Subject: Einige Fehler in der =?iso-8859-1?Q?=DCber?=
To: None <netbsd-docs-de@NetBSD.org>
From: Leonard Schmidt <lems@gmx.net>
List: netbsd-docs-de
Date: 06/13/2005 17:00:50
--QRj9sO5tAVLaXnSD
Content-Type: text/plain; charset=utf-8
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: 8bit

Hallo!

Ich habe bereits im März einen Patch an www@NetBSD.org geschickt,
was wohl weniger wirkungsvoll war. Ich würde mich freuen, wenn
wenigstens die Fehler auf der Startseite behoben werden.

Folgende Fehler habe ich häufig korrigieren müßen:

- Die Zusammenschreibung: Es heiŽt (z.B.): Das NetBSD-Projekt
und nicht das NetBSD Projekt. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Agovis.

Das Genitiv-S per Apostroph abzutrennen ist falsch, siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Apostrophitis (eigentlich Apostrophose).

In <Jahreszahl>, nicht wirklich, macht keinen Sinn, macht keinen
Unterschied usw. usf. sollte man auch eher vermeiden (Anglizismen).

Damit kein falsches Bild entsteht:
Ich bin definitiv keiner dieser selbsternannten "Sprachschützer", ich
mag den Duden nicht ("Wer ist überhaupt dieser Herr Konrad Duden?
Irgendein Sesselfurzer! Ich halte mich lieber an Lessing, Lichtenberg,
Kleist und Kafka." -- Hans Magnus Enzensberger) und bin der Meinung,
daß Sparche lebt. 
Ich möchte hier niemanden angreifen, aber nicht jeder sieht die
Sache so wie ich, und da NetBSD sonst sehr professionell ist/wirkt,
würde es mich freuen, wenn dies bei der Übersetzung ebenfalls
der Fall wäre.

Mit freundlichem Gruß,
Leonard

PS: CCt mich bitte, da ich diese Liste nicht abonniert habe. 

--QRj9sO5tAVLaXnSD
Content-Type: text/plain; charset=utf-8
Content-Disposition: attachment; filename="htdocs.de.diff"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

Index: index.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/index.html,v
retrieving revision 1.468
diff -u -b -u -r1.468 index.html
--- index.html	10 Mar 2005 14:22:00 -0000	1.468
+++ index.html	14 Mar 2005 16:58:53 -0000
@@ -9,7 +9,7 @@
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
 <link rel=3D"alternate" type=3D"application/rss+xml" title=3D"NetBSD news"
   href=3D"http://www.NetBSD.org/Changes/rss-netbsd.xml">
-<title>Das NetBSD Projekt</title>
+<title>Das NetBSD-Projekt</title>
 <meta name=3D"DESCRIPTION" content=3D"PowerPC, Alpha, SPARC, MIPS, SH3, SH=
5, StrongARM, HP PA-RISC, i386, ns32k, m68k, VAX: Of course it runs NetBSD.=
">
 <meta name=3D"KEYWORDS" content=3D"4.4BSD, BSD, IPv6, NetBSD, acorn26, aco=
rn32, algor, algorithmics, alpha, amd64, amiga, amigappc, arc, arm26, arm32=
, atari, bebox, cats, cesfic, cobalt, embedded, evbarm, evbmips, evbppc, ev=
bsh3, evbsh5, freebsd, hp-ux, hp300, hp700, hpcarm, hpcmips, hpcsh, hppa, i=
386, iyonix, iBCS2, linux, luna68k, m68k, mac68k, macppc, mips, mipsco, mme=
ye, mvme68k, mvmeppc, netwinder, news68k, newsmips, next68k, ofppc, open, o=
sf/1, pc532, pica, pmax, pmppc, powerpc, prep, sandpoint, sbmips, sco, sgim=
ips, sh3, sh5, shark, solaris, source, sparc, sparc64, sun2, sun3, sun3x, s=
unos, svr4, ultrasparc, ultrix, vax, walnut, x68k, x86-64, xen, open source=
, opteron">
 </head>
@@ -27,7 +27,7 @@
 vspace=3D"5"></a>
         </td><td>
     <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif" size=3D"+2">
-	Willkommen beim NetBSD Projekt
+	Willkommen beim NetBSD-Projekt
     </font><br>
     <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif" color=3D"#007700">
       <i>``Of course it runs NetBSD.''</i>
@@ -40,19 +40,18 @@
=20
       NetBSD ist ein <a href=3D"Misc/about.html">freies</a>, <a
       href=3D"Security/">sicheres</a>, und in hohem Grade portables
-      Unix-&auml;hnliches <a href=3D"Goals/redistribution.html">Open Sourc=
e</a>
-      Betriebssystem, das f&uuml;r <a href=3D"../Ports/">viele
-      Plattformen</a> -- vom 64-bit <a href=3D"../Ports/amd64/">Opteron Se=
rver</a>
-      &uuml;ber <a href=3D"../gallery/in-Action/">Desktop Systeme</a> bis =
zu <a
+      Unix-&auml;hnliches <a href=3D"Goals/redistribution.html">Open-Sourc=
e</a>-Betriebssystem,=20
+      das f&uuml;r <a href=3D"../Ports/">viele
+      Plattformen</a> -- vom 64-Bit-<a href=3D"../Ports/amd64/">Opteron-Se=
rver</a>
+      &uuml;ber <a href=3D"../gallery/in-Action/">Desktop-Systeme</a> bis =
zu <a
       href=3D"../Ports/hpcmips/">Handheld</a> und <a
       href=3D"Misc/embed.html">Embedded</a> Devices -- erh&auml;ltlich ist=
.  Durch sein <a
       href=3D"Goals/system.html">sauberes Design</a> und seine <a
       href=3D"Misc/features.html">fortschrittlichen Features</a> ist es f&=
uuml;r den
       Einsatz in Produktions- und Forschungsumgebungen hervorragend geeign=
et.
-      Gleichzeitig sind sowohl der Quellcode als auch viele Anwendungen
-      &uuml;ber die <a
-      href=3D"../Documentation/software/packages.html">Paketsammlung</a>
-      frei verf&uuml;gbar.
+      Gleichzeitig sind sowohl der Quellcode als auch viele Anwendungen --=
=20
+      letztere durch die <a href"../Documentation/software/packages.html">=
pkgsrc-Paketsammlung</a>
+      -- umstandslos verf&uuml;gbar.
=20
       </font>
       </p>
@@ -71,6 +70,24 @@
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif" size=3D"-1"><tt>27. Feb 20=
04</tt> <a href=3D"./Changes/#pam-enabled-0205"> PAM aktiviert</a></font></=
li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif" size=3D"-1"><tt>27. Feb 20=
05</tt> <a href=3D"./Changes/#2.0interviews">NetBSD 2.0 Interviews</a></fon=
t></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif" size=3D"-1"><tt>20. Feb 20=
05</tt> <a href=3D"./Changes/#em64t">NetBSD/amd64 lauff=C3=A4hig auf Intel =
EM64T</a></font></li>
+<<<<<<< index.html
+<li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif" size=3D"-1"><tt>20. Feb 20=
05</tt> <a href=3D"./Changes/#ipf4.1.6">ipf 4.1.6 importiert</a></font></li>
+<<<<<<< index.html
+<li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif" size=3D"-1"><tt>19. Feb 20=
05</tt> <a href=3D"./Changes/#cvsweb-service-time">Stromabschaltung f=C3=BC=
r cvsweb.NetBSD.org</a></font></li>
+<li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif" size=3D"-1"><tt>15. Feb 20=
05</tt> <a href=3D"./Changes/#jp-ftp-mirror-down">Japanischer FTP-Spiegelse=
rver au=C3=9Fer Betrieb</a></font></li>
+<li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif" size=3D"-1"><tt>09. Feb 20=
05</tt> <a href=3D"./Changes/#pkgsrc-changes-january05">=C3=84nderungen in =
pkgsrc im Januar 05</a></font></li>
+<li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif" size=3D"-1"><tt>08. Feb 20=
05</tt> <a href=3D"./Changes/#ipf4.1.5">ipf 4.1.5 importiert</a></font></li>
+<<<<<<< index.html
+<li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif" size=3D"-1"><tt>04. Feb 20=
05</tt> <a href=3D"./Changes/#tnf-report04">NetBSD-Jahresbericht</a></font>=
</li>
+<li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif" size=3D"-1"><tt>28. Jan 20=
05</tt> <a href=3D"./Changes/#cafepress">NetBSD-Online-Store</a></font></li>
+<li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif" size=3D"-1"><tt>26. Jan 20=
05</tt> <a href=3D"./Changes/#EOL-1.5">NetBSD 1.5 nicht weiter unterst=C3=
=BCtzt</a></font></li>
+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
+<li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif" size=3D"-1"><tt>04. Feb 20=
05</tt> <a href=3D"./Changes/#tnf-report04">NetBSD Jahresbericht</a></font>=
</li>
+>>>>>>> 1.465
+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
+>>>>>>> 1.467
+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
+>>>>>>> 1.468
 	<!-- NEWS::END -->
=20
       </ul>
@@ -108,9 +125,9 @@
       </font><br>
       <table border=3D0 cellspacing=3D4 cellpadding=3D0><tr><td>
 	<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif" size=3D"-1">
-	&nbsp;<a href=3D"Misc/about.html">&Uuml;ber das NetBSD Projekt</a><br>
+	&nbsp;<a href=3D"Misc/about.html">&Uuml;ber das NetBSD-Projekt</a><br>
 	&nbsp;<a href=3D"Security/">Sicherheit</a><br>
-        &nbsp;<a href=3D"../mirrors/">NetBSD Mirrors</a><br>
+        &nbsp;<a href=3D"../mirrors/">NetBSD-Mirrors</a><br>
 	<!--
 	&nbsp;<a href=3D"http://projects.NetBSD.org/cgi-bin/projects.cgi">Aktuelle
 	    Projekte</a><br>
@@ -140,11 +157,11 @@
 	&nbsp;<a href=3D"Documentation/">Anleitungen und FAQs</a><br>
 	&nbsp;<a href=3D"../guide/en/">The&nbsp;NetBSD&nbsp;Guide</a><br>
 	&nbsp;<a href=3D"http://man.NetBSD.org/">NetBSD Manual Pages</a><br>
-	&nbsp;<a href=3D"MailingLists/">Mailing Listen</a> und=20
+	&nbsp;<a href=3D"MailingLists/">Mailinglisten</a> und=20
 	      <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/">Archive</a><br>
 	&nbsp;<a href=3D"../gallery/groups.html">Benutzergruppen</a><br>
 	&nbsp;<a href=3D"../gallery/consultants.html">Kommerzieller Support</a><b=
r>
-	&nbsp;<a href=3D"http://cvsweb.NetBSD.org/">CVS Repository</a><br>
+	&nbsp;<a href=3D"http://cvsweb.NetBSD.org/">CVS-Repository</a><br>
 	&nbsp;<a href=3D"Misc/send-pr.html">Bugs melden/verfolgen</a><br>
       </font>
       </td></tr></table>
Index: Changes/2002.xml
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Changes/2002.xml,v
retrieving revision 1.3
diff -u -b -u -r1.3 2002.xml
--- Changes/2002.xml	8 Jan 2005 20:31:09 -0000	1.3
+++ Changes/2002.xml	14 Mar 2005 16:58:54 -0000
@@ -9,7 +9,7 @@
 ]>
=20
 <webpage id=3D"de-changes-2002">
-<config param=3D"desc" value=3D"NetBSD Neuigkeiten und &Auml;nderungen in =
2002"/>
+<config param=3D"desc" value=3D"NetBSD: Neuigkeiten und &Auml;nderungen 20=
02"/>
 <config param=3D"cvstag" value=3D"$NetBSD: 2002.xml,v 1.3 2005/01/08 20:31=
:09 jschauma Exp $"/>
 <config param=3D"rcsdate" value=3D"$Date: 2005/05/21 12:24:25 $"/>
 <head>
@@ -20,7 +20,7 @@
   url=3D"http://www.NetBSD.org/Changes/rss-netbsd-internals.xml" />
 <link rel=3D"alternate" type=3D"application/rss+xml" title=3D"pkgsrc chang=
es"
   url=3D"http://www.NetBSD.org/Changes/rss-netbsd-pkgs.xml" />
-<title>NetBSD Neuigkeiten und &Auml;nderungen in 2002</title>
+<title>NetBSD: Neuigkeiten und &Auml;nderungen 2002</title>
   </head>
=20
 <sect1 id=3D"top">
@@ -30,13 +30,13 @@
=20
 <itemizedlist>
   <listitem><ulink url=3D"index.html">Letzte Neuigkeiten und &Auml;nderung=
en</ulink></listitem>
-  <listitem><ulink url=3D"2004.html">Neuigkeiten und &Auml;nderungen in 20=
04</ulink></listitem>
-  <listitem><ulink url=3D"2003.html">Neuigkeiten und &Auml;nderungen in 20=
03</ulink></listitem>
+  <listitem><ulink url=3D"2004.html">Neuigkeiten und &Auml;nderungen 2004<=
/ulink></listitem>
+  <listitem><ulink url=3D"2003.html">Neuigkeiten und &Auml;nderungen 2003<=
/ulink></listitem>
   <listitem><ulink url=3D"#dezember-2002">Neuigkeiten und &Auml;nderungen =
in 2002</ulink></listitem>
-  <listitem><ulink url=3D"../../Changes/2001.html">Neuigkeiten und &Auml;n=
derungen in 2001</ulink>(<small>Englisch</small>)</listitem>
-  <listitem><ulink url=3D"../../Changes/2000.html">Neuigkeiten und &Auml;n=
derungen in 2000</ulink>(<small>Englisch</small>)</listitem>
-  <listitem><ulink url=3D"../../Changes/1999.html">Neuigkeiten und &Auml;n=
derungen in 1999</ulink>(<small>Englisch</small>)</listitem>
-  <listitem><ulink url=3D"../../Changes/1998.html">Neuigkeiten und &Auml;n=
derungen in 1998</ulink>(<small>Englisch</small>)</listitem>
+  <listitem><ulink url=3D"../../Changes/2001.html">Neuigkeiten und &Auml;n=
derungen 2001</ulink>(<small>Englisch</small>)</listitem>
+  <listitem><ulink url=3D"../../Changes/2000.html">Neuigkeiten und &Auml;n=
derungen 2000</ulink>(<small>Englisch</small>)</listitem>
+  <listitem><ulink url=3D"../../Changes/1999.html">Neuigkeiten und &Auml;n=
derungen 1999</ulink>(<small>Englisch</small>)</listitem>
+  <listitem><ulink url=3D"../../Changes/1998.html">Neuigkeiten und &Auml;n=
derungen 1998</ulink>(<small>Englisch</small>)</listitem>
 </itemizedlist>
 </sect2>
=20
@@ -74,15 +74,15 @@
 <title>Dezember 2003</title>
=20
 <sect3 id=3D"irix-article-021220">
-<title>20. Dez 2002 - Artikel Serie: IRIX Bin&auml;rkompatibilit&auml;t, T=
eil 5 </title>
+<title>20. Dez 2002 - Artikelserie: IRIX' Bin&auml;rkompatibilit&auml;t, T=
eil 5 </title>
 <para>
=20
-Ein weiterer Teil von Emmanuel Dreyfus' Artikel Serie &uuml;ber IRIX
+Ein weiterer Teil von Emmanuel Dreyfus' Artikelserie &uuml;ber IRIX'
 Bin&auml;rkompatibilit&auml;t ``<ulink
 url=3D"http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2002/12/19/irix.html">IRIX  Binary
 Compatibility</ulink>'' wurde von <ulink url=3D"http://www.onlamp.com">ONL=
amp.com</ulink>
-ver&ouml;ffentlicht.  In diesem Teil werden IRIX und NetBSD's native Threa=
ding
-Modelle untersucht.  Des Weiteren zeigt er, wie IRIX Threads unter NetBSD
+ver&ouml;ffentlicht.  In diesem Teil werden IRIX' und NetBSDs native Threa=
ding-
+Modelle untersucht.  Des Weiteren zeigt er, wie IRIX-Threads unter NetBSD
 emuliert werden k&ouml;nnen, obwohl NetBSD dieses Feature nicht f&uuml;r d=
ie
 eigenen Bin&auml;rdateien bietet.
=20
@@ -90,24 +90,24 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"cvsmerge200212">
-<title>19. Dez 2002 - CVS Module zusammengelegt </title>
+<title>19. Dez 2002 - CVS-Module zusammengelegt </title>
 <para>
=20
 Der NetBSD Source Tree wurde vor einigen Jahren in verschiedene Module
 aufgeteilt.  Diese Aufteilung wird nun aufgehoben und sollte zu diesem
 Zeitpunkt auf anoncvs.NetBSD.org und ftp.NetBSD.org vollendet sein.  Wenn =
Sie
-eine Kopie des CVS Repositories verwalten, so sehen Sie bitte Perry Metzge=
r's
+eine Kopie des CVS-Repositorys verwalten, so sehen Sie sich bitte Perry Me=
tzgers
 E-Mail an die <ulink
-url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2002/12/19/0039.html">cu=
rrent-users
-Mailing Liste</ulink> bez&uuml;glich Details.
+url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2002/12/19/0039.html">cu=
rrent-users-
+Mailingliste</ulink> bez&uuml;glich Details an.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"newdev200212">
-<title>01. Dez 2002 - Neue Developer </title>
+<title>01. Dez 2002 - Neue Entwickler </title>
 <para>
-Das NetBSD Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Developer aufzunehmen:
+Das NetBSD-Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Entwickler aufzunehmen:
 </para>
         <para>
         <itemizedlist>
@@ -133,9 +133,9 @@
 </para>
 <para>
 <itemizedlist>
-   <listitem><ulink url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/security/adviso=
ries/NetBSD-SA2002-027.txt.asc">NetBSD-SA2002-027</ulink> Nicht standardkon=
forme STAT Ausgaben in ftpd k&ouml;nnen firewall devices t&auml;uschen</lis=
titem>
+   <listitem><ulink url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/security/adviso=
ries/NetBSD-SA2002-027.txt.asc">NetBSD-SA2002-027</ulink> Nicht standardkon=
forme STAT-Ausgaben in ftpd k&ouml;nnen Firewall Devices t&auml;uschen</lis=
titem>
    <listitem><ulink url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/security/adviso=
ries/NetBSD-SA2002-028.txt.asc">NetBSD-SA2002-028</ulink> Puffer&uuml;berla=
uf in getnetbyname/getnetbyaddr</listitem>
-   <listitem><ulink url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/security/adviso=
ries/NetBSD-SA2002-029.txt.asc">NetBSD-SA2002-029</ulink> Mehrfache Sicherh=
eitsprobleme in &man.named.8; erm&ouml;glichen Denial of Service Attacken u=
nd Ausf&uuml;hrung fremden Codes </listitem>
+   <listitem><ulink url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/security/adviso=
ries/NetBSD-SA2002-029.txt.asc">NetBSD-SA2002-029</ulink> Mehrfache Sicherh=
eitsprobleme in &man.named.8; erm&ouml;glichen Denial of Service-Attacken u=
nd Ausf&uuml;hrung fremden Codes </listitem>
 </itemizedlist>
=20
 </para>
@@ -145,29 +145,29 @@
 <title>13. Nov 2002 - Wichtiger Sicherheitsfix in -current</title>=20
 <para>
=20
-Falls Sie -current samt userland von nach dem 26.08 2002 benutzen,
+Falls Sie -current samt Userland von nach dem 26.08 2002 benutzen,
 erneueren Sie bitte Ihr System auf die neuesten Quellen so bald wie
 m&ouml;glich.
=20
 Ein ernsthaftes Sicherheitsproblem wurde in sys/kern/exec_elf32.c,
-revision 1.77, behoben. Der Fehler erlaubte jedem lokalen Benutzer
-beliebigen code als root durch suid/sgid Programme auszuf&uuml;hren.
+revision 1.77, behoben. Der Fehler erlaubte jedem lokalen Benutzer,
+beliebigen Code als root durch suid-/sgid-Programme auszuf&uuml;hren.
=20
-Weder der NetBSD 1.6 branch, noch &auml;ltere Quellen sind davon betroffen.
-Auch statisch gelinkte suid/sgid Programme sind hiervon nicht betroffen.
+Weder der NetBSD-1.6-Branch, noch &auml;ltere Quellen sind davon betroffen.
+Auch statisch gelinkte suid-/sgid-Programme sind hiervon nicht betroffen.
=20
 Bitte beachten Sie auch <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2002/11/13/0008.html">Ja=
romir
-Dolecek's Mail</ulink> in der current-users Mailingliste f&uuml;r weitere =
Details,
-und einen patch.
+Doleceks E-Mail</ulink> in der current-users-Mailingliste f&uuml;r weitere=
 Details,
+und einen Patch.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"sa2002-021104">
-<title>4. Nov 2002 - Sicherheitshinweis bez&uuml;glich FTP proxy in IPFilt=
er (2002-024) </title>
+<title>4. Nov 2002 - Sicherheitshinweis bez&uuml;glich FTP-Proxy in IPFilt=
er (2002-024) </title>
 <para>
-Im FTP-proxy-Modul von IPFilter wurde ein Sicherheitsproblem entdeckt und =
behoben.
+Im FTP-Proxy-Modul von IPFilter wurde ein Sicherheitsproblem entdeckt und =
behoben.
 </para>
   <para>
   <itemizedlist>
@@ -190,7 +190,7 @@
 Brett Lymn hat <emphasis>verified exec</emphasis> zu -current hinzugef&uum=
l;gt.
 <emphasis>Verified exec</emphasis> &uuml;berpr&uuml;ft einen kryptographis=
chen Hash einer
 ausf&uuml;hrbaren Datei bevor die Ausf&uuml;hrung erlaubt wird. Sie betrif=
ft
-sowohl bin&auml;re Programme, als auch skripten. Wie der Name schon sagt,
+sowohl bin&auml;re Programme, als auch Skripten. Wie der Name schon sagt,
 vergleicht <emphasis>Verified exec</emphasis> den Hash-Wert einer Datei ge=
gen einen,
 zu einem fr&uuml;heren Zeitpunkt erstellten, gespeicherten Wert.
 Normalerweise werden diese Hash-Werte w&auml;hrend des Bootens berechnet.
@@ -204,7 +204,7 @@
 </para>
 <para>
 Bitte beachten Sie auch <ulink url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current=
-users/2002/10/30/0000.html">Bretts
-mail an die current-users Mailingliste</ulink>.
+E-Mail an die current-users-Mailingliste</ulink>.
=20
 </para>
 </sect3>
@@ -212,7 +212,7 @@
 <sect3 id=3D"sa2002-021024">
 <title>24. Okt 2002 - &man.trek.6; Sicherheitshinweis (SA2002-025)</title>=
=20
 <para>
-Der folgende NetBSD Sicherheitshinweis betreffend eines Puffer&uuml;berlau=
fes
+Der folgende NetBSD-Sicherheitshinweis betreffend eines Puffer&uuml;berlau=
fes
 in &man.trek.6; beim Verarbeiten der Eingaben der Tastatur wurde ver&ouml;=
ffentlicht:
 </para>
 	<para>
@@ -224,7 +224,7 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"kqueue_merged">
-<title>23. Okt 2002 - Der kqueue branch wurde mit -current gemerged</title=
>=20
+<title>23. Okt 2002 - Der kqueue Branch wurde mit -current gemerged</title=
>=20
 <para>
 Jaromir Dolecek hat den
 <ulink url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2002/10/23/0050.h=
tml">kqueue
@@ -234,12 +234,12 @@
 kqueue bietet ein effizientes und <emphasis>stateful</emphasis> Framework =
zur
 Notifikation bei events.
 Momentan sind unter anderem socket-, file-, directory-, fifo-, pipe-,
-tty- und device change- events implementiert, sowie die M&ouml;glichkeit,
+tty- und device change-events implementiert, sowie die M&ouml;glichkeit,
 Prozesse sowie Signale zu verfolgen.
 </para>
 <para>
-kqueue l&auml;uft mit allen beschreibbaren Dateisystemen im NetBSD tree
-(ausser Coda), sowie mit allen Treibern die &man.poll.2; unterst&uuml;tzen.
+kqueue l&auml;uft mit allen beschreibbaren Dateisystemen im NetBSD Tree
+(au&szlig;er Coda), sowie mit allen Treibern die &man.poll.2; unterst&uuml=
;tzen.
 </para>
 <para>
 kqueue basiert auf der Arbeit von Jonathan Lemon f&uuml;r FreeBSD.
@@ -250,25 +250,25 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"sa2002-021022">
-<title>22. Okt 2002 - NetBSD Sicherheitshinweis betreffend ESP Authentifik=
ation </title>
+<title>22. Okt 2002 - NetBSD-Sicherheitshinweis betreffend ESP-Authentifik=
ation </title>
 <para>
=20
-Der folgende NetBSD Sicherheitshinweis betreffend ungen&uuml;gende &Uuml;b=
erpr&uuml;fungen=20
-der Paketl&auml;ngen der IPSec ESP Authentifikation wurde ver&ouml;ffentli=
cht:
+Der folgende NetBSD-Sicherheitshinweis betreffend ungen&uuml;gende &Uuml;b=
erpr&uuml;fungen=20
+der Paketl&auml;ngen der IPSec-ESP-Authentifikation wurde ver&ouml;ffentli=
cht:
 </para>
 	<para>
 	<itemizedlist>
-	<listitem><ulink url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/security/advisori=
es/NetBSD-SA2002-016.txt.asc">NetBSD-SA2002-016</ulink> Ungen&uuml;gende L&=
auml;ngen&uuml;berpr&uuml;fung der IPSec ESP Authentifizierung </listitem>
+	<listitem><ulink url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/security/advisori=
es/NetBSD-SA2002-016.txt.asc">NetBSD-SA2002-016</ulink> Ungen&uuml;gende L&=
auml;ngen&uuml;berpr&uuml;fung der IPSec-ESP-Authentifizierung </listitem>
 	</itemizedlist>
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"sa2002-021021">
-<title>21. Okt 2002 - NetBSD Sicherheitshinweis betreffend kadmind</title>=
=20
+<title>21. Okt 2002 - NetBSD-Sicherheitshinweis betreffend kadmind</title>=
=20
 <para>
=20
-Der folgende NetBSD Sicherheitshinweis betreffend &man.kadmind.8; (SA 2002=
-026)
+Der folgende NetBSD-Sicherheitshinweis betreffend &man.kadmind.8; (SA 2002=
-026)
 wurde ver&ouml;ffentlicht:
 </para>
 	<para>
@@ -280,54 +280,52 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"sh5-port">
-<title>14. Okt 2002 - Unterst&uuml;tzung f&uuml;r die SuperH(tm) SH-5 CPU =
Architektur </title>
+<title>14. Okt 2002 - Unterst&uuml;tzung f&uuml;r die SuperH(tm)-SH-5-CPU-=
Architektur </title>
 <para>
=20
 Steve Woodford, Mitarbeiter bei <ulink url=3D"http://www.wasabisystems.com=
">Wasabi Systems</ulink>
 , hat die Portierung von NetBSD f.r die Prozessorarchitektur=20
 <ulink url=3D"http://www.superh.com/frames.phtml?page_object_id=3D1179&amp=
;link_page_object_id=3D1005">
 SuperH(tm) SH-5 </ulink> abgeschlossen.                                   =
                   =20
-Der SH-5 kann 32 Bit und 64 Bit breite Daten in den Modi "big-endian" und =
                                                  =20
-"low-endian" verarbeiten. NetBSD wurde auf dem "Cayman" Entwicklungsystem =
                                                  =20
-mit einer Reihe von generischen, maschinenunabh.ngigen Treibern f.r Audio-=
,                                                 =20
-SCSI- und Ethernetkarten getestet.                                        =
                                                  =20
+Der SH-5 kann 32-Bit und 64-Bit breite Daten in den Modi "big-endian" und =
                                                  =20
+"low-endian" verarbeiten. NetBSD wurde auf dem "Cayman"-Entwicklungsystem =
                                                mit einer Reihe von generis=
chen, maschinenunabh&auml;ngigen Treibern f&uuml;r Audio-, SCSI- und Ethern=
etkarten getestet.                                                         =
                                 =20
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"irix-article-021011">
-<title>11. Okt 2002 - Artikel Serie: IRIX Bin&auml;rkompatibilit&auml;t, T=
eil 4 </title>
+<title>11. Okt 2002 - Artikelserie: IRIX' Bin&auml;rkompatibilit&auml;t, T=
eil 4 </title>
 <para>
=20
-Ein weiterer Teil von Emmanuel Dreyfus' Artikel Serie &uuml;ber IRIX
+Ein weiterer Teil von Emmanuel Dreyfus' Artikelserie &uuml;ber IRIX'
 Bin&auml;rkompatibilit&auml;t ``<ulink
 url=3D"http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2002/10/10/irix.html">IRIX  Binary
 Compatibility</ulink>'' wurde von <ulink url=3D"http://www.onlamp.com">ONL=
amp.com</ulink>
 ver&ouml;ffentlicht.  In diesem Teil besch&auml;ftigt sich Emmanuel mit den
-Problemen bei der Emulation der IRIX Signal Handhabung.
+Problemen bei der Emulation der IRIX-Signal-Handhabung.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"1.6-i386-pkgset">
-<title>08. Okt 2002 - NetBSD 1.6/i386 Binary Packages + Install CD Set ver=
f&uuml;gbar </title>
+<title>08. Okt 2002 - NetBSD 1.6/i386 Bin&auml;rpakete + Install-CD-Set ve=
rf&uuml;gbar </title>
 <para>
=20
-    Das NetBSD pkgsrc Team ist erfreut mitteilen zu k&ouml;nnen, dass ein
-    Multi-CD-Set mit vor-kompilierten bin&auml;ren Packages f&uuml;r den i=
386
-    Port von NetBSD 1.6 erh&auml;ltlich ist.  Diese 6 CDs basieren auf der
+    Das NetBSD-pkgsrc-Team ist erfreut, mitteilen zu k&ouml;nnen, dass ein
+    Multi-CD-Set mit vorkompilierten bin&auml;ren Packages f&uuml;r den i3=
86-Port
+    von NetBSD 1.6 erh&auml;ltlich ist.  Diese 6 CDs basieren auf der
     <ulink url=3D"../Documentation/software/packages.html">NetBSD Packages
     Collection</ulink> (pkgsrc) vom September 2002.
 </para>
     <para>
=20
     Zu diesem Zeitpunkt beinhaltete pkgsrc ca. 3000 Anwendungen, darunter
-    verschiedene Shell Tools, Mail- und Web-Server Software, verscheiedene
+    verschiedene Shell-Tools, Mail- und Web-Server-Software, verschiedene
     Programmiersprachen und wissenschaftliche Anwendungen.  Des Weiteren
     befinden sich auch die=20
     <ulink url=3D"http://www.kde.org/">KDE</ulink> und
     <ulink url=3D"http://www.gnome.org/">GNOME</ulink> Desktop Environment=
s,
-    der <ulink url=3D"http://www.mozilla.org/">Mozilla</ulink> Web Browser=
 und das
+    der <ulink url=3D"http://www.mozilla.org/">Mozilla</ulink> Webbrowser =
und das
     GNU Image Manupulation Programm, <ulink url=3D"http://www.gimp.org/">G=
IMP</ulink>,
     in dieser Sammlung von Programmen.  Viele dieser Anwendungen
     unterst&uuml;tzen IPv6 und k&ouml;nnen so das Potential von NetBSD 1.6
@@ -335,7 +333,7 @@
 </para>
     <para>
=20
-    Die CD Images sind von der NetBSD FTP Seite, <ulink
+    Die CD-Images sind von der NetBSD-FTP-Seite, <ulink
     url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/iso/1.6/">ftp.NetBSD.org</ulink=
>, und
     dessen Mirrors per Download erh&auml;ltlich.  Bitte nutzen Sie einen
     <ulink url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/iso/1.6/">ftp.NetBSD.org=
</ulink>,
@@ -344,7 +342,7 @@
     <para>
=20
     Weitere Informationen bez&uuml;glich dieses Multi-CD-Sets entnehmen Sie
-    bitte dem beiliegenden
+    bitte der beiliegenden
     <ulink url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/iso/1.6/README.i386pkg">=
README</ulink>.
=20
=20
@@ -352,10 +350,10 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"sa2002-021008">
-<title>08. Okt 2002 - NetBSD Sicherheitshinweise ver&ouml;ffentlicht</titl=
e>=20
+<title>08. Okt 2002 - NetBSD-Sicherheitshinweise ver&ouml;ffentlicht</titl=
e>=20
 <para>
     Die folgenden Sicherheitshinweise sind ver&ouml;ffentlicht worden.
-    Abgsehen von SA2002-015 betreffen diese Anweisungen <emphasis>auch Net=
BSD
+    Abgsehen von SA2002-015, betreffen diese Anweisungen <emphasis>auch Ne=
tBSD
     1.6</emphasis>.
 </para>
     <para>
@@ -390,19 +388,19 @@
 <title>01. Okt 2002 - i386 SMP Branch in -current eingef&uuml;gt</title>
 <para>
 Frank van der Linden hat Bill Sommerfelds i386mp Branch in i386/-current
-eingef&uuml;gt.  Auf Multiprozessor Systemen sollte i386 SMP Support nun
+eingef&uuml;gt.  Auf Multiprozessor-Systemen sollte i386-SMP-Support nun
 relativ reibungslogs, auf Systemen mit einer einzelnen CPU ganz normal
 laufen.  Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
-<ulink url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2002/10/01/0007.h=
tml">Frank's
-E-Mail</ulink> an die current-users MailingList.
+<ulink url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2002/10/01/0007.h=
tml">Franks
+E-Mail</ulink> an die current-users-Mailingliste.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"newdev200210">
-<title>01. Okt 2002 - Neue Developer </title>
+<title>01. Okt 2002 - Neue Entwickler </title>
 <para>
-Das NetBSD Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Developer aufzunehmen:
+Das NetBSD-Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Entwickler aufzunehmen:
 </para>
 <para>
 <itemizedlist>
@@ -431,12 +429,12 @@
 <title>September 2002</title>
=20
 <sect3 id=3D"iso1.6">
-<title>23. Sep 2002 - NetBSD 1.6 ISO Images verf&uuml;gbar</title>
+<title>23. Sep 2002 - NetBSD-1.6-ISO-Images verf&uuml;gbar</title>
 <para>
 Dank Tracy Di Marco White (und selbstverst&auml;ndlich vielen anderen
-Entwicklern) ist das NetBSD Projekt in der Lage, nun die Verf&uuml;gbarkeit
+Entwicklern) ist das NetBSD-Projekt in der Lage, nun die Verf&uuml;gbarkeit
 von <ulink
-url=3D"../mirrors/#iso">NetBSD 1.6 ISO Images</ulink> bekanntgeben zu k&ou=
ml;nnen.  <ulink
+url=3D"../mirrors/#iso">NetBSD-1.6-ISO-Images</ulink> bekanntgeben zu k&ou=
ml;nnen.  <ulink
 url=3D"../Documentation/bootcd.html">Bootbare Images</ulink> k&ouml;nnen n=
un
 f&uuml;r
 <ulink url=3D"../Ports/alpha/">NetBSD/alpha</ulink>, <ulink
@@ -455,9 +453,9 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"sa2002-020923">
-<title>23. Sep 2002 - NetBSD Sicherheitshinweis 2002-009 aktualisiert</tit=
le>
+<title>23. Sep 2002 - NetBSD-Sicherheitshinweis 2002-009 aktualisiert</tit=
le>
 <para>
-Der NetBSD Sicherheitshinweis <ulink
+Der NetBSD-Sicherheitshinweis <ulink
 url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/security/advisories/NetBSD-SA2002-0=
09.txt.asc">2002-009</ulink>
 ``Multiple vulnerabilities in OpenSSL code'' wurde mit
 korrigierten Hinweisen zur Aktualisierung des 1.5 Zweiges erneut
@@ -467,21 +465,21 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"irix-article-020922">
-<title>22. Sep 2002 - Artikel Serie: IRIX Bin&auml;rkompatibilit&auml;t, T=
eil 3 </title>
+<title>22. Sep 2002 - Artikelserie: IRIX' Bin&auml;rkompatibilit&auml;t, T=
eil 3 </title>
 <para>
=20
-Der dritte Teil von Emmanuel Dreyfus' Artikel Serie &uuml;ber IRIX
+Der dritte Teil von Emmanuel Dreyfus' Artikelserie &uuml;ber IRIX'
 Bin&auml;rkompatibilit&auml;t ``<ulink
 url=3D"http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2002/09/12/irix.html">IRIX  Binary
 Compatibility</ulink>'' wurde von <ulink url=3D"http://www.onlamp.com">ONL=
amp.com</ulink>
-ver&ouml;ffentlicht.  In diesem Teil erforscht Emmanuel einige IRIX
-Seltsamkeiten, darunter das Laden von <emphasis>Shared Libraries</emphasis=
>.  Dies ist aus
-Performance-Gr&uuml;nden im IRIX Kernel implementiert, so dass der NetBSD
-Kernel dies &auml;hnlich implementieren muss, um dynamisch verlinkte IRIX
+ver&ouml;ffentlicht.  In diesem Teil erforscht Emmanuel einige IRIX-Seltsa=
mkeiten,
+darunter das Laden von <emphasis>Shared Libraries</emphasis>.  Dies ist aus
+Performance-Gr&uuml;nden im IRIX-Kernel implementiert, so dass der NetBSD-=
Kernel
+dies &auml;hnlich implementieren muss, um dynamisch verlinkte IRIX-
 Bin&auml;rprogramme ausf&uuml;hren zu k&ouml;nnen.
 </para>
 <para>
-Da scheinbar keinerlei Dokumentation diesbez&uuml;glich existiert, war ein
+Da anscheinend keinerlei Dokumentation diesbez&uuml;glich existiert, war e=
in
 wenig <emphasis>Reverse Engineering</emphasis> notwendig.  In diesem Teil =
der Serie wird
 daher erkl&auml;rt, wie &man.gdb.1;, &man.nm.1; und &man.objdump.1; genutz=
t wurden, um die
 Mechanismen beim dynamischen Linken unter IRIX zu verstehen.
@@ -495,13 +493,13 @@
 Nach <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2002/08/26/0000.html">ei=
nigen
 Diskussionen</ulink> auf der <ulink
-url=3D"../MailingLists/#current-users">current-users</ulink> MailingList, =
hat Luke
+url=3D"../MailingLists/#current-users">current-users</ulink>-Mailingliste,=
 hat Luke
 Mewburn heute angek&uuml;ndigt, dass <ulink
-url=3D"../Documentation/current/">NetBSD-current</ulink> nun standardgem&a=
uml;ss
+url=3D"../Documentation/current/">NetBSD-current</ulink> nun standardgem&a=
uml;&szlig;
 ein komplett dynamisch verlinktes System ist.  Weitere Details finden Sie =
in
 <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2002/09/23/0001.html">se=
iner
-E-Mail</ulink> an die MailingList.
+E-Mail</ulink> an die Mailingliste.
=20
 </para>
 </sect3>
@@ -510,12 +508,12 @@
 <title>22. Sep 2002 - NetBSD 1.4 nicht l&auml;nger unterst&uuml;tzt</title>
 <para>
=20
-Aufgrund der generallen Verfahrensweise des NetBSD Projektes lediglich den
+Aufgrund der generallen Verfahrensweise des NetBSD-Projektes lediglich den
 aktuellen und den allerletzten Release vollst&auml;ndig zu unterst&uuml;tz=
en,
 wurde zusammen mit dem Release von NetBSD 1.6 das <emphasis>End-of-Life</e=
mphasis> (EOL)
-f&uuml;r den 1.4 Zweig erkl&auml;rt.  Dies heisst, dass keine &Auml;nderun=
gen
+f&uuml;r den 1.4 Zweig erkl&auml;rt.  Dies hei&szlig;t, dass keine &Auml;n=
derungen
 mehr in diesen Zweig aufgenommen werden und keine Sicherheitshinweise
-f&uuml;r 1.4 ver&ouml;ffentlicht werden.  Das NetBSD Projekt empfiehlt den
+f&uuml;r 1.4 ver&ouml;ffentlicht werden.  Das NetBSD-Projekt empfiehlt den
 Nutzern von NetBSD 1.4, ihre Systeme zu aktualisieren.
=20
 </para>
@@ -525,7 +523,7 @@
 <title>17. Sep 2002 - HP Test Drive jetzt mit NetBSD 1.6</title>
 <para>
=20
-Das HP Test Drive Programm hat bekannt gegeben, dass sie ihren AlphaServer
+Das HP-Test-Drive-Programm hat bekannt gegeben, dass sie ihren AlphaServer
 DS10 und den ProLiant 5500 nun auf NetBSD 1.6 aktualisiert haben.  F&uuml;r
 weitere Informationen, sehen Sie bitte
 <ulink url=3D"http://www.testdrive.compaq.com/">http://www.testdrive.compa=
q.com/</ulink>.
@@ -537,7 +535,7 @@
 <title>16. Sep 2002 - Mehrere Sicherheitshinweise ver&ouml;ffentlicht/aktu=
alisiert </title>
 <para>
=20
-Zusammen mit dem Release von NetBSD 1.6 ver&ouml;ffentlicht das NetBSD Pro=
jekt
+Zusammen mit dem Release von NetBSD 1.6 ver&ouml;ffentlicht das NetBSD-Pro=
jekt
 eine Reihe von Sicherheitshinweisen (einige davon Aktualisierungen),
 darunter:
 </para>
@@ -558,15 +556,15 @@
     </html:pre>
 </para>
     <para>
-    Diese Anweisungen betreffen sowohl Bugs in der libc Bibliothek (wodurc=
h statische
-    Binaries beeinflusst sind), als auch im Kernel.  Ein kompletter Neubau=
 des
-    Systems wird empfohlen um all diese Punkte in einem Schlag zu
-    addressieren, jedoch m&ouml;chten wir Sie bitten, trotzdem alle
+    Diese Anweisungen betreffen sowohl Bugs in der libc-Bibliothek (wodurc=
h statische
+    Binarys beeinflusst sind), als auch im Kernel.  Ein kompletter Neubau =
des
+    Systems wird empfohlen, um all diese Punkte in einem Schlag zu
+    adressieren, jedoch m&ouml;chten wir Sie bitten, trotzdem alle
     Anweisungen aufmerksam durchzulesen.
 </para>
     <para>
-    Durch die extensiven Rebuilds, die hierdurch erfordert wurden ist der
-    NetBSD 1.6 Release verschoben wurden, um durch einen Bin&auml;rrelease
+    Durch die extensiven Rebuilds, die hierdurch erfordert wurden, ist der
+    NetBSD 1.6 Release verschoben worden, um durch einen Bin&auml;rrelease
     unseren Nutzern ein einfaches Upgrade zu erm&ouml;glichen.
 </para>
     <para>
@@ -589,9 +587,9 @@
     Daher empfehlen wir:
     <itemizedlist>
      <listitem>Ihr System auf NetBSD 1.6 zu aktualisieren, um alle Problem=
e in
-     Systemen bevor 1.6 zu addressieren.</listitem>
-     <listitem>Die letzten Sources des NetBSD-1.5 Zweiges via anoncvs zu
-     aktualisieren und dann neu zu kompilieren, sollten es Ihnen nicht m&o=
uml;glich
+     Systemen bevor 1.6 zu adressieren.</listitem>
+     <listitem>Die letzten Sources des NetBSD-1.5-Zweiges via anoncvs zu
+     aktualisieren und dann neuzukompilieren, sollten es Ihnen nicht m&oum=
l;glich
      zu sein, Ihr System auf NetBSD 1.6 zu aktualisieren.</listitem>
      <listitem>Ihre Sources auf einen neueren Stand als vom 11ten Septembe=
r, 2002,
      zu bringen und Ihren Kernel und Ihr Userland neu zu kompilieren, wenn=
 Sie
@@ -600,18 +598,18 @@
 </para>
     <para>
=20
-    Nachdem Sie Ihre NetBSD Basis-Distribution auf einem der oben genannten
+    Nachdem Sie Ihre NetBSD-Basis-Distribution auf einem der oben genannten
     Wege aktualisiert haben, sind die folgenden Schritte f&uuml;r
     <emphasis>alle</emphasis> Nutzer notwending:
     <itemizedlist>
-     <listitem>Neu-Kompilation statisch verlinkter Binaries aus pkgsrc
-     oder anderer
-     Anwendungen (addressiert SA2002-006)</listitem>
+     <listitem>Neukompilation statisch verlinkter Binarys aus pkgsrc
+     oder anderen
+     Anwendungen (adressiert SA2002-006)</listitem>
      <listitem>Entfernung jeglicher Shared Libraries mit alten Versionsnum=
mern
-     (addressiert SA2002-006)</listitem>
+     (adressiert SA2002-006)</listitem>
      <listitem>Entfernung jeglicher Shared Libraries f&uuml;r Emulation an=
derer
      Betriebssysteme unter /emul, sofern diese von den Anweisung betroffen
-     sind (addressiert SA2002-006)</listitem>
+     sind (adressiert SA2002-006)</listitem>
      <listitem>Folgen der Anweisungen in SA2002-018</listitem>
     </itemizedlist>
    =20
@@ -625,7 +623,7 @@
 <title>14. Sep 2002 - NetBSD 1.6 ver&ouml;ffentlicht</title>
 <para>
 <ulink url=3D"../Releases/formal-1.6/NetBSD-1.6.html">NetBSD 1.6</ulink>, =
der 19.
-<ulink url=3D"../Releases/formal.html">formelle Release</ulink> des NetBSD
+<ulink url=3D"../Releases/formal.html">formelle Release</ulink> des NetBSD-
 Betriebssystems wurde mit Unterst&uuml;tzung von
 mehr als 39 Plattformen ver&ouml;ffentlicht.  Weitere Informationen sind im
 <ulink url=3D"../Releases/formal-1.6/NetBSD-1.6.html">1.6 Release
@@ -633,7 +631,7 @@
 </para>
 <para>
 Wir wollen alle Benutzer von NetBSD dazu ermutigen, ein Upgrade auf NetBSD=
 1.6
-durchzuf&uuml;hren.  Die meisten FTP Mirrors besitzen bereits die NetBSD 1=
.6
+durchzuf&uuml;hren.  Die meisten FTP-Mirrors besitzen bereits die NetBSD-1=
.6-
 Distribution - bitte nutzen Sie daher, sofern m&ouml;glich, einen Mirror in
 Ihrer N&auml;he.
 </para>
@@ -649,24 +647,24 @@
 <ulink url=3D"../../se/Releases/formal-1.6/NetBSD-1.6.html">schwedische</u=
link>
 und
 <ulink url=3D"../../cs/Releases/formal-1.6/NetBSD-1.6.html">tschechische</=
ulink>
-&Uuml;bersetzungen des Release Announcements sind verf&uuml;gbar.
+&Uuml;bersetzungen des Release-Announcements sind verf&uuml;gbar.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"board-elections2002">
-<title>12. Sep 2002 - NetBSD Developer w&auml;hlen neuen Ausschuss</title>
+<title>12. Sep 2002 - NetBSD-Entwickler w&auml;hlen neuen Ausschuss</title>
 <para>
 Durch die Ver&ouml;ffentlichung der Abstimmungsergebnisse der Wahlen eines
-neuen Ausschusses am 12ten September kommen die einj&auml;hrigen
-Bem&uuml;hungen, dem NetBSD Projekt eine demokratischere Struktur zu geben=
, zu
+neuen Ausschusses am 12ten September, kommen die einj&auml;hrigen
+Bem&uuml;hungen, dem NetBSD-Projekt eine demokratischere Struktur zu geben=
, zu
 einem erfolgreichen Ende.  Die Ausschuss-Kandidaten des Nominierungs
 Komitees wurden mit &uuml;berw&auml;ltigender Mehrheit von den Mitgliedern=
 des
-NetBSD Projektes angenommen.  Aus 122 der 124 g&uuml;ltigen Stimmen waren
+NetBSD-Projektes angenommen.  Aus 122 der 124 g&uuml;ltigen Stimmen waren
 anerkennend.
 </para>
 <para>
-Die Mitglieder des neuen NetBSD Ausschusses sind:
+Die Mitglieder des neuen NetBSD-Ausschusses sind:
 <itemizedlist>
 <listitem>Chris G. Demetriou, 2 Jahre Amtszeit</listitem>
 <listitem>Luke Mewburn, 2 Jahre Amtszeit</listitem>
@@ -684,16 +682,16 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"merge-gehenna-devsw">
-<title>06. Sep 2002 - gehenna-devsw Zweig in -current eingef&uuml;gt</titl=
e>
+<title>06. Sep 2002 - gehenna-devsw-Zweig in -current eingef&uuml;gt</titl=
e>
 <para>
-Das NetBSD Projekt ist erfreut mitteilen zu k&ouml;nnen, dass=20
-Masahide Maekawa den gehenna-devsw Zweig in <ulink
+Das NetBSD-Projekt ist erfreut, mitteilen zu k&ouml;nnen, dass=20
+Masahide Maekawa den gehenna-devsw-Zweig in <ulink
 url=3D"../../Documentation/current/">-current</ulink> eingef&uuml;gt hat. =
 Diese
 Verschmelzung der beiden Zweige erm&ouml;glicht die Erstellung dynamischer
-Device Switch Tabellen durch &man.config.8;, anstelle eines statischen Arr=
ays.
+Device-Switch-Tabellen durch &man.config.8;, anstelle eines statischen Arr=
ays.
 Weitere Details finden Sie auf der <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/source-changes/2002/09/06/0036.html">s=
ource-changs</ulink>
-Mailing List.
+-Mailingliste.
=20
=20
 </para>
@@ -703,13 +701,13 @@
 <title>03. Sep 2002 - NetBSD im HP Test Drive</title>
 <para>
=20
-Das HP Test Drive Programm ist erfreut NetBSD 1.5.3 als festen Bestandteil=
 in
-dieses Programm aufgenommen zu haben.  Sinngem&auml;ss &uuml;bersetzt: ``W=
ir
+Das HP-Test-Drive-Programm ist erfreut, NetBSD 1.5.3 als festen Bestandtei=
l in
+dieses Programm aufgenommen zu haben.  Sinngem&auml;&szlig; &uuml;bersetzt=
: ``Wir
 haben nicht nur unsere bereits existierenden <ulink
-url=3D"../../Ports/alpha/">NetBSD/alpha</ulink> AlphaServer DS10 aktualisi=
ert,
+url=3D"../../Ports/alpha/">NetBSD/alpha</ulink>-AlphaServer DS10 aktualisi=
ert,
 sondern haben des Weiteren <ulink url=3D"../../Ports/i386/">NetBSD/i386</u=
link> auf
-einem ProLiant 5500 server installiert.  F&uuml;r weitere Informationen und
-Anweisungen wie Sie einen freien Shell Account erhalten k&ouml;nnen besuch=
en
+einem ProLiant-5500-Server installiert.  F&uuml;r weitere Informationen und
+Anweisungen, wie Sie einen freien Shell-Account erhalten k&ouml;nnen, besu=
chen
 Sie bitte unsere Webseite: <ulink
 url=3D"http://www.testdrive.compaq.com/">http://www.testdrive.compaq.com/<=
/ulink>.''
=20
@@ -724,28 +722,28 @@
 <title>August 2002</title>
=20
 <sect3 id=3D"irix-article-020830">
-<title>30. Aug 2002 - Artikel Serie: IRIX Bin&auml;rkompatibilit&auml;t, T=
eil 2 </title>
+<title>30. Aug 2002 - Artikelserie: IRIX' Bin&auml;rkompatibilit&auml;t, T=
eil 2 </title>
 <para>
-Der zweite Teil von Emmanuel Dreyfus' Artikel Serie &uuml;ber IRIX
+Der zweite Teil von Emmanuel Dreyfus' Artikelserie &uuml;ber IRIX'
 Bin&auml;rkompatibilit&auml;t ``<ulink
 url=3D"http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2002/08/29/irix.html">IRIX  Binary
 Compatibility</ulink>'' wurde von <ulink url=3D"http://www.onlamp.com">ONL=
amp.com</ulink>
 ver&ouml;ffentlicht.  In diesem Teil erl&auml;utert Emmanuel unter anderem=
 wie
-Unix Programme starten und erkl&auml;rt welche Rolle die ``ELF Auxiliary
-Table'' beim Start eines IRIX Programmes spielt.
+Unix-Programme starten und erkl&auml;rt welche Rolle die ``ELF Auxiliary
+Table'' beim Start eines IRIX-Programmes spielt.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"irix-article-020810">
-<title>10. Aug 2002 - Artikel Serie: IRIX Bin&auml;rkompatibilit&auml;t, T=
eil 1 </title>
+<title>10. Aug 2002 - Artikelserie: IRIX' Bin&auml;rkompatibilit&auml;t, T=
eil 1 </title>
 <para>
 ``<ulink url=3D"http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2002/08/08/irix.html">IRIX=
 Binary
-Compatibility</ulink>'',  der erste Artikel von Emmanuel Dreyfus in einer =
Reihe &uuml;ber IRIX
+Compatibility</ulink>'',  der erste Artikel von Emmanuel Dreyfus in einer =
Reihe &uuml;ber IRIX'
 Bin&auml;rkompatibilit&auml;t unter NetBSD wurde von <ulink
 url=3D"http://www.onlamp.com">ONLamp.com</ulink> ver&ouml;ffentlicht.  Der=
 Artikel
-beschreibt die Details der Implementation im NetBSD Kernel und dokumentiert
-dabei verschiedene Kernel-Untersysteme und Reverse Engineering Techniken.
+beschreibt die Details der Implementation im NetBSD-Kernel und dokumentiert
+dabei verschiedene Kernel-Untersysteme und Reverse-Engineering-Techniken.
=20
 </para>
 </sect3>
@@ -754,52 +752,52 @@
 <title>5. Aug 2002 - NetBSD/macppc jetzt mit SMP</title>
 <para>
 Chuck Silvers gab bekannt, dass der <ulink
-url=3D"../Ports/macppc/">NetBSD/macppc</ulink> Port nun den zweiten Prozes=
sor
-eines Dual G4 Systems nutzt.
+url=3D"../Ports/macppc/">NetBSD/macppc</ulink>-Port nun den zweiten Prozes=
sor
+eines Dual-G4-Systems nutzt.
=20
 Sehen Sie hierzu <ulink
-url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-macppc/2002/08/05/0007.html">Chuc=
k's
-E-Mail an die port-macppc Mailing List</ulink>.
+url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-macppc/2002/08/05/0007.html">Chuc=
ks
+E-Mail an die port-macppc-Mailingiste</ulink>.
=20
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"dmover-020801">
-<title>1. Aug 2002 - NetBSD-current nun mit neuem dmover Kernel API</title>
+<title>1. Aug 2002 - NetBSD-current nun mit neuem dmover-Kernel-API</title>
 <para>
=20
-Jason Thorpe hat Code zur Implementation der neuen &man.dmover.9; Kernel A=
PI zur
-Ansprechung von Hardware-unterst&uuml;tzen sogenannten <emphasis>Data Move=
rs</emphasis> in
+Jason Thorpe hat Code zur Implementation der neuen &man.dmover.9; Kernel-A=
PI zur
+Ansprechung von Hardware-Unterst&uuml;tzten, sogenannten <emphasis>Data Mo=
vers</emphasis>, in
 NetBSD-current eingef&uuml;gt.  Hierdurch kann der Kernel Hardware nutzen,=
 die
 bestimmte Speicherregionen f&uuml;llen und kopieren kann oder wodurch
-verschiedene Operationen (wie z. B. XOR) auf mehrere Speicherregionen ange=
wandt
+verschiedene Operationen (wie z. B. XOR) auf mehrere Speicherregionen ange=
wendet
 werden k&ouml;nnen.  Weitere Informationen finden Sie bitte in seiner <uli=
nk
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2002/08/01/0024.html">E-=
Mail
-an die current-users mailing liste</ulink>.
+an die current-users-Mailingliste</ulink>.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"securitynote-020801">
-<title>1. Aug 2002 - NetBSD Nutzer nicht beeintr&auml;chtigt durch OpenSSH=
 Ftp Site Trojaner </title>
+<title>1. Aug 2002 - NetBSD-Nutzer nicht beeintr&auml;chtigt durch OpenSSH=
-FTP-Seiten-Trojaner </title>
 <para>
 Verschiedene Benutzer haben ihre Sorge &uuml;ber die k&uuml;rzlich bericht=
ete
-Installation eines Trojaners in den OpenSSH Distributions Dateien auf einem
-der offiziellen OpenSSH FTP Server zum Ausruck gebracht.
+Installation eines Trojaners in den OpenSSH-Distributionsdateien auf einem
+der offiziellen OpenSSH-FTP-Server zum Ausruck gebracht.
 </para>
 <para> NetBSD wird
 diesbez&uuml;glich keine Sicherheitshinweise ver&ouml;ffentlichen.  Unsere
-basesrc und pkgsrc OpenSSH Distributionen sind hiervon nicht
-beeintr&auml;chtigt und unser NetBSD FTP Mirror enthielt zu keinem Zeitpun=
kt
+basesrc- und pkgsrc-OpenSSH-Distributionen sind hiervon nicht
+beeintr&auml;chtigt und unser NetBSD-FTP-Mirror enthielt zu keinem Zeitpun=
kt
 gef&auml;hrdete Dateien.
 </para>
 <para>
-Nutzer der NetBSD Packages Collection sind durch den SHA1 Hash Test, der
+Nutzer der NetBSD Packages Collection sind durch den SHA1-Hash-Test, der
 f&uuml;r jede heruntergeladene Datei durchgef&uuml;hrt wird, gesch&uuml;tz=
t.
-Lediglich die Nutzer, die die betroffenen Dateien bei Hand heruntergeladen=
 und
-kompiliert oder ihre pkgsrc Makefile Datei g&auml;ndert und des Weiteren
-pkgsrc veranlasst haben, den SHA1 Hash zu ignorieren, k&ouml;nnten von die=
sem
+Lediglich die Nutzer, die die betroffenen Dateien per Hand heruntergeladen=
 und
+kompiliert oder ihre pkgsrc-Makefile-Datei g&auml;ndert und des Weiteren
+pkgsrc veranlasst haben, den SHA1-Hash zu ignorieren, k&ouml;nnten von die=
sem
 Problem (<ulink
 url=3D"http://www.openbsd.org/advisories/ssh_trojan.txt">http://www.openbs=
d.org/advisories/ssh_trojan.txt</ulink>)
 betroffen sein.
@@ -817,8 +815,8 @@
 <ulink url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/security/advisories/NetBSD-S=
A2002-010.txt.asc">SA2002-010</ulink> und
 <ulink url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/security/advisories/NetBSD-S=
A2002-011.txt.asc">SA2002-011</ulink>
 sind ver&ouml;ffentlicht worden.  Weitere Details, darunter
-Probleml&ouml;sungen und Workarounds befinden sich in den <emphasis>Securi=
ty
-Advisories</emphasis>.
+Probleml&ouml;sungen und Workarounds, befinden sich in den <emphasis>Secur=
ity
+Advisorys</emphasis>.
 </para>
 <para>
 Die Letzte SA war SA2002-006; SA2002-007 und SA2002-008 sind unmittelbar
@@ -884,7 +882,7 @@
 <para>
=20
 <ulink url=3D"../Releases/formal-1.5/NetBSD-1.5.3.html">NetBSD 1.5.3</ulin=
k>, ein
-<emphasis><ulink url=3D"../../Releases/release-map.html">Patch Release</ul=
ink></emphasis>, der.
+<emphasis><ulink url=3D"../../Releases/release-map.html">Patch Release</ul=
ink></emphasis>, der,
 neben Bug Fixes und neuen Features, wesentliche Verbesserungen im Bereich =
der
 Stabilit&auml;t und Sicherheit beinhaltet, wurde mit Unterst&uuml;tzung von
 mehr als 20 Plattformen ver&ouml;ffentlicht.  Weitere Informationen sind im
@@ -892,7 +890,7 @@
 Announcement</ulink> enthalten.
 </para>
 <para>
-Die meisten FTP Mirrors besitzen bereits die NetBSD 1.5.3 Distribution --
+Die meisten FTP-Mirrors besitzen bereits die NetBSD-1.5.3-Distribution --
 bitte nutzen Sie daher, sofern m&ouml;glich, einen Mirror in Ihrer N&auml;=
he.
 </para>
 <para>
@@ -919,8 +917,8 @@
=20
 Jason Thorpe hat Code zur Nutzung von <emphasis>signal trampolines</emphas=
is> aus libc --
 anstatt diese in den User Stack zu kopieren und dort auszuf&uuml;hren -- in
-NetBSD-current eingef&uuml;gt.  Im Kernel werden eines zwecks
-Backward-Kompatibilit&auml;t und eines f&uuml;r Emulationen angeboten.  Di=
eser
+NetBSD-current eingef&uuml;gt. Der Kernel bietet eines f=C3=83=C5=92r
+Abw&auml;rtskompatibilit&auml;t und eines f&uuml;r Emulationen an.  Dieser
 Code erlaubt es, Stack Pages als nicht-ausf&uuml;hrbar zu markieren, wodur=
ch
 die Anwendung fremden Codes aus etwaigen Buffer Overflow Exploits verhinde=
rt
 wird.
@@ -929,37 +927,36 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"newsuperh-020708">
-<title>08. Jul 2002 - SuperH&trade; SH-5 CPU Architektur Unterst&uuml;tzung
+<title>08. Jul 2002 - SuperH&trade; SH-5-CPU-Architektur-Unterst&uuml;tzung
 </title>
 <para>
=20
 Im Namen von Wasabi Systems hat Steve Woodford k&uuml;rzlich die ersten
-Grundsteine f&uuml;r einen neuen Port von NetBSD auf SuperH&trade; SH-5 CPU
-basierte Systeme gelegt.  Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
+Grundsteine f&uuml;r einen neuen Port von NetBSD auf SuperH&trade; SH-5-CP=
U-basierte
+Systeme gelegt.  Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
 entsprechenden=20
-<ulink url=3D"http://cvsweb.NetBSD.org/bsdweb.cgi/syssrc/sys/arch/README">=
README</ulink>
-Datei.
+<ulink url=3D"http://cvsweb.NetBSD.org/bsdweb.cgi/syssrc/sys/arch/README">=
README</ulink>-Datei.
=20
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"socimprov-020704">
-<title>04. Jul 2002 - Erh&ouml;hte Leistungsf&auml;higkeit durch Socket Ve=
rbesserung </title>
+<title>04. Jul 2002 - Erh&ouml;hte Leistungsf&auml;higkeit durch Socket-Ve=
rbesserung </title>
 <para>
=20
 &Auml;nderungen am NetBSD Socket Code durch Jason Thorpe resultierten in e=
iner
 erheblich besseren Leistungsf&auml;higkeit.  Weitere Details in seiner <ul=
ink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2002/07/03/0011.html">E-=
Mail
-an die current-users Mailing List</ulink>.
+an die current-users-Mailingliste</ulink>.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"newdev200207">
-<title>01. Jul 2002 - Neue Developer </title>
+<title>01. Jul 2002 - Neue Entwickler </title>
 <para>
-Das NetBSD Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Developer aufzunehmen:
+Das NetBSD-Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Entwickler aufzunehmen:
 </para>
         <para>
         <itemizedlist>
@@ -974,7 +971,7 @@
         </itemizedlist>
 </para>
 <para>
-Wilkommen zum NetBSD Projekt!
+Wilkommen zum NetBSD-Projekt!
=20
=20
=20
@@ -988,34 +985,34 @@
 <title>Juni 2002</title>
=20
 <sect3 id=3D"nbftp-upgrade-020629">
-<title>29. Jun 2002 - Hardware Upgrade von ftp.NetBSD.org </title>
+<title>29. Jun 2002 - Hardware-Upgrade von ftp.NetBSD.org </title>
 <para>
-Der FTP Server des NetBSD Projektes, <emphasis>ftp.NetBSD.org</emphasis>, =
wird um 9:00 Uhr
+Der FTP-Server des NetBSD-Projektes, <emphasis>ftp.NetBSD.org</emphasis>, =
wird um 9:00 Uhr
 morgens Pazifischer Zeit (12:00 Uhr Mittags Eastern Standard Time, 16:00 U=
hr
-UTC) f&uuml;r ein Hardware Upgrade heruntergefahren.
+UTC) f&uuml;r ein Hardware-Upgrade heruntergefahren.
 </para>
 <para>
 FTP, rsync und SUP werden w&auml;hrend dieses Vorgangs nicht zur
 Verf&uuml;gung stehen.  Wir gehen davon aus, dass der Vorgang ungef&auml;hr
-6-8 Stunden in Anspruch nimmt und somit sollten die oben genannten Services
+6-8 Stunden in Anspruch nimmt und somit sollten die oben genannten Dienste
 wieder gegen 17:00 Uhr Pazifischer Zeit (20:00 Uhr Eastern, 00:00 Uhr UTC)
 verf&uuml;gbar sein.
 </para>
 <para>
 W&auml;hrend dieser Zeit nutzen Sie bitte eine unserer <ulink
-url=3D"../../mirrors/">Mirror Sites</ulink>.
+url=3D"../../mirrors/">Mirror-Seiten</ulink>.
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"sa2002-020627">
 <title>27. Jun 2002 - *Nochmals aktualisiert!* Zwei neue Sicherheitshinwei=
se ver&ouml;ffentlicht </title>
 <para>
-Zwei neue NetBSD Sicherheitshinweise=20
+Zwei neue NetBSD-Sicherheitshinweise=20
 <ulink url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/security/advisories/NetBSD-S=
A2002-005.txt.asc">SA2002-005</ulink>
 <ulink url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/security/advisories/NetBSD-S=
A2002-006.txt.asc">SA2002-006</ulink>
 sind ver&ouml;ffentlicht worden.  Weitere Details, darunter
 Probleml&ouml;sungen und Workarounds befinden sich in den <emphasis>Securi=
ty
-Advisories</emphasis>.
+Advisorys</emphasis>.
 </para>
 <para>
 <itemizedlist>
@@ -1061,18 +1058,18 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"live-cd">
-<title>20. Jun 2002 - ``NetBSD Live!'' CD erh&auml;ltlich</title>
+<title>20. Jun 2002 - ``NetBSD Live!''-CD erh&auml;ltlich</title>
 <para>
=20
-J&ouml;rg Braun hat eine ``NetBSD Live!'' CD erstellt, welche NetBSD 1.5.2=
/i386
-direkt vom CDROM Laufwerk bootet und einige System Konfigurationen (alles =
in
-Deutsch!) und die Wahl einer X Konfiguration samt einer Auswahl an
-WindowManagern, darunter auch KDE2, erlaubt.  Unter KDE2 ist Koffice auch
+J&ouml;rg Braun hat eine ``NetBSD Live!''-CD erstellt, welche NetBSD 1.5.2=
/i386
+direkt vom CDROM-Laufwerk bootet, ein bi&szlig;chen Systemkonfiguration (a=
lles in
+Deutsch!) und die Wahl einer X-Konfiguration samt einer Auswahl an
+Windownanagern, darunter auch KDE2, erlaubt.  Unter KDE2 ist Koffice auch
 startbereit - und das alles direkt von der CD, ohne auch nur irgendwelche
 Dateien auf die Festplatte installieren zu m&uuml;ssen!
 </para>
 <para>
-Die ISO Datei kann von <ulink
+Die ISO-Datei kann von <ulink
 url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/iso/1.5.2/i386live.iso.gz">ftp://ft=
p.NetBSD.org/pub/NetBSD/iso/1.5.2/i386live.iso.gz</ulink>
 heruntergeladen werden (dort finden Sie auch die <ulink
 url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/iso/1.5.2/i386live.md5">md5sum</uli=
nk> und
@@ -1098,7 +1095,7 @@
=20
 Nach einem k&uuml;rzlichen <ulink
 url=3D"http://httpd.apache.org/info/security_bulletin_20020617.txt">Sicher=
heits
-Hinweis</ulink> bez&uuml;glich des Apache Webservers hat das NetBSD Projek=
t die
+Hinweis</ulink> bez&uuml;glich des Apache-Webservers hat das NetBSD-Projek=
t die
 entpsrechenden Versionen der <ulink
 url=3D"http://www.NetBSD.org/Documentation/software/packages.html">NetBSD
 Packages Collection</ulink> auf den neuesten Stand gebracht.  Bitte sehen =
Sie
@@ -1119,7 +1116,7 @@
 <para>
=20
 Die Slides, welche von Christos Zoulas w&auml;hrend seiner Pr&auml;sentati=
on
-des NetBSD Projektes auf der <ulink
+des NetBSD-Projektes auf der <ulink
 url=3D"../gallery/../events.html#usenix-2002">USENIX 2002 Tagung</ulink> b=
enutze, sind
 nun auch <ulink url=3D"../../gallery/events/usenix2002/">online verf&uuml;=
gbar</ulink>.
=20
@@ -1129,7 +1126,7 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"usenix-freenix">
-<title>11. Jun 2002 - Pr&auml;sentation: Scheduler Activations bei NetBSD =
auf der Usenix Tagung! </title>
+<title>11. Jun 2002 - Pr&auml;sentation: Scheduler Activations bei NetBSD =
auf der Usenix-Tagung! </title>
 <para>
=20
 Nathan J. Williams von Wasabi Systems pr&auml;sentiert seine
@@ -1156,7 +1153,7 @@
 </para>
 <para>
=20
-Nathan's Ver&ouml;ffentlichung ist auch online unter <ulink
+Nathans Ver&ouml;ffentlichung ist auch Online unter <ulink
 url=3D"http://web.mit.edu/nathanw/www/usenix/">http://web.mit.edu/nathanw/=
www/usenix/</ulink>
 verf&uuml;gbar.
=20
@@ -1167,8 +1164,8 @@
 <title>11. Jun 2002 - USENIX: NetBSD BOF Sessions</title>
 <para>
=20
-Das NetBSD Projekt ist erfreut mitteilen zu k&ouml;nnen, dass im Rahmen der
-diesj&auml;hrigen USENIX Techischen Konferenz (siehe auch <ulink
+Das NetBSD-Projekt ist erfreut, mitteilen zu k&ouml;nnen, dass im Rahmen d=
er
+diesj&auml;hrigen USENIX-Technischen-Konferenz (siehe auch <ulink
 url=3D"../gallery/events.html#usenix-2002">events</ulink>) zwei NetBSD-bez=
ogene
 Sessions als Teil der "Super BSD BOF" gehalten werden.
 </para>
@@ -1205,20 +1202,20 @@
 </html:pre>
 </para>
 <para>
-Weitere Details bez&uuml;glich der USENIX Konferenz entnehmen Sie bitte=20
+Weitere Details bez&uuml;glich der USENIX-Konferenz entnehmen Sie bitte=20
 <ulink url=3D"http://www.usenix.org/events/usenix02/">dieser Seite</ulink>.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"driver-docs">
-<title>10. Jun 2002 - Driver Framework Dokumentation</title>
+<title>10. Jun 2002 - Driver-Framework-Dokumentation</title>
 <para>
=20
-Detaillierte Dokumentation des NetBSD Treiber Ger&uuml;sts (oder Driver
+Detaillierte Dokumentation des NetBSD-Treiber-Ger&uuml;sts (oder Driver
 Framework) liegt in form von Man-Pages vor (&man.driver.9;, &man.autoconf.=
9;,
 config(9), &man.audio.9;, ...).  Unsere "<ulink
-url=3D"../Documentation/kernel/programming.html">Kernel Programming</ulink=
>" Seite
+url=3D"../Documentation/kernel/programming.html">Kernel Programming</ulink=
>"-Seite
 ist diesbez&uuml;glich auf den neuesten Stand gebracht worden und linkt nu=
n zu
 den relevanten Manual-Pages.=09
=20
@@ -1226,10 +1223,10 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"port-pdp10">
-<title>8. Jun 2002 - Neue Mailing List f&uuml;r port-pdp10</title>
+<title>8. Jun 2002 - Neue Mailingliste f&uuml;r port-pdp10</title>
 <para>
-Eine neue Mailing List, <ulink url=3D"../MailingLists/#port-pdp10">port-pd=
p10</ulink>,
-f&uuml;r Diskussionen bez&uuml;glich des NetBSD Ports auf DEC PDP-10 ist
+Eine neue Mailingliste, <ulink url=3D"../MailingLists/#port-pdp10">port-pd=
p10</ulink>,
+f&uuml;r Diskussionen bez&uuml;glich des NetBSD-Ports auf DEC PDP-10 ist
 eingerichtet worden.
=20
 </para>
@@ -1242,23 +1239,23 @@
 <title>Mai 2002</title>
=20
 <sect3 id=3D"pmppc">
-<title>31. Mai 2002 - NetBSD/pmppc: Neuer Port auf Artesyn's PM/PPC Boards
+<title>31. Mai 2002 - NetBSD/pmppc: Neuer Port auf Artesyns-PM/PPC-Boards
 </title>
 <para>
=20
-Lennart Augustsson hat NetBSD auf Artesyn's PM/PPC Boards &uuml;bertragen,
+Lennart Augustsson hat NetBSD auf Artesyns-PM/PPC-Boards &uuml;bertragen,
 und somit <ulink url=3D"../../Ports/pmppc/">NetBSD/pmppc</ulink> ins Leben=
 gerufen.
=20
 </para>
 <para>
-Das Artesyn PM/PPC ist eine PCI Mezzanine Karte mit einem PowerPC 750,
+Das Artesyn PM/PPC ist eine PCI Mezzanine-Karte mit einem PowerPC 750,
 einer IBM CPC700 Bridge, DRAM, ROM, flash, und Ethernet.
 </para>
 <para>
 <ulink url=3D"http://www.artesyncp.com/html/pmppc.html"/>
 </para>
 <para>
-Lennart Augustsson ist der NetBSD/pmppc Portverwalter.
+Lennart Augustsson ist der NetBSD/pmppc-Portverwalter.
=20
=20
=20
@@ -1266,15 +1263,15 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"branch-16">
-<title>28. Mai 2002 - NetBSD 1.6 Release Prozess hat begonnen</title>
+<title>28. Mai 2002 - NetBSD-1.6-Release-Prozess hat begonnen</title>
 <para>
=20
-Das NetBSD Projekt ist erfreut mitteilen zu k&ouml;nnen, dass NetBSD 1.6 v=
om
-CVS Tree abgezweigt wurde und der Release Prozess begonnen hat.  Details
-bez&uuml;glich des Release Prozesses und wo Sie Snapshots erhalten k&ouml;=
nnen,
+Das NetBSD-Projekt ist erfreut, mitteilen zu k&ouml;nnen, dass NetBSD 1.6 =
vom
+CVS Tree abgezweigt wurde und der Release-Prozess begonnen hat.  Details
+bez&uuml;glich des Release-Prozesses und wo Sie Snapshots erhalten k&ouml;=
nnen,
 finden Sie in<ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2002/05/28/0004.html">To=
dd
-Vierlings Mail</ulink> an die current-users Mailing List.  Der vorgeschlag=
ene
+Vierlings E-Mail</ulink> an die current-users-Mailingliste.  Der vorgeschl=
agene
 Zeitplan ist im besten Falle wie folgt:
=20
 </para>
@@ -1343,7 +1340,7 @@
 <para>
=20
 Jun-ichiro itojun Hagino hat Code zur Unterst&uuml;tzung des=20
-<ulink url=3D"http://www.usenix.org/events/usenix99/provos.html">bcrypt Pa=
sswortformat</ulink> in
+<ulink url=3D"http://www.usenix.org/events/usenix99/provos.html">bcrypt-Pa=
sswortformats</ulink> in
 <ulink url=3D"../Releases/current.html">NetBSD-current</ulink> eingef&uuml=
;gt.  Dieses Format erlaubt bessere Resistenz gegen Attacken und kann durch=
 &man.passwd.conf.5; ein- oder ausgestellt werden.   Der Code wurde urspr&u=
uml;nglich von Niels Provos f&uuml;r OpenBSD entwickelt.
=20
=20
@@ -1356,8 +1353,8 @@
=20
 Jason R. Thorpe hat k&uuml;rzlich experimentellen Code in <ulink=20
 url=3D"../Releases/current.html">NetBSD-current</ulink> eingef&uuml;gt, we=
lcher <emphasis>zero-copy</emphasis> f&uuml;r TCP und UDP auf der Transmit-=
Seite erm&ouml;glicht.
-Durch diese &Auml;nderungen k&ouml;nnten die Leistungen von FTP, WWW und S=
amba Servern erheblich verbessert werden.  Sein
-<ulink url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2002/05/02/0016.h=
tml">Announcement</ulink> auf der current-users Mailing List enth&auml;lt w=
eitere Details.
+Durch diese &Auml;nderungen k&ouml;nnten die Leistungen von FTP-, WWW- und=
 Samba-Servern erheblich verbessert werden.  Sein
+<ulink url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2002/05/02/0016.h=
tml">Announcement</ulink> auf der current-users-Mailingliste enth&auml;lt w=
eitere Details.
=20
 </para>
 </sect3>
@@ -1371,9 +1368,9 @@
 Version 3.4.27.
 </para>
 <para>
-Um diese neue Version zu nutzen m&uuml;ssen Sie Ihren NetBSD-current Source
-Tree erneuern und sowohl den Kernel als auch die IPFilter Tools neu
-kompilieren.  Um zum Beispiel die Userland Tools zu erstellen geben Sie die
+Um diese neue Version zu nutzen, m&uuml;ssen Sie Ihren NetBSD-current-Sour=
ce
+Tree erneuern und sowohl den Kernel als auch die IPFilter-Tools neu
+kompilieren.  Um zum Beispiel die Userland-Tools zu erstellen, geben Sie d=
ie
 folgenden Befehle ein:
=20
 <programlisting>
@@ -1395,9 +1392,9 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"newdev200205">
-<title>2. Mai 2002 - Neue Developer </title>
+<title>2. Mai 2002 - Neue Entwickler </title>
 <para>
-	Das NetBSD Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Developer aufzunehmen:
+	Das NetBSD-Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Entwickler aufzunehme=
n:
 </para>
         <para>
         <itemizedlist>
@@ -1423,12 +1420,12 @@
 <title>April 2002</title>
=20
 <sect3 id=3D"adpcm-020430">
-<title>30. Apr 2002 - &Auml;nderungen am ADPCM Voice Synthesizer</title>
+<title>30. Apr 2002 - &Auml;nderungen am ADPCM-Voice-Synthesizer</title>
 <para>
=20
-	Yosuke Sugahara hat k&uuml;rzlich einige &Auml;nderungen am vs0 Treiber
-f&uuml;r den internen ADPCM Voice Synthesizer des x68k Ports vorgenommen, =
die es
-nun erm&ouml;glichen, verschiedene Audio Formate korrekt abzuspielen.  Die=
se
+	Yosuke Sugahara hat k&uuml;rzlich einige &Auml;nderungen am vs0-Treiber
+f&uuml;r den internen ADPCM-Voice-Synthesizer des x68k-Ports vorgenommen, =
die es
+nun erm&ouml;glichen, verschiedene Audioformate korrekt abzuspielen.  Diese
 &Auml;nderungen wurden von <ulink url=3D"mailto:isaki@NetBSD.org">Tetsuya =
Isaki</ulink>
 in den NetBSD Source Tree aufgenommen.  vs0 unterst&uuml;tzt nun die folge=
nden
 6 Formate:
@@ -1442,7 +1439,7 @@
 	<listitem>slinear16_be</listitem>
 	</itemizedlist>
=20
-	Sie k&ouml;nnen X68K ADPCM Dateien abspielen:
+	Sie k&ouml;nnen X68K-ADPCM-Dateien abspielen:
 	<programlisting>
 	% audioplay -f -e adpcm -P4 -s15700 ADPCMfile</programlisting>
=20
@@ -1451,7 +1448,7 @@
 	% audioplay file.au
 	% audioplay file.wav</programlisting>
=20
-	vs0 unterst&uuml;tzt jedoch noch keine Channel/Rate Umrechnung.
+	vs0 unterst&uuml;tzt jedoch noch keine Channel-/Rate-Umrechnung.
=20
 </para>
 </sect3>
@@ -1466,28 +1463,27 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"netwdr-dma-020407">
-<title>7. Apr 2002 - Bus-master DMA Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Netwinder
+<title>7. Apr 2002 - Bus-master-DMA-Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Netwinder
 </title>
 <para>
=20
-Jason Thorpe hat k&uuml;rzlich Bus-master DMA Unterst&uuml;tzung f&uuml;r =
<ulink
+Jason Thorpe hat k&uuml;rzlich Bus-master-DMA-Unterst&uuml;tzung f&uuml;r =
<ulink
 url=3D"../../Ports/netwinder/">Netwinder</ulink> in <ulink
 url=3D"../Releases/current.html">NetBSD-current</ulink> eingef&uuml;gt.  S=
ein <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-arm/2002/04/03/0000.html">Announc=
ement</ulink>
-auf der port-arm Mailing List enth&auml;lt Boot Messages eines Kernels mit=
 DMA
-Unterst&uuml;tzung.
+auf der port-arm-Mailingliste enth&auml;lt Boot-Messages eines Kernels mit=
 DMA-Unterst&uuml;tzung.
=20
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"compat_linux-020404">
-<title>4. Apr 2002 - Linux Kompatibilit&auml;t verbessert</title>
+<title>4. Apr 2002 - Linux-Kompatibilit&auml;t verbessert</title>
 <para>
=20
-	Christos Zoulas hat die Linux Kompatibilit&auml;t durch einige neue
-Signale erweitert und die Linux Kernel Version folgerichtig auf 2.4.18
-erh&ouml;ht.  Die meisten Linux Andwendungen die unter Linux Kernel 2.4.18
+	Christos Zoulas hat die Linux-Kompatibilit&auml;t durch einige neue
+Signale erweitert und die Linux-Kernel-Version folgerichtig auf 2.4.18
+erh&ouml;ht.  Die meisten Linux-Andwendungen, die unter Linux Kernel 2.4.18
 funktionieren, sollten nun ebenfalls im Emulations Modus laufen.  Als dire=
kte
 Folge funktioniert nun z. B. das JDK 1.4 f&uuml;r Linux.
=20
@@ -1500,7 +1496,7 @@
 <para>
 <ulink url=3D"../../Ports/acorn32/">NetBSD/acorn32</ulink>,
        <ulink url=3D"../../Ports/cats/">NetBSD/cats</ulink>, und
-      <ulink url=3D"../../Ports/shark/">NetBSD/shark</ulink> nutzen nun EL=
F als             nat&uuml;rliches Objekt-Dateiformat in -current.  Durch d=
iese &Auml;nderungen nutzen nun <emphasis>alle</emphasis> ARM-basierten Net=
BSD Ports ELF.
+      <ulink url=3D"../../Ports/shark/">NetBSD/shark</ulink> nutzen nun EL=
F als             nat&uuml;rliches Objekt-Dateiformat in -current.  Durch d=
iese &Auml;nderungen nutzen nun <emphasis>alle</emphasis> ARM-basierten Net=
BSD-Ports ELF.
=20
 </para>
 </sect3>
@@ -1541,13 +1537,13 @@
 <title>25. M&auml;r 2002 - NetBSD/mac68k nutzt ELF</title>
 <para>
     <ulink url=3D"../Ports/mac68k/">NetBSD/mac68k</ulink> nutzt nun ELF als
-nat&uuml;rliches Objekt-Dateiformat in -current.  Durch die COMPAT_AOUT_M6=
8K Kernel
-Option sollten alle &auml;teren a.out Binaries auch weiterhin funktioniere=
n,
+    nat&uuml;rliches Objekt-Dateiformat in -current.  Durch die COMPAT_AOU=
T_M68K-Kernel-Option
+    sollten alle &auml;teren a.out-Binarys auch weiterhin funktionieren,
 mit Ausnahme von &man.ifconfig.8; und &man.route.8;, welche Struktur
 Abgleich-Probleme aufweisen.
 </para>
     <para>
-    Ein NetBSD/mac68k ELF Snapshot ist hier erh&auml;ltlich:
+    Ein NetBSD/mac68k-ELF-Snapshot ist hier erh&auml;ltlich:
 </para>
     <para>
     <blockquote>
@@ -1572,13 +1568,13 @@
 <title>12. M&auml;r 2002 - Drei neue Sicherheitshinweise ver&ouml;ffentlic=
ht
 </title>
 <para>
-Drei neue NetBSD Sicherheitshinweise
+Drei neue NetBSD-Sicherheitshinweise
 <ulink url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/security/advisories/NetBSD-S=
A2002-002.txt.asc">SA2002-002</ulink>
 <ulink url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/security/advisories/NetBSD-S=
A2002-003.txt.asc">SA2002-003</ulink>
 <ulink url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/security/advisories/NetBSD-S=
A2002-004.txt.asc">SA2002-004</ulink>
 sind ver&ouml;ffentlich worden.  Weitere Details, darunter
 Probleml&ouml;sungen und Workarounds befinden sich in den <emphasis>Securi=
ty
-Advisories</emphasis>.
+Advisorys</emphasis>.
 </para>
 <para>
 <itemizedlist>
@@ -1618,8 +1614,8 @@
 </para>
     <para>
     Weitere Informationen bez&uuml;glich anderer <ulink
-    url=3D"../Security/advisory.html">Security Advisories</ulink> sind=20
-    auf den <ulink url=3D"../Security/">NetBSD Sicherheit</ulink> Seiten
+    url=3D"../Security/advisory.html">Security Advisorys</ulink> sind=20
+    auf den <ulink url=3D"../Security/">NetBSD-Sicherheit</ulink> Seiten
 	erh&auml;tlich.
=20
=20
@@ -1628,7 +1624,7 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"mvmeppc-port-020303">
-<title>3. M&auml;r 2002 - NetBSD auf Motorola MVME PowerPC Boards &uuml;be=
rtragen </title>
+<title>3. M&auml;r 2002 - NetBSD auf Motorola-MVME-PowerPC-Boards &uuml;be=
rtragen </title>
 <para>
=20
     NetBSD/mvmeppc ist ein neuer Port von NetBSD auf die <ulink
@@ -1641,20 +1637,20 @@
 	Gan Starling haben diesen Port erm&ouml;glicht.
 </para>
 	<para>
-	Dank NetBSD's h&ouml;chst portabler Architektur lief das Betriebssystem im
-	Multi-User Mode nach nur zwei Wochen halbzeitlicher Arbeit.
+	Dank NetBSDs h&ouml;chst portabler Architektur, lief das Betriebssystem im
+	Multi-User-Mode nach nur zwei Wochen halbzeitlicher Arbeit.
 </para>
 	<para>
 	Eine
-    <ulink url=3D"http://www.NetBSD.org/cgi-bin/subscribe_list.pl?list=3Dp=
ort-mvmeppc">Mailing List</ulink>
+    <ulink url=3D"http://www.NetBSD.org/cgi-bin/subscribe_list.pl?list=3Dp=
ort-mvmeppc">Mailingliste</ulink>
 	speziell f&uuml;r NetBSD/mvmeppc wurde eingerichtet, um Diskussionen
-	bez&uuml;glich jeglicher Aspekte von NetBSD auf den MVME PowerPC Boards zu
+	bez&uuml;glich jeglicher Aspekte von NetBSD auf den MVME-PowerPC-Boards zu
 	erm&ouml;glichen.  Des Weiteren ist ein
-	<ulink url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/arch/mvmeppc/snapshot/20020=
302">NetBSD/mvmeppc Snapshot</ulink> f&uuml;r alle Interessierten erh&auml;=
ltlich.
+	<ulink url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/arch/mvmeppc/snapshot/20020=
302">NetBSD/mvmeppc-Snapshot</ulink> f&uuml;r alle Interessierten erh&auml;=
ltlich.
 </para>
     <para>
     <ulink url=3D"mailto:scw@NetBSD.org">Steve Woodford</ulink>
-    ist der NetBSD/mvmeppc Port Verwalter.
+    ist der NetBSD/mvmeppc-Port-Verwalter.
=20
 </para>
 </sect3>
@@ -1666,10 +1662,10 @@
 <title>Februar 2002</title>
=20
 <sect3 id=3D"hp300-snap-020224">
-<title>24. Feb 2002 - Neue Installations Medien f&uuml;r hp300</title>
+<title>24. Feb 2002 - Neue Installations-Medien f&uuml;r hp300</title>
 <para>
=20
-Die letzten fehlenden Teile der neuen hp300 Installations Medien wurden vo=
n <ulink
+Die letzten fehlenden Teile der neuen hp300-Installations-Medien wurden vo=
n <ulink
 url=3D"mailto:g.mcgarry@ieee.org">Gregory McGarry</ulink> vervollst&auml;n=
digt.
 Die Extras beinhalten:
 <itemizedlist>
@@ -1719,30 +1715,30 @@
 erh&auml;tlich zu machen, und seit heute besteht ein Paket in <pkg>misc/op=
enoffice</pkg>.
 Dieses Paket wurde unter NetBSD 1.5.3_ALPHA und -current getestet.  Da Java
 (Version 2 - JDK 1.3 oder sp&auml;ter) f&uuml;r den Build erforderlich ist,
-ist dieses Paket nur f&uuml;r i386 Plattformen erh&auml;ltlich.  Sobald
-aktuelle Java Implementationen f&uuml;r andere NetBSD Plattformen
+ist dieses Paket nur f&uuml;r i386-Plattformen erh&auml;ltlich.  Sobald
+aktuelle Java-Implementationen f&uuml;r andere NetBSD-Plattformen
 erh&auml;ltlich gemacht werden, sollte OpenOffice auch f&uuml;r diese
 Plattformen erscheinen.
 </para>
 <para>
=20
-OpenOffice ist die Open Source Version der StarOffice Office Suite.  Es ist
-die Absicht von OpenOffice, eine f&uuml;hrende internationale Office Suite
-f&uuml;r alle gr&ouml;sseren Plattformen zu erstellen und den Zugang zu al=
len
+OpenOffice ist die Open-Source-Version der StarOffice Office-Suite.  Es ist
+die Absicht von OpenOffice, eine f&uuml;hrende internationale Office-Suite
+f&uuml;r alle gr&ouml;&szlig;eren Plattformen zu erstellen und den Zugang =
zu allen
 Funktionalit&auml;ten und Daten durch offene APIs und XML-basierte
 Dateiformate zu gew&auml;hrleisten.
 </para>
 <para>
=20
-Um OpenOffice.org Version 641 aus den Sources zu erstellen, aktualisieren =
Sie
+Um OpenOffice.org Version 641 aus den Quellen zu erstellen, aktualisieren =
Sie
 <emphasis>pkgsrc</emphasis> und geben dann den Befehl <code>make install</=
code> im <pkg>misc/openoffice</pkg>
 Verzeichnis ein.  Ein Bin&auml;rpaket, welches f&uuml;r NetBSD
 1.5.3_ALPHA/i386 mit XFree 4.2.0 kompiliert wurde ist unter <ulink
 url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/1.5/i386/All/openoffice-64=
1.tgz">ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/1.5/i386/All/openoffice-641=
.tgz</ulink>
-erh&auml;ltlich.  Da die NetBSD 1.5.x Releases bin&auml;r-kompatibel sind,=
 ist
+erh&auml;ltlich.  Da die NetBSD-1.5.x-Releases bin&auml;r-kompatibel sind,=
 ist
 es m&ouml;glich, dieses Bin&auml;rpaket unter allen NetBSD/i386 1.5-basier=
ten
 Maschinen zu installieren und auszuf&uuml;hren.  Sollten Sie auf irgendwel=
che
-Schwierigkeiten stossen, so melden Sie diese bitte in der gewohnten Weise
+Schwierigkeiten sto&szlig;en, so melden Sie diese bitte in der gewohnten W=
eise
 durch send-pr.
 </para>
 <para>
Index: Changes/2003.xml
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Changes/2003.xml,v
retrieving revision 1.3
diff -u -b -u -r1.3 2003.xml
--- Changes/2003.xml	8 Jan 2005 20:31:09 -0000	1.3
+++ Changes/2003.xml	14 Mar 2005 16:58:55 -0000
@@ -9,7 +9,7 @@
 ]>
=20
 <webpage id=3D"de-changes-2003">
-<config param=3D"desc" value=3D"NetBSD Neuigkeiten und &Auml;nderungen in =
2003"/>
+<config param=3D"desc" value=3D"NetBSD: Neuigkeiten und &Auml;nderungen 20=
03"/>
 <config param=3D"cvstag" value=3D"$NetBSD: 2003.xml,v 1.3 2005/01/08 20:31=
:09 jschauma Exp $"/>
 <config param=3D"rcsdate" value=3D"$Date: 2005/05/21 12:24:25 $"/>
 <head>
@@ -20,7 +20,7 @@
   url=3D"http://www.NetBSD.org/Changes/rss-netbsd-internals.xml" />
 <link rel=3D"alternate" type=3D"application/rss+xml" title=3D"pkgsrc chang=
es"
   url=3D"http://www.NetBSD.org/Changes/rss-netbsd-pkgs.xml" />
-<title>NetBSD Neuigkeiten und &Auml;nderungen in 2003</title>
+<title>NetBSD: Neuigkeiten und &Auml;nderungen 2003</title>
   </head>
=20
 <sect1 id=3D"top">
@@ -30,13 +30,13 @@
=20
 <itemizedlist>
   <listitem><ulink url=3D"index.html">Letzte Neuigkeiten und &Auml;nderung=
en</ulink></listitem>
-  <listitem><ulink url=3D"2004.html">Neuigkeiten und &Auml;nderungen in 20=
04</ulink></listitem>
-  <listitem><ulink url=3D"#dezember-2003">Neuigkeiten und &Auml;nderungen =
in 2003</ulink></listitem>
-  <listitem><ulink url=3D"2002.html">Neuigkeiten und &Auml;nderungen in 20=
02</ulink></listitem>
-  <listitem><ulink url=3D"../../Changes/2001.html">Neuigkeiten und &Auml;n=
derungen in 2001</ulink>(<small>Englisch</small>)</listitem>
-  <listitem><ulink url=3D"../../Changes/2000.html">Neuigkeiten und &Auml;n=
derungen in 2000</ulink>(<small>Englisch</small>)</listitem>
-  <listitem><ulink url=3D"../../Changes/1999.html">Neuigkeiten und &Auml;n=
derungen in 1999</ulink>(<small>Englisch</small>)</listitem>
-  <listitem><ulink url=3D"../../Changes/1998.html">Neuigkeiten und &Auml;n=
derungen in 1998</ulink>(<small>Englisch</small>)</listitem>
+  <listitem><ulink url=3D"2004.html">Neuigkeiten und &Auml;nderungen 2004<=
/ulink></listitem>
+  <listitem><ulink url=3D"#dezember-2003">Neuigkeiten und &Auml;nderungen =
2003</ulink></listitem>
+  <listitem><ulink url=3D"2002.html">Neuigkeiten und &Auml;nderungen 2002<=
/ulink></listitem>
+  <listitem><ulink url=3D"../../Changes/2001.html">Neuigkeiten und &Auml;n=
derungen 2001</ulink>(<small>Englisch</small>)</listitem>
+  <listitem><ulink url=3D"../../Changes/2000.html">Neuigkeiten und &Auml;n=
derungen 2000</ulink>(<small>Englisch</small>)</listitem>
+  <listitem><ulink url=3D"../../Changes/1999.html">Neuigkeiten und &Auml;n=
derungen 1999</ulink>(<small>Englisch</small>)</listitem>
+  <listitem><ulink url=3D"../../Changes/1998.html">Neuigkeiten und &Auml;n=
derungen 1998</ulink>(<small>Englisch</small>)</listitem>
 </itemizedlist>
 </sect2>
=20
@@ -74,20 +74,20 @@
 <title>Dezember 2003</title>
=20
 <sect3 id=3D"ip20-sgimips">
-<title>31. Dez 2003 - IP20 (Indigo) Support f&uuml;r sgimips</title>
+<title>31. Dez 2003 - IP20-(Indigo)-Support f&uuml;r sgimips</title>
 <para>
-Christopher Sekiya gab auf Silvester bekannt, dass er die letzten Bits
-f&uuml;r Indigo (IP20) Support in den <ulink
-url=3D"../../Ports/sgimips/">NetBSD/sgimips</ulink> Port eingef&uuml;gt ha=
t.  Weitere
+Christopher Sekiya gab an Silvester bekannt, dass er die letzten Bits
+f&uuml;r Indigo-(IP20)-Support in den <ulink
+url=3D"../../Ports/sgimips/">NetBSD/sgimips</ulink>-Port eingef&uuml;gt ha=
t.  Weitere
 Details finden Sie in <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-sgimips/2003/12/31/0000.html">sei=
ner
-E-Mail an die port-sgimips Mailing Liste</ulink>.
+E-Mail an die port-sgimips-Mailingliste</ulink>.
 </para>
-<para>Ebenfalls von Interest in
+<para>Ebenfalls von Interesse in
 diesem Zusammenhang sollte Ilpo Ruotsalainen Treiber f&uuml;r die SGI NG1
 (``newport'') Graphics Controller sein.  Details hierzu finden Sie in <uli=
nk
-url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-sgimips/2003/12/15/0000.html">Ilp=
o's
-E-Mail</ulink> an dieselber Mailing List.
+url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-sgimips/2003/12/15/0000.html">Ilp=
os
+E-Mail</ulink> an dieselbe Mailingliste.
=20
 </para>
 </sect3>
@@ -108,22 +108,22 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"javastation200312">
-<title>13. Dez 2003 - JavaStation Support komplett im Source-Tree</title>
+<title>13. Dez 2003 - JavaStation-Support komplett im Source-Tree</title>
 <para>
 Martin Husemann hat bekanntgegeben, dass er alle ausstehenden Probleme im
-JavaStation Support behoben hat.  Dies bedeutet, dass nun jeder seine
+JavaStation-Support behoben hat.  Dies bedeutet, dass nun jeder seine
 JavaStation mit der normalen Distribution von <ulink
 url=3D"../Ports/sparc/">NetBSD/sparc</ulink> nutzen kann.
 </para>
 <para>
 Die <ulink
 url=3D"http://www.sun.com/961029/JES/photos/javastation.JPG">JavaStation-N=
C</ulink>
-ist ein Network Computer mit einem microSPARC-IIep Prozessor.  Weitere
+ist ein Network-Computer mit einem microSPARC-IIep-Prozessor.  Weitere
 Informationen &uuml;ber die JavaStation k&ouml;nnen Sie im <ulink
 url=3D"http://www.faqs.org/docs/Linux-HOWTO/JavaStation-HOWTO.html#WhatIsC=
hapter">JavaStation
-HOWTO</ulink>, Martin's <ulink
+HOWTO</ulink>, Martins <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-sparc/2003/12/13/0000.html">E-Mai=
l an
-die port-sparc</ulink> Mailing Liste und Valeriy E. Ushakov's
+die port-sparc</ulink>-Mailingliste und Valeriy E. Ushakovs
 Ver&ouml;ffentlichung ``<ulink
 url=3D"http://citeseer.nj.nec.com/552552.html">Porting NetBSD to
 JavaStation-NC</ulink>'' finden.
@@ -133,20 +133,20 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"releng-mirrors200312">
-<title>10. Dez 2003 - Neue Releng Mirrors</title>
+<title>10. Dez 2003 - Neue Releng-Mirrors</title>
 <para>
-We bereits <ulink url=3D"#releng200311">erw&auml;hnt</ulink> stehen die Ne=
tBSD Release
-Engineering Server allen Nutzern zur Verf&uuml;gung um t&auml;gliche Snaps=
hots
+Wie bereits <ulink url=3D"#releng200311">erw&auml;hnt</ulink>, stehen die =
NetBSD-Release-
+Engineering-Server allen Nutzern zur Verf&uuml;gung, um t&auml;gliche Snap=
shots
 von -current und stabilen Branches herunterzuladen.  Manuel Bouyer und Jar=
omir
 Dolecek haben nun <ulink
-url=3D"../../mirrors/#ftp-releng">FTP Mirror</ulink> dieser Server in Fran=
kfreich und
+url=3D"../../mirrors/#ftp-releng">FTP-Mirror</ulink> dieser Server in Fran=
kfreich und
 der Tschechischen Republik eingerichtet, welche f&uuml;r alle Nutzer in Eu=
ropa
 wesentlich schneller sein sollten.
 </para>
 <para>
-Sollten Sie ebenfalls einen Releng Mirror einrichten wollen, so finden Sie
+Sollten Sie ebenfalls einen Releng-Mirror einrichten wollen, so finden Sie
 weitere Informationen in unseren <ulink
-url=3D"../Documentation/mirror.html">NetBSD Mirror FAQ</ulink>.
+url=3D"../Documentation/mirror.html">NetBSD-Mirror-FAQ</ulink>.
=20
=20
=20
@@ -155,10 +155,10 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"new-sysctl200312">
-<title>05. Dez 2003 - Neue sysctl Infrastruktur</title>
+<title>05. Dez 2003 - Neue sysctl-Infrastruktur</title>
 <para>
=20
-Andrew Brown hat die sysctl Infrastruktur des Kernels vollst&auml;ndig neu
+Andrew Brown hat die sysctl-Infrastruktur des Kernels vollst&auml;ndig neu
 geschrieben.  Einige der neuen Features sind:
=20
 <itemizedlist>
@@ -167,7 +167,7 @@
 gesamte sysctl-tree selbstst&auml;ndig erlernt werden.</listitem>
=20
 <listitem>Neue Eintr&auml;ge k&ouml;nnen durch lkms, Device Attachment Rou=
tines
-oder, im securelevel 0, von der Kommandozeile &uuml;ber das sysctl Programm
+oder, im securelevel 0, von der Kommandozeile &uuml;ber das sysctl-Programm
 eingef&uuml;gt werden.</listitem>
=20
 <listitem>Neue Eintr&auml;ge und ganze Subtrees sind hierdurch wesentlich
@@ -179,9 +179,9 @@
 Um die Auswirkungen seiner &Auml;nderungen zu testen, nutzte Andrew den <u=
link
 url=3D"../Documentation/cross/">Cross-Building</ulink> Vorgang um insgesam=
t 150
 verschiedene Kernel f&uuml;r 30 Architekturen zu erstellen.  Weitere
-Informationen finden Sie in Andrew's E-Mail an die
+Informationen finden Sie in Andrews E-Mail an die
 <ulink=20
-url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2003/12/04/0024.html">cu=
rrent-users</ulink> Mailing Liste.
+url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2003/12/04/0024.html">cu=
rrent-users</ulink>-Mailingliste.
=20
 </para>
 </sect3>
@@ -190,25 +190,25 @@
 <title>04. Dez 2003 - NetBSD Packages Collection nicht mehr ``eingefroren'=
'</title>
 <para>
=20
-Wie bereits viele User an Hand des Anstiegs der pkgsrc-commit Anzahl bemer=
kt
+Wie bereits viele Benutzer an Hand des Anstiegs der pkgsrc-commit-Anzahl b=
emerkt
 haben werden, ist der ``freeze'' der NetBSD Packages Collection offiziell
 beendet.  Seit dem <ulink url=3D"#pkgsrc-freeze200310">6. Otkober, 2003</u=
link>
 konzentrierte sich das NetBSD Packages Team f&uuml;r nahezu zwei volle Mon=
at
-darauf, die &gt;4000 Software Packages und die pkgsrc Infrstruktur zu
+darauf, die &gt;4000 Software Packages und die pkgsrc-Infrstruktur zu
 stabilisieren und auf einen stabilen Branch vorzubereiten.  In dieser Zeit
-wurde die Anzahl der fehlerhaften Packages in i386 Bulk Builds auf ledigli=
ch
-15 reduziert und eine grosse Anzahl von <ulink
+wurde die Anzahl der fehlerhaften Packages in i386-Bulk-Builds auf ledigli=
ch
+15 reduziert und eine gro&szlig;e Anzahl von <ulink
 url=3D"http://www.NetBSD.org/Gnats/category/pkg.html">PR</ulink>s geschlos=
sen.
 </para>
 <para>
 Ein neuer Branch mit dem Tag ``pkgsrc-2003Q4'' wurde abgezweigt, welcher es
-unseren Usern erlaubt, eine h&ouml;chst stabile Third-Party Software Packa=
ges
-Managment Umgebung zu verwalten, da lediglich Pullups von relativer
+unseren Benutzern erlaubt, eine h&ouml;chst stabile Third-Party-Software-P=
ackages-
+Managment-Umgebung zu verwalten, da lediglich Pullups von relativer
 Wichtigkeit (wie z.B. Sicherheits-Updates) hier aufgenommen werden.
 </para>
 <para>
-Das NetBSD Packages Team dankt hiermit allen Beteiligten f&uuml;r die Hilfe
-und unseren Usern f&uuml;r ihre Geduld.  Pkgsrc Commits und neue Imports
+Das NetBSD-Packages-Team dankt hiermit allen Beteiligten f&uuml;r die Hilfe
+und unseren Benutzern f&uuml;r ihre Geduld.  Pkgsrc-Commits und neue Impor=
ts
 werden nun wieder zu ihrer eindrucksvollen Aktivit&auml;t zur&uuml;ckkehre=
n.
=20
=20
@@ -218,7 +218,7 @@
 <sect3 id=3D"newdev200312">
 <title>02. Dez 2003 - Neue Developer</title>
 <para>
-Das NetBSD Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Developer aufzunehmen:
+Das NetBSD-Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Entwickler aufzunehmen:
 </para>
 <para>
 <itemizedlist>
@@ -236,16 +236,16 @@
 <title>November 2003</title>
=20
 <sect3 id=3D"releng200311">
-<title>04. Nov 2003 - Release Engineering Servers</title>
+<title>04. Nov 2003 - Release-Engineering-Server</title>
 <para>
=20
-NetBSD Snapshots von den -current und -stable Zweigen sind durch die Relea=
se
-Engineering Server verf&uuml;gbar.  Einige Statistiken der automatischen
+NetBSD-Snapshots von den -current- und -stable-Zweigen sind durch die Rele=
ase-
+Engineering-Server verf&uuml;gbar.  Einige Statistiken der automatischen
 Snapshots sind under <ulink
 url=3D"http://releng.NetBSD.org/">http://releng.NetBSD.org/</ulink> einzus=
ehen; die
 snapshots selber via <ulink
 url=3D"ftp://releng.NetBSD.org/">ftp://releng.NetBSD.org/</ulink> herunter=
zuladen.
-Dieses automatische Build System l&auml;uft t&auml;glich f&uuml;r alle Por=
ts
+Dieses automatische Build-System l&auml;uft t&auml;glich f&uuml;r alle Por=
ts
 und hilft den Nutzern, fertige Snapshots zu bekommen und Probleme in den
 Builds zu finden.  Da eben solche Probleme manchmal vorkommen, k&ouml;nnen
 nicht alle Ports zu jedem Zeitpunkt vollst&auml;ndig erstellt werden, so d=
ass
@@ -257,9 +257,9 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"newdev200311">
-<title>02. Nov 2003 - Neue Developer</title>
+<title>02. Nov 2003 - Neue Entwickler</title>
 <para>
-Das NetBSD Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Developer aufzunehmen:
+Das NetBSD-Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Entwickler aufzunehmen:
 </para>
 <para>
 <itemizedlist>
@@ -277,11 +277,11 @@
 <sect3 id=3D"xdarwin">
 <title>02. Nov 2003 - COMPAT_DARWIN erm&ouml;glicht XDarwin</title>
 <para>
-Dank Emmanuel Dreufus' Arbeit an COMPAT_DARWIN ist es nun m&ouml;glich,
-XDarwin (Darwin's X Window Server) auszuf&uuml;hren.  Weitere Details
+Dank Emmanuel Dreyfus' Arbeit an COMPAT_DARWIN ist es nun m&ouml;glich,
+XDarwin (Darwins X-Window-Server) auszuf&uuml;hren.  Weitere Details
 entnehmen Sie bitte seiner <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2003/11/02/0005.html">E-=
Mail
-an die current-users Mailing List</ulink>.
+an die current-users-Mailingliste</ulink>.
=20
 </para>
 </sect3>
@@ -293,12 +293,12 @@
 <title>Oktober 2003</title>
=20
 <sect3 id=3D"isc-outage">
-<title>29. Okt 2003 - Server-Maintenance, Freitag, 31. Oktober</title>
+<title>29. Okt 2003 - Server-Wartung, Freitag, 31. Oktober</title>
 <para>
 Am Freitag, den 31. Oktober werden www.NetBSD.org, mail.NetBSD.org,
 ftp.NetBSD.org, cvs.NetBSD.org und anoncvs.NetBSD.org von 10:00 Uhr morgens
-Pazifischer Sommerzeit (PST8PDT) f&uuml;r bis zu einer Stunde zwecks Server
-Maintenance nicht verf&uuml;gbar sein.
+Pazifischer Sommerzeit (PST8PDT) f&uuml;r bis zu einer Stunde zwecks Serve=
r-Wartung
+nicht verf&uuml;gbar sein.
=20
 </para>
 </sect3>
@@ -307,60 +307,60 @@
 <title>29. Okt 2003 - Installboot f&uuml;r next68k</title>
 <para>
 Christian Limpach hat Support f&uuml;r installboot im <ulink
-url=3D"../../Ports/next68k/">next68k Port</ulink> erm&ouml;glicht.
+url=3D"../../Ports/next68k/">next68k-Port</ulink> erm&ouml;glicht.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"mailinglists-tech-cluster">
-<title>20. Okt 2003 - Neue tech-cluster Mailing List</title>
+<title>20. Okt 2003 - Neue tech-cluster-Mailingliste</title>
 <para>
=20
-Eine neue <ulink url=3D"../MailingLists/#tech-cluster">tech-cluster Mailing
-List</ulink> wurde eingerichtet.  Wie der Name verr&auml;t, wird diese Mai=
ling List
+Eine neue <ulink url=3D"../MailingLists/#tech-cluster">tech-cluster-Mailin=
gliste</ulink>
+wurde eingerichtet.  Wie der Name verr&auml;t, wird diese Mailingliste
 ein Forum f&uuml;r technische Diskussionen bez&uuml;glich der Installation,
-Konfiguration und Nutzung von NetBSD in Cluster Systemen darstellen.
+Konfiguration und Nutzung von NetBSD in Cluster-Systemen darstellen.
 </para>
-<para> Bitte folgen Sie den Instruktionen auf der <ulink
-url=3D"../MailingLists/">Mailing Lists Seite</ulink> zum subscriben via <u=
link
+<para> Bitte folgen Sie den Anweisungen auf der <ulink
+url=3D"../MailingLists/">Mailinglisten-Seite</ulink> zum abonnieren via <u=
link
 url=3D"mailto:majordomo@NetBSD.org">Majordomo</ulink>.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"arm-xscale-optimizations">
-<title>15. Okt 2003 - arm Port Xscale Optimierungen</title>
+<title>15. Okt 2003 - arm-Port-Xscale-Optimierungen</title>
 <para>
-Steve Woodford hat bekannt gegeben, dass er verschiedene Xscale Micro-Opti=
mierungen in die
-<ulink url=3D"../../Ports/arm/">NetBSD/arm</ulink> Ports eingef&uuml;gt ha=
t.  Weitere
+Steve Woodford hat bekannt gegeben, dass er verschiedene Xscale-Micro-Opti=
mierungen in die
+<ulink url=3D"../../Ports/arm/">NetBSD/arm</ulink>-Ports eingef&uuml;gt ha=
t.  Weitere
 Details finden Sie in seiner <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-arm/2003/10/14/0000.html">E-Mail =
an
-die port-arm Mailing List</ulink>.
+die port-arm-Mailingliste</ulink>.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"amd64-crossbuildable">
-<title>15. Okt 2003 - amd64 Port komplett ``crossbuildable''</title>
+<title>15. Okt 2003 - amd64-Port komplett ``crossbuildable''</title>
 <para>
 Frank van der Linden hat bekannt gegeben, dass der <ulink
-url=3D"../Ports/amd64/">NetBSD/amd64</ulink> Port nun vollst&auml;ndig
+url=3D"../Ports/amd64/">NetBSD/amd64</ulink>-Port nun vollst&auml;ndig
 ``crossbuildable'' ist.  Weitere Details finden Sie in seiner <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-amd64/2003/10/15/0000.html">E-Mai=
l an
-die port-amd64 Mailing List</ulink>.
+die port-amd64-Mailingliste</ulink>.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"j2sdk-141">
-<title>10. Okt 2003 - Java 2 SDK Patchset 4 nun mit NetBSD/i386 Support</t=
itle>
+<title>10. Okt 2003 - Java 2 SDK Patchset 4 nun mit NetBSD/i386-Support</t=
itle>
 <para>
-Das BSD Java Porting Team hat <ulink
+Das BSD-Java-Porting-Team hat <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-news/2003/10/10/0000.html">beka=
nnt
 gegeben</ulink>, dass das <ulink
-url=3D"http://www.eyesbeyond.com/freebsddom/java/jdk14.html">Patchset 4
+url=3D"http://www.eyesbeyond.com/freebsddom/java/jdk14.html">vierte Patchs=
et
 f&uuml;r J2SDK 1.4.1</ulink> nun verf&uuml;gbar ist.  Dieser Release
-beinhaltet erstmals Support f&uuml;r NetBSD-current unter i386, dank der
+beinhaltet erstmals Unterst&uuml;tzung f&uuml;r NetBSD-current unter i386,=
 dank der
 harten Arbeit von Christos Zoulas.
=20
 </para>
@@ -369,10 +369,10 @@
 <sect3 id=3D"vinum-031010">
 <title>10. Okt 2003 - Erster Code zur Unterst&uuml;tzung von Vinum</title>
 <para>
-Greg Lehey hat ersten Code zur Unterst&uuml;tzung von Vinum, einem Block
-Device Treiber, der Virtuelle Disk Drives erm&ouml;glicht, in NetBSD-curre=
nt
+Greg Lehey hat ersten Code zur Unterst&uuml;tzung von Vinum, einem Block-
+Device-Treiber, der Virtuelle Disk Drives erm&ouml;glicht, in NetBSD-curre=
nt
 importiert.  Weitere Details bez&uuml;glich Vinum finden Sie auf der <ulink
-url=3D"http://www.vinumvm.org">Vinum Website</ulink> und in <ulink
+url=3D"http://www.vinumvm.org">Vinum-Website</ulink> und in <ulink
 url=3D"http://www.daemonnews.org/200002/vinum.html">diesem Artikel</ulink>.
=20
 </para>
@@ -395,27 +395,26 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"kernelconf-ide">
-<title>09. Okt 2003 - &Auml;nderungen im Kernel Config File f&uuml;r -curr=
ent User</title>
+<title>09. Okt 2003 - &Auml;nderungen in der Kernel-Konfigurationsdatei f&=
uuml;r -current-Benutzer</title>
 <para>
-Manuel Bouyer hat Ver&auml;nderungen im IDE System vorgenommen, welche
-ihrerseits &Auml;nderungen im Kernel Config File notwendig machen.  Weitere
+Manuel Bouyer hat Ver&auml;nderungen im IDE-System vorgenommen, welche
+ihrerseits &Auml;nderungen an der Kernel-Konfigurationsdatei notwendig mac=
hen.  Weitere
 Details finden Sie in seiner <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2003/10/08/0013.html">E-=
Mail</ulink>
 an die <ulink
-url=3D"http://www.NetBSD.org/MailingLists/#current-users">current-users</u=
link>
-Mailing Liste.
+url=3D"http://www.NetBSD.org/MailingLists/#current-users">current-users</u=
link>-
+Mailingliste.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"port-catsablefw">
-<title>04. Okt 2003 - Experimenteller Support f&uuml;r ABLE Firmware in ca=
ts Port</title>
+<title>04. Okt 2003 - Experimenteller Support f&uuml;r ABLE-Firmware in ca=
ts-Port</title>
 <para>
-Chris Gilbert hat experimentellen Support f&uuml;r ABLE firmware in den ca=
ts
+Chris Gilbert hat experimentellen Support f&uuml;r ABLE-Firmware in den ca=
ts-
 Port eingef&uuml;gt.  Weitere Details entnehmen Sie bitte seiner <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-cats/2003/10/04/0000.html">E-Mail=
</ulink>an
-die <ulink url=3D"http://www.NetBSD.org/MailingLists/#port-cats">port-cats=
</ulink>
-Mailing List.
+die <ulink url=3D"http://www.NetBSD.org/MailingLists/#port-cats">port-cats=
</ulink>-Mailinglist.
=20
 </para>
 </sect3>
@@ -428,15 +427,15 @@
 Stabilisierung unter den verschiedenen unterst&uuml;tzten Plattformen
 ``eingefroren''.  Weitere Details finden Sie in <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/tech-pkg/2003/10/04/0015.html">Alistair
-Crooks' E-Mail</ulink> an die tech-pkg Mailing Liste.
+Crooks' E-Mail</ulink> an die tech-pkg-Mailingliste.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"newdev200310">
-<title>03. Okt 2003 - Neue Developer</title>
+<title>03. Okt 2003 - Neue Entwickler</title>
 <para>
-Das NetBSD Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Developer aufzunehmen:
+Das NetBSD-Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Entwickler aufzunehmen:
 </para>
 <para>
 <itemizedlist>
@@ -458,19 +457,19 @@
 <title>September 2003</title>
=20
 <sect3 id=3D"gcc3-switch1">
-<title>21. Sep 2003 - alpha, arm, i386, sparc Ports nutzen nun gcc 3.3.1</=
title>
+<title>21. Sep 2003 - alpha-, arm-, i386- und sparc-Ports nutzen nun gcc 3=
.3.1</title>
 <para>
 Matthew Green hat <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2003/09/22/0001.html">be=
kannt
 gegeben</ulink>, dass die
-<ulink url=3D"../Ports/alpha/">alpha</ulink>, <ulink
-url=3D"../Ports/i386/">i386</ulink>, <ulink
-url=3D"../Ports/sparc/">sparc</ulink> und <ulink
-url=3D"../../Ports/sparc64/">sparc64</ulink> Ports nun GCC 3.3.1 als
-Standard System Compiler nutzen.  Zur gleichen Zeit gab Matt Thomas <ulink
+<ulink url=3D"../Ports/alpha/">alpha</ulink>-, <ulink
+url=3D"../Ports/i386/">i386</ulink>-, <ulink
+url=3D"../Ports/sparc/">sparc</ulink>- und <ulink
+url=3D"../../Ports/sparc64/">sparc64</ulink>-Ports nun GCC 3.3.1 als
+Standard-System-Compiler nutzen.  Zur gleichen Zeit gab Matt Thomas <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2003/09/21/0013.html">be=
kannt</ulink>,
 dass dies ebenfalls f&uuml;r die <ulink
-url=3D"../../Ports/arm/">arm</ulink> Ports (also <ulink
+url=3D"../../Ports/arm/">arm</ulink>-Ports (also <ulink
 url=3D"../../Ports/acorn26/">acorn26</ulink>, <ulink
 url=3D"../../Ports/acorn32/">acorn32</ulink>, <ulink
 url=3D"../../Ports/cats/">cats</ulink>, und <ulink
@@ -495,24 +494,24 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"openssh-malloc">
-<title>16. Sep 2003 - OpenSSH Patches in -current, 1.5 und 1.6</title>
+<title>16. Sep 2003 - OpenSSH-Patches in -current, 1.5 und 1.6</title>
 <para>
=20
 Die notwendingen Korrekturen zur Ausbesserung der letzten <ulink
-url=3D"http://archives.neohapsis.com/archives/openbsd/2003-09/1193.html">O=
penSSH
-Sicherheits Schwachstellen</ulink> sind in NetBSD-current, sowie die netbs=
d-1-5
-und netbsd-1-6 Zweige eingef&uuml;gt worden.  pkgsrc/security/openssh wurde
+url=3D"http://archives.neohapsis.com/archives/openbsd/2003-09/1193.html">O=
penSSH-
+Sicherheits-Schwachstellen</ulink> sind in NetBSD-current, sowie die netbs=
d-1-5-
+und netbsd-1-6-Zweige eingef&uuml;gt worden.  pkgsrc/security/openssh wurde
 ebenfalls auf OpenSSH Version 3.7.1 (welche selbige Korrekturen beinhaltet)
 aktualisiert.
 </para>
 <para>
 Bislang gab es noch keine schl&uuml;ssigen Hinweise, dass alle relevanten
-&Auml;nderungen in der OpenSSH Distribution vorgenommen wurden.  Weitere N=
ews
+&Auml;nderungen in der OpenSSH-Distribution vorgenommen wurden.  Weitere N=
ews
 werden, wenn notwendig, bekanntgegeben.  Der Sicherheitshinweis beschreibt=
 die
 notwendigen Schritte im Detail.
 </para>
 <para>
-Das NetBSD Projekt hat den folgenden Sicherheitshinweis
+Das NetBSD-Projekt hat den folgenden Sicherheitshinweis
 ver&ouml;ffentlicht:
 <itemizedlist>
 <listitem><ulink url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/security/advisorie=
s/NetBSD-SA2003-012.txt.asc">NetBSD-SA2003-012</ulink> Out of bounds memset=
(0) in sshd</listitem>
@@ -522,20 +521,20 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"bsd-book">
-<title>10. Sep 2003 - Franz&ouml;sisches BSD Buch erschienen</title>
+<title>10. Sep 2003 - Franz&ouml;sisches BSD-Buch erschienen</title>
 <para>
 <ulink
 url=3D"http://www.editions-eyrolles.com/php.informatique/Ouvrages/97822121=
12443.php3">Groupe
 Eyrolles</ulink> hat das soeben vollendete Buch ``BSD - Coll. Cahiers de l=
'Admin''
-von NetBSD Developer Emmanuel Dreyfus ver&ouml;ffentlich.
+von NetBSD-Entwickler Emmanuel Dreyfus ver&ouml;ffentlich.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"newdev200309">
-<title>03. Sep 2003 - Neue Developer</title>
+<title>03. Sep 2003 - Neue Entwickler</title>
 <para>
-Das NetBSD Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Developer aufzunehmen:
+Das NetBSD-Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Entwickler aufzunehmen:
 </para>
 <para>
 <itemizedlist>
@@ -554,14 +553,14 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"mailinglists-regional-it">
-<title>1. Sep 2003 - Regional-it Mailing List</title>
+<title>1. Sep 2003 - Regional-it-Mailingliste</title>
 <para>
-Eine weitere regionale <ulink url=3D"../MailingLists/">Mailing List</ulink=
>, diese
+Eine weitere regionale <ulink url=3D"../MailingLists/">Mailingliste</ulink=
>, diese
 f&uuml;r Diskussionen unter italienisch sprechenden Nutzern, wurde
 eingerichtet: <ulink url=3D"../MailingLists/#regional-it">regional-it</uli=
nk>.
 </para>
 <para> Bitte folgen Sie den Instruktionen auf der <ulink
-url=3D"../MailingLists/">Mailing Lists Seite</ulink> zum subscriben via <u=
link
+url=3D"../MailingLists/">Mailinglisten-Seite</ulink> zum abonnieren via <u=
link
 url=3D"mailto:majordomo@NetBSD.org">Majordomo</ulink>.
=20
 </para>
@@ -574,9 +573,9 @@
 <title>August 2003</title>
=20
 <sect3 id=3D"auugnom-2003-08-29">
-<title>29. Aug 2003 - NetBSD Developer f&uuml;r Open Source Award nominier=
t</title>
+<title>29. Aug 2003 - NetBSD-Entwickler f&uuml;r Open Source Award nominie=
rt</title>
 <para>
-NetBSD Developer und Core Team Mitglied Luke Mewburn wurde f&uuml;r den
+NetBSD-Entwickler und Core-Team-Mitglied Luke Mewburn wurde f&uuml;r den
 Technology Award der Second Annual Australian Open Source Awards nominiert.
 Weitere Details finden Sie auf <ulink
 url=3D"http://www.theage.com.au/articles/2003/08/29/1062050647005.html">di=
eser
@@ -591,9 +590,9 @@
 Chuck Silvers hat Code in NetBSD-current eingef&uuml;gt, der es
 erm&ouml;glicht, den Stack und Heap eines Prozesses als non-exectuable zu
 mappen, wodurch die unbeabsichtigte Ausf&uuml;hrung von Code aus z.B. einem
-Buffer Overflow verhindert wird.  Weitere Details finden Sie in Chuck's
+Buffer Overflow verhindert wird.  Weitere Details finden Sie in Chucks
 <ulink url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/tech-kern/2003/08/24/0009.html"=
>E-Mail</ulink>
-an die tech-kern Mailing List.
+an die tech-kern-Mailingliste.
=20
 </para>
 </sect3>
@@ -628,12 +627,12 @@
 <sect3 id=3D"mailinglists-regional-nordic">
 <title>4. Aug 2003 - Regional-nordic Mailing List</title>
 <para>
-Eine weitere regionale <ulink url=3D"../MailingLists/">Mailing List</ulink=
>, diese
+Eine weitere regionale <ulink url=3D"../MailingLists/">Mailingliste</ulink=
>, diese
 f&uuml;r Diskussionen unter Nutzern in den nordischen L&auml;nder, wurde
 eingerichtet: <ulink url=3D"../MailingLists/#regional-nordic">regional-nor=
dic</ulink>.
 </para>
-<para> Bitte folgen Sie den Instruktionen auf der <ulink
-url=3D"../MailingLists/">Mailing Lists Seite</ulink> zum subscriben via <u=
link
+<para> Bitte folgen Sie den Anweisungen auf der <ulink
+url=3D"../MailingLists/">Mailinglisten-Seite</ulink> zum abonnieren via <u=
link
 url=3D"mailto:majordomo@NetBSD.org">Majordomo</ulink>.
=20
 </para>
@@ -648,23 +647,23 @@
 <sect3 id=3D"crossover-office">
 <title>29. Jul 2003 - CrossOver Office f&uuml;r NetBSD/i386</title>
 <para>
-Todd Vierling hat Kernel Patches und ein Installations-Script erstellt, di=
e es
+Todd Vierling hat Kernel-Patches und ein Installations-Skript erstellt, di=
e es
 m&ouml;glich machen, CrossOver Office unter NetBSD/i386 zu nutzen.  Weitere
 Details finden Sie in <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2003/07/23/0026.html">se=
iner
-E-Mail an die current-users MailingList</ulink> und unter
+E-Mail an die current-users-Mailingliste</ulink> und unter
 <ulink url=3D"http://www.duh.org/cxoffice/">http://www.duh.org/cxoffice/</=
ulink>.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"releng-move">
-<title>18. Jul 2003 - Releng Server Umzug</title>
+<title>18. Jul 2003 - Releng-Server-Umzug</title>
 <para>
-Seit Mittwoch, den 15. Juli befindet sich der releng.NetBSD.org Server im
-Umzug in seinen neuen permanenten Standort.  Dieser Umzug wird den Support=
 der
-angebotenen Services verbessern und beinhaltet die &Auml;nderung der
-&ouml;ffentlichen IP Adresse.  Automatische Builds werden wieder aufgenomm=
en,
+Seit Mittwoch, den 15. Juli befindet sich der releng.NetBSD.org-Server im
+Umzug in seinen neuen permanenten Standort.  Dieser Umzug wird die Unterst=
&uuml;tzung der
+angebotenen Dienste verbessern und beinhaltet die &Auml;nderung der
+&ouml;ffentlichen IP-Adresse.  Automatische Builds werden wieder aufgenomm=
en,
 sobald der Server vollst&auml;ndig eingerichtet ist.
=20
 </para>
@@ -676,10 +675,10 @@
 Der <ulink url=3D"../../gallery/events.html#linuxtag-karlsruhe-2003">Linux=
tag</ulink> in
 Karlsruhe ist einer der gr&ouml;ssten Events in Europa, und
 selbstverst&auml;ndlich war NetBSD auch hier wieder vertreten.  Eine Gruppe
-von Leuten aus den verschiedenen BSD Lagern hat einen gemeinsamen Messesta=
nd
+von Leuten aus den verschiedenen BSD-Lagern hat einen gemeinsamen Messesta=
nd
 errichtet, um neben NetBSD auch FreeBSD, OpenBSD, OpenDarwin, OpenSSH und
 MirBSD zu pr&auml;sentieren.  Weitere Informationen finden Sie in Hubert
-Feyrer's <ulink
+Feyrers <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-advocacy/2003/07/14/0000.html">=
Report</ulink>.
=20
 </para>
@@ -689,36 +688,36 @@
 <title>9. Jul 2003 - Server-Maintenance Samstag, 12. Juli</title>
 <para>
 Am Samstag, den 12. Juli, wird mail.NetBSD.org in der Zeit von 9:00 Uhr
-morgens Pazifischer Sommerzeit (PST8PDT), Samstag 1600 UTC, und alle Servi=
ces
+morgens Pazifischer Sommerzeit (PST8PDT), Samstag 1600 UTC, und alle Diens=
te
 auf diesem Server f&uuml;r bis zu acht Stunden nicht verf&uuml;gbar sein,
 w&auml;hrend diese auf einen neuen Server &uuml;bertragen und aktualisiert
 werden.
 </para>
 <para>
-Dies beinhaltet eine &Auml;nderung der &ouml;ffentlichen IP Addresse; Mail
+Dies beinhaltet eine &Auml;nderung der &ouml;ffentlichen IP-Adresse; Mail
 wird w&auml;hrend dieses Vorgangs auf unserem Backup MX zwischengelagert.
 </para>
 <para>
 <emphasis>Bitte beachten Sie, dass die notgedrungenerweise bedeutet, dass =
unsere <ulink
-url=3D"../MailingLists/">Mailing Lists</ulink> sowie unser <ulink
-url=3D"../Misc/send-pr.html">Problem Report System</ulink> in dieser Zeit =
nicht
+url=3D"../MailingLists/">Mailinglisten</ulink> sowie unser <ulink
+url=3D"../Misc/send-pr.html">Problem-Report-System</ulink> in dieser Zeit =
nicht
 verf&uuml;gbar sein werden.</emphasis>
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"maintenance-window-07-03">
-<title>5. Jul 2003 - Server-Maintenance Freitag, 11. Juli</title>
+<title>5. Jul 2003 - Server-Wartung Freitag, 11. Juli</title>
 <para>
 Am Freitag, den 11. Juli, werden www.NetBSD.org, anoncvs.NetBSD.org &amp;
 ftp.NetBSD.org in der Zeit von 17:00 Uhr Pazifischer Sommerzeit (PST8PDT),
-Samstag 0000 UTC, und alle Services auf diesen Servern f&uuml;r bis zu ein=
er
+Samstag 0000 UTC, und alle Dienste auf diesen Servern f&uuml;r bis zu einer
 Stunde nicht verf&uuml;gbar sein, w&auml;hrend diese auf ein anderes VLAN
 gelegt werden.
 </para>
 <para>
-Die &ouml;ffentlichen IPv4 Addressen werden hierdurch nicht beeinflusst; d=
ie
-&ouml;ffentlichen IPv6 Addressen werden jedoch wahrscheinlich ge&auml;nder=
t.
+Die &ouml;ffentlichen IPv4-Adressen werden hierdurch nicht beeinflusst; die
+&ouml;ffentlichen IPv6-Adressen werden jedoch wahrscheinlich ge&auml;ndert.
=20
 </para>
 </sect3>
@@ -729,7 +728,7 @@
 In dem k&uuml;rzlich ver&ouml;ffentlichten Buch "Code Reading - The Open
 Source Perspective", behandelt der Autor, Diomidis Spinellis, eine der
 wichtigsten Aufgaben eines jeden Programmierers:  das Lesen und Verstehen =
von
-existierendem Code.  Die meisten Code Beispiele sind auf NetBSD Source Code
+existierendem Code.  Die meisten Code-Beispiele basieren auf NetBSD-Quellt=
ext
 basiert.  Weitere Informationen finden Sie auf <ulink
 url=3D"../Documentation/books.html#0-201-79940-5">dieser Seite</ulink>.
=20
@@ -739,26 +738,26 @@
 <sect3 id=3D"groff-1.19">
 <title>1. Jul 2003 - groff-1.19 importiert</title>
 <para>
-Thomas Klausner hat den Import/Upgrade Prozess von <ulink
+Thomas Klausner hat den Import-/Upgrade-Prozess von <ulink
 url=3D"http://www.gnu.org/software/groff/groff.html">groff-1.19</ulink> in=
 den
 NetBSD Source Tree vollendet.  Weitere Informationen, inklusive der
 wichtigsten &Auml;nderungen seit der letzten Version finden Sie in seiner =
<ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2003/07/01/0010.html">E-=
Mail
-an die current-users Mailing List</ulink>.
+an die current-users-Mailingliste</ulink>.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"mailinglists-regional-jp">
-<title>1. Jul 2003 - Regional-jp Mailing List</title>
+<title>1. Jul 2003 - Regional-jp-Mailingliste</title>
 <para>
-Eine weitere regionale <ulink url=3D"../MailingLists/">Mailing List</ulink=
>, diese
+Eine weitere regionale <ulink url=3D"../MailingLists/">Mailingliste</ulink=
>, diese
 f&uuml;r Diskussionen unter Nutzern in Japan, wurde eingerichtet:
 <ulink url=3D"../MailingLists/#regional-jp">regional-jp</ulink>.
 </para>
 <para>
-Bitte folgen Sie den Instruktionen auf der <ulink url=3D"../MailingLists/"=
>Mailing
-Lists Seite</ulink> zum subscriben via <ulink
+Bitte folgen Sie den Instruktionen auf der <ulink url=3D"../MailingLists/"=
>Mailinglisten-
+Seite</ulink> zum abonnieren via <ulink
 url=3D"mailto:majordomo@NetBSD.org">Majordomo</ulink>.
=20
 </para>
@@ -771,7 +770,7 @@
 <title>Juni 2003</title>
=20
 <sect3 id=3D"pppoe-server">
-<title>18. Jun 2003 - Experimentelle PPPoE Server Unterst&uuml;tzung in -c=
urrent</title>
+<title>18. Jun 2003 - Experimentelle PPPoE-Server-Unterst&uuml;tzung in -c=
urrent</title>
 <para>
=20
 Masaru OKI hat <ulink
@@ -785,9 +784,9 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"newdev200306">
-<title>01. Jun 2003 - Neue Developer</title>
+<title>01. Jun 2003 - Neue Entwickler</title>
 <para>
-Das NetBSD Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Developer aufzunehmen:
+Das NetBSD-Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Entwickler aufzunehmen:
 </para>
 <para>
 <itemizedlist>
@@ -811,11 +810,11 @@
 <title>Mai 2003</title>
=20
 <sect3 id=3D"mailinglists-regional">
-<title>26. Mai 2003 - Regionale Mailing Lists</title>
+<title>26. Mai 2003 - Regionale Mailinglisten</title>
 <para>
-Das NetBSD Projekt bietet nun "regionale" <ulink url=3D"../MailingLists/">=
Mailing
-Lists</ulink> f&uuml;r Diskussionen zwischen Nutzern derselben Umgebung.  =
Bisher
-wurden die folgenden Mailing Lists erstellt:
+Das NetBSD-Projekt bietet nun "regionale" <ulink url=3D"../MailingLists/">=
Mailinglisten</ulink>
+f&uuml;r Diskussionen zwischen Nutzern derselben Umgebung.  Bisher
+wurden die folgenden Mailinglisten erstellt:
 </para>
 <para>
 <itemizedlist>
@@ -831,17 +830,17 @@
 </itemizedlist>
 </para>
 <para>
-Bitte folgen Sie den Instruktionen auf der <ulink url=3D"../MailingLists/"=
>Mailing
-Lists Seite</ulink> zum subscriben via <ulink
+Bitte folgen Sie den Instruktionen auf der <ulink url=3D"../MailingLists/"=
>Mailinglisten-Seite</ulink>
+zum abonnieren via <ulink
 url=3D"mailto:majordomo@NetBSD.org">Majordomo</ulink>.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"downtime-may22">
-<title>22. Mai 2003 - NetBSD Projekt Server Downtime</title>
+<title>22. Mai 2003 - NetBSD-Projekt-Server-Downtime</title>
 <para>
-Die NetBSD Server anoncvs.NetBSD.org, ftp.NetBSD.org and www.NetBSD.org
+Die NetBSD-Server anoncvs.NetBSD.org, ftp.NetBSD.org and www.NetBSD.org
 m&uuml;ssen zwecks Wartung f&uuml;r eine kurze Zeit zwischen 1300 und 1600
 Pacific Time (2000-2300 UTC) heruntergefahren werden.  Bitte nutzen Sie un=
sere
 <ulink url=3D"../../mirrors/">Mirror</ulink> w&auml;hrend dieses Zeitraume=
s.
@@ -883,19 +882,19 @@
 <title>April 2003</title>
=20
 <sect3 id=3D"mailinglists-news-jobs">
-<title>22. Apr 2003 - Neue Mailing Lists: netbsd-news und netbsd-jobs</tit=
le>
+<title>22. Apr 2003 - Neue Mailinglisten: netbsd-news und netbsd-jobs</tit=
le>
 <para>
-	Zwei neue <ulink url=3D"../MailingLists">Mailing Lists</ulink> stehen der
-	NetBSD Gemeinschaft ab sofort zur Verf&uuml;gung.  Wichtige
+	Zwei neue <ulink url=3D"../MailingLists">Mailinglisten</ulink> stehen der
+	NetBSD-Gemeinschaft ab sofort zur Verf&uuml;gung.  Wichtige
 	Neuigkeiten und Schlagzeilen werden an die <ulink
-	url=3D"../MailingLists/#netbsd-news">netbsd-news</ulink> List gesandt,
-	NetBSD Job-Angebote und &auml;hnliches an <ulink
+	url=3D"../MailingLists/#netbsd-news">netbsd-news</ulink>-Liste gesendet,
+	NetBSD-Jobangebote und &auml;hnliches an <ulink
 	url=3D"../MailingLists/#netbsd-jobs">netbsd-jobs</ulink>.
 </para>
 	<para>
-	Um sich auf einer dieser Lists einzutragen, folgen Sie bitte den
+	Um sich auf einer dieser Liste einzutragen, folgen Sie bitte den
 	Anweisungen auf unserer
-	<ulink url=3D"../MailingLists/">Mailing Lists</ulink> Seite.
+	<ulink url=3D"../MailingLists/">Mailinglisten</ulink>-Seite.
=20
 </para>
 </sect3>
@@ -914,13 +913,13 @@
     Dieser Release stellt ein Update zu NetBSD 1.6 dar, und wir raten alle=
n=20
     Nutzern von NetBSD 1.6 und anderen fr&uuml;heren Releases, ein Upgrade=
 auf
     NetBSD 1.6.1 durchzuf&uuml;hren, da viele Sicherheitsprobleme (darunter
-    auch die erst k&uuml;rzlich ver&ouml;ffentlichten sendmail und OpenSSL
-    Verwundbarkeiten) und andere Bugs behoben wurden.
+    auch die erst k&uuml;rzlich ver&ouml;ffentlichten sendmail- und OpenSS=
L-Verwundbarkeiten)
+    und andere Bugs behoben wurden.
 </para>
     <para>
-    Die meisten FTP Mirror sollten nun die NetBSD 1.6.1 Distribution
+    Die meisten FTP-Mirror sollten nun die NetBSD 1.6.1 Distribution
     beinhalten -- bitte nutzen Sie einen=20
-    <ulink url=3D"../../mirrors/">NetBSD FTP Mirror</ulink> in Ihrer N&aum=
l;he.
+    <ulink url=3D"../../mirrors/">NetBSD-FTP-Mirror</ulink> in Ihrer N&aum=
l;he.
 </para>
     <para>
     &Uuml;bersetzungen des 1.6.1 Release Announcements in
@@ -947,9 +946,9 @@
 <sect3 id=3D"fusion-mpt-170403">
 <title>17. Apr 2003 - Treiber f&uuml;r LSI Fusion-MPT SCSI/Fibre Channel</=
title>
 <para>
-Wasabi Systems hat einen Treiber f&uuml;r die SCSI und Fiber Channel
-Controller der LSI Fusion-MPT Reihe beigetragen.  Der Treiber ("mpt")
-unterst&uuml;tzt die folgenden Devices:
+Wasabi Systems hat einen Treiber f&uuml;r die SCSI- und Fiber-Channel-
+Controller der LSI-Fusion-MPT-Reihe beigetragen.  Der Treiber ("mpt")
+unterst&uuml;tzt die folgenden Ger&auml;te:
 </para>
 <para>
 <itemizedlist>
@@ -958,44 +957,44 @@
 </itemizedlist>
 </para>
 <para>
-Weitere Informationen finden Sie in <ulink url=3D"http://mail-index.NetBSD=
.org/current-users/2003/04/16/0038.html">Jason's E-Mail</ulink> an die
-<ulink url=3D"/MailingLists/#current-users">current-users</ulink> Mailingl=
ist.
+Weitere Informationen finden Sie in <ulink url=3D"http://mail-index.NetBSD=
.org/current-users/2003/04/16/0038.html">Jasons E-Mail</ulink> an die
+<ulink url=3D"/MailingLists/#current-users">current-users</ulink>-Mailingl=
iste.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"osopinion-110403">
-<title>11. Apr 2003 - Open Source Alternative: NetBSD</title>
+<title>11. Apr 2003 - Open-Source-Alternative: NetBSD</title>
 <para>
 <ulink url=3D"http://www.osopinion.com/">osoponion.com</ulink> f&uuml;hrt =
momentan
 einen ausgezeichneten
 <ulink url=3D"http://www.osopinion.com/perl/story/21244.html">Artikel</uli=
nk>
-welcher NetBSD als gute Open Source Alternative vorschl&auml;gt.
+welcher NetBSD als gute Open-Source-Alternative vorschl&auml;gt.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"irix-article-030403">
-<title>03. Apr 2003 - Artikel Serie: IRIX Bin&auml;rkompatibilit&auml;t, T=
eil 6</title>
+<title>03. Apr 2003 - Artikelserie: IRIX' Bin&auml;rkompatibilit&auml;t, T=
eil 6</title>
 <para>
-Ein weiterer Teil von Emmanuel Dreyfus' Artikel Serie &uuml;ber IRIX
+Ein weiterer Teil von Emmanuel Dreyfus' Artikelserie &uuml;ber IRIX'
 Bin&auml;rkompatibilit&auml;t ``<ulink
 url=3D"http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2002/12/19/irix.html">IRIX  Binary
 Compatibility</ulink>'' wurde von <ulink url=3D"http://www.onlamp.com">ONL=
amp.com</ulink>
 ver&ouml;ffentlicht.  In diesem Teil erl&auml;utert Emmanuel einige
-undokumentierte IRIX Geheimnisse wie z.B. das Layout des Stacks und die
-Organisation der Register when Threads vom IRIX Kernel ausgef&uuml;hrt wer=
den.
+undokumentierte IRIX-Geheimnisse wie z.B. das Layout des Stacks und die
+Organisation der Register, wenn Threads vom IRIX-Kernel ausgef&uuml;hrt we=
rden.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"wasabi-interview">
-<title>04. Apr 2003 - Interview mit Wasabi's VP</title>
+<title>04. Apr 2003 - Interview mit Wasabis VP</title>
 <para>
 In einem <ulink url=3D"http://www.osnews.com/story.php?news_id=3D3187">Int=
erview</ulink>
-mit <ulink url=3D"http://www.osnews.com/">OSnews</ulink> geht
+mit <ulink url=3D"http://www.osnews.com/">OSnews</ulink>, geht
 Jay Michaelson, Vizepr&auml;sident von Wasabi Systems, unter anderem auf
-Lizenzprobleme und Embedded NetBSD ein.
+Lizenzprobleme und Embedded-NetBSD ein.
=20
 </para>
 </sect3>
@@ -1015,14 +1014,14 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"ufs2-commit">
-<title>02. Apr 2003 - UFS2 Code in -current</title>
+<title>02. Apr 2003 - UFS2-Code in -current</title>
 <para>
-Frank van der Linden hat UFS2 Code (basierend auf Marshall Kirk McKusick's
-UFS2 Implementation unter FreeBSD) in NetBSD-current eingef&uuml;gt.  UFS2
-stellt eine Erweiterung des FFS dar und beinhaltet 64 Bit Block Zeiger
-(wodurch das 1TB Limit gebrochen werden kann) und Unterst&uuml;tzung
+Frank van der Linden hat UFS2-Code (basierend auf Marshall Kirk McKusicks
+UFS2-Implementation unter FreeBSD) in NetBSD-current eingef&uuml;gt.  UFS2
+stellt eine Erweiterung des FFS dar und beinhaltet 64-Bit-Blockzeiger
+(wodurch das 1TB-Limit gebrochen werden kann) und Unterst&uuml;tzung
 erweiterter File Storage.  Weitere Details finden Sie in seiner
-<ulink url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2003/04/02/0005.h=
tml">E-Mail</ulink> an die current-users Mailinglist.
+<ulink url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2003/04/02/0005.h=
tml">E-Mail</ulink> an die current-users- Mailingliste.
=20
 </para>
 </sect3>
@@ -1031,8 +1030,8 @@
 <title>01. Apr 2003 - Neu: pkgsrc-wip </title>
 <para>
 Um mehr Leute aktiv in <ulink
-url=3D"../Documentation/software/packages.html">pkgsrc</ulink> einzubezieh=
en hat
-Thomas Klausner eine neues Sourceforge Projekt namesn "pkgsrc-wip"
+url=3D"../Documentation/software/packages.html">pkgsrc</ulink> einzubezieh=
en, hat
+Thomas Klausner ein neues Sourceforge-Projekt namens "pkgsrc-wip"
 eingerichtet.  Die Homepage is unter <ulink
 url=3D"http://pkgsrc-wip.sourceforge.net/">http://pkgsrc-wip.sourceforge.n=
et/</ulink>
 zu finden.
@@ -1042,14 +1041,13 @@
 einzurichten
  (<ulink
 url=3D"http://sourceforge.net/docman/display_doc.php?docid=3D11123&amp;gro=
up_id=3D1">mehr
-hierzu</ulink>) und die notwendigen Informationan on wiz@NetBSD.org zu sen=
den,
+hierzu</ulink>) und die notwendigen Informationan an wiz@NetBSD.org zu sen=
den,
 um
 Schreibrechte auf das Repository zu bekommen.
 </para>
 <para>
-Weitere Details finden Sie in Thomas's E-Mail an die <ulink
-url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/tech-pkg/2003/03/25/0001.html">tech-pk=
g</ulink>
-Mailinglist.
+Weitere Details finden Sie in Thomas E-Mail an die <ulink
+url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/tech-pkg/2003/03/25/0001.html">tech-pk=
g</ulink>-Mailingliste.
=20
=20
 </para>
@@ -1080,7 +1078,7 @@
 <sect3 id=3D"10th-birthday">
 <title>21. M&auml;r 2003 - NetBSD feiert seinen 10. Geburtstag!</title>
 <para>
-Am Freitag den 21. M&auml;rz feiert das NetBSD Projekt seinen 10.
+Am Freitag den 21. M&auml;rz feiert das NetBSD-Projekt seinen 10.
 Geburtstag! Die erste Datei, die
 von Chris Demetriou in den NetBSD Source Tree eingef&uuml;gt
 wurde, ist <ulink
@@ -1095,16 +1093,16 @@
 	branches:  1.1.1;
 	Initial revision</programlisting>
 <para>
-Parties anl&auml;sslich dieser Feierlichkeiten werden in verschiedenen
+Partys anl&auml;sslich dieser Feierlichkeiten, werden in verschiedenen
 St&auml;dten rund um die Welt abgehalten, darunter auch einige auf der
 <ulink url=3D"http://www.ietf.org/meetings/IETF-56.html">IETF 2003</ulink>.
 </para>
 <para>
-Weitere Informationen zu diesen Parties finden Sie=20
+Weitere Informationen zu diesen Partys finden Sie=20
 <ulink url=3D"../../gallery/events/">hier</ulink>; die offizielle
 Presse-Mitteilung wurde an die <ulink
-url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-announce/2003/03/19/0001.html">=
netbsd-announce</ulink>
-Mailinglist geschickt.
+url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-announce/2003/03/19/0001.html">=
netbsd-announce</ulink>-
+Mailingliste geschickt.
 </para>
 <para>
 Alles Gute zum Geburtstag, NetBSD!
@@ -1113,10 +1111,10 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"sparc64-maintainers">
-<title>19. M&auml;r 2003 - Neue sparc64 Port Maintainer</title>
+<title>19. M&auml;r 2003 - Neue sparc64-Port-Maintainer</title>
 <para>
 Martin Husemann und Andrey Petrov sind die neuen <ulink
-url=3D"../Ports/sparc64/">sparc64</ulink> Port Maintainer. Weitere Details=
 finden
+url=3D"../Ports/sparc64/">sparc64</ulink>-Port-Maintainer. Weitere Details=
 finden
 Sie in <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-announce/2003/03/19/0000.html">=
dieser
 E-Mail</ulink>.
@@ -1125,7 +1123,7 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"sa2003-0313">
-<title>13. M&auml;r 2003 - *Achtung* NetBSD Sicherheitshinweis f&uuml;r Am=
avis-Nutzer aktualisiert</title>
+<title>13. M&auml;r 2003 - *Achtung* NetBSD-Sicherheitshinweis f&uuml;r Am=
avis-Nutzer aktualisiert</title>
 <para>
 Der folgende Sicherheitshinweis wurde aktualisiert:
 </para>
@@ -1138,9 +1136,9 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"anoncvs-downtime">
-<title>12. M&auml;r 2003 - anoncvs.NetBSD.org downtime 0300-0400 UTC</titl=
e>
+<title>12. M&auml;r 2003 - anoncvs.NetBSD.org-downtime 0300-0400 UTC</titl=
e>
 <para>
-Der Anonymous CVS Server, anoncvs.NetBSD.org, muss um 22:00 Uhr EST (03:00
+Der Anonymous-CVS-Server, anoncvs.NetBSD.org, muss um 22:00 Uhr EST (03:00
 UTC) f&uuml;r eine Stunde heruntergefahren werden.  Bitte nutzen Sie einen
 unserer <ulink url=3D"../../mirrors/#anoncvs">Mirror</ulink> w&auml;hrend =
dieser Zeit.
=20
@@ -1148,7 +1146,7 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"sa2003-0312">
-<title>12. M&auml;r 2003 - NetBSD Sicherheitshinweis ver&ouml;ffentlicht</=
title>
+<title>12. M&auml;r 2003 - NetBSD-Sicherheitshinweis ver&ouml;ffentlicht</=
title>
 <para>
=20
 Der folgende Sicherheishinweis wurde ver&ouml;ffentlich:
@@ -1163,7 +1161,7 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"sa2003-0304">
-<title>4. M&auml;r 2003 - Zwei NetBSD Sicherheitshinweise ver&ouml;ffentli=
cht</title>
+<title>4. M&auml;r 2003 - Zwei NetBSD-Sicherheitshinweise ver&ouml;ffentli=
cht</title>
 <para>
=20
 Die folgenden Sicherheitshinweise sind ver&ouml;ffentlicht worden:
@@ -1185,9 +1183,9 @@
 Matthias Scheler hat <ulink url=3D"http://www.xfree86.org/#43release">XFre=
e86
 4.3.0</ulink> in -current importiert (siehe <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2003/03/01/0000.html">se=
ine
-E-Mail an die current-users Mailinglist</ulink>), und somit die <ulink
+E-Mail an die current-users-Mailingliste</ulink>), und somit die <ulink
 url=3D"http://xfree86.org/4.3.0/RELNOTES.html">Verbesserungen und
-&Auml;nderungen</ulink> dieser Version von XFree86 den Usern von NetBSD
+&Auml;nderungen</ulink> dieser Version von XFree86 den Benutzern von NetBSD
 zug&auml;nglich gemacht.  Zu diesem Zeitpunkt ist XFree86 4.3.0 lediglich
 unter NetBSD/i386 getestet.  Bitte beachten Sie, dass der <ulink
 url=3D"../releng/releng-1.6.html">bevorstehende 1.6.1 Release</ulink> noch=
 mit
@@ -1210,7 +1208,7 @@
 Version der <ulink url=3D"http://sources.redhat.com/binutils/">GNU binutil=
s</ulink>
 (2.13.2.1) in -current importiert.  Die &Auml;nderungen beinhalten
 Unterst&uuml;tzung von hppa und amd64, bessere Unterst&uuml;tzung bestehen=
der
-Architekturen und des Weiteren nahezu aller CPU Typen, die von NetBSD
+Architekturen und des Weiteren nahezu aller CPU-Typen, die von NetBSD
 unterst&uuml;tzt werden.  Updates von gdb und gcc sind ebenfalls bald zu
 erwarten.
=20
@@ -1218,32 +1216,31 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"topdown">
-<title>21. Feb 2003 - Neue ``topdown'' UVM Speicherverwaltung in -current<=
/title>
+<title>21. Feb 2003 - Neue ``topdown'' UVM-Speicherverwaltung in -current<=
/title>
 <para>
=20
 Andrew Brown hat &Auml;nderungen an der <ulink
-url=3D"../Documentation/kernel/uvm.html">UVM Speicherverwaltung</ulink> in=
 <ulink
+url=3D"../Documentation/kernel/uvm.html">UVM-Speicherverwaltung</ulink> in=
 <ulink
 url=3D"../Documentation/current/index.html">-current</ulink> eingef&uuml;g=
t.  Durch
 diese &Auml;nderungen wurden die Bereiche f&uuml;r <emphasis>heap growth</=
emphasis> und
-ge-mmap(2)'te Allokationen, welche vorher getrennt waren, zusammengelegt, =
so
+ge-mmap(2)te Allokationen, welche vorher getrennt waren, zusammengelegt, so
 dass nun beide wesentlich gr&ouml;sser wachsen k&ouml;nnen.  So ist es nun
 z.B. unter i386 m&ouml;glich, mehr als 2GB Speicher durch &man.mmap.2; zu
 beanspruchen.  Des Weiteren hat die Arbeit an dieser Implementation zu ein=
er
 erheblich reduzierten Anzahl der Eintr&auml;ge in der Kernel map gef&uuml;=
hrt.
 </para>
 <para>
-Momentan ist diese Option f&uuml;r die <ulink url=3D"../Ports/i386/">i386<=
/ulink>, <ulink
-url=3D"../Ports/macppc/">macppc</ulink>, <ulink url=3D"../../Ports/prep/">=
prep</ulink> und
-die PowerPC OEA baserten Ports verf&uuml;gbar, jedoch sollten besonders Po=
rts
+Momentan ist diese Option f&uuml;r die <ulink url=3D"../Ports/i386/">i386<=
/ulink>-, <ulink
+url=3D"../Ports/macppc/">macppc</ulink>-, <ulink url=3D"../../Ports/prep/"=
>prep</ulink>- und
+die PowerPC-OEA-baserten Ports verf&uuml;gbar, jedoch sollten besonders Po=
rts
 mit wenig Virtual Memory, wie z.B. der <ulink
 url=3D"../../Ports/acorn26/">acorn26</ulink> Port von diesen Verbesserungen
 profitieren.
 </para>
 <para>
-F&uuml;r weitere details sehen Sie bitte Andrew's Posting an die
+F&uuml;r weitere details lesen Sie bitte Andrews E-Mail an die
 <ulink
-url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2003/02/20/0020.html">cu=
rrent-users
-MailingList</ulink>.
+url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2003/02/20/0020.html">cu=
rrent-users-Mailingliste</ulink>.
=20
=20
=20
@@ -1253,15 +1250,15 @@
 <sect3 id=3D"pkgsrc-1-6-1">
 <title>13. Feb 2003 - pkgsrc 1.6.1 abgezweigt</title>
 <para>
-Alistair Crooks hat einen pkgsrc-1-6-1 Zweig von den -current Sources
+Alistair Crooks hat einen pkgsrc-1-6-1-Zweig von den -current-Quellen
 erstellt, welcher dem bevorstehenden Release von <ulink
 url=3D"../../releng/releng-1.6.html">NetBSD 1.6.1</ulink> entspricht.  Die=
ser Zweig
-bietet, ebenso wie der vorhergehende pkgsrc-1-6 Zweig, eine sichere und
+bietet, ebenso wie der vorhergehende pkgsrc-1-6-Zweig, eine sichere und
 stabile Reihe von Packages, auf welche nur sicherheitsrelevante oder techn=
ische
-Patches angewandt wurden.  Auf Systemen unter denen die Stabilit&auml;t der
+Patches angewendet wurden.  Auf Systemen, unter denen die Stabilit&auml;t =
der
 Packages den allerletzten Versionen vorgezogen wird, oder welche
 Schwierigkeiten haben, mit der st&auml;ndig in Enticklung befindlichen
-Packages Collection Schritt zu halten ist dieser Zweig zu empfehlen.
+Packages Collection Schritt zu halten, ist dieser Zweig zu empfehlen.
 </para>
 <para>
 Einige H&ouml;hepunkte dieses Zweiges sind:
@@ -1283,33 +1280,33 @@
 cvs checkout -rnetbsd-1-6-1 pkgsrc</programlisting>
 </para>
 <para>
-F&uuml;r weitere Informationen sehen sie bitte die Dokumentation zur
+F&uuml;r weitere Informationen, sehen Sie sich bitte die Dokumentation zur
 <ulink url=3D"../Documentation/software/packages.html">NetBSD
-Packages Collection</ulink>.
+Packages Collection</ulink> an.
 </para>
 <para>
-Da seit der Abzweigung des 1.6 pkgsrc Astes einige grundlegende strukturel=
le
-&Auml;nderungen vorgenommen wurden, wurde der 1.6.1 Zweig separat von dies=
em
+Da seit der Abzweigung des 1.6-pkgsrc-Astes einige grundlegende strukturel=
le
+&Auml;nderungen vorgenommen wurden, wurde der 1.6.1-Zweig separat von dies=
em
 erstellt.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"newdev200302">
-<title>01. Feb 2003 - Neue Developer</title>
+<title>01. Feb 2003 - Neue Entwickler</title>
 <para>
-Das NetBSD Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Developer aufzunehmen:
+Das NetBSD-Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Entwickler aufzunehmen:
 </para>
 <para>
 <itemizedlist>
   <listitem>David Laight (dsl@NetBSD.org), mit dem Arbeitsbereich ``Versch=
iedenes''.</listitem>
   <listitem>Takeshi Nakayama (nakayama@NetBSD.org), mit den Arbeitsbereich=
en ``Kernel Debugging''
-      und den sparc, sparc64, i386 und hpcmips Ports.</listitem>
+      und den sparc-, sparc64-, i386- und hpcmips-Ports.</listitem>
   <listitem>Angelos Keromytis (angelos@NetBSD.org), mit dem Arbeitsbereich
       Kryptographie in NetBSD.</listitem>
   <listitem>Takayoshi Kochi (kochi@NetBSD.org), mit den Arbeitsbereichen
-      ACPI und dem i386 port.</listitem>
-   <listitem>Naoto Shimazaki (igy@NetBSD.org), mit den Arbeitsbereichen ev=
barm und evbmips Ports.</listitem>
+      ACPI und dem i386-Port.</listitem>
+   <listitem>Naoto Shimazaki (igy@NetBSD.org), mit den Arbeitsbereichen ev=
barm- und evbmips-Ports.</listitem>
 </itemizedlist>
=20
 </para>
@@ -1322,37 +1319,37 @@
 <title>Januar 2003</title>
=20
 <sect3 id=3D"ata-raid-support">
-<title>30. Jan 2003 - Experimentelle Unterst&uuml;tzung von ATA RAID Volum=
es</title>
+<title>30. Jan 2003 - Experimentelle Unterst&uuml;tzung von ATA-RAID-Volum=
es</title>
 <para>
=20
-Jason R. Thorpe hat Code f&uuml;r experimentelle Unterst&uuml;tzung von RA=
ID
-Volumes auf ATA "RAID" Controllern in NetBSD-current eingef&uuml;gt.  Diese
-Controller sind im Grunde bloss IDE Controller mit einer BIOS, die RAID
-Volumes konfigurieren, die Konfiguration auf die Disk schreiben und I/O auf
+Jason R. Thorpe hat Code f&uuml;r experimentelle Unterst&uuml;tzung von RA=
ID-
+Volumes auf ATA-"RAID"-Controllern in NetBSD-current eingef&uuml;gt.  Diese
+Controller sind im Grunde blo&szlig; IDE-Controller mit einem BIOS, das RA=
ID-
+Volumes konfiguriert, die Konfiguration auf die Disk schreibt und I/O auf
 den Volumes zum Booten vornehmen kann.  Das Betriebssystem muss dann RAID
-durch Software implementieren, und die Konfigurationsdaten, die von der BI=
OS
+durch Software implementieren, und die Konfigurationsdaten, die von dem BI=
OS
 auf die Disk geschrieben wurden, nutzen.
 </para>
 <para>
 Weitere Details finden Sie in <ulink=20
-url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2003/01/27/0025.html">Ja=
son's Mail an
+url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2003/01/27/0025.html">Ja=
sons Mail an
 current-users</ulink>.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"branch-161">
-<title>30. Jan 2003 - NetBSD 1.6.1 Release Process hat begonnen</title>
+<title>30. Jan 2003 - NetBSD-1.6.1-Release-Prozess hat begonnen</title>
 <para>
=20
-Das NetBSD Projekt ist erfreut mitteilen zu k&ouml;nnen, dass der NetBSD 1=
.6.1=20
-Zweig im CVS Tree ge<emphasis>tagged</emphasis> wurde und der Release Proz=
ess begonnen hat.   NetBSD 1.6.1
-ist ein <emphasis>Maintenance</emphasis> (oder <emphasis>Patch</emphasis>)=
 Release f&uuml;r Nutzer von
+Das NetBSD-Projekt ist erfreut, mitteilen zu k&ouml;nnen, dass der NetBSD-=
1.6.1-Zweig
+im CVS-Tree ge<emphasis>tagged</emphasis> wurde und der Release-Prozess be=
gonnen hat.   NetBSD 1.6.1
+ist ein <emphasis>Maintenance</emphasis> (oder <emphasis>Patch</emphasis>)=
-Release f&uuml;r Nutzer von
 NetBSD 1.6 und sollte nicht mit <ulink
 url=3D"../../Documentation/current/">NetBSD-current</ulink> (aus welchem
 sp&auml;ter der n&auml;chste Release entsteht) verwechselt werden.  Dieser
-Patch Release wird also nicht vom CVS HEAD abgezweigt, sondern beinhaltet =
die
-sicherheits-relevanten Fixes und andere Patches, die in den 1.6 Zweig
+Patch-Release wird also nicht vom CVS HEAD abgezweigt, sondern beinhaltet =
die
+sicherheits-relevanten Fixes und andere Patches, die in den 1.6-Zweig
 aufgenommen wurden.
 </para>
 <para>
@@ -1362,7 +1359,7 @@
 </para>
 <para>
=20
-Weitere Details bez&uuml;glich des Release Cycles und Status Informationen
+Weitere Details bez&uuml;glich des Release-Zyklus und Statusinformationen
 sind unter=20
 <ulink url=3D"../../releng/releng-1.6.html">http://www.NetBSD.org/releng/r=
eleng-1.6.html</ulink> erh&auml;ltlich.
=20
@@ -1383,14 +1380,14 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"mail-index-up">
-<title>22. Jan 2003 - Mailinglist Archive wieder online</title>
+<title>22. Jan 2003 - Mailinglisten-Archive wieder online</title>
 <para>
=20
-Die Mailinglist Archive sind nun wieder online verf&uuml;gbar und werden
+Die Mailinglisten-Archive sind nun wieder online verf&uuml;gbar und werden
 kontinuierlich aktualisiert. Alle Postings seit 2002-12-23 sind somit wied=
er
 online unter <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/">http://mail-index.NetBSD.org</ulink>=
 als auch
-durch unser News Frontend unter <ulink
+durch unser News-Frontend unter <ulink
 url=3D"http://news.NetBSD.org/">news.NetBSD.org</ulink> einzusehen.
=20
 </para>
@@ -1401,7 +1398,7 @@
 <para>
 Die Zusammenf&uuml;hrung des nathanw_sa Zweiges mit -current ist nun
 vollst&auml;ndig.  Dadurch bietet NetBSD nun eine h&ouml;chst
-leistungsf&auml;hige moderne Kernel Thread Implementation basierend auf Na=
than
+leistungsf&auml;hige moderne Kernel-Thread-Implementation basierend auf Na=
than
 Williams' <ulink url=3D"http://web.mit.edu/nathanw/www/usenix/">Scheduler
 Activations</ulink>.
=20
@@ -1410,7 +1407,7 @@
=20
 Da NetBSD bereits seit einiger Zeit <emphasis lang=3D"en">Symmetric
 Multiprocessing</emphasis> (SMP) unter einigen Systemen unterst&uuml;tzt, =
bieten
-native Threads einen weiteren grossen Schritt forw&auml;rts:
+native Threads einen weiteren gro&szlig;en Schritt forw&auml;rts:
=20
 </para>
 <para>
@@ -1427,7 +1424,7 @@
 Im Gegensatz zu SMP, welches im Kernel stattfindet, ist das Threading eher=
 im
 ``Verantwortungsbereich'' der Anwendung.  SMP kann dabei zwar
 leistungsf&ouml;rdernd sein, da verschiedene Threads parallel zueinander
-laufen k&ouml;nnen, doch ist SMP keine Voraussetzung f&uuml;r ein System
+laufen k&ouml;nnen, doch ist SMP keine Voraussetzung f&uuml;r ein System,
 welches Vorteile aus der Nutzung von Threads zieht.
=20
 </para>
@@ -1435,16 +1432,16 @@
=20
 Viele Anwendungen benutzen bereits Threading durch das klassische ``fork''=
en
 eines Prozesses, so dass eine effiziente Thread-Implementation ein wichtig=
es
-Ziel des NetBSD Projektes ist.
+Ziel des NetBSD-Projektes ist.
=20
 </para>
 <para>
=20
=20
 Die Arbeit von Jason und Nathan, welche auf <emphasis lang=3D"en">Schedule
-Activations</emphasis> basiert, liefert eine &auml;usserst effiziente Impl=
ementation,
-welche N Userland Threads in M Kernel Threads &uuml;bertr&auml;gt.  Das
-heisst, es werden f&uuml;r einen Userland Thread nicht immer auch ein Kern=
el
+Activations</emphasis> basiert, liefert eine &auml;u&szlig;erst effiziente=
 Implementation,
+welche N Userland-Threads in M Kernel-Threads &uuml;bertr&auml;gt.  Das
+hei&szlig;t, es wird f&uuml;r einen Userland-Thread nicht immer ein Kernel-
 Thread ben&ouml;tigt, was in manch anderen Systemen der Fall ist (war?), u=
nd
 wodurch die Leistungsf&auml;higkeit der Threads stark eingeschr&auml;nkt w=
ird.
=20
@@ -1459,7 +1456,7 @@
 <para>
=20
 Anleitungen, wie Sie existierende Applikationen dazu bringen k&ouml;nnen, =
die
-neue ``libpthreads'' Library, die nun Teil von NetBSD ist, zu nutzen sehen=
 sie
+neue ``libpthreads''-Library, die nun Teil von NetBSD ist, zu nutzen sehen=
 sie
 bitte <ulink
 url=3D"http://www.humanfactor.com/pthreads/">http://www.humanfactor.com/pt=
hreads/</ulink>.
=20
@@ -1474,23 +1471,23 @@
 nathanw_sa Zweiges mit -current bekannt.  Der <ulink
 url=3D"http://web.mit.edu/nathanw/www/usenix/">nathanw_sa
 Zweig</ulink> implementiert Scheduler Activations und bietet native
-Unterst&uuml;tzung von pthreads.  Der &uuml;berw&auml;ltigende Grossteil d=
er
+Unterst&uuml;tzung von pthreads.  Der &uuml;berw&auml;ltigende Gro&szlig;t=
eil der
 Arbeit an diesem Zweig wurde von Nathan Williams erledigt.  F&uuml;r Detai=
ls
-sehen Sie bitte <ulink
-url=3D"http://news.gw.com/netbsd.current.users/53691">Jason's E-Mail an die
-current-users Mailingliste</ulink>.
+lesen Sie bitte <ulink
+url=3D"http://news.gw.com/netbsd.current.users/53691">Jasons E-Mail an die
+current-users-Mailingliste</ulink>.
=20
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"macosx-article-030109">
-<title>9. Jan 2003 - Interview: MacOS X Bin&auml;rkompatibilit&auml;t</tit=
le>
+<title>9. Jan 2003 - Interview: MacOS-X-Bin&auml;rkompatibilit&auml;t</tit=
le>
 <para>
 <ulink url=3D"http://www.onlamp.com/">ONLamp.com</ulink> hat
 <ulink url=3D"http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2003/01/09/manu_interview.ht=
ml">ein
 Interview mit Emmanuel Dreyfus</ulink> &uuml;ber die letzten Entwicklungen=
 im
-Bereich der MacOS X Bin&auml;rkompatibilit&auml;t in NetBSD.
+Bereich der MacOS-X-Bin&auml;rkompatibilit&auml;t in NetBSD.
=20
 </para>
 </sect3>
@@ -1499,25 +1496,25 @@
 <title>7. Jan 2003 - SMP f&uuml;r Sparc in -current</title>
 <para>
=20
-Gr&ouml;sstenteils dank Paul Kranenburgs Bem&uuml;hungen unterst&uuml;tzt
+Gr&ouml;&szlig;tenteils dank Paul Kranenburgs Bem&uuml;hungen, unterst&uum=
l;tzt
 <ulink url=3D"../Ports/sparc/">NetBSD/sparc</ulink>-current nun ebenfalls =
SMP.
 Getestet wurde auf einer SPARCstation 20/712, sun4/690 und anderen Systeme=
n.
-F&uuml;r weitere Details sehen Sie bitte <ulink
-url=3D"http://news.gw.com/netbsd.ports.sparc/14268">Paul's E-mail</ulink> =
und
-<ulink url=3D"http://news.gw.com/netbsd.ports.sparc/14231">Matthew Green's
-E-Mail</ulink> an die port-sparc Mailingliste.
+F&uuml;r weitere Details lesen Sie bitte <ulink
+url=3D"http://news.gw.com/netbsd.ports.sparc/14268">Pauls E-mail</ulink> u=
nd
+<ulink url=3D"http://news.gw.com/netbsd.ports.sparc/14231">Matthew Greens
+E-Mail</ulink> an die port-sparc-Mailingliste.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"mail-index">
-<title>6. Jan 2003 - Mailinglist Archive nicht aktuell</title>
+<title>6. Jan 2003 - Mailinglisten-Archive nicht aktuell</title>
 <para>
=20
-Da die NetBSD Mailinglist Archive momentan auf einen anderen Server verlag=
ert
+Da die NetBSD-Mailinglist-Archive momentan auf einen anderen Server verlag=
ert
 werden, k&ouml;nnen die Archive zur Zeit nicht kontinuierlich aktualisiert
 werden.  Alle Postings seit 2002-12-23 werden letztendlich den Archiven
-zugef&uuml;gt; in der Zwischenzeit k&ouml;nnen sie die Listen durch ein Ne=
ws
+zugef&uuml;gt; in der Zwischenzeit k&ouml;nnen sie die Listen durch ein Ne=
ws-
 Frontend unter <ulink url=3D"http://news.NetBSD.org/">news.NetBSD.org</uli=
nk>
 &uuml;berschauen.
=20
@@ -1525,10 +1522,10 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"compat_darwin">
-<title>6. Jan 2003 - MacOS X Bin&auml;rkompatibilit&auml;t Status-Update</=
title>
+<title>6. Jan 2003 - MacOS-X-Bin&auml;rkompatibilit&auml;t Status-Update</=
title>
 <para>
=20
-Emmanuel Dreyfus arbeitet momentan on Bin&auml;rkompatibilit&auml;t zwisch=
en
+Emmanuel Dreyfus arbeitet momentan an Bin&auml;rkompatibilit&auml;t zwisch=
en
 MacOS X (Darwin, Mach) und NetBSD.  Seine Fortschritte sind auf <ulink
 url=3D"http://hcpnet.free.fr/applebsd.html">dieser Webseite</ulink> dokume=
ntiert.
 Wenn Sie an diesem Projekt mitarbeiten wollen, wenden Sie sich bitte an <u=
link
@@ -1541,12 +1538,12 @@
 <title>5. Jan 2003 - NetBSD/acorn32 jetzt mit neuem Bootloader</title>
 <para>
=20
-Reinoud Zandik, acorn32 portmaster, hat Version 3.01 des acorn32 Bootloade=
rs
+Reinoud Zandik, acorn32 portmaster, hat Version 3.01 des acorn32-Bootloade=
rs
 ver&ouml;ffentlicht.  Dieser neue Bootloader wurde komplett neu geschrieben
-und ist als NetBSD kompatibles RISC OS verschiebbares Modul implementiert =
und
-kann alle unterst&uuml;tzten Maschinen, inklusive NC's, booten.  F&uuml;r
+und ist als NetBSD-kompatibles RISC OS verschiebbares Modul implementiert =
und
+kann alle unterst&uuml;tzten Maschinen, inklusive NCs, booten.  F&uuml;r
 Details sehen Sie bitte die <ulink
-url=3D"../Ports/acorn32/">acorn32</ulink> Homepage.
+url=3D"../Ports/acorn32/">acorn32</ulink>-Homepage.
=20
 </para>
 </sect3>
Index: Changes/2004.xml
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Changes/2004.xml,v
retrieving revision 1.1
diff -u -b -u -r1.1 2004.xml
--- Changes/2004.xml	8 Jan 2005 20:30:02 -0000	1.1
+++ Changes/2004.xml	14 Mar 2005 16:58:56 -0000
@@ -342,7 +342,7 @@
 </para>
 <para>
 Die Mitglieder der NetBSD Foundation haben untereinander aus den
-Vorschl&auml;gen des Logo Kommittees &uuml;ber das neue Logo abgestimmt.
+Vorschl&auml;gen des Logo Komitees &uuml;ber das neue Logo abgestimmt.
 Wichtige Charakteristiken des neuen Logos sind Einfachheit, ansprechende
 Form- und Farbauswahlen und Identifikation mit dem Projekt.  Weitere Detai=
ls
 finden Sie in der <ulink url=3D"../../Foundation/press/new-logo.html">offi=
ziellen
Index: Changes/index.xml
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Changes/index.xml,v
retrieving revision 1.30
diff -u -b -u -r1.30 index.xml
--- Changes/index.xml	10 Mar 2005 14:14:37 -0000	1.30
+++ Changes/index.xml	14 Mar 2005 16:58:57 -0000
@@ -29,9 +29,9 @@
 Auf dieser Seite k&ouml;nnen Sie eine Zusammenfassung der letzten
 signifikanten &Auml;nderungen in NetBSD finden.  Sollten Sie an absolut je=
der
 &Auml;nderung der Source Trees interessiert sein, so sollten Sie jedoch de=
r=20
-<ulink url=3D"../MailingLists/">source-changes</ulink> Mailing List subscr=
iben.  Die
+<ulink url=3D"../MailingLists/">source-changes</ulink>-Mailingliste abonni=
eren.  Die
 Inhalte dieser Datei sind des Weiteren im
-<ulink url=3D"rss.html">rss/xml</ulink> Format erh&auml;tlich.  Um diese
+<ulink url=3D"rss.html">rss/xml</ulink>-Format erh&auml;tlich.  Um diese
 Seite aktuell und mit dem <ulink url=3D"../../Changes/index.html">englisch=
en
 Original</ulink> in &Uuml;bereinstimmung zu halten, k&ouml;nnen leider nic=
ht alle=20
 Nachrichten ins Deutsche &uuml;bersetzt werden.
@@ -59,13 +59,13 @@
 <title>Neuigkeiten und &Auml;nderungen in vorherigen Jahren</title>
=20
 <itemizedlist>
-  <listitem><ulink url=3D"2004.html">Neuigkeiten und &Auml;nderungen in 20=
04</ulink></listitem>
-  <listitem><ulink url=3D"2003.html">Neuigkeiten und &Auml;nderungen in 20=
03</ulink></listitem>
-  <listitem><ulink url=3D"2002.html">Neuigkeiten und &Auml;nderungen in 20=
02</ulink></listitem>
-  <listitem><ulink url=3D"../../Changes/2001.html">Neuigkeiten und &Auml;n=
derungen in 2001</ulink>(<small>Englisch</small>)</listitem>
-  <listitem><ulink url=3D"../../Changes/2000.html">Neuigkeiten und &Auml;n=
derungen in 2000</ulink>(<small>Englisch</small>)</listitem>
-  <listitem><ulink url=3D"../../Changes/1999.html">Neuigkeiten und &Auml;n=
derungen in 1999</ulink>(<small>Englisch</small>)</listitem>
-  <listitem><ulink url=3D"../../Changes/1998.html">Neuigkeiten und &Auml;n=
derungen in 1998</ulink>(<small>Englisch</small>)</listitem>
+  <listitem><ulink url=3D"2004.html">Neuigkeiten und &Auml;nderungen 2004<=
/ulink></listitem>
+  <listitem><ulink url=3D"2003.html">Neuigkeiten und &Auml;nderungen 2003<=
/ulink></listitem>
+  <listitem><ulink url=3D"2002.html">Neuigkeiten und &Auml;nderungen 2002<=
/ulink></listitem>
+  <listitem><ulink url=3D"../../Changes/2001.html">Neuigkeiten und &Auml;n=
derungen 2001</ulink>(<small>Englisch</small>)</listitem>
+  <listitem><ulink url=3D"../../Changes/2000.html">Neuigkeiten und &Auml;n=
derungen 2000</ulink>(<small>Englisch</small>)</listitem>
+  <listitem><ulink url=3D"../../Changes/1999.html">Neuigkeiten und &Auml;n=
derungen 1999</ulink>(<small>Englisch</small>)</listitem>
+  <listitem><ulink url=3D"../../Changes/1998.html">Neuigkeiten und &Auml;n=
derungen 1998</ulink>(<small>Englisch</small>)</listitem>
 </itemizedlist>
 </sect2>
=20
@@ -108,8 +108,8 @@
 NetBSD-current eingebunden.  Dies bedeutet, dass die Unterst&uuml;tzung von
 Xen 2.0 sowohl in privilegiertem als auch unprivilegiertem Modus Teil von
 NetBSD 3.0 sein wird.  Weitere Details finden Sie in <ulink
-url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-xen/2005/03/09/0000.html">Manuel's
-E-Mail an die port-xen Mailing Liste</ulink>.
+url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-xen/2005/03/09/0000.html">Manuels
+E-Mail an die port-xen-Mailingliste</ulink>.
 </para>
 </sect3>
=20
@@ -117,33 +117,33 @@
 <title>07. M&auml;r 2005 - pkgsrc nun eingefroren</title>
 <para>
 Die <ulink url=3D"../Documentation/pkgsrc/">NetBSD Packages Collection</ul=
ink>
-ist nun f&uuml;r 2 Wochen in Vorbereitung des ersten stabilen Zweiges in 2=
005,
+ist nun f&uuml;r 2 Wochen in Vorbereitung des ersten stabilen Zweiges 2005,
 <code>pkgsrc-2005Q1</code>, eingefroren worden.  W&auml;hrend dieser Zeit
 werden keine neuen Packages in pkgsrc importiert, und das NetBSD Packages =
Team
-wird sich darauf konzentrieren, offene PRs zu schliessen und die Infrastru=
ktur
+wird sich darauf konzentrieren, offene PRs zu schlie&szlig;en und die Infr=
astruktur
 zu stabilisieren.
 </para>
 <para>
 Weitere Details finden Sie in
 <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/tech-pkg/2005/03/07/0026.html">Alistair
-Crooks' email</ulink> an die tech-pkg Mailing Liste.
+Crooks' E-Mail</ulink> an die tech-pkg-Mailingliste.
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"pkgsrc-changes-february05">
-<title>07. M&auml;r 2005 - Changes to pkgsrc in February 05</title>
+<title>07. M&auml;r 2005 - &Auml;nderungen an pkgsrc im Februar 2005</titl=
e>
 <para>
 &a.agc; ver&ouml;ffentlichte seinen monatlichen Bericht der &Auml;nderunge=
n in
 der Packages Collection w&auml;hrend des Monats Februar 2005.  Demnach
 befinden sich nun insgesamt 5377 Packages in der NetBSD Package Collection,
 verglichen mit 5331 vom vorherigen Monat, ein Zuwachs von 47 Packages.  Des
 Weiteren gab es nat&uuml;rlich viele wichtige Aktualisierungen, darunter a=
uch
-die &Auml;nderunge, dass nun alle Packages aufgrund der k&uuml;rzlich
-berichteten Kollisionen in SHA1 mehrere Digest Algorithmen unterst&uuml;tz=
en.
+die &Auml;nderungen, dass nun alle Packages aufgrund der k&uuml;rzlich
+berichteten Kollisionen in SHA1 mehrere Digest-Algorithmen unterst&uuml;tz=
en.
 Weitere Details finden Sie in <ulink
-url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/tech-pkg/2005/03/07/0023.html">Alistai=
r's
-email</ulink> an die tech-pkg Mailing Liste.
+url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/tech-pkg/2005/03/07/0023.html">Alistai=
rs
+E-Mail</ulink> an die tech-pkg-Mailingliste.
 </para>
 </sect3>
=20
@@ -154,19 +154,19 @@
 Die NetBSD Foundation hat eine <ulink
 url=3D"../../Foundation/press/xen.html">Pressemitteilung</ulink>
 ver&ouml;ffentlich, in welcher die Vorz&uuml;ge des <ulink
-url=3D"../../Ports/xen/">NetBSD/xen Ports</ulink>, welcher, wie <ulink
+url=3D"../../Ports/xen/">NetBSD/xen-Ports</ulink>, welcher, wie <ulink
 url=3D"#newportxen">hier berichtet</ulink>, urpsr&uuml;nglich von &a.cl;
-importiert wurde, erl&auml;utert werden.  Seitdem wurde der Xen Port
-wesentlich verbessert, und das NetBSD Projekt nutzt ihn nun auch intern.
+importiert wurde, erl&auml;utert werden.  Seitdem wurde der Xen-Port
+wesentlich verbessert, und das NetBSD-Projekt nutzt ihn nun auch intern.
 Weitere Details finden Sie in der <ulink
 url=3D"../../Foundation/press/xen.html">Pressemitteilung</ulink>.
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"newdev200503">
-<title>01. M&auml;r 2005 - New Developers</title>
+<title>01. M&auml;r 2005 - Neue Entwickler</title>
 <para>
-  Das NetBSD Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Developer aufzunehme=
n:
+  Das NetBSD-Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Entwickler aufzunehm=
en:
 </para>
 <para>
     <itemizedlist>
@@ -197,12 +197,12 @@
 &man.login.1;, &man.su.1;, &man.xdm.1;,
 &man.ftpd.8;, &man.telnetd.8;, ppp.  Weitere Informationen finden Sie in <=
ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2005/02/27/0005.html">Ch=
ristos'
-E-Mail and die current-users Mailing Liste</ulink>.
+E-Mail and die current-users-Mailingliste</ulink>.
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"2.0interviews">
-<title>27. Feb 2005 - NetBSD 2.0 Interviews</title>
+<title>27. Feb 2005 - NetBSD 2.0-Interviews</title>
 <para>
 Kurz nach der Bekanntgabe von <ulink
 url=3D"../Releases/formal-2.0/NetBSD-2.0.html">NetBSD 2.0</ulink>
@@ -210,7 +210,7 @@
 <ulink
 url=3D"http://trends.newsforge.com/article.pl?sid=3D04/12/22/1954233">dies=
en
 Artikel </ulink> unter dem Titel <quote lang=3D"en">Understanding NetBSD 2=
.0's
-new technology</quote>, welcher ein Interview mit mehreren NetBSD Develope=
rn
+new technology</quote>, welcher ein Interview mit mehreren NetBSD-Entwickl=
ern
 beinhaltete.  Nach einigen Wochen hat der gleiche Autor nun weitere Fragen=
 in
 <ulink url=3D"http://www.onlamp.com/lpt/a/5638">diesem Interview</ulink>
 gestellt.
@@ -223,7 +223,7 @@
 <ulink url=3D"../Ports/amd64/">NetBSD/amd64</ulink> 2.0 wurde nach diesem
 <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-amd64/2005/02/20/0001.html">Beric=
ht</ulink>
-erfolgreich auf Intel x86 CPUs mit der 64-bit-Erweiterung <ulink
+erfolgreich auf Intel-x86-CPUs mit der 64-bit-Erweiterung <ulink
 url=3D"http://developer.intel.com/technology/64bitextensions/">EM64T</ulin=
k>
 eingesetzt.
 </para>
@@ -233,7 +233,7 @@
 <title>20. Feb 2005 - ipf 4.1.6 importiert</title>
 <para>
 Der Paketfilter IPFilter in NetBSD-current wurde auf die letzte Version
-(4.1.6) aktualisiert. Um die neue Version nutzen zu k&ouml;nnen
+(4.1.6) aktualisiert. Um die neue Version nutzen zu k&ouml;nnen,
 m&uuml;ssen der Kernel und die IPFilter-Programme ((ipf, ipfstat, usw.)
 neu &uuml;bersetzt werden. Weitere Details sind in der <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2005/02/19/0014.html">Na=
chricht
@@ -272,7 +272,7 @@
 <para>
 Der japanische FTP-Spiegelserver <ulink url=3D"ftp://ftp.jp.NetBSD.org/pub=
/NetBSD/">ftp.jp.NetBSD.org</ulink>,
 der von der <ulink url=3D"http://www.jp.NetBSD.org/ja/JP/">japanischen
-NetBSD Nutzergruppe</ulink> betrieben wird, ist zur Zeit wegen defekter
+NetBSD-Nutzergruppe</ulink> betrieben wird, ist zur Zeit wegen defekter
 Festplatten au&szlig;er Betrieb. Voraussichtlich Anfang M&auml;rz wird er
 wieder zur Verf&uuml;gung stehen. Die anderen japanischen
 <ulink url=3D"../../mirrors/index.html#ftp">Spiegelserver</ulink>
@@ -281,7 +281,7 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"pkgsrc-changes-january05">
-<title>09. Feb 2005 - &Auml;nderungen in pkgsrc in Januar 05</title>
+<title>09. Feb 2005 - &Auml;nderungen in pkgsrc im Januar 05</title>
 <para>
 &a.agc; ver&ouml;ffentlichte seinen monatlichen Bericht der &Auml;nderunge=
n in
 der Packages Collection w&auml;hrend des Monats Januar 2005.  Demnach befi=
nden
@@ -300,21 +300,21 @@
 <title>08. Feb 2005 - ipf 4.1.5 importiert</title>
 <para>
 &a.martti; gab bekannt, dass er IPFilter auf die lezte Version (4.1.5) in
-NetBSD-current aktualisiert hat.  Um die ipf Tools zu nutzen, m&uuml;ssen =
Sie
+NetBSD-current aktualisiert hat.  Um die ipf-Tools zu nutzen, m&uuml;ssen =
Sie
 einen neuen Kernel kompilieren.  Weitere Details hierzu finden Sie in <uli=
nk
-url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2005/02/08/0007.html">Ma=
rtti's
-E-Mail</ulink> an die current-users Mailing Liste.
+url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2005/02/08/0007.html">Ma=
rttis
+E-Mail</ulink> an die current-users-Mailingliste.
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"tnf-report04">
-<title>04. Feb 2005 - NetBSD Jahresbericht</title>
+<title>04. Feb 2005 - NetBSD-Jahresbericht</title>
 <para>
-Die NetBSD Foundation hielt ihr j&auml;hrliches Treffen ab, in welchem die
-Developer unter Anderem dar&uuml;ber sprachen, welche Fortschritte NetBSD =
im
+Die NetBSD-Foundation hielt ihr j&auml;hrliches Treffen ab, in welchem die
+Entwickler unter anderem dar&uuml;ber sprachen, welche Fortschritte NetBSD=
 im
 vergangenen Jahr gemacht hat und was f&uuml;r das kommende geplant ist.=20
 Der <ulink
-url=3D"../../Foundation/reports/2004.html">NetBSD Jahresbericht</ulink> fa=
sst dieses
+url=3D"../../Foundation/reports/2004.html">NetBSD-Jahresbericht</ulink> fa=
sst dieses
 Treffen inhaltlich zusammen.
 </para>
 </sect3>
@@ -325,24 +325,24 @@
 <title>Januar 2004</title>
=20
 <sect3 id=3D"cafepress">
-<title>28. Jan 2005 - NetBSD Online Store</title>
+<title>28. Jan 2005 - NetBSD-Online-Store</title>
 <para>
=20
 &a.reed; des NetBSD Communication Executive Committees <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-announce/2005/01/28/0000.html">=
gab
-bekannt</ulink>, dass das NetBSD Projekt nun einen Online Store unter <uli=
nk
+bekannt</ulink>, dass das NetBSD-Projekt nun einen Online-Store unter <uli=
nk
 url=3D"http://www.cafepress.com/NetBSD/"/> betreibt, in welchem verschiede=
ne
 Produkte verkauft werden, um Mittel f&uuml;r NetBSD aufzubringen.  Unter d=
en
 Produkten, die zum Verkauf stehen, befinden sich T-Shirts, Sweatshirts,
-Kaffeetassen, Wanduhren, Mousepads, Logo Magnete und Stofftaschen.
+Kaffeetassen, Wanduhren, Mousepads, Logo-Magnete und Stofftaschen.
 </para>
 <para>
-Der Profit von diesem Online Store geht vollst&auml;ndig an das NetBSD
+Der Profit von diesem Online-Store geht vollst&auml;ndig an das NetBSD-
 Projekt, um f&uuml;r Hardware, Promotion, sowie legale, Buchhaltungs- und =
sonstige
 Kosten aufzukommen.
 </para>
 <para>
-Weitere Informationen wie Sie dem gemeinn&uuml;tzigen NetBSD Projekt helfen
+Weitere Informationen wie Sie dem gemeinn&uuml;tzigen NetBSD-Projekt helfen
 k&ouml;nnen finden Sie unter <ulink url=3D"http://www.NetBSD.org/donations=
/"/>.
 </para>
 </sect3>
@@ -351,16 +351,16 @@
 <title>26. Jan 2005 - NetBSD 1.5 nicht weiter unterst&uuml;tzt</title>
 <para>
=20
-&a.jmc; des NetBSD Release Engineering Teams <ulink
+&a.jmc; des NetBSD-Release-Engineering-Teams <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-announce/2005/01/26/0000.html">=
gab
 bekannt</ulink>, dass der Release von NetBSD 2.0, der Tradition der
 Unterst&uuml;tzung der letzten zwei Release Branches (2.0 und 1.6) zufolge,
 gleichzeitig das Ende der Unterst&uuml;tzung des NetBSD 1.5 Branches bedeu=
tet.
-Das heisst, der netbsd-1-5 Branch wird nun nicht weiter gewartet.
+Das hei&szlig;t, der netbsd-1-5-Branch wird nun nicht weiter gewartet.
 </para>
 <para>
 Keine weiteren Pullups (auch nicht f&uuml;r Sicherheitsangelegenheiten) we=
rden
-aufgenommen, keine Sicherheitshinweise vorgenommen und der 1.5 Release wird
+aufgenommen, keine Sicherheitshinweise vorgenommen und der 1.5-Release wird
 auf ftp.NetBSD.org in=20
 <filename>/pub/NetBSD/NetBSD-archive</filename> verschoben.
 </para>
@@ -371,9 +371,9 @@
 <sect3 id=3D"anoncvs-back">
 <title>14. Jan 2005 - anoncvs wieder online</title>
 <para>
-Wie <ulink url=3D"#anoncvs-down">berichtet</ulink>, musste der anoncvs Ser=
ver
-des NetBSD Projektes aufgrund von Hardware Fehlern zeitweise ausser Betrieb
-genommen werden.  &a.christos; hat nun im Namen des NetBSD Systems
+Wie <ulink url=3D"#anoncvs-down">berichtet</ulink>, musste der anoncvs-Ser=
ver
+des NetBSD-Projektes aufgrund von Hardware-Fehlern zeitweise au&szlig;er B=
etrieb
+genommen werden.  &a.christos; hat nun im Namen des NetBSD-Systems
 Administration Executive Committee bekanntgegeben, dass anoncvs.NetBSD.org=
 nun
 Dank der harten Arbeit von &a.spz;, &a.gendalia;, &a.thorpej; und &a.tls; =
nun
 wieder zur Verf&uuml;gung steht.
@@ -381,21 +381,21 @@
 <para>
 Weitere Details finden Sie in <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2005/01/14/0020.html">&a=
.christos;'
-E-Mail</ulink> an die current-users Mailing Liste, in welcher er die Nutzer
+E-Mail</ulink> an die current-users-Mailingliste, in welcher er die Nutzer
 dazu aufmuntert, diese Gelegenheit wahrzunehmen und dem Projekt <ulink
 url=3D"../../donations/">Spenden</ulink> zur Verbesserung der angebotenen
-Services zukommen zu lassen.
+Dienste zukommen zu lassen.
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"branches-explained">
-<title>13. Jan 2005 - NetBSD Branches erkl&auml;rt</title>
+<title>13. Jan 2005 - NetBSD-Branches erkl&auml;rt</title>
 <para>
-James Chacon vom NetBSD Release Engineering Team erl&auml;utert das NetBSD
-Namens Schema und die zuk&uuml;nftigen Releases in=20
+James Chacon vom NetBSD-Release-Engineering-Team erl&auml;utert das NetBSD-
+Namens-Schema und die zuk&uuml;nftigen Releases in=20
 <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-announce/2005/01/13/0000.html">=
dieser
-E-Mail an die netbsd-announce Mailing Liste</ulink>.
+E-Mail an die netbsd-announce-Mailingliste</ulink>.
 </para>
 </sect3>
=20
@@ -403,13 +403,13 @@
 <title>12. Jan 2005 - Bin&auml;rpakete f&uuml;r pkgsrc-2004Q4 verf&uuml;gb=
ar</title>
 <para>
 Nachdem der <ulink url=3D"#pkgsrc-2004Q4">letzte stabile pkgsrc Branch</ul=
ink>
-abgezweigt wurde, haben viele Developer ihre bulk-builds angeworfen, um
+abgezweigt wurde, haben viele Entwickler ihre bulk-builds angeworfen, um
 Bin&auml;rpakete zu erstellen.  Die ersten Resultate sind nun vorhanden (w=
ie
 auf der
 <ulink
-url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/pkgsrc-bulk/2005/01/">pkgsrc-bulk</uli=
nk>
-Mailing Liste zu sehen ist), und Bin&auml;rpakete wurden auf den
-<ulink url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/">ftp Server</ulink>
+url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/pkgsrc-bulk/2005/01/">pkgsrc-bulk</uli=
nk>-
+Mailingliste zu sehen ist), und Bin&auml;rpakete wurden auf den
+<ulink url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/">FTP-Server</ulink>
 hochgeladen.
 </para>
 <para>
@@ -434,7 +434,7 @@
 url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/2.0/sgimips/">sgimips</uli=
nk>)
 und <ulink
 url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/2.0/sparc/">NetBSD-2.0/spa=
rc</ulink>
-(erstellt von &a.jschauma;&mdash;PGP signierte Checksum-Dateien f&uuml;r d=
iese Pakete befinden sich in den jeweiligen Ordnern) und nat&uuml;rlich die
+(erstellt von &a.jschauma;&mdash;PGP-signierte Checksum-Dateien f&uuml;r d=
iese Pakete befinden sich in den jeweiligen Verzeichnissen) und nat&uuml;rl=
ich die
 <ulink url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/1.6.2/i386/">NetBSD=
-1.6.2/i386</ulink>
 und <ulink
 url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/2.0/i386/">NetBSD-2.0/i386=
</ulink>
@@ -445,9 +445,9 @@
 <sect3 id=3D"report2004q4">
 <title>11. Jan 2005 - Vierter Statusbericht f&uuml;r 2004 ver&ouml;ffentli=
cht</title>
 <para>
-&a.jschauma; hat den Statusbericht f&uuml;r das vierte Quartal 2004 der Ne=
tBSD
-Foundation ver&ouml;ffentlicht. Unter anderem wird auf das neue NetBSD Log=
o,
-den neuen pkgsrc Branch, den neuen NetBSD/iyonix Port und nat&uuml;rlich d=
ie
+&a.jschauma; hat den Statusbericht f&uuml;r das vierte Quartal 2004 der Ne=
tBSD-
+Foundation ver&ouml;ffentlicht. Unter anderem wird auf das neue NetBSD-Log=
o,
+den neuen pkgsrc-Branch, den neuen NetBSD/iyonix-Port und nat&uuml;rlich d=
ie
 Ver&ouml;ffentlichung von NetBSD 2.0 eingegangen.  Der Statusbericht ist u=
nter
 <ulink
 url=3D"../../Foundation/reports/2004Q4.html">http://www.NetBSD.org/Foundat=
ion/reports/2004Q4.html</ulink>
@@ -456,31 +456,31 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"donation-intel">
-<title>11. Jan 2005 - Intel spended Hardware an das NetBSD Projekt</title>
+<title>11. Jan 2005 - Intel spendet Hardware an das NetBSD-Projekt</title>
=20
 <para>
-Das NetBSD Projekt m&ouml;chte seine Dankbarkeit dar&uuml;ber ausdr&uuml;c=
ken,
+Das NetBSD-Projekt m&ouml;chte seine Dankbarkeit dar&uuml;ber ausdr&uuml;c=
ken,
 dass das Department of Application Engineering von Intel, welches Design-in
-Support von XScale basierten I/O Prozessoren bietet, Hardware an das NetBSD
-Projekt gespended hat,
+Support von XScale-basierten I/O-Prozessoren bietet, Hardware an das NetBS=
D-
+Projekt gespendet hat,
 </para>
=20
 <para>
-Zwei XScale Boards (IOP321, IOP315) wurden einem NetBSD Developer zukommen
-gelassen.  Diese Boards werden f&uuml;r die Unterst&uuml;tzung und
-Weiterentwicklung des NetBSD/arm ports sowie der Ertweiterung der Thumb Co=
de
+Zwei XScale-Boards (IOP321, IOP315) kamen einem NetBSD-Entwickler zu.
+Diese Boards werden f&uuml;r die Unterst&uuml;tzung und
+Weiterentwicklung des NetBSD/arm-Ports sowie der Ertweiterung der Thumb-Co=
de-
 Unterst&uuml;tzung verwendet.  Des Weiteren bieten sie die M&ouml;glichkei=
t,
-den GCC Compiler zu testen und weiterzuentwickeln.
+den GCC-Compiler zu testen und weiterzuentwickeln.
 </para>
=20
 <para>
-As gemeinn&uuml;tzige Organisation ohne kommerzielle Unterst&uuml;tzung mu=
ss
-sich das NetBSD Projekt auf die Unterst&uuml;tzung von Einzelpersonen und
+Als gemeinn&uuml;tzige Organisation ohne kommerzielle Unterst&uuml;tzung, =
muss
+sich das NetBSD-Projekt auf die Unterst&uuml;tzung von Einzelpersonen und
 Firmen verlassen, um die Weiterentwicklung des weltweit portabelsten
-Betriebsystemes samt Paket-Verwaltung zu garantieren.  Aufgrund des 501(c)=
(3)
+Betriebsystemes samt Paket-Verwaltung zu garantieren.  Aufgrund des 501(c)=
(3)-
 Status in den Vereinigten Staaten sind dort alle Geldspenden vollends
 steuerlich absetzbar.  Weitere Informationen wie Sie NetBSD durch Geld- od=
er
-Hardware-Spenden unterst&uuml;tzen k&ouml;nnen finden Sie unter
+Hardware-Spenden unterst&uuml;tzen k&ouml;nnen, finden Sie unter
 <ulink url=3D"http://www.NetBSD.org/contrib/">http://www.NetBSD.org/contri=
b/</ulink>.=20
 </para>=20
 </sect3>
@@ -497,11 +497,11 @@
     <listitem>Die Sources wurden aus "xsrc" entfernt.  Sie bleiben
       nat&uuml;rlich weiterhin via CVS erh&auml;ltlich.</listitem>
     <listitem>Die Unterst&uuml;tzung der Kreation von XFree86 3.3.6
-      Distribution Sets wurde aus "src" entfernt.</listitem>
-    <listitem>"bsd.own.mk" setzt nun "USE_XF86_4" unkonditionell auf "yes"=
.</listitem>
+      Distribution-Sets wurde aus "src" entfernt.</listitem>
+    <listitem>"bsd.own.mk" setzt nun "USE_XF86_4" bedingungslos auf "yes".=
</listitem>
   </itemizedlist>
-  Alle NetBSD Ports werden in Zukunft XFree86 4.x f&uuml;r X11 nutzen, wie=
 es
-  bereits in NetBSD 2.0 der Fall ist.
+  Alle NetBSD-Ports werden in Zukunft XFree86 4.x f&uuml;r X11 nutzen, wie=
 es
+  bereits bei NetBSD 2.0 der Fall ist.
 </para>
 </sect3>
=20
@@ -512,18 +512,18 @@
    url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2005/01/04/0001.html"=
>gab bekannt</ulink>,
    dass er w&auml;hrend der Weihnachtsferien Unterst&uuml;tzung f&uuml;r d=
en
    TS-7200 in den <ulink
-   url=3D"../Ports/evbarm">NetBSD/evbarm</ulink> Port eingef&uuml;gt hat.
-   Der TS-7200 ist ein massen-produzierter, kosteng&uuml;nstiger PC/104 Em=
bedded
-   Single Board Computer zur Nutzung als allgemeine Grundlage in Embedded
-   Applikationen.  Weitere Information finden Sie unter <ulink
+   url=3D"../Ports/evbarm">NetBSD/evbarm</ulink>-Port eingef&uuml;gt hat.
+   Der TS-7200 ist ein massenproduzierter, kosteng&uuml;nstiger PC/104-Emb=
edded-Single-Board-Computer
+   zur Nutzung als allgemeine Grundlage in Embedded-Applikationen.=20
+   Weitere Information finden Sie unter <ulink
    url=3D"http://www.embeddedARM.com/~joff" />.
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"newdev200501">
-<title>01. Jan 2005 - Neue Developer</title>
+<title>01. Jan 2005 - Neue Entwickler</title>
 <para>
-  Das NetBSD Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Developer aufzunehme=
n:
+  Das NetBSD-Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Entwickler aufzunehm=
en:
   </para>
   <para>
   <itemizedlist>
@@ -546,33 +546,33 @@
 <sect3 id=3D"news.gw.com-offline">
 <title>28. Dez 2004 - news.gw.com Offline</title>
 <para>
-  Nach 10 Jahren Service wird news.gw.com, das NNTP Gateway zu den Mailing
-  Listen, am 31sten Dezember heruntergefahren.  Kimmo Suominen berichtete,
-  dass er weitere Ressources nicht weiter rechtfertigen k&ouml;nne, da es
-  viele andere gute &ouml;ffentliche Services gibt.
+    Nach 10 Jahren Service wird news.gw.com, das NNTP-Gateway zu den Maili=
nglisten,
+    am 31sten Dezember heruntergefahren.  Kimmo Suominen berichtete,
+  dass er weitere Ressourcen nicht weiter rechtfertigen k&ouml;nne, da es
+  viele andere gute &ouml;ffentliche Dienste gibt.
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"anoncvs-down">
 <title>23. Dez 2004 - anoncvs bis auf Weiteres unverf&uuml;gbar</title>
 <para>
-  Der anonymous CVS Server (anoncvs.NetBSD.org) ist momentan aufgrund
-  zuf&auml;lliger Memory Korruptions Probleme bis auf Weiteres nicht
+  Der anonymous-CVS-Server (anoncvs.NetBSD.org) ist momentan aufgrund
+  zuf&auml;lliger Memory-Korruptions-Probleme bis auf weiteres nicht
   verf&uuml;gbar.  Weitere Information finden Sie in der <ulink
   url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-announce/2004/12/23/0000.html=
">Ank&uuml;ndigung
-  auf der announce Mailing Liste</ulink>.
+  auf der announce-Mailingliste</ulink>.
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"pkgsrc-2004Q4">
-<title>20. Dez 2004 - Neuer pkgsrc-2004Q4 Branch</title>
+<title>20. Dez 2004 - Neuer pkgsrc-2004Q4-Branch</title>
 <para>
-  Der letzte stabile pkgsrc Branch ist nun pkgsrc-2004Q4.  Er beinhaltet d=
ie
-  Unterst&uuml;tzung der Betriebssysteme OSF1 und DragonFly BSD un l&ouml;=
st
-  somit den pkgsrc-2004Q3 Branch ab.  Sicherheitsfixes werden im neuen Bra=
nch
+  Der letzte stabile pkgsrc-Branch ist nun pkgsrc-2004Q4.  Er beinhaltet d=
ie
+  Unterst&uuml;tzung der Betriebssysteme OSF1 und DragonFly BSD und l&ouml=
;st
+  somit den pkgsrc-2004Q3-Branch ab.  Sicherheitsfixes werden im neuen Bra=
nch
   eingebaut.  Weitere Details finden Sie in der <ulink
   url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/tech-pkg/2004/12/21/0005.html">Nachr=
icht
-  an die tech-pkg Mailing Liste</ulink>.
+  an die tech-pkg-Mailingliste</ulink>.
 </para>
 </sect3>
=20
@@ -587,7 +587,7 @@
     <para>
     Weitere Informationen zu ver&ouml;ffentlichten <ulink
     url=3D"../../Security/advisory.html">Sicherheitshinweisen</ulink>=20
-    finden Sie auf den <ulink url=3D"../Security/">NetBSD Sicherheitsseite=
n</ulink>.
+    finden Sie auf den <ulink url=3D"../Security/">NetBSD-Sicherheitsseite=
n</ulink>.
 </para>
 <para>
     Bitte beachten Sie, dass NetBSD 2.0 <emphasis>nicht</emphasis> von
@@ -601,7 +601,7 @@
=20
 <para>
     <ulink url=3D"../Releases/formal-2.0/NetBSD-2.0.html">NetBSD 2.0</ulin=
k>,
-    das zehnte wichtige Release des NetBSD Betriebssystems, wurde mit
+    das zehnte wichtige Release des NetBSD-Betriebssystems, wurde mit
     Bin&auml;rreleases f&uuml;r 48 Architekturen ver&ouml;ffentlicht!
     Detaillierte Informationen finden Sie im <ulink
     url=3D"../Releases/formal-2.0/NetBSD-2.0.html">2.0 Release
@@ -614,21 +614,21 @@
   Plattformen und Endger&auml;te.
 </para>
 <para>
-  Die Unterst&uuml;tzung einer nativen Threads Implementation auf allen
+  Die Unterst&uuml;tzung einer nativen Threads-Implementation auf allen
   Plattformen sowie f&uuml;r symmetrisches Multiprocessing (SMP) unter i386
-  und anderen popul&auml;ren Plattformen waren schon
-  lange Ziele f&uuml;r NetBSD 2.0.  Beide Ziele sind nun erreicht worden --
-  SMP Unterst&uuml;tzung wurde f&uuml;r i386, SPARC aund PowerPC
-  eingef&uuml;gt, die Unterst&uuml;tzung von SMP unter Alpha und VAX
-  Plattformen verbessert und die neue Portierung auf 64-Bit AMD/Opteron
-  Systeme unterst&uuml;tzt ebenfalls SMP.
+  und anderen popul&auml;ren Plattformen waren lange Zeit Ziele
+  f&uuml;r NetBSD 2.0.  Beide Ziele wurden nun erreicht --
+  SMP-Unterst&uuml;tzung wurde f&uuml;r i386, SPARC und PowerPC
+  eingef&uuml;gt, die Unterst&uuml;tzung von SMP unter Alpha- und VAX-Plat=
tformen
+  verbessert und die neue Portierung auf 64-Bit-AMD/Opteron-Systeme
+  unterst&uuml;tzt ebenfalls SMP.
 </para>
     <para>
-    Die meisten FTP Mirror sollten nun die NetBSD 2.0 Distribution beinhal=
ten
+    Die meisten FTP-Mirror sollten nun die NetBSD-2.0-Distribution beinhal=
ten
     -- bitte nutzen Sie einen
-    <ulink url=3D"../../mirrors/">NetBSD FTP Mirror</ulink> in Ihrer N&aum=
l;he.
+    <ulink url=3D"../../mirrors/">NetBSD-FTP-Mirror</ulink> in Ihrer N&aum=
l;he.
     Des Weiteren sind nun zum ersten Mal=20
-    <pkg>net/bittorrent</pkg> Dateien <ulink
+    <pkg>net/bittorrent</pkg>-Dateien <ulink
     url=3D"../../mirrors/torrents/info.html">aller vorhandenen ISOs</ulink>
     verf&uuml;gbar.
 </para>
@@ -644,7 +644,7 @@
     <ulink url=3D"../../se/Releases/formal-2.0/NetBSD-2.0.html">Swedisch</=
ulink> und
     <ulink url=3D"../../cs/Releases/formal-2.0/NetBSD-2.0.html">Tschechisc=
he</ulink>
     so wie das <ulink
-    url=3D"../../Releases/formal-2.0/NetBSD-2.0.html">Englische Original</=
ulink>
+    url=3D"../../Releases/formal-2.0/NetBSD-2.0.html">englische Original</=
ulink>
     sind ebenfalls erh&auml;ltlich.
 </para>
=20
@@ -663,7 +663,7 @@
 <para>
 Weitere Details finden Sie in <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/tech-pkg/2004/12/06/0004.html">Alistair
-Crooks's E-Mail</ulink> an die tech-pkg Mailinglist.
+Crooks' E-Mail</ulink> an die tech-pkg-Mailingliste.
 </para>
 </sect3>
=20
@@ -677,19 +677,19 @@
 <sect3 id=3D"pkgsrc-freeze-2004Q4">
 <title>29. Nov 2004 - pkgsrc wird eingefroren</title>
 <para>
-Alistair Crooks gab heute bekannt, dass das NetBSD Packages Team den pkgsrc
-Tree in Vorbereitung des Release des vierten stabilen Zweiges,
+Alistair Crooks gab heute bekannt, dass das NetBSD-Packages-Team den pkgsr=
c-Tree
+in Vorbereitung des Release des vierten stabilen Zweiges,
 <code>pkgsrc-2004Q4</code>, zum 6. Dezember 2004 f&uuml;r eine Periode von
 maximal zwei Wochen einfrieren wird.  W&auml;hrend dieser Zeit werden die
-Developer die Anzahl der offenen PRs reduzieren und Probleme, die in den
+Entwickler die Anzahl der offenen PRs reduzieren und Probleme, die in den
 <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/pkgsrc-bulk/" lang=3D"en">Bulk Builds<=
/ulink>
 gefunden wurden, beheben.
 </para>
 <para>
-Weitere Details finden Sie in Alistair's <ulink
+Weitere Details finden Sie in Alistairs <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/tech-pkg/2004/11/29/0007.html">E-Mail =
an die
-tech-pkg Mailinglist</ulink>.
+tech-pkg-Mailingliste</ulink>.
 </para>
 </sect3>
=20
@@ -697,17 +697,17 @@
 <title>21. Nov 2004 - Alte News nun wieder online</title>
 <para>
 W&auml;hrend der Umwandlung einiger Webseiten in XML hat Jan Schaumann die
-alten News Announcements der fr&uuml;heren Jahre, welche bisher im Archiv
+alten News-Announcements der fr&uuml;heren Jahre, welche bisher im Archiv
 verborgen waren, wieder ans Licht gebracht.  Diese <quote>Neuigkeiten</quo=
te>
-bieten interessanten Lesestoff, da sie Einsicht in einen grossen Ausschnitt
-von NetBSD's Geschichte bieten.  Darunter befinden sich auch das <ulink
+bieten interessanten Lesestoff, da sie Einsicht in einen gro&szlig;en Auss=
chnitt
+von NetBSDs Geschichte bieten.  Darunter befinden sich auch das <ulink
 url=3D"../../Changes/1998.html#netbsd-1.3.2">NetBSD 1.3.2 Release
 Announcement</ulink>, die Bekanntgabe der <ulink
 url=3D"../../Changes/1998.html#usb">Unterst&uuml;tzung von USB in NetBSD a=
ls
-erstem Open Source Operating System</ulink>, die erste Ver&ouml;ffentlichu=
ng
+erstem Open-Source-Betriebssystem</ulink>, die erste Ver&ouml;ffentlichung
 des <ulink url=3D"../../Changes/1999.html#italian-netbsd-guide">NetBSD
-Guide</ulink> also auch die Daten zu denen verschiedene bekannte Developer=
 dem
-NetBSD Projekt beigetreten sind und neue Ports hinzugef&uuml;gt wurden.
+Guide</ulink>, also auch die Daten, zu denen verschiedene bekannte Entwick=
ler dem
+NetBSD-Projekt beigetreten sind und neue Ports hinzugef&uuml;gt wurden.
 </para>
 <para>
 Um diese Zeitreise durch NetBSD anzutreten, schauen Sie einfach mal in
@@ -715,76 +715,76 @@
 <ulink url=3D"../../Changes/1999.html">1999</ulink>,
 <ulink url=3D"../../Changes/2000.html">2000</ulink>,
 <ulink url=3D"../../Changes/2001.html">2001</ulink>,
-<ulink url=3D"2002.html">2002</ulink> and
-<ulink url=3D"2003.html">2003</ulink> herein.
+<ulink url=3D"2002.html">2002</ulink> und
+<ulink url=3D"2003.html">2003</ulink> hinein.
 </para>
 </sect3>
  =20
 <sect3 id=3D"pkgsrc-doc">
-<title>20. Nov 2004 - pkgsrc Dokumentation verschoben</title>
+<title>20. Nov 2004 - pkgsrc-Dokumentation verschoben</title>
 <para>
 Die Dokumentation der <ulink url=3D"../../Documentation/pkgsrc/">NetBSD Pa=
ckages
 Collection</ulink>, urspr&uuml;nglich in <code>pkgsrc/Packages.txt</code> =
zu finden,
-wurde verschoben.  Nach viel Arbeit haben Hubert Feyrer un andere diese
+wurde verschoben.  Nach viel Arbeit haben Hubert Feyrer und andere diese
 Dokumente in XML umgewandelt und der <quote>pkgsrc guide</quote> kann nun
 leicht in
-<ulink url=3D"../../Documentation/pkgsrc/">HTML</ulink>, <ulink
-url=3D"../../Documentation/pkgsrc/pkgsrc.pdf">PDF</ulink> und <ulink
-url=3D"../../Documentation/pkgsrc/pkgsrc.ps">PS</ulink> Formaten erstellt =
werden.
-Eine einfache Text Version ist nat&uuml;rlich weiterhin unter <ulink
+<ulink url=3D"../../Documentation/pkgsrc/">HTML</ulink>-, <ulink
+url=3D"../../Documentation/pkgsrc/pkgsrc.pdf">PDF</ulink>- und <ulink
+url=3D"../../Documentation/pkgsrc/pkgsrc.ps">PS</ulink>-Formaten erstellt =
werden.
+Eine einfache Textversion ist nat&uuml;rlich weiterhin unter <ulink
 url=3D"http://cvsweb.NetBSD.org/bsdweb.cgi/pkgsrc/doc/pkgsrc.txt?rev=3DHEA=
D&amp;content-type=3Dtext/x-cvsweb-markup">pkgsrc/doc/pkgsrc.txt</ulink> vo=
rhanden.
 </para>
 <para>
 Weitere Details finden Sie in <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/tech-pkg/2004/11/20/0002.html">Hubert
-Feyrer's E-Mail an die tech-pkg Mailing Liste</ulink>.
+Feyrers E-Mail an die tech-pkg-Mailingliste</ulink>.
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"livecd-contest">
-<title>19. Nov 2004 - NetBSD LiveCD erm&ouml;glicht Programmier-Wettbewerb=
</title>
+<title>19. Nov 2004 - NetBSD-LiveCD erm&ouml;glicht Programmier-Wettbewerb=
</title>
 <para>
=20
 NetBSD, <ulink url=3D"http://www.cs.stevens.edu/~jschauma/netbsd/">vielsei=
tig
-von Stevens Institute of Technology eingesetzt</ulink>, wurde als
-Hauptplattform fuer den <ulink
+vom Stevens Institute of Technology eingesetzt</ulink>, wurde als
+Hauptplattform f&uuml;r den <ulink
 url=3D"http://www.acmgnyr.org/">ACM Greater New York Regional Programming
-Contest</ulink> in Form einer NetBSD Live CD eingesetzt, welche es den
+Contest</ulink> in Form einer NetBSD-Live-CD eingesetzt, welche es den
 Organisierern erm&ouml;glichte, allen Mitstreitern ein identisches und
 konsistentes Arbeitsumfeld zu liefern.
 </para>
 <para>
-Die LiveCD wurde von NetBSD Developer Jan Schaumann erstellt&mdash;weitere
+Die LiveCD wurde von NetBSD-Entwickler Jan Schaumann erstellt&mdash;weitere
 Details finden Sie in <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-advocacy/2004/11/17/0000.html">=
seiner
-E-Mail an die netbsd-advocacy Mailing Liste</ulink> oder auf <ulink
-url=3D"http://www.cs.stevens.edu/~jschauma/acm/">diesers Webseite</ulink>.
+E-Mail an die netbsd-advocacy-Mailingliste</ulink> oder auf <ulink
+url=3D"http://www.cs.stevens.edu/~jschauma/acm/">dieser Webseite</ulink>.
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"netbsd2.0-rc5">
 <title>12. Nov 2004 - NetBSD 2.0 RC5 markiert</title>
 <para>
-    Ein neuer <emphasis>Release Candidate</emphasis> RC5 von NetBSD 2.0 wu=
rde im
+    Ein neuer <emphasis>Release Candidate</emphasis> (RC5) von NetBSD 2.0 =
wurde im
     Versionsverwaltungssystem markiert.  Seit RC4 wurden &Auml;nderungen in
-    verschiedenen COMPAT_ Emulationen, IP Filter Kompatibilit&auml;t zu al=
ten
+    verschiedenen COMPAT_-Emulationen, IP-Filter-Kompatibilit&auml;t zu al=
ten
     Konfigurationsdateien,=20
    XFree86, &man.pax.1;, &man.rsh.1;, <port>hp300</port> Bootbl&ouml;cke,=
=20
-   pthread Verbesserungen f&uuml;r <port>amd64</port> und <port>i386</port=
>,
-   sowie Dokumentations Patches integriert.
+   pthread-Verbesserungen f&uuml;r <port>amd64</port> und <port>i386</port=
>,
+   sowie Dokumentations-Patches integriert.
    </para>
    <para>
    Bin&auml;re Snapshots von NetBSD 2.0_RC5 sind auf der <ulink
-   url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD-daily/netbsd-2-0/unofficial/2004=
11121400/">ftp Seite</ulink>
+   url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD-daily/netbsd-2-0/unofficial/2004=
11121400/">FTP-Seite</ulink>
    zu finden.
 </para>
=20
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"newdev200411">
-<title>01. Nov 2004 - Neuer Developer</title>
+<title>01. Nov 2004 - Neuer Entwickler</title>
 <para>
-  Das NetBSD Projekt ist erfreut, den folgenden neuen Developer aufzunehme=
n:
+  Das NetBSD-Projekt ist erfreut, den folgenden neuen Entwickler aufzunehm=
en:
   </para>
   <para>
   <itemizedlist>
@@ -803,7 +803,7 @@
 <sect3 id=3D"newlogo">
 <title>30. Okt 2004 - NetBSD ver&ouml;ffentlicht neues Logo</title>
 <para>
-Die NetBSD Foundation hat <ulink url=3D"../../gallery/logos.html#official-=
logo">ein offizielles
+Die NetBSD-Foundation hat <ulink url=3D"../../gallery/logos.html#official-=
logo">ein offizielles
 Logo</ulink> zur Identifikation von NetBSD ausgew&auml;hlt.  &Uuml;ber 400
 Designs wurden von 238 K&uuml;nstlern nach dem Ausruf des <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-advocacy/2004/01/14/0001.html">=
NetBSD
@@ -811,8 +811,8 @@
 ist Grant Bissett, ein New Media Designer aus Perth, Westaustralien.
 </para>
 <para>
-Die Mitglieder der NetBSD Foundation haben untereinander aus den
-Vorschl&auml;gen des Logo Kommittees &uuml;ber das neue Logo abgestimmt.
+Die Mitglieder der NetBSD-Foundation haben untereinander aus den
+Vorschl&auml;gen des Logo-Komittees &uuml;ber das neue Logo abgestimmt.
 Wichtige Charakteristiken des neuen Logos sind Einfachheit, ansprechende
 Form- und Farbauswahlen und Identifikation mit dem Projekt.  Weitere Detai=
ls
 finden Sie in der <ulink url=3D"../../Foundation/press/new-logo.html">offi=
ziellen
@@ -834,13 +834,13 @@
 <sect3 id=3D"netbsd2.0-rc4">
 <title>08. Okt 2004 - NetBSD 2.0 RC4 markiert</title>
 <para>
-   Ein neuer <emphasis lang=3D"en">Release Candidate</emphasis> RC4 von Ne=
tBSD 2.0
+   Ein neuer <emphasis lang=3D"en">Release Candidate</emphasis> (RC4) von =
NetBSD 2.0
    wurde im Versionsverwaltungssystem markiert. Seit RC3 wurden
-   &Auml;nderungen an IP Filter (bez&uuml;glich IPv6 und besserer
+   &Auml;nderungen an IP-Filter (bez&uuml;glich IPv6 und besserer
    Kompatibilit&auml;t zu alten Konfigurationsdateien),
    bei der Pr&uuml;fsummenberechnung von <emphasis lang=3D"en">bridge
    interfaces</emphasis>, der Unterst&uuml;tzung des Adaptec AAR2810SA
-   <emphasis lang=3D"en">raid controllers</emphasis>, der Linuxkompatibili=
t&auml;t und dem
+   <emphasis lang=3D"en">RAID-Controllers</emphasis>, der Linux-Kompatibil=
it&auml;t und dem
    <emphasis lang=3D"en">pagedaemon</emphasis>-Subsystem (besseres Lastver=
halten beim
    Plattenzugriff) integriert.
 </para>
@@ -849,7 +849,7 @@
    Testphase von RC4 um etwa ein bis zwei Wochen hinausgeschoben.
    Installationsdateien f&uuml;r RC4 werden bald auf den <ulink
    url=3D"../../mirrors/index.html#ftp-releng">FTP-Spiegelservern</ulink> =
des
-   NetBSD <emphasis lang=3D"en">release engineering</emphasis> Servers ver=
f&uuml;gbar
+   NetBSD <emphasis lang=3D"en">Release-Engineering</emphasis>-Servers ver=
f&uuml;gbar
    sein.
=20
 </para>
@@ -860,7 +860,7 @@
 <para>
    Jan Schaumann hat den <ulink url=3D"../../Foundation/reports/2004Q3.htm=
l">
    Statusbericht f&uuml;r das dritte Quartal 2004</ulink>
-   der NetBSD Foundation ver&ouml;ffentlicht. Unter anderem wird auf das
+   der NetBSD-Foundation ver&ouml;ffentlicht. Unter anderem wird auf das
    ge&auml;nderte Schema der Versionsnummern von NetBSD und die baldige
    Freigabe von NetBSD 2.0 eingegangen.
=20
@@ -872,27 +872,27 @@
 <para>
=20
    Nachdem k&uuml;rzlich NetBSD-2.0 RC1 und NetBSD-2.0 RC2 markiert wurde,
-   gab es bereits einige &Auml;nderungen (
-   <emphasis lang=3D"en">pullups</emphasis>) die Probleme mit der Linux Em=
ulation unter
+   gab es bereits einige &Auml;nderungen, (
+   <emphasis lang=3D"en">pullups</emphasis>) die Probleme mit der Linux-Em=
ulation unter
    NetBSD/i386 und einige Installationsprobleme bei den ARM-basierten Ports
-   beheben.  Dies bedeutet dass der endg&uuml;ltige Release von NetBSD 2.0=
 um
+   beheben.  Dies bedeutet, dass der endg&uuml;ltige Release von NetBSD 2.=
0 um
    ca. 1-2 Wochen verschoben wird um das ausgiebige Testen dieses neuen
    <emphasis
-   lang=3D"en">Release Candidate</emphasis> zu erm&ouml;glichen.
+   lang=3D"en">Release Candidates</emphasis> zu erm&ouml;glichen.
 </para>
    <para>
-   Wie zuvor ermutigt das NetBSD Projekt alle Nutzer, die
+   Wie zuvor, ermutigt das NetBSD-Projekt alle Nutzer, die
    Snapshots, die bald auf dem <ulink
-   url=3D"ftp://releng.NetBSD.org/">Release Engineering Ftp Server</ulink>
+   url=3D"ftp://releng.NetBSD.org/">Release-Engineering-FTP-Server</ulink>
    erscheinen werden, zu testen.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"newdev200410">
-<title>01. Okt 2004 - Neuer Developer</title>
+<title>01. Okt 2004 - Neuer Entwickler</title>
 <para>
-Das NetBSD Projekt ist erfreut, den folgenden neuen Developer aufzunehmen:
+Das NetBSD-Projekt ist erfreut, den folgenden neuen Entwickler aufzunehmen:
 </para>
     <para>
     <itemizedlist>
@@ -917,19 +917,19 @@
 url=3D"#internet2-landspeed">Internet 2 Land Speed Record</ulink> gebroche=
 wurde,
 h&auml;lt nun NetBSD wieder diesen Titel.  Erneut haben Forscher des
 <emphasis>Swedish University Network</emphasis> (<ulink url=3D"http://www.=
sunet.se/">SUNET</ulink>)
-den Internet2 Land Geschwindigkeitsrekord mit Hilfe von NetBSD 2.0 Beta
+den Internet2-Land-Geschwindigkeitsrekord mit Hilfe von NetBSD 2.0 Beta
 geschlagen.
 </para>
 <para>
 Die neuen Rekorde bestehen aus 124.935 Pbmps in einem einzelnen Stream (vo=
rher
-69.073 Pbmps), und 122.367 Pbmps in multiplen Streams.  Wie zuvor so wurde
-auch diesmal NetBSD aufgrund der <emphasis>Skalierbarkeit des TCP Code</em=
phasis>
+69.073 Pbmps), und 122.367 Pbmps in multiplen Streams.  Wie zuvor, so wurde
+auch diesmal NetBSD aufgrund der <emphasis>Skalierbarkeit des TCP-Codes</e=
mphasis>
 gew&auml;hlt.
 </para>
 <para>
-Weitere Informationen inklusive der NetBSD Konfiguration k&ouml;nnen Sie u=
nter
+Weitere Informationen inklusive der NetBSD-Konfiguration k&ouml;nnen Sie u=
nter
 <ulink url=3D"http://proj.sunet.se/LSR3-s/">http://proj.sunet.se/LSR3-s/</=
ulink>
-finde.<html:br/> Die Webseite des Internet2 Land Speed Record (I2-LSR) Wet=
tbewerbs
+finde.<html:br/> Die Webseite des Internet2-Land-Speed-Record-Wettbewerbs =
(I2-LSR)
 befindet sich unter <ulink
 url=3D"http://lsr.internet2.edu/">http://lsr.internet2.edu/</ulink>.
=20
@@ -939,12 +939,12 @@
 <sect3 id=3D"hostedisc">
 <title>29. Sep 2004 - NetBSD nimmt erfreut Teil an ``Hosted@ISC''</title>
 <para>
-   Das NetBSD Projekt nutzt sein einiger Zeit das Angebot des <ulink
+   Das NetBSD-Projekt nutzt seit einiger Zeit das Angebot des <ulink
    url=3D"http://www.isc.org">ISC</ulink>, einige Server dort zu hosten.  =
In einer
    neuen Pressemitteilung ``<ulink
    url=3D"http://www.isc.org/about/press/?pr=3D2004092801">Hosted@ISC</uli=
nk>'' zitiert
-   das Internet Systems Consortium Christos Zoulas und andere Open Source
-   Repr&auml;sentanten bez&uuml;glich der Vorteile dieses Services.  Vielen
+   das Internet Systems Consortium Christos Zoulas und andere Open-Source-=
Repr&auml;sentanten=20
+   bez&uuml;glich der Vorteile dieses Dienstes. Vielen
    Dank an ISC!
=20
 </para>
@@ -953,56 +953,56 @@
 <sect3 id=3D"netbsd2.0-rc1">
 <title>27. Sep 2004 - NetBSD 2.0 RC1 markiert</title>
 <para>
-   Das NetBSD Releng Team hat bekannt gegeben, dass der erste <emphasis
+   Das NetBSD-Releng-Team hat bekannt gegeben, dass der erste <emphasis
    lang=3D"en">Release Canditate</emphasis> f&uuml;r NetBSD 2.0 (also NetB=
SD-2.0_RC1)
    heute markiert wurde.  Dies ist ein bedeutender Meilenstein im ungeduld=
ig
    erwarteten NetBSD 2.0 Release:  von hier an werden <emphasis
    lang=3D"en">pullups</emphasis> lediglich f&uuml;r die wichtigsten Show-=
Stopper
-   ber&uuml;cksichtigt.  Das NetBSD Projekt ermutigt alle Nutzer, die
+   ber&uuml;cksichtigt.  Das NetBSD-Projekt ermutigt alle Nutzer, die
    Snapshots, die bald auf dem <ulink
    url=3D"ftp://releng.NetBSD.org/">Release Engineering Ftp Server</ulink>
    erscheinen werden, zu testen.
 </para>
    <para>
    Sollten keine weiteren Pullups notwendig sein, so wird der 2.0 Release
-   voraussichtlich Mitte Oktober stattfinden.  Etwaige Fixes die Pullups
-   erfordern erwirken einen zweiten RC und ver&ouml;gern den Release um ci=
rca
+   voraussichtlich Mitte Oktober stattfinden.  Etwaige Fixes, die Pullups
+   erfordern, bewirken einen zweiten RC und ver&ouml;gern den Release um c=
irca
    1-2 Wochen.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"www-down0409">
-<title>22. Sep 2004 - Hardware Defekt von www.NetBSD.org</title>
+<title>22. Sep 2004 - Hardware-Defekt von www.NetBSD.org</title>
 <para>
=20
    Der Server, der www.NetBSD.org und mail-index.NetBSD.org beheimatet, er=
litt
-einen schweren Hardware Defekt und ist momentan offline.  Das NetBSD Admins
+einen schweren Hardware-Defekt und ist momentan offline.  Das NetBSD-Admin=
s-
 Team arbeitet daran, diese Maschine wieder funktionsf&auml;hig zu machen; =
 in der
-Zwischenzeit wurde www.NetBSD.org auf einen unserer Mirror geschaltet.  Der
-Mailing List Index ist derweil unzug&auml;nglich, jedoch kann unser <ulink
-url=3D"http://news.NetBSD.org">news.NetBSD.org</ulink> News Gateway als
-tempor&auml;re Alternative dienen.  Das NetBSD Projekt entschuldigt sich
+Zwischenzeit wurde www.NetBSD.org auf einen unserer Mirrors geschaltet.  D=
er
+Mailinglisten-Index ist derweil unzug&auml;nglich, jedoch kann unser <ulink
+url=3D"http://news.NetBSD.org">news.NetBSD.org</ulink>-News-Gateway als
+tempor&auml;re Alternative dienen.  Das NetBSD-Projekt entschuldigt sich
 f&uuml;r diese Unannehmlichkeiten.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"pkgsrc2004q3">
-<title>20. Sep 2004 - Neuer pkgsrc-2004Q3 Branch</title>
+<title>20. Sep 2004 - Neuer pkgsrc-2004Q3-Branch</title>
 <para>
=20
-Im Namen des pkgsrc Teams gab Alistair Crooks heute bekannt, dass ein neuer
-pkgsrc-2004Q3 Branch erstellt wurde und der ``Freeze'' der NetBSD Packages
+Im Namen des pkgsrc-Teams gab Alistair Crooks heute bekannt, dass ein neuer
+pkgsrc-2004Q3-Branch erstellt wurde und der ``Freeze'' der NetBSD Packages
 Collection nun beendet ist.  Dieser Branch, welcher insgesamt 4959 aktiv
 gepflegte und unterst&uuml;tzte Packages umfasst, l&ouml;st somit den letz=
ten
 stabilen Branch (pkgsrc-2004Q2) ab;  alle weiteren wichtigen Updates werden
-nun in diesem pkgsrc-2004Q3 Branch vorgenommen.  Weitere Details finden Si=
e in
+nun in diesem pkgsrc-2004Q3-Branch vorgenommen.  Weitere Details finden Si=
e in
 <ulink
-url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-announce/2004/03/29/0000.html">=
Alistair's
-E-Mail an die tech-pkg Mailing List</ulink> und in userser <ulink
-url=3D"../../Documentation/software/packages.html">NetBSD Packages
-Collection online Dokumentation</ulink>.
+url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-announce/2004/03/29/0000.html">=
Alistairs
+E-Mail an die tech-pkg-Mailingliste</ulink> und in unserser <ulink
+url=3D"../../Documentation/software/packages.html">NetBSD-Packages-
+Collection-Online-Dokumentation</ulink>.
=20
 </para>
 </sect3>
@@ -1016,22 +1016,22 @@
 <sect3 id=3D"sa-040817">
 <title>17. Aug 2004 - Neuer Sicherheitshinweis ver&ouml;ffentlicht</title>
 <para>
-Der NetBSD Sicherheitshinweis <ulink
+Der NetBSD-Sicherheitshinweis <ulink
     url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/security/advisories/NetBSD-SA20=
04-009.txt.asc">SA2004-009</ulink>
-ist ver&ouml;ffentlicht worden und betrifft eine ftpd root Eskalation.
+ist ver&ouml;ffentlicht worden und betrifft eine ftpd-root-Eskalation.
 </para>
     <para>
     Weitere Informationen zu ver&ouml;ffentlichten <ulink
     url=3D"../../Security/advisory.html">Sicherheitshinweisen</ulink>=20
-    finden Sie auf den <ulink url=3D"../Security/">NetBSD Sicherheitsseite=
n</ulink>.
+    finden Sie auf den <ulink url=3D"../Security/">NetBSD-Sicherheitsseite=
n</ulink>.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"newdev200408">
-<title>01. Aug 2004 - New Developers</title>
+<title>01. Aug 2004 - Neue Entwickler</title>
 <para>
-Das NetBSD Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Developer aufzunehmen:
+Das NetBSD-Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Entwickler aufzunehmen:
 	<itemizedlist>=09
 		<listitem>Simas Mockevicius (login: symka), mit dem Arbeitsbereich 'Webs=
eiten'.</listitem>
 		<listitem>Takehiko NOZAKI (login: tnozaki), mit dem Arbeitsbereich 'i18n=
'.</listitem>
@@ -1048,11 +1048,11 @@
 <title>Juli 2004</title>
=20
 <sect3 id=3D"20schedule">
-<title>27. Jul 2004 - NetBSD 2.0 Statusbericht</title>
+<title>27. Jul 2004 - NetBSD-2.0-Statusbericht</title>
 <para>
 James Chacon vom Team "release engineering" f&uuml;r NetBSD 2.0 hat einen
 <ulink url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-announce/2004/07/26/0000=
.html">Bericht</ulink>
-&uuml;ber den aktuellen Status von NetBSD 2.0 an die Emailliste
+&uuml;ber den aktuellen Status von NetBSD 2.0 an die E-Mail-Liste
 <ulink url=3D"../../MailingLists/#netbsd-announce">netbsd-announce</ulink>
 geschickt. Er enth&auml;lt unter anderem einen aktualisierten Zeitplan
 f&uuml;r die Ver&ouml;ffentlichung von NetBSD 2.0 und eine Liste der noch =
zu
@@ -1067,9 +1067,9 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"manu-book2">
-<title>17. Jul 2004 - Zweite Ausgabe des franz&ouml;sichen BSD Buches ver&=
ouml;ffentlicht</title>
+<title>17. Jul 2004 - Zweite Ausgabe des franz&ouml;sichen BSD-Buches ver&=
ouml;ffentlicht</title>
 <para>
-Die zweite Ausgabe von NetBSD Developer Emmanuel Dreyfus' Buch ``BSD - Col=
l.
+Die zweite Ausgabe von NetBSD-Entwickler Emmanuel Dreyfus' Buch ``BSD - Co=
ll.
 Cahiers de l'Admin'' ist ver&ouml;ffentlich worden.  Weitere Informationen=
 zu
 diesem Buch (und einige Kapitel) sind online auf der
 <ulink url=3D"http://www.eyrolles.com/Informatique/Livre/9782212114638/">W=
ebseite des
@@ -1081,10 +1081,10 @@
 <sect3 id=3D"report2004q2">
 <title>6. Jul 2004 - Zweiter Quartalsbericht ver&ouml;ffentlicht</title>
 <para>
-Jan Schaumann hat den zweiten Quartalsbericht der NetBSD Foundation
+Jan Schaumann hat den zweiten Quartalsbericht der NetBSD-Foundation
 ver&ouml;ffentlicht, welcher die Monate April, May und Juni 2004 umfasst.
 Neben vielen anderen Themen beinhaltet dieser Bericht auch Updates
-bez&uuml;glich des NetBSD Logo Wettbewerbs und des bevorstehenden NetBSD 2=
.0
+bez&uuml;glich des NetBSD-Logo-Wettbewerbs und des bevorstehenden NetBSD-2=
.0-
 Releases.  Der Bericht ist online unter <ulink
 url=3D"../../Foundation/reports/2004Q2.html">http://www.NetBSD.org/Foundat=
ion/reports/2004Q2.html</ulink>
 zu finden.
@@ -1093,9 +1093,9 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"newdev200407">
-<title>01. Jul 2004 - Neue Developer</title>
+<title>01. Jul 2004 - Neue Entwickler</title>
 <para>
-Das NetBSD Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Developer aufzunehmen:
+Das NetBSD-Projekt ist erfreut, die folgenden neuen Entwickler aufzunehmen:
 </para>
 <para>
 <itemizedlist>
@@ -1118,18 +1118,18 @@
 <title>Juni 2004</title>
=20
 <sect3 id=3D"ultrasparc3donation-200406">
-<title>18. Jun 2004 - UltraSparc III Hardware Spende erw&uuml;nscht</title>
+<title>18. Jun 2004 - UltraSparc-III-Hardware-Spende erw&uuml;nscht</title>
 <para>
-Um weitere Verbesserungen der NetBSD-Portierung sparc64 zu erm&ouml;glichen
+Um weitere Verbesserungen der NetBSD-Portierung sparc64 zu erm&ouml;gliche=
n,
 bitten wir um Spenden von Rechnern, die auf UltraSPARC III oder UltraSPARC=
 III+
 basieren. Wenn Ihre Firma oder Forschungs-/Lehrinstitut z.B. eine Sun
 Fire V210 oder einen anderen Desktoprechner oder Server mit
-UltraSPARC III(+)-Prozessor der <ulink url=3D"../../Foundation/">NetBSD
+UltraSPARC III(+)-Prozessor der <ulink url=3D"../../Foundation/">NetBSD-
 Foundation</ulink> f&uuml;r die Betriebssystementwicklung zur Vef&uuml;gung
 stellen kann, so w&auml;re dies hochwillkommen. =20
 Als nichtkommerzielles Projekt von Freiwilligen ohne Regierungs- oder
 Firmenunterst&uuml;tzung im Hintergrund ist die <ulink
-url=3D"../../Foundation/">NetBSD Foundation</ulink> auf die Unterst&uuml;t=
zung
+url=3D"../../Foundation/">NetBSD-Foundation</ulink> auf die Unterst&uuml;t=
zung
 durch die Nutzer angewiesen.
 </para>
 <para>
@@ -1145,14 +1145,14 @@
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"pkgsrc-freeze200406">
-<title>7. Jun 2004 - pkgsrc Entwicklung eingefroren</title>
+<title>7. Jun 2004 - pkgsrc-Entwicklung eingefroren</title>
 <para>
 Seit Montag, dem 7. Juni 2004 ist die Entwicklung der <ulink
 url=3D"../../Documentation/pkgsrc/"> NetBSD Packages Collection</ulink>=20
-eingefroren, d.h. es werden nur Fehler behoben aber keine neuen Pakete
+eingefroren, d.h., es werden nur Fehler behoben, aber keine neuen Pakete
 aufgenommen. Weitere Details finden Sie in <ulink
 url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/tech-pkg/2004/06/07/0009.html">Alistair
-Crooks' Nachricht</ulink> an die tech-pkg Mailing Liste.
+Crooks' Nachricht</ulink> an die tech-pkg-Mailingliste.
=20
 </para>
 </sect3>
@@ -1160,13 +1160,13 @@
 <sect3 id=3D"sa-040603">
 <title>3. Jun 2004 - Neuer Sicherheitshinweis ver&ouml;ffentlicht</title>
 <para>
-Der NetBSD Sicherheitshinweis <ulink
+Der NetBSD-Sicherheitshinweis <ulink
 url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/security/advisories/NetBSD-SA2004-0=
08.txt.asc">SA2004-008</ulink>
 ist ver&ouml;ffentlicht worden und betrifft einen Puffer&uuml;berlauf im C=
VS-Server.
 </para>
 <para> Weitere Informationen zu ver&ouml;ffentlichten
 <ulink url=3D"../../Security/advisory.html">Sicherheitshinweisen</ulink>
-finden Sie auf den <ulink url=3D"../Security/">NetBSD Sicherheitsseiten</u=
link>.
+finden Sie auf den <ulink url=3D"../Security/">NetBSD-Sicherheitsseiten</u=
link>.
 </para>
 </sect3>
 </sect2>
@@ -1191,7 +1191,7 @@
 <para>
 W&auml;hrend der letzten Monate hat Chuck Silvers die Unterst&uuml;tzung
 von Non-executable Mappings verbessert.  Diese Non-executable Mappings
-markieren Teile des Stack und des Heap als nicht-ausf&uuml;hrbar, wenn sie
+markieren Teile des Stacks und des Heaps als nicht-ausf&uuml;hrbar, wenn s=
ie
 beschreibbar sind.  Dadurch werden Angriffe durch potentielle Buffer Overf=
lows
 schwieriger.
 </para>
@@ -1206,55 +1206,55 @@
 <sect3 id=3D"sa-040512">
 <title>12. Mai 2004 - Neuer Sicherheitshinweis ver&ouml;ffentlicht</title>
 <para>
-Der NetBSD Sicherheitshinweis <ulink
+Der NetBSD-Sicherheitshinweis <ulink
 url=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/security/advisories/NetBSD-SA2004-0=
07.txt.asc">SA2004-007</ulink>
 ist ver&ouml;ffentlicht worden.  Betroffen ist die Kernel-Komponente Systr=
ace
-in NetBSD-current und dem netbsd-2-0 Zweig
+in NetBSD-current und dem netbsd-2-0-Zweig
 aus Quellen vor dem 17. April 2004.
 </para>
 <para> Weitere Informationen zu
 ver&ouml;ffentlichten <ulink url=3D"../../Security/advisory.html">Sicherhe=
itshinweisen</ulink>
-finden Sie auf den <ulink url=3D"../Security/">NetBSD Sicherheitsseiten</u=
link>.
+finden Sie auf den <ulink url=3D"../Security/">NetBSD-Sicherheitsseiten</u=
link>.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"internet2-landspeed">
-<title>3. Mai 2004 - NetBSD setzt weltweiten Internet2 Land Geschwindigkei=
tsrekord</title>
+<title>3. Mai 2004 - NetBSD setzt weltweiten Internet2-Land-Geschwindigkei=
tsrekord</title>
 <para>
=20
 Forscher des <emphasis>Swedish University Network</emphasis> (<ulink
-url=3D"http://www.sunet.se/">SUNET</ulink>) haben den Internet2 Land
-Geschwindigkeitsrekord mit Hilfe zweier Dell 2650 Computer mit 2GHz CPUs u=
nter
+url=3D"http://www.sunet.se/">SUNET</ulink>) haben den Internet2-Land-
+Geschwindigkeitsrekord mit Hilfe zweier Dell-2650-Computer mit 2GHz-CPUs u=
nter
 NetBSD 2.0 Beta geschlagen.  In weniger als 30 Minuten hat SUNET ca 840
-Gigabytes &uuml;ber einen einzelnen IPv4 TCP Stream zwischen einem Host in=
 <ulink
+Gigabytes &uuml;ber einen einzelnen IPv4-TCP-Stream zwischen einem Host in=
 <ulink
 url=3D"http://www.luth.se/eng/">Lule&aring; University of Technology</ulin=
k> und
 einem Host an einem <ulink url=3D"http://www.sprintlink.net/">Sprint</ulin=
k> PoP in San
 Jose, CA, USA, &uuml;bertragen.  Die erreichte
 &Uuml;bertragungsgeschwindigkeit war 69.073 Petabit-Meter/Sekunde.  Dem
-Forscher-Team zufolge wurde NetBSD aufgrund der <emphasis>Skalierbarkeit d=
es TCP
-Code</emphasis> gew&auml;hlt.
+Forscher-Team zufolge, wurde NetBSD aufgrund der <emphasis>Skalierbarkeit =
des TCP-
+Codes</emphasis> gew&auml;hlt.
 </para>
 <para>
-Weitere Informationen inklusive der NetBSD Konfiguration k&ouml;nnen Sie u=
nter
-<ulink url=3D"http://proj.sunet.se/LSR2/">http://proj.sunet.se/LSR2/</ulin=
k> finde.<html:br/>
+Weitere Informationen inklusive der NetBSD-Konfiguration, k&ouml;nnen Sie =
unter
+<ulink url=3D"http://proj.sunet.se/LSR2/">http://proj.sunet.se/LSR2/</ulin=
k> finden.<html:br/>
 Die Webseite des
-Internet2 Land Speed Record (I2-LSR) Wettbewerbs befindet sich unter
+Internet2-Land-Speed-Record-Wettbewerbs (I2-LSR) befindet sich unter
 <ulink url=3D"http://lsr.internet2.edu/">http://lsr.internet2.edu/</ulink>.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"mailinglists-pkgsrc-bulk">
-<title>3. Mai 2004 - Neue pkgsrc-bulk Mailing List</title>
+<title>3. Mai 2004 - Neue pkgsrc-bulk-Mailingliste</title>
 <para>
-Eine neue <ulink url=3D"../MailingLists/#pkgsrc-bulk">pkgsrc-bulk Mailing
-List</ulink> wurde eingerichtet.  Wie der Name verr&auml;t, werden
-Reporte und Logs der <emphasis>pkgsrc bulk builds</emphasis> unter NetBSD'=
s verschiedenen
-Architekturen sowie anderen Betriebssystemen an diese Mailing List gesandt.
+Eine neue Mailingliste, <ulink url=3D"../MailingLists/#pkgsrc-bulk">pkgsrc=
-bulk</ulink>,
+wurde eingerichtet.  Wie der Name verr&auml;t, werden
+Reporte und Logs der <emphasis>pkgsrc bulk builds</emphasis> unter NetBSDs=
 verschiedenen
+Architekturen sowie anderen Betriebssystemen an diese Mailingliste gesende=
t.
 </para>
 <para> Bitte folgen Sie den Instruktionen auf der <ulink
-url=3D"../MailingLists/">Mailing Lists Seite</ulink> zum subscriben via <u=
link
+url=3D"../MailingLists/">Mailinglisten-Seite</ulink> zum abonnieren via <u=
link
 url=3D"mailto:majordomo@NetBSD.org">Majordomo</ulink>.
=20
 </para>
@@ -1267,9 +1267,9 @@
 <title>April 2004</title>
=20
 <sect3 id=3D"trademark">
-<title>26. Apr 2004 - NetBSD nun eingetragenes Warenzeichen</title>
+<title>26. Apr 2004 - ``NetBSD'' ist nun eingetragenes Warenzeichen</title>
 <para>
-Die NetBSD Foundation is erfreut mitteilen zu k&ouml;nnen, dass=20
+Die NetBSD-Foundation ist erfreut, mitteilen zu k&ouml;nnen, dass=20
 <ulink url=3D"http://tarr.uspto.gov/servlet/tarr?regser=3Dserial&amp;entry=
=3D78-025507">``NetBSD&reg;''</ulink>
 nun ein eingetragenes Warenzeichen ist.  Dank geht an Jay Michaelson (Wasa=
bi
 Systems) f&uuml;r die Antragstellung und Kommunikation mit dem US Patent
@@ -1294,24 +1294,24 @@
 <para> Weitere
 Informationen zu anderen bisherigen <ulink
 url=3D"../../Security/advisory.html">Sicherheitshinweisen</ulink> finden S=
ie auf
-den <ulink url=3D"../Security/">NetBSD Sicherheit</ulink> Seiten.
+den <ulink url=3D"../Security/">NetBSD-Sicherheits</ulink>-Seiten.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"nbftp-downtime20040413">
-<title>16. Apr 2004 - ftp.NetBSD.org Hardware Defekt</title>
+<title>16. Apr 2004 - ftp.NetBSD.org Hardware defekt</title>
 <para>
-Am 13. April gegen 03:00UTC  erlitt die Master FTP Seite, ftp.NetBSD.org,
-mehrere Festplatten Defekte.  Alle Daten wurden sofort gesichert, neue
-Festplatten in das RAID Set eingef&uuml;gt und die Daten wieder hergestell=
t.
+Am 13. April gegen 03:00UTC  erlitt die Master-FTP-Seite, ftp.NetBSD.org,
+mehrere Festplatten-Defekte.  Alle Daten wurden sofort gesichert, neue
+Festplatten in das RAID-Set eingef&uuml;gt und die Daten wieder hergestell=
t.
 Der Server war am 16. April gegen 15:00UTC wieder voll funktionsf&auml;hig,
 dank <ulink
-url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-announce/2004/05/05/0000.html">=
dem
-excellenten NetBSD Admins Team</ulink>.
+url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-announce/2004/05/05/0000.html">=
des
+exzellenten NetBSD-Admins-Teams</ulink>.
 </para>
 <para>
-Das NetBSD Projekt entschuldigt sich f&uuml;r diese Unannehmlichkeiten und=
 dankt
+Das NetBSD-Projekt entschuldigt sich f&uuml;r diese Unannehmlichkeiten und=
 dankt
 den Nutzern f&uuml;r ihr Verst&auml;ndnis.
=20
 </para>
@@ -1320,29 +1320,233 @@
 <sect3 id=3D"report2004q1">
 <title>8. Apr 2004 - Erster Quartalsbericht ver&ouml;ffentlicht</title>
 <para>
-Jan Schaumann gab heute bekannt, dass die NetBSD Foundation sich entschlos=
sen
-hat, dem Beispiel andered Projekte zu folgen und regelm&auml;ssig offiziel=
le
+Jan Schaumann gab heute bekannt, dass die NetBSD-Foundation sich entschlos=
sen
+hat, dem Beispiel andered Projekte zu folgen und regelm&auml;&szlig;ig off=
izielle
 Lageberichte zu ver&ouml;ffentlichen, um die wichtigesten &Auml;nderungen
 w&auml;rend der letzten Monate zusammenzufassen.  Der erste Quartalsberich=
t,
-welcher die Aktivit&auml;ten innerhalb des NetBSD Projekts w&auml;rend der
+welcher die Aktivit&auml;ten innerhalb des NetBSD-Projekts w&auml;rend der
 ersten drei Monate des Jahres 2004 zusammenfasst, ist nun <ulink
-url=3D"../../Foundation/reports/2004Q1.html">online verf&uuml;gbar</ulink>.
+url=3D"../../Foundation/reports/2004Q1.html">Online verf&uuml;gbar</ulink>.
=20
 </para>
 </sect3>
=20
 <sect3 id=3D"newportxen">
-<title>4. Apr 2004 - New Port: NetBSD/xen</title>
+<title>4. Apr 2004 - Neuer Port: NetBSD/xen</title>
 <para>
 Am 11. M&auml;rz f&uuml;gte Christian Limpach einen neuen Port in den NetB=
SD
 Source Tree ein: <ulink url=3D"../../Ports/xen/">NetBSD/xen</ulink>.  Xen =
ist ein
-Virtual Machine Monitor f&uuml;r x86 welcher mehrere Betriebssysteme mit
-beispielloser Performanz und Resource Isolation erlaubt.  Xen ist Open Sou=
rce
-Software.  Weitere Details finden Sie unter <ulink
-url=3D"http://www.cl.cam.ac.uk/Research/SRG/netos/xen/">http://www.cl.cam.=
ac.uk/Research/SRG/netos/xen/</ulink> oder auf der <ulink url=3D"../Mailing=
Lists/#port-xen">port-xen Mailing List</ulink>.
+Virtual Machine Monitor f&uuml;r x86, welcher mehrere Betriebssysteme mit
+beispielloser Performanz und Resource Isolation erlaubt.  Xen ist Open-Sou=
rce-Software.
+Weitere Details finden Sie unter <ulink
+url=3D"http://www.cl.cam.ac.uk/Research/SRG/netos/xen/">http://www.cl.cam.=
ac.uk/Research/SRG/netos/xen/</ulink> oder auf der <ulink url=3D"../Mailing=
Lists/#port-xen">port-xen-Mailingliste</ulink>.
+
+</para>
+</sect3>
+</sect2>
+<<<<<<< index.xml
+
+<html:hr/>
+
+<sect2 id=3D"marz-2004">
+<title>M&auml;rz 2004</title>
+
+<sect3 id=3D"pkgsrc2004q1">
+<title>29. M&auml;rz 2004 - Neuer pkgsrc-2004Q1-Branch</title>
+<para>
+Im Namen des pkgsrc-Teams gab Alistair Crooks heute bekannt, dass ein neuer
+pkgsrc-2004Q1-Branch erstellt wurde und der ``Freeze'' der NetBSD Packages
+Collection nun beendet ist.  Dieser Branch, welcher insgesamt 4518 aktiv
+gepflegte und unterst&uuml;tzte Packages umfasst, beinhaltet autonome pkgs=
rc-
+Infrastrukturen als Teil der best&auml;ndig wachsenden Unterst&uuml;tzung
+weiterer Betriebssysteme und andere Bonbons.  Weitere Details finden Sie i=
n=20
+<ulink url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-announce/2004/03/29/0000=
.html">Alistairs
+E-Mail an die netbsd-announce-Mailingliste</ulink>.
+
+</para>
+</sect3>
+
+<sect3 id=3D"releng2.0">
+<title>28. M&auml;rz 2004 - Der 2.0 Release Engineering Prozess hat begonn=
en!</title>
+<para>
+James Chacon vom NetBSD-<ulink url=3D"../../releng/">Release-Engineering</=
ulink>-Team
+hat bekanntgegeben, dass der Release-Engineering-Prozess des ungeduldig
+erwarteten NetBSD 2.0 Releases begonnen hat.  Zu diesem Zeitpunkt wird der
+endg&uuml;ltige Release gegen Ende Mai 2004 erwartet.  Weitere Details fin=
den
+Sie in James' E-Mail an die <ulink
+url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-announce/2004/03/28/0000.html">=
netbsd-announce</ulink>-
+Mailingliste.
+
+</para>
+</sect3>
+
+<sect3 id=3D"pkgsrc-bugs-ml">
+<title>23. M&auml;rz 2004 - Neue Mailingliste: pkgsrc-bugs</title>
+<para>
+Thomas Klausner=20
+<ulink url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-announce/2004/03/23/0000=
.html">gab heute bekannt</ulink>,
+dass alle PRs nach PR 24866 in der pkg-Kategorie an die neue pkgsrc-bugs-L=
iste
+gesendet werden, und nicht mehr an die netbsd-bugs-Liste, wie bisher.
+</para>
+<para>
+Sollten Sie an diesen Bug Reports interessiert sein, so finden Sie hier
+weitere Details zur <ulink url=3D"../MailingLists/#pkgsrc-bugs">pkgsrc-bug=
s-Mailingliste</ulink>.
+
+</para>
+</sect3>
+
+<sect3 id=3D"pkgsrc-interix">
+<title>12. M&auml;rz 2004 - Interix-Unterst&uuml;tzung (Windows) in pkgsrc=
</title>
+<para>
+Vorl&auml;ufiger Support von Interix, einer UNIX-&auml;hnlichen
+Enwticklungsumgebung f&uuml;r Microsoft Windows 2000, XP und 2003 wurde in
+pkgsrc eingef&uuml;gt.  Dieser Teil ist zwar noch unvollst&auml;ndig und n=
eu,
+doch ist es bereits m&ouml;glich, die notwendigen Tools f&uuml;r pkgsrc so=
wie
+einige einfache Packages zu erstellen.  Interix ist Teil von Microsofts <u=
link
+url=3D"http://www.microsoft.com/windows/sfu/">Windows Services
+for UNIX</ulink>. Weitere Details finden Sie in Todd Vierlings <ulink
+url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/tech-pkg/2004/03/11/0048.html">E-Mail =
an
+die tech-pkg-Mailingliste</ulink>.
+
+</para>
+</sect3>
+
+<sect3 id=3D"help2.0">
+<title>11. M&auml;rz 2004 - Ihre Hilfe am 2.0-Release</title>
+<para>
+NetBSD bewegt sich nun auf einen weiteren Release zu, das lang erwartete
+NetBSD 2.0.  Sie -- ja, <emphasis>Sie</emphasis> -- k&ouml;nnen uns helfen=
, diesen
+unseren besten Release werden zu lassen, indem Sie ein wenig Zeit und
+Aufmerksamkeit investieren.  Weitere Details finden Sie in Allen Briggs' <=
ulink
+url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-users/2004/03/09/0001.html">E-M=
ail
+an die netbsd-users-Mailingliste</ulink>.
+
+</para>
+</sect3>
+
+<sect3 id=3D"pkgsrccon2004">
+<title>9. M&auml;rz 2004 - Erste pkgsrcCon-Konferenz</title>
+<para>
+<ulink url=3D"http://www.pkgsrcCon.org/">pkgsrcCon</ulink> ist eine techni=
sche
+Konferenz f&uuml;r alle Leute, die <ulink url=3D"../../Documentation/pkgsr=
c/">NetBSDs
+Packages Collection (pkgsrc)</ulink> nutzen, welche sich auf bestehende
+Technologien, bevorstehende Neuerungen in der pkgsrc-Infratsruktur und and=
ere
+Projekte konzentriert. Entwickler, Helfer und alle Nutzer sind eingeladen.
+</para>
+<para>
+Weitere Informationen &uuml;ber Registration oder wie Sie einen
+Vortragsvorschlag einreichen k&ouml;nnen, finden Sie unter
+<ulink url=3D"http://www.pkgsrcCon.org/">http://www.pkgsrcCon.org</ulink>.
+
+</para>
+</sect3>
+
+<sect3 id=3D"xfree-4.4.0">
+<title>5. M&auml;rz 2004 - XFree86 4.4.0 eingef&uuml;gt</title>
+<para>
+Matthias Scheler hat bekanntgebenen, dass er XFree86 4.4.0 in -current
+eingef&uuml;gt hat.  Verschiedene weitere wichtige Korrekturen werden in
+K&uuml;rze ebenfalls einbezogen.  Sollten Sie Probleme mit XFree86 4.4.0
+haben, so k&ouml;nnen Sie das "v4-4-0_beforeimport"-Tag in "xsrc/xfree" und
+"src/x11" nutzen, um auf XFree86 4.3.0 zuru&uuml;ckzukehren.  Weitere Deta=
ils
+finden Sie in <ulink
+url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/current-users/2004/03/05/0007.html">Ma=
tthias'
+E-Mail an die current-users-Mailingliste</ulink>.
+
+</para>
+</sect3>
+
+<sect3 id=3D"lukem-interview0304">
+<title>4. M&auml;rz 2004 - NewsForge-Interview mit Luke Mewburn</title>
+<para>
+<ulink url=3D"http://os.newsforge.com/os/04/03/02/1946219.shtml">NewsForge
+interviewte Luke Mewburn</ulink>, um den kommenden 2.0 Release sowie andere
+generelle, technische und organisatorische Aspekte seiner Rolle als Mitgli=
ed
+der Core-Gruppe zu diskutieren.
+
+
+</para>
+</sect3>
+
+<sect3 id=3D"logo-contest-closed">
+<title>3. M&auml;rz 2004 - Status-Update: Logo-Design-Wettbewerb beendet</=
title>
+<para>
+Wir geben hiermit bekannt, dass der NetBSD-Logo-Design-Wettbewerb nun been=
det
+ist und das NetBSD <emphasis lang=3D"en">Executive Committee for Communica=
tions</emphasis>
+nun die vielen hundert Einreichungen begutachten wird.  Vielen Dank an alle
+Beteiligten!  Das Ergebnis wird bald hier bekanntgegeben.
+
+
+</para>
+</sect3>
+
+<sect3 id=3D"netbsd-1.6.2">
+<title>01. M&auml;rz 2004 - NetBSD 1.6.2 ver&ouml;ffentlicht!</title>
+<para>
+    <ulink url=3D"../Releases/formal-1.6/NetBSD-1.6.2.html">NetBSD 1.6.2</=
ulink> wurde
+    mit Bin&auml;rreleases f&uuml;r 40 Architekturen ver&ouml;ffentlicht!
+    Detaillierte Informationen finden Sie im <ulink
+    url=3D"../Releases/formal-1.6/NetBSD-1.6.2.html">1.6.2 Release
+    Announcement</ulink>.
+</para>
+    <para>
+
+    Dieser Release stellt ein Update zu NetBSD 1.6 dar, und wir raten alle=
n=20
+    Nutzern von NetBSD 1.6 und anderen fr&uuml;heren Releases, ein Upgrade=
 auf
+    NetBSD 1.6.2 durchzuf&uuml;hren, da viele Sicherheitsprobleme und
+    andere Bugs behoben wurden.
+</para>
+    <para>
+    Die meisten FTP-Mirror sollten nun die NetBSD-1.6.2-Distribution
+    beinhalten -- bitte nutzen Sie einen=20
+    <ulink url=3D"../../mirrors/">NetBSD-FTP-Mirror</ulink> in Ihrer N&aum=
l;he.
+    Des Weiteren sind nun, dank Thomas Klausner, zum ersten Mal
+    <pkg>net/bittorrent</pkg>-Dateien einiger ISOs verf&uuml;gbar -- weite=
re
+    Details hierzu entnehmen Sie bitte <ulink
+    url=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-users/2004/03/02/0016.html"=
>dieser
+    E-Mail an die netbsd-users-Mailingliste</ulink>.
+
+</para>
+    <para>
+    &Uuml;bersetzungen des 1.6.2 Release Announcements in
+<!--
+    <ulink url=3D"../../et/Releases/formal-1.6/NetBSD-1.6.2.html">Estnisch=
</ulink>,
+-->
+    <ulink url=3D"../../fr/Releases/formal-1.6/NetBSD-1.6.2.html">Franz&ou=
ml;sisch</ulink>,
+<!--
+    <ulink url=3D"../../ja/Releases/formal-1.6/NetBSD-1.6.2.html">Japanisc=
h</ulink>,
+    <ulink url=3D"../../pl/Releases/formal-1.6/NetBSD-1.6.2.html">Polish</=
ulink>,
+    <ulink url=3D"../../pt/Releases/formal-1.6/NetBSD-1.6.2.html">Portugue=
se</ulink>,
+-->
+<!--
+    <ulink url=3D"../../lt/Releases/formal-1.6/NetBSD-1.6.2.html">Lithauis=
ch</ulink>,
+-->
+    <ulink url=3D"../../nl/Releases/formal-1.6/NetBSD-1.6.2.html">Niederl&=
auml;ndisch</ulink>,
+    <ulink url=3D"../../ru/Releases/formal-1.6/NetBSD-1.6.2.html">Russisch=
</ulink>,
+    <ulink url=3D"../../es/Releases/formal-1.6/NetBSD-1.6.2.html">Spanisch=
</ulink> und
+    <ulink url=3D"../../cs/Releases/formal-1.6/NetBSD-1.6.2.html">Tschechi=
sch</ulink>,
+    so wie das <ulink
+    url=3D"../../Releases/formal-1.6/NetBSD-1.6.2.html">englische
+    Original</ulink> sind ebenfalls erh&auml;ltlich.
+
+</para>
+</sect3>
+
+<sect3 id=3D"tnf-report">
+<title>01. M&auml;rz 2004 - NetBSD-Jahresbericht</title>
+<para>
+Die NetBSD-Foundation hielt ihr j&auml;hrliches Treffen ab, in welchem die
+Developer unter Anderem dar&uuml;ber sprachen, welche Fortschritte NetBSD =
im
+vergangenen Jahr gemacht hat und was f&uuml;r das kommende geplant ist.=20
+Der <ulink
+url=3D"../../Foundation/reports/2003.html">NetBSD-Jahresbericht</ulink> fa=
sst dieses
+Treffen inhaltlich zusammen.
=20
 </para>
 </sect3>
 </sect2>
+
+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
+>>>>>>> 1.29
 </sect1>
 </webpage>
Index: Changes/rss.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Changes/rss.html,v
retrieving revision 1.9
diff -u -b -u -r1.9 rss.html
--- Changes/rss.html	30 Jan 2005 13:00:34 -0000	1.9
+++ Changes/rss.html	14 Mar 2005 16:58:57 -0000
@@ -18,21 +18,20 @@
=20
 <h1>NetBSD News Channels</h1>
=20
-Allgemeine NetBSD Neuigkeiten, NetBSD Code &Auml;nderungen und News &uuml;=
ber
-die NetBSD Paketsammlung 'pkgsrc' sind nun nicht mehr nur &uuml;ber
-die NetBSD Webseite erh&auml;tlich.
+Allgemeine NetBSD-Neuigkeiten, NetBSD-Code-&Auml;nderungen und News &uuml;=
ber
+die NetBSD-Paketsammlung 'pkgsrc' sind nun nicht mehr nur &uuml;ber
+die NetBSD-Webseite erh&auml;tlich.
 <p>
=20
 Durch den Gebrauch von <a href=3D"http://www.oasis-open.org/cover/rss.html=
">Rich
-Site Summary</a> Dateien, einem XML Dialekt, wurden drei weitere Kan&auml;=
le
-geschaffen. um NetBSD News an die Benutzer weiterzuleiten.  Die Dateien we=
rden
+Site Summary</a>-Dateien, einem XML-Dialekt, wurden drei weitere Kan&auml;=
le
+geschaffen, um NetBSD-Neuigkeiten an die Benutzer weiterzuleiten.  Die Dat=
eien werden
 durch heutige Informationsdienste analysiert, die die Informationen dann in
 die jeweiligen Foren und, sofern sie dies w&uuml;nschen, an ihre Leser
 via E-Mail an deren Handy weitergeleitet werden.
 <p>
=20
-Um NetBSD Schlagzeilen einzubauen, nutzen Sie die folgen Links in Ihrer RSS
-Datei:
+Um NetBSD-Schlagzeilen einzubauen, nutzen Sie die folgen Links in Ihrer RS=
S-Datei:
 <p>
=20
 <ul>
@@ -119,7 +118,7 @@
 <p>
=20
 Bitte beachten Sie, dass Sie sich bei den meisten dieser Seiten erst eintr=
agen
-m&uuml;ssen um Ihre pers&ouml;nlichen Seiten samt der NetBSD Channels zu
+m&uuml;ssen, um Ihre pers&ouml;nlichen Seiten samt der NetBSD Channels zu
 erhalten!
 <p>
=20
Index: Documentation/books.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/books.html,v
retrieving revision 1.13
diff -u -b -u -r1.13 books.html
--- Documentation/books.html	28 Feb 2005 19:20:46 -0000	1.13
+++ Documentation/books.html	14 Mar 2005 16:58:58 -0000
@@ -10,7 +10,7 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>Empfohlene Lekt&uuml;re</title>
+<title>Empfohlene Lekt&uuml;ren</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
@@ -20,11 +20,11 @@
      width=3D146 height=3D129 alt=3D"BSD daemon"></a>
   </td><td align=3Dcenter>
     <h1>NetBSD Dokumentation:</h1>
-    <h1>Empfohlene Lekt&uuml;re</h1>
+    <h1>Empfohlene Lekt&uuml;ren</h1>
 </td></tr></table>
 <p>
=20
-<h2><a name=3D"top">F&uuml;r die Benutzerin</a></h2>
+<h2><a name=3D"top">F&uuml;r die Benutzer</a></h2>
 <ul>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#3-936546-00-2">NetBSD 1.6</a></font></li>
@@ -87,7 +87,7 @@
 </ul>
=20
=20
-Erw&auml;hnenswert sind auch die '<i>nutshell</i>' Handb&uuml;cher von
+Erw&auml;hnenswert sind auch die '<i>nutshell</i>'-Handb&uuml;cher von
 O'Reilly, deren Spektrum von '<b>Wenn Sie Ihren UNIX SysAdmin nicht finden
 k&ouml;nnen</b>' bis hin zur '<b>X Toolkit Intrinsics Referenz</b>' reicht.
 Eine vollst&auml;ndige Liste befindet sich auf <a href=3D"http://unix.orei=
lly.com/">unix.oreilly.com</a>.
@@ -106,7 +106,7 @@
 <p>
=20
 <hr>
-<h2>F&uuml;r die Benutzerin</h2><hr>
+<h2>F&uuml;r die Benutzer</h2><hr>
 <p><h3>
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"3-936546-00-2">NetB=
SD 1.6</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
@@ -129,7 +129,7 @@
 Autor: Harley Hahn<br>
 Publikation: McGraw-Hill, 1996 (ISBN 0-07-025492-3)
 <p>
-Dieses Buch wurde geschrieben um gleicherma&szlig;en eine Referenz
+Dieses Buch wurde geschrieben, um gleicherma&szlig;en eine Referenz
 sowie ein Lehrbuch zu sein, wobei es nicht nur einen Einstieg in
 die Materie liefert, sondern auch eine Sammlung von hilfreichen
 Tipps, Tricks und Techniken.
@@ -143,7 +143,7 @@
 Publikation: O'Reilly, 1995 (ISBN 1-56592-104-6)
 <p>
 Ein d&uuml;nner W&auml;lzer, aber um sinngem&auml;&szlig; zu zitieren:
-<em>" Das Ziel dieses Buches ist es nicht, aus Ihnen einen Guru zu
+<em>"Das Ziel dieses Buches ist es nicht, aus Ihnen einen Guru zu
 machen. Das Ziel dieses Buches ist es, es Ihnen zu erm&ouml;glichen,
 sich wieder mit Ihrem urspr&uuml;nglichen Problem auseinanderzusetzen."</e=
m>
 <a href=3D"http://www.oreilly.com/catalog/usa/">Details</a>.
@@ -157,9 +157,9 @@
 Publikation: O'Reilly, 1997 (ISBN 1-56592-260-3)
 <p>
 Dieses Buch beschreibt den Stand der Technologie, mit der UNIX -=20
-Benutzerinnen  heutzutage konfrontiert werden. Es deckt die
-POSIX tools ab sowie deren GNU Versionen. Weiterhin werden die
-bash und tcsh shells detailliert erkl&auml;rt, sowie ein weiterer
+Benutzer heutzutage konfrontiert werden. Es deckt die
+POSIX-Tools ab sowie deren GNU-Versionen. Weiterhin werden die
+Bash- und tcsh-Shells detailliert erkl&auml;rt, sowie ein weiterer
 Schwerpunkt auf Perl gelegt.
 <a href=3D"http://www.oreilly.com/catalog/upt2/">Details</a>.
=20
@@ -171,14 +171,14 @@
 Autor: Roderick W. Smith<br>
 Publikation: Que, 2000 (ISBN 0789722836)
 <p>
-Dieses Buch wurde geschrieben, um Benutzerinnen, welche gerne mehrere
+Dieses Buch wurde geschrieben, um Benutzern, welche gerne mehrere
 Betriebssysteme parallel einsetzen oder dies beabsichtigen, zu helfen.
-Das Buch beginnt bei grundlegenden Informationen zur PC Architektur,
+Das Buch beginnt bei grundlegenden Informationen zur PC-Architektur,
 das BIOS, die Hardware und die Geschichte des PCs, und wie jene die
 Konfiguration von multiplen Betriebssystemen auf einem Rechner beeinflu&sz=
lig;t.
 Es enth&auml;lt weiterhin n&uuml;tzliche Ratschl&auml;ge zur Partitionieru=
ng,
 der Installation von und dem Datenaustausch zwischen mehreren Betriebssyst=
emen
-auf einem Rechner, Cross-platform werkzeuge, Netzwerk, und moderner Hardwa=
re.
+auf einem Rechner, Cross-Platform-Werkzeuge, Netzwerk, und moderner Hardwa=
re.
 <a href=3D"http://www.rodsbooks.com/multiboot/">Details</a>.
=20
 </dd></dl>
@@ -199,7 +199,7 @@
 Autoren: Evi Nemeth, Garth Snyder, Scott Seebass, and Trent R. Hein<br>
 Publikation: Prentice-Hall, 1995. (ISBN 0-13-151051-7)
 <p>
-Dieses Buch hat einen guten Ruf unter Systemadministratorinnen:
+Dieses Buch hat einen guten Ruf unter Systemadministratoren:
 <em>"Alles was man wissen muss, von den ersten Schritten der Einrichtung
 eines neuen Systemes bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie Netzwerke,
 Kernel- und Mailkonfiguration, Ger&auml;tetreiber, Kabelspezifikationen,
@@ -215,7 +215,7 @@
 Autor: Mark Sobell<br>
 Publikation: Addison Wesley, 1995. (ISBN 0-8053-7565-1)
 <p>
-Empfohlenes Lehrbuch; ein guter Anfang f&uuml;r Benutzerinnen, die sich
+Empfohlenes Lehrbuch; ein guter Anfang f&uuml;r Benutzer, die sich
 gerade erst mit UNIX vertraut machen wollen.
 <a href=3D"http://www.awlonline.com/product/0,2627,0805375651,00.html">
 Details</a>.
@@ -230,9 +230,9 @@
 864 pages and 2 CD-ROMs, DM 98.-/&Ouml;s 715,-
 <p>
 F&uuml;hrt die Anf&auml;ngerin in die Installation, Administration und
-Benutzung der freien BSD Versionen, sowie X11, LaTeX, Perl und Internet
-Dienste ein. Es enth&auml;t zwei CDs mit (unter anderem) NetBSD-1.3.2,
-KDE 1.0 und anderer freien Software f&uuml;r Intel CPUs.
+Benutzung der freien BSD-Versionen, sowie X11, LaTeX, Perl und Internet-Di=
enste ein.
+Es enth&auml;t zwei CDs mit (unter anderem) NetBSD 1.3.2,
+KDE 1.0 und anderer freier Software f&uuml;r Intel-CPUs.
 <a href=3D"http://www.cul.de/bsd.html">Details</a>.
=20
 </dd></dl>
@@ -294,7 +294,7 @@
 John S. Quarterman<br>
 Publikation: Addison Wesley, 1996. (ISBN 0-201-54979-4)
 <p>
-Das ultimative Werk &uuml;ber die 4.4 BSD Interna. Ein Muss f&uuml;r jeden=
 Kernelprogrammierer
+Das ultimative Werk &uuml;ber die 4.4BSD-Interna. Ein Muss f&uuml;r jeden =
Kernelprogrammierer
 <a href=3D"http://cseng.aw.com/book/0,3828,0201549794,00.html">Details</a>.
=20
 </dd></dl>
@@ -308,7 +308,7 @@
 Der Autor beschreibt zuerst mehr als 200 Systemaufrufe und Funktionen,
 jede begleitet von einem kurzem Beispiel mit funktionierendem Code.
 Danach f&auml;hrt er mit ausf&uuml;hrlichen Beispielen wie dem Erstellen
-einer eigenen Datenbank-library, einem Postscript Druckertreiber, und einem
+einer eigenen Datenbank-Library, einem Postscript-Druckertreiber, und einem
 Programm, welches andere Programme von einem Pseudo-Terminal aus aufruft, =
fort.
 <a href=3D"http://cseng.aw.com/book/0,3828,0201563177,00.html">Details</a>.
=20
@@ -321,10 +321,10 @@
 Publikation: Addison Wesley, 1994 (ISBN 0-201-63338-8)
 <p>
 Vom Inneneinband: "<em>Das Ziel dieses Buches ist es, auf Themen einzugehe=
n,
-die Betriebssysteme ber&uuml;cksichtigen m&uuml;ssen um auf modernen Compu=
ter
+die Betriebssysteme ber&uuml;cksichtigen m&uuml;ssen, um auf modernen Comp=
uter
 Systemen lauff&auml;hig zu sein, welche Cache memories und/oder Mehrprozes=
sorbetrieb
 unterst&uuml;tzen. Zur Zeit der Erstellung dieses Buches existieren versch=
iedene
-Werke zu Implementationen von UNIX systemen, aber keines beschreibt im Det=
ail
+Werke zu Implementationen von UNIX-Systemen, aber keines beschreibt im Det=
ail
 wie Caches und mehrere Prozessoren gehandhabt werden sollten. Viele B&uuml=
;cher
 &uuml;ber Computerarchitekturen beschreiben Caches und Multiprozessorunter=
st&uuml;tzung
 vom Standpunkt der Hardware, aber keines befasst sich eingehend mit den
@@ -356,7 +356,7 @@
 Autoren: Brian W. Kernighan, Rob Pike<br>
 Publikation: Prentice-Hall, 1984. (ISBN 0-13-937681-X)
 <p>
-Die urspr&uuml;che UNIX Programmierumgebung und -Philosophie.
+Die urspr&uuml;che UNIX-Programmierumgebung und -Philosophie.
 <a href=3D"http://shop.barnesandnoble.com/booksearch/isbnInquiry.asp?isbn=
=3D013937681X">
 Details</a>.
=20
@@ -369,8 +369,8 @@
 Publikation: Prentice-Hall, 1995. (ISBN 0-13-326224-3)
 <p>
 Die vierte Ausgabe dieses Referenzwerkes ber&uuml;cksichtigt nicht nur
-die &Auml;nderungsvorschl&auml;ge des ISO C Kommitees, sondern auch eine
-Diskussion wie man C Programme schreibt um mit C++ kompatibel zu sein.
+die &Auml;nderungsvorschl&auml;ge des ISO C-Kommitees, sondern auch eine
+Diskussion wie man C-Programme schreibt um mit C++ kompatibel zu sein.
 <a href=3D"http://vig.prenhall.com/catalog/academic/product/1,4096,0133262=
243,00.html">
 Details</a>.
=20
@@ -395,7 +395,7 @@
 Autoren: Gary R. Wright, W. Richard Stevens<br>
 Publikation: Addison Wesley, 1995 (ISBN 0-201-63354-X)
 <p>
-Eine technische Analyse der 4.4BSD Netzwerkimplementation.
+Eine technische Analyse der 4.4BSD-Netzwerkimplementation.
 <a href=3D"http://cseng.aw.com/book/0,3828,020163354X,00.html">details</a>.
=20
 </dd></dl>
@@ -407,7 +407,7 @@
 Publikation: Prentice-Hall Vol. 1 (ISBN 0-13-490012-X), Vol. 2
 (ISBN 0-13-081081-9)
 <p>
-Die klassische UNIX Netzwerkprogrammierungsreferenz, komplett auf dem neue=
sten Stand.<br>
+Die klassische UNIX-Netzwerkprogrammierungsreferenz, komplett auf dem neue=
sten Stand.<br>
 Details zu :
 <ul>
 <li><a href=3D"http://vig.prenhall.com/catalog/academic/product/1,4096,013=
490012X,00.html">Volume 1</a></li>
@@ -422,7 +422,7 @@
 Autoren: NetBSD/X68k committee<br>
 Publikation: SOFTBANK (ISBN 4-89052-808-3 C0055)
 <p>
-Dieses Buch &uuml;ber die Programmierung auf NetBSD/X68k vom NetBSD/X68k K=
ommitee=20
+Dieses Buch &uuml;ber die Programmierung auf NetBSD/X68k vom NetBSD/X68k-K=
ommitee=20
 wird leider nicht mehr gedruckt.
 <a href=3D"http://www.rd.cc.kshosen.ac.jp/~kamahara/NetBSD-X680x0/Ports/x6=
8k/book.html">
 Details</a>.
@@ -440,17 +440,17 @@
=20
 In diesem Buch behandelt der Autor eine der wichtigsten Aufgaben eines jed=
en
 Programmierers:  das Lesen und Verstehen von existierendem Code.  Grundleg=
ende
-Programmier Elements, Projekt Design sowie Coding Standards und Konvention=
en
+Programmier-Elemente, Projekt-Design sowie Coding-Standards und Konvention=
en
 werden gr&uuml;ndlich erkl&auml;rt und mit einem Beispiel wie ein bestehen=
des
 Programm durch das Lesen von verschiedenen anderen Quellen verbessert und
 erweitert werden kann, abgeschlossen.
 <br><br>
=20
-Der Grossteil der Code Beispiele in diesem Buch basieren auf NetBSD Source
-Code (einem Snapshot von NetBSD 1.5_ALPHA, welcher auf der beiliegenden CD
-enthalten ist), da der Schwerpunkt des NetBSD Projektes auf "korrektes Des=
ign
+Der Gro&szlig;teil der Code-Beispiele in diesem Buch basieren auf dem NetB=
SD-Quelltext
+(einem Snapshot von NetBSD 1.5_ALPHA, welcher auf der beiliegenden CD
+enthalten ist), da der Schwerpunkt des NetBSD-Projektes auf "korrektes Des=
ign
 und sauberen code", so der Autor (unsere &Uuml;bersetzung), NetBSD als "id=
eale
-Wahl zur Bereitstellung von Beispiel Source Code" macht.
+Wahl zur Bereitstellung von Beispiel-Quelltext" macht.
 <br><br>
 <a href=3D"http://www.spinellis.gr/codereading/">Webseite des Autors</a>.<=
br>
 <a
Index: Documentation/books.list
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/books.list,v
retrieving revision 1.8
diff -u -b -u -r1.8 books.list
--- Documentation/books.list	23 Jul 2003 16:33:50 -0000	1.8
+++ Documentation/books.list	14 Mar 2005 16:58:58 -0000
@@ -7,15 +7,15 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>Empfohlene Lekt&uuml;re</title>
+<title>Empfohlene Lekt&uuml;ren</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
-<HEADING>Empfohlene Lekt&uuml;re
+<HEADING>Empfohlene Lekt&uuml;ren
=20
 <LIST>
=20
-Erw&auml;hnenswert sind auch die '<i>nutshell</i>' Handb&uuml;cher von
+Erw&auml;hnenswert sind auch die '<i>nutshell</i>'-Handb&uuml;cher von
 O'Reilly, deren Spektrum von '<b>Wenn Sie Ihren UNIX SysAdmin nicht finden
 k&ouml;nnen</b>' bis hin zur '<b>X Toolkit Intrinsics Referenz</b>' reicht.
 Eine vollst&auml;ndige Liste befindet sich auf <a href=3D"http://unix.orei=
lly.com/">unix.oreilly.com</a>.
@@ -33,7 +33,7 @@
 </i></blockquote>
 <p>
=20
-<SECTION>F&uuml;r die Benutzerin
+<SECTION>F&uuml;r die Benutzer
=20
 <ENTRY>3-936546-00-2 NetBSD 1.6
 Autoren: Martin Husemann, Ignatios Souvatzis, Lex Wennmacher, Markus
@@ -50,7 +50,7 @@
 Autor: Harley Hahn<br>
 Publikation: McGraw-Hill, 1996 (ISBN 0-07-025492-3)
 <p>
-Dieses Buch wurde geschrieben um gleicherma&szlig;en eine Referenz
+Dieses Buch wurde geschrieben, um gleicherma&szlig;en eine Referenz
 sowie ein Lehrbuch zu sein, wobei es nicht nur einen Einstieg in
 die Materie liefert, sondern auch eine Sammlung von hilfreichen
 Tipps, Tricks und Techniken.
@@ -60,7 +60,7 @@
 Publikation: O'Reilly, 1995 (ISBN 1-56592-104-6)
 <p>
 Ein d&uuml;nner W&auml;lzer, aber um sinngem&auml;&szlig; zu zitieren:
-<em>" Das Ziel dieses Buches ist es nicht, aus Ihnen einen Guru zu
+<em>"Das Ziel dieses Buches ist es nicht, aus Ihnen einen Guru zu
 machen. Das Ziel dieses Buches ist es, es Ihnen zu erm&ouml;glichen,
 sich wieder mit Ihrem urspr&uuml;nglichen Problem auseinanderzusetzen."</e=
m>
 <a href=3D"http://www.oreilly.com/catalog/usa/">Details</a>.
@@ -70,9 +70,9 @@
 Publikation: O'Reilly, 1997 (ISBN 1-56592-260-3)
 <p>
 Dieses Buch beschreibt den Stand der Technologie, mit der UNIX -=20
-Benutzerinnen  heutzutage konfrontiert werden. Es deckt die
-POSIX tools ab sowie deren GNU Versionen. Weiterhin werden die
-bash und tcsh shells detailliert erkl&auml;rt, sowie ein weiterer
+Benutzer heutzutage konfrontiert werden. Es deckt die
+POSIX-Tools ab sowie deren GNU-Versionen. Weiterhin werden die
+Bash- und tcsh-Shells detailliert erkl&auml;rt, sowie ein weiterer
 Schwerpunkt auf Perl gelegt.
 <a href=3D"http://www.oreilly.com/catalog/upt2/">Details</a>.
=20
@@ -80,14 +80,14 @@
 Autor: Roderick W. Smith<br>
 Publikation: Que, 2000 (ISBN 0789722836)
 <p>
-Dieses Buch wurde geschrieben, um Benutzerinnen, welche gerne mehrere
+Dieses Buch wurde geschrieben, um Benutzern, welche gerne mehrere
 Betriebssysteme parallel einsetzen oder dies beabsichtigen, zu helfen.
-Das Buch beginnt bei grundlegenden Informationen zur PC Architektur,
+Das Buch beginnt bei grundlegenden Informationen zur PC-Architektur,
 das BIOS, die Hardware und die Geschichte des PCs, und wie jene die
 Konfiguration von multiplen Betriebssystemen auf einem Rechner beeinflu&sz=
lig;t.
 Es enth&auml;lt weiterhin n&uuml;tzliche Ratschl&auml;ge zur Partitionieru=
ng,
 der Installation von und dem Datenaustausch zwischen mehreren Betriebssyst=
emen
-auf einem Rechner, Cross-platform werkzeuge, Netzwerk, und moderner Hardwa=
re.
+auf einem Rechner, Cross-Platform-Werkzeuge, Netzwerk, und moderner Hardwa=
re.
 <a href=3D"http://www.rodsbooks.com/multiboot/">Details</a>.
=20
 <ENTRY>4881356186 NetBSD/mac68k primer<em>(auf japanisch)</em>
@@ -100,7 +100,7 @@
 Autoren: Evi Nemeth, Garth Snyder, Scott Seebass, and Trent R. Hein<br>
 Publikation: Prentice-Hall, 1995. (ISBN 0-13-151051-7)
 <p>
-Dieses Buch hat einen guten Ruf unter Systemadministratorinnen:
+Dieses Buch hat einen guten Ruf unter Systemadministratoren:
 <em>"Alles was man wissen muss, von den ersten Schritten der Einrichtung
 eines neuen Systemes bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie Netzwerke,
 Kernel- und Mailkonfiguration, Ger&auml;tetreiber, Kabelspezifikationen,
@@ -112,7 +112,7 @@
 Autor: Mark Sobell<br>
 Publikation: Addison Wesley, 1995. (ISBN 0-8053-7565-1)
 <p>
-Empfohlenes Lehrbuch; ein guter Anfang f&uuml;r Benutzerinnen, die sich
+Empfohlenes Lehrbuch; ein guter Anfang f&uuml;r Benutzer, die sich
 gerade erst mit UNIX vertraut machen wollen.
 <a href=3D"http://www.awlonline.com/product/0,2627,0805375651,00.html">
 Details</a>.
@@ -123,9 +123,9 @@
 864 pages and 2 CD-ROMs, DM 98.-/&Ouml;s 715,-
 <p>
 F&uuml;hrt die Anf&auml;ngerin in die Installation, Administration und
-Benutzung der freien BSD Versionen, sowie X11, LaTeX, Perl und Internet
-Dienste ein. Es enth&auml;t zwei CDs mit (unter anderem) NetBSD-1.3.2,
-KDE 1.0 und anderer freien Software f&uuml;r Intel CPUs.
+Benutzung der freien BSD-Versionen, sowie X11, LaTeX, Perl und Internet-Di=
enste ein.
+Es enth&auml;t zwei CDs mit (unter anderem) NetBSD 1.3.2,
+KDE 1.0 und anderer freier Software f&uuml;r Intel-CPUs.
 <a href=3D"http://www.cul.de/bsd.html">Details</a>.
=20
 <ENTRY>4881357824 NetBSD/mac68k handbook <em>(auf japanisch)</em>
@@ -159,7 +159,7 @@
 John S. Quarterman<br>
 Publikation: Addison Wesley, 1996. (ISBN 0-201-54979-4)
 <p>
-Das ultimative Werk &uuml;ber die 4.4 BSD Interna. Ein Muss f&uuml;r jeden=
 Kernelprogrammierer
+Das ultimative Werk &uuml;ber die 4.4BSD-Interna. Ein Muss f&uuml;r jeden =
Kernelprogrammierer
 <a href=3D"http://cseng.aw.com/book/0,3828,0201549794,00.html">Details</a>.
=20
 <ENTRY>0-201-56317-7 Advanced Programming in the Unix Environment
@@ -169,7 +169,7 @@
 Der Autor beschreibt zuerst mehr als 200 Systemaufrufe und Funktionen,
 jede begleitet von einem kurzem Beispiel mit funktionierendem Code.
 Danach f&auml;hrt er mit ausf&uuml;hrlichen Beispielen wie dem Erstellen
-einer eigenen Datenbank-library, einem Postscript Druckertreiber, und einem
+einer eigenen Datenbank-Library, einem Postscript-Druckertreiber, und einem
 Programm, welches andere Programme von einem Pseudo-Terminal aus aufruft, =
fort.
 <a href=3D"http://cseng.aw.com/book/0,3828,0201563177,00.html">Details</a>.
=20
@@ -178,10 +178,10 @@
 Publikation: Addison Wesley, 1994 (ISBN 0-201-63338-8)
 <p>
 Vom Inneneinband: "<em>Das Ziel dieses Buches ist es, auf Themen einzugehe=
n,
-die Betriebssysteme ber&uuml;cksichtigen m&uuml;ssen um auf modernen Compu=
ter
+die Betriebssysteme ber&uuml;cksichtigen m&uuml;ssen, um auf modernen Comp=
uter
 Systemen lauff&auml;hig zu sein, welche Cache memories und/oder Mehrprozes=
sorbetrieb
 unterst&uuml;tzen. Zur Zeit der Erstellung dieses Buches existieren versch=
iedene
-Werke zu Implementationen von UNIX systemen, aber keines beschreibt im Det=
ail
+Werke zu Implementationen von UNIX-Systemen, aber keines beschreibt im Det=
ail
 wie Caches und mehrere Prozessoren gehandhabt werden sollten. Viele B&uuml=
;cher
 &uuml;ber Computerarchitekturen beschreiben Caches und Multiprozessorunter=
st&uuml;tzung
 vom Standpunkt der Hardware, aber keines befasst sich eingehend mit den
@@ -205,7 +205,7 @@
 Autoren: Brian W. Kernighan, Rob Pike<br>
 Publikation: Prentice-Hall, 1984. (ISBN 0-13-937681-X)
 <p>
-Die urspr&uuml;che UNIX Programmierumgebung und -Philosophie.
+Die urspr&uuml;che UNIX-Programmierumgebung und -Philosophie.
 <a href=3D"http://shop.barnesandnoble.com/booksearch/isbnInquiry.asp?isbn=
=3D013937681X">
 Details</a>.
=20
@@ -214,8 +214,8 @@
 Publikation: Prentice-Hall, 1995. (ISBN 0-13-326224-3)
 <p>
 Die vierte Ausgabe dieses Referenzwerkes ber&uuml;cksichtigt nicht nur
-die &Auml;nderungsvorschl&auml;ge des ISO C Kommitees, sondern auch eine
-Diskussion wie man C Programme schreibt um mit C++ kompatibel zu sein.
+die &Auml;nderungsvorschl&auml;ge des ISO C-Kommitees, sondern auch eine
+Diskussion wie man C-Programme schreibt um mit C++ kompatibel zu sein.
 <a href=3D"http://vig.prenhall.com/catalog/academic/product/1,4096,0133262=
243,00.html">
 Details</a>.
=20
@@ -232,7 +232,7 @@
 Autoren: Gary R. Wright, W. Richard Stevens<br>
 Publikation: Addison Wesley, 1995 (ISBN 0-201-63354-X)
 <p>
-Eine technische Analyse der 4.4BSD Netzwerkimplementation.
+Eine technische Analyse der 4.4BSD-Netzwerkimplementation.
 <a href=3D"http://cseng.aw.com/book/0,3828,020163354X,00.html">details</a>.
=20
 <ENTRY>0-13-081081-9 UNIX Network Programming (Volumes 1 and 2), Second Ed=
ition
@@ -240,7 +240,7 @@
 Publikation: Prentice-Hall Vol. 1 (ISBN 0-13-490012-X), Vol. 2
 (ISBN 0-13-081081-9)
 <p>
-Die klassische UNIX Netzwerkprogrammierungsreferenz, komplett auf dem neue=
sten Stand.<br>
+Die klassische UNIX-Netzwerkprogrammierungsreferenz, komplett auf dem neue=
sten Stand.<br>
 Details zu :
 <ul>
 <li><a href=3D"http://vig.prenhall.com/catalog/academic/product/1,4096,013=
490012X,00.html">Volume 1</a></li>
@@ -251,7 +251,7 @@
 Autoren: NetBSD/X68k committee<br>
 Publikation: SOFTBANK (ISBN 4-89052-808-3 C0055)
 <p>
-Dieses Buch &uuml;ber die Programmierung auf NetBSD/X68k vom NetBSD/X68k K=
ommitee=20
+Dieses Buch &uuml;ber die Programmierung auf NetBSD/X68k vom NetBSD/X68k-K=
ommitee=20
 wird leider nicht mehr gedruckt.
 <a href=3D"http://www.rd.cc.kshosen.ac.jp/~kamahara/NetBSD-X680x0/Ports/x6=
8k/book.html">
 Details</a>.
@@ -265,17 +265,17 @@
=20
 In diesem Buch behandelt der Autor eine der wichtigsten Aufgaben eines jed=
en
 Programmierers:  das Lesen und Verstehen von existierendem Code.  Grundleg=
ende
-Programmier Elements, Projekt Design sowie Coding Standards und Konvention=
en
+Programmier-Elemente, Projekt-Design sowie Coding-Standards und Konvention=
en
 werden gr&uuml;ndlich erkl&auml;rt und mit einem Beispiel wie ein bestehen=
des
 Programm durch das Lesen von verschiedenen anderen Quellen verbessert und
 erweitert werden kann, abgeschlossen.
 <br><br>
=20
-Der Grossteil der Code Beispiele in diesem Buch basieren auf NetBSD Source
-Code (einem Snapshot von NetBSD 1.5_ALPHA, welcher auf der beiliegenden CD
-enthalten ist), da der Schwerpunkt des NetBSD Projektes auf "korrektes Des=
ign
+Der Gro&szlig;teil der Code-Beispiele in diesem Buch basieren auf dem NetB=
SD-Quelltext
+(einem Snapshot von NetBSD 1.5_ALPHA, welcher auf der beiliegenden CD
+enthalten ist), da der Schwerpunkt des NetBSD-Projektes auf "korrektes Des=
ign
 und sauberen code", so der Autor (unsere &Uuml;bersetzung), NetBSD als "id=
eale
-Wahl zur Bereitstellung von Beispiel Source Code" macht.
+Wahl zur Bereitstellung von Beispiel-Quelltext" macht.
 <br><br>
 <a href=3D"http://www.spinellis.gr/codereading/">Webseite des Autors</a>.<=
br>
 <a
Index: Documentation/bootcd.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/bootcd.html,v
retrieving revision 1.19
diff -u -b -u -r1.19 bootcd.html
--- Documentation/bootcd.html	28 Feb 2005 19:20:46 -0000	1.19
+++ Documentation/bootcd.html	14 Mar 2005 16:58:58 -0000
@@ -9,7 +9,7 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>NetBSD Bootable CD ROM HOWTO</title>
+<title>NetBSD Bootable CD-ROM HOWTO</title>
 <meta http-equiv=3D"Content-Type" content=3D"text/html; charset=3DISO-8859=
-1">
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
@@ -19,7 +19,7 @@
      width=3D146 height=3D129 alt=3D"BSD daemon"></a>
   </td><td align=3Dcenter>
     <h1>NetBSD Dokumentation:</h1>
-    <h1>Bootable CD ROM How-To</h1>
+    <h1>Bootable CD-ROM How-To</h1>
 </td></tr></table>
 <p>
=20
@@ -28,7 +28,7 @@
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#introduction">Einleitung</a></font></li>
 </ul>
-<h2>Das Erstellen des CD Images</h2>
+<h2>Das Erstellen des CD-Images</h2>
 <ul>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#alphaimage">NetBSD/alpha</a></font></li>
@@ -53,7 +53,7 @@
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#mkisoimage">Die Benutzung von mkisofs</a></font></li>
 </ul>
-<h2>Inspizierung des CD Images</h2>
+<h2>Inspizierung des CD-Images</h2>
 <ul>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#netbsd_mountimage">Auf NetBSD</a></font></li>
@@ -80,19 +80,18 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Dieses Dokument versucht zu erkl&auml;ren, wie man eine NetBSD
-Boot-CD ROM erstellt.
+Dieses Dokument versucht zu erkl&auml;ren, wie man eine NetBSD-Boot-CD-ROM=
 erstellt.
=20
 </dd></dl>
 <hr>
-<h2>Das Erstellen des CD Images</h2><hr>Der erste Schritt beim Erstellen e=
iner CD ROM ist das Kreieren
+<h2>Das Erstellen des CD-Images</h2><hr>Der erste Schritt beim Erstellen e=
iner CD-ROM ist das Kreieren
 eines <cite>Images</cite> der CD. Dieses Image wird
 zuerst als eine (&uuml;blicherweise ziemlich gro&szlig;e, bis zu 650 MB)
 Datei auf Ihrer Festplatte gespeichert, und sp&auml;ter auf die CD geschri=
eben.
=20
 Hier wird davon ausgegangen, dass Sie Zugriff auf das Programm <tt>mkhybri=
d</tt>
-haben. Wenn Sie das Image auf einem NetBSD Rechner erstellen, k&ouml;nnen
-Sie dieses es &uuml;ber das <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/pac=
kages/pkgsrc/sysutils/mkhybrid/README.html">mkhybrid</a> Paket installieren.
+haben. Wenn Sie das Image auf einem NetBSD-Rechner erstellen, k&ouml;nnen
+Sie dieses &uuml;ber das <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packag=
es/pkgsrc/sysutils/mkhybrid/README.html">mkhybrid</a></PKGSRC>-Paket instal=
lieren.
 Alternativ kann auch das Programm <tt>mkisofs</tt> benutzt werden, welches=
 &uuml;ber
 das Paket <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/sysut=
ils/mkisofs/README.html">mkisofs</a> verf&uuml;gbar ist.
=20
@@ -112,12 +111,12 @@
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"alphaimage">NetBSD/=
alpha</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Um eine Boot CD f&uuml;r NetBSD/alpha zu erstellen, sind zwei Schritte
-vonn&ouml;ten. Der erste Schritt ist, eine ISO 9660 Image des gew&uuml;nsc=
hten
-Inhalts zu erstellen. Dieses Image muss das sekund&auml;re Boot Programm u=
nd
+Um eine Boot-CD f&uuml;r NetBSD/alpha zu erstellen, sind zwei Schritte
+vonn&ouml;ten. Der erste Schritt ist, ein ISO 9660-Image des gew&uuml;nsch=
ten
+Inhalts zu erstellen. Dieses Image muss das sekund&auml;re Boot-Programm u=
nd
 den Kernel in seinem Wurzelverzeichnis enthalten. Zus&auml;tzlich wird das
-prim&auml;re Boot Programm f&uuml;r den zweiten Schritt ben&ouml;tigt. Um
-die Boot Programme und den Kernel am richtigen Ort zu erhalten, empfehlen =
wir:
+prim&auml;re Boot-Programm f&uuml;r den zweiten Schritt ben&ouml;tigt. Um
+die Boot-Programme und den Kernel am richtigen Ort zu erhalten, empfehlen =
wir:
 <pre>
   cd /cdsources/alpha/binary/sets
   tar -zxvf base.tgz ./usr/mdec/boot ./usr/mdec/bootxx_cd9660
@@ -128,21 +127,21 @@
   cd /cdsources/alpha/installation/instkernel
   cp -f netbsd.gz /cdsources/netbsd.gz
 </pre>
-Nun k&ouml;nnen Sie das ISO 9660 Image erstellen.
+Nun k&ouml;nnen Sie das ISO 9660-Image erstellen.
 <pre>
   mkisofs -o output.iso -l -J -R -L /cdsources
 </pre>
-Der zweite Schritt besteht in der Installation der NetBSD/alpha
-Disk und CD-Rom bootstrap Software mit Hilfe von
+Der zweite Schritt besteht in der Installation der NetBSD/alpha-Disk=20
+und CD-ROM-Bootstrap-Software mit Hilfe von
 <tt><a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/installboot+8.alpha+NetBSD-curren=
t">installboot(8)</a></tt>. Das wird mit folgendem Kommando
 erreicht:
 <pre>
   installboot -v output.iso /tmp/mdec.alpha/bootxx_cd9660=20
 </pre>
 Beachten Sie, dass Sie den zweiten Schritt entweder auf einem
-NetBSD/alpha System vornehmen m&uuml;ssen, oder Sie sich das
-alpha installboot Programm f&uuml;r Ihre Maschine kompilieren
-m&uuml;ssen. Das alpha installboot Programm sollte einwandfrei
+NetBSD/alpha-System vornehmen m&uuml;ssen, oder Sie sich das
+alpha-installboot-Programm f&uuml;r Ihre Maschine kompilieren
+m&uuml;ssen. Das alpha-installboot-Programm sollte einwandfrei
 kompilierbar und lauff&auml;hig auf NetBSD/i386 sein.
=20
 </dd></dl>
@@ -150,35 +149,35 @@
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"i386image">NetBSD/i=
386</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Dieser Abschnitt zeigt auf, wie man eine NetBSD/i386 Boot CD ROM erstellt.
+Dieser Abschnitt zeigt, wie man eine NetBSD/i386-Boot-CD-ROM erstellt.
 Dieses Beispiel bezieht sich auf NetBSD-1.5.1/i386, und zeigt, wie man
 eine Installations-CD erstellt. Es wird davon ausgegangen, dass das
 Verzeichnis <tt>/cdsources</tt> auf Ihrem System existiert, und alle
 Dateien sowie die Verzeichnisstruktur von
 <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/NetBSD-1.5.1/i386">NetBSD-1.5.1=
/i386</a>
 enth&auml;lt. Der genaue Inhalt h&auml;ngt davon ab, was Sie auf der CD
-haben wollen; wichtig ist dass
+haben wollen; wichtig ist, dass
 <tt>/cdsources/i386/installation/floppy/boot-big.fs</tt> existiert, da
-es als Boot Image benutzt wird.
+es als Boot-Image benutzt wird.
=20
-Um das CD Image zu erstellen, benutzen Sie folgendes Kommando:
+Um das CD-Image zu erstellen, benutzen Sie folgendes Kommando:
 <pre>
   mkisofs -o output.iso -b i386/installation/floppy/boot-big.fs \=20
            -c boot.catalog -l -J -R -L /cdsources
 </pre>
 Dieses Kommando wird eine Datei namens <tt>output.iso</tt> erstellen,
-welches das CD Image ist. Die Optionen bedeuten:
+welches das CD-Image ist. Die Optionen bedeuten:
 <ul>
 <li><tt>-b i386/installation/floppy/boot-big.fs</tt> -- gibt an, welches
-Boot Image benutzt werden soll.
+Boot-Image benutzt werden soll.
 <li><tt>-c boot.catalog</tt> -- Erstellt den <cite>boot catalog</cite>.
 <li><tt>-a</tt> -- Erlaube Dateinamen mit "~" und "#".
 <li><tt>-l</tt> -- Erlaube lange (32 Zeichen) Dateinamen.
-<li><tt>-J</tt> -- Benutze Joliet Erweiterungen.
+<li><tt>-J</tt> -- Benutze Joliet-Erweiterungen.
 <li><tt>-R</tt> -- Setze Zugriffsrechte, inklusive setuid.
 <li><tt>-L</tt> -- Erlaube Dateinamen mit "." anzufangen.
 <li><tt>/cdsources</tt> -- Bestimme, dass=20
-<tt>/cdsources</tt> das Wurzelverzeichnis des CD Images ist.
+<tt>/cdsources</tt> das Wurzelverzeichnis des CD-Images ist.
 </ul>
=20
 </dd></dl>
@@ -186,7 +185,7 @@
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"macppcimage">NetBSD=
/macppc</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-<cite>Open Firmware</cite> kann Dateien von ISO 9660 CDs lesen, also
+<cite>Open Firmware</cite> kann Dateien von ISO 9660-CDs lesen, also
 k&ouml;nnen Sie einen Kernel und Kopien von <tt>ofwboot.elf</tt> und
 <tt>ofwboot.xcf</tt> an einen beliebigen Platz auf der CD kopieren,
 und der Rechner kann dann via <cite>Open Firmware</cite> wie folgt gestart=
et werden:
@@ -197,8 +196,8 @@
 Maschine besitzen.)
=20
 Der Pfad zu den Dateien kann weggelassen werden, wenn die Dateien
-auf der Wurzelebene der CD Verzeichnishierarchie liegen. Deswegen
-ist es empfohlen diese dort zu speichern:
+auf der Wurzelebene der CD-Verzeichnishierarchie liegen. Deswegen
+ist es empfohlen, diese dort zu speichern:
 <pre>
   cp -f /cdsources/macppc/binary/kernel/ofwboot.elf /cdsources
   cd /cdsources/macppc/binary/sets/
@@ -219,21 +218,21 @@
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"pmaximage">NetBSD/p=
max</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-NetBSD/pmax kann entweder von einem FFS oder einem ISO 9660 Dateisystem
-gestartet werden. Hier wird davon ausgegangen, dass Sie eine ISO 9660
-CD ROM erstellen wollen. Bitte beachten Sie, dass das bootxx_cd9660 Progra=
mm
+NetBSD/pmax kann entweder von einem FFS- oder einem ISO 9660-Dateisystem
+gestartet werden. Hier wird davon ausgegangen, dass Sie eine ISO 9660-CD-R=
OM
+erstellen wollen. Bitte beachten Sie, dass das bootxx_cd9660-Programm
 erst seit <em>NetBSD-1.5.x</em> verf&uuml;gbar ist.
 Falls Sie NetBSD-1.4.x benutzen, k&ouml;nnen Sie <tt>boot.pmax</tt>,
-<tt>installboot</tt> und <tt>bootxx_cd9660</tt> aus einem -current snapshot
+<tt>installboot</tt> und <tt>bootxx_cd9660</tt> aus einem -current-Snapshot
 installieren. Vergewissern Sie sich, dass die entsprechenden Quellen <em>f=
r&uuml;hestens</em>
 vom November 1999 stammen.
=20
-Um eine NetBSD/pmax Boot CD ROM zu erstellen, ben&ouml;tigt es zwei Schrit=
te.
-Der erste besteht im Kreieren des ISO 9660 Images, welches alle Daten
+Um eine NetBSD/pmax-Boot-CD-ROM zu erstellen, ben&ouml;tigt es zwei Schrit=
te.
+Der erste besteht im Kreieren des ISO 9660-Images, welches alle Daten
 beinhaltet, die Sie auf die CD brennen wollen. Dieses Image muss das
-sekund&auml;re Boot Programm sowie den Kernel in seinem Wurzelverzeichnis
-enthalten. Zus&auml;tzlich wird das prim&auml;re Boot Programm f&uuml;r de=
n zweiten
-Schritt ben&ouml;tigt. Um die Boot Programme und den Kernel am richtigen
+sekund&auml;re Boot-Programm sowie den Kernel in seinem Wurzelverzeichnis
+enthalten. Zus&auml;tzlich wird das prim&auml;re Boot-Programm f&uuml;r de=
n zweiten
+Schritt ben&ouml;tigt. Um die Boot-Programme und den Kernel am richtigen
 Platz zu erhalten, f&uuml;hren Sie die folgenden Schritte aus:
 <pre>
   cd /cdsources/pmax/binary/sets
@@ -247,60 +246,60 @@
   cp -f install.gz /cdsources/netbsd.pmax.gz
   gunzip /cdsources/netbsd.pmax.gz
 </pre>
-Nun k&ouml;nnen Sie das ISO 9660 Image erstellen.
+Nun k&ouml;nnen Sie das ISO 9660-Image erstellen.
 <pre>
   mkhybrid -o output.iso -a -l -J -r -L /cdsources
 </pre>
 Der zweite Schritt besteht in der Installation der
-NetBSD/pmax Disk und CD-ROM
-bootstrap Software. Das <tt><a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/installbo=
ot+8.pmax+NetBSD-current">installboot(8)</a></tt>
-Kommando sollte folgenderma&szlig;en angewandt werden:
+NetBSD/pmax-Disk und CD-ROM-Bootstrap-Software.=20
+Das <tt><a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/installboot+8.pmax+NetBSD-cur=
rent">installboot(8)</a></tt>-Kommando sollte=20
+folgenderma&szlig;en angewendet werden:
 <pre>
   /usr/mdec/installboot -v output.iso /usr/mdec/bootxx_cd9660=20
 </pre>
-Beachten Sie, dass der zweite Schritt auf einer NetBSD/pmax Maschine
-ausgef&uuml;hrt werden muss. Es ist jedoch m&ouml;glich, dass das ISO Imag=
e auf
-einer NFS gemounteten Partition auf der NetBSD/pmax Maschine liegt,
+Beachten Sie, dass der zweite Schritt auf einer NetBSD/pmax-Maschine
+ausgef&uuml;hrt werden muss. Es ist jedoch m&ouml;glich, dass das ISO-Imag=
e auf
+einer NFS-gemounteten Partition auf der NetBSD/pmax-Maschine liegt,
 falls das Image nicht lokal erstellt werden soll.
-Alternativ kann seit NetBSD-1.5.1 das NetBSD/pmax installboot Programm
-auch auf anderen NetBSD Architekturen kompiliert werden. Dies erlaubt
-das Erstellen eines Boot Images auf einer anderen als einer pmax Maschine.
+Alternativ kann seit NetBSD-1.5.1 das NetBSD/pmax-installboot-Programm
+auch auf anderen NetBSD-Architekturen kompiliert werden. Dies erlaubt
+das Erstellen eines Boot-Images auf einer anderen als einer pmax-Maschine.
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"sgimips">NetBSD/sgi=
mips</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Informationen dar&uuml;ber, wie Sie unter NetBSD/sgimips eine Boot CD ROM
+Informationen dar&uuml;ber, wie Sie unter NetBSD/sgimips eine Boot-CD-ROM
 erstellen, finden Sie in <a
 href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-sgimips/2003/06/03/0000.html">di=
eser
-E-Mail</a> an die <a href=3D"../MailingLists/#port-sgimips">port-sgimips
-MailingList</a>.  Bitte beachten Sie, dass die darin enthaltenen Informati=
onen
-(noch) nicht von den NetBSD Entwicklern verifiziert wurden.
+E-Mail</a> an die <a href=3D"../MailingLists/#port-sgimips">port-sgimips-M=
ailingliste</a>.
+Bitte beachten Sie, dass die darin enthaltenen Informationen
+(noch) nicht von den NetBSD-Entwicklern verifiziert wurden.
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"sparcimage">NetBSD/=
sparc</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Um eine Boot CD ROM f&uuml;r NetBSD/sparc zu erstellen, werden 3 Schritte
+Um eine Boot-CD-ROM f&uuml;r NetBSD/sparc zu erstellen, werden 3 Schritte
 ben&ouml;tigt. Der erste Schritt besteht im Kreieren eines "fast" komplett=
en
-ISO 9660 Images, welches die Daten enth&auml;lt, die Sie auf die CD brennen
+ISO 9660-Images, welches die Daten enth&auml;lt, die Sie auf die CD brennen
 wollen. Zum Beispiel:
 <pre>
   mkisofs -o output.iso -l -J -r -L /cdsources
 </pre>
-Nun erstellen Sie ein bootbares Disketten Image. F&uuml;r NetBSD-1.5.1/spa=
rc
+Nun erstellen Sie ein bootbares Disketten-Image. F&uuml;r NetBSD-1.5.1/spa=
rc
 befindet sich dies auf <a=20
 href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/NetBSD-1.5.1/sparc/installation/bo=
otfs/boot.fs.gz">ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/NetBSD-1.5.1/sparc/install=
ation/bootfs/boot.fs.gz</a>.
=20
-Der abschlie&szlig;ende Schritt besteht darin, das ISO Image erneut zu sch=
reiben,
+Der abschlie&szlig;ende Schritt besteht darin, das ISO-Image erneut zu sch=
reiben,
 mit (a) einem sun disklabel am Anfang, (b) dem urspr&uuml;nglichem Image a=
m Ende, und
-(c) mit den richtigen offset/size Werten im Disklabel f&uuml;r den bootloa=
der. Das
+(c) mit den richtigen offset/size Werten im Disklabel f&uuml;r den Bootloa=
der. Das
 Programm <tt>mksunbootcd</tt> erledigt diese Aufgabe. Falls <tt>mksunbootc=
d</tt>
 nicht auf Ihrem System installiert sein sollte, kann es als Paket (<a href=
=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/sysutils/mksunbootcd/RE=
ADME.html">mksunbootcd</a>)
-nachinstalliert werden. Falls Sie das Image auf einem nicht-NetBSD System =
erstellen,
-k&ouml;nnen sie versuchen <tt>mksunbootcd</tt> auf Ihrem System zu kompili=
eren. Die
+nachinstalliert werden. Falls Sie das Image nicht auf einem NetBSD-System =
erstellen,
+k&ouml;nnen sie versuchen, <tt>mksunbootcd</tt> auf Ihrem System zu kompil=
ieren. Die
 Quellen dazu erhalten Sie von=20
 <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/misc/mksunbootcd/">ftp://ftp.Ne=
tBSD.org/pub/NetBSD/misc/mksunbootcd/</a>. =20
=20
@@ -308,7 +307,7 @@
 <pre>
   mksunbootcd output.iso boot.fs boot.fs boot.fs
 </pre>
-Das Boot Image ist dreifach aufgef&uuml;hrt entsprechend was von einem
+Das Boot-Image ist dreifach aufgef&uuml;hrt entsprechend was von einem
 sun4, sun4c oder sun4m System ausgef&uuml;hrt werden wird. Falls Sie
 verschiedene Images f&uuml;r die 3 Maschinen haben, k&ouml;nnen Sie folgen=
den Befehl
 ausf&uuml;hren:
@@ -319,9 +318,9 @@
 Beachten Sie, dass <tt>mksunbootcd</tt> die <tt>output.iso</tt> Datei
 neu herausschreibt, also benutzen Sie das Programm nicht mehrfach hinterei=
nander.
=20
-Sie k&ouml;nnen diese Schritte auch mit einem NFS gemounteten Verzeichnis =
vornehmen,
-dass hei&szlig;t, falls Ihr ISO Image auf einer anderen Maschine liegt, ka=
nn es auf
-einer NetBSD Maschine benutzt werden um <tt>mksunbootcd</tt> zu benutzen, =
ohne
+Sie k&ouml;nnen diese Schritte auch mit einem NFS-gemounteten Verzeichnis =
vornehmen,
+dass hei&szlig;t, falls Ihr ISO-Image auf einer anderen Maschine liegt, ka=
nn es auf
+einer NetBSD-Maschine benutzt werden, um <tt>mksunbootcd</tt> zu benutzen,=
 ohne
 dass viele Daten &uuml;ber das Netzwerk versandt werden m&uuml;ssen.
=20
 </dd></dl>
@@ -329,8 +328,8 @@
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"sparc64image">NetBS=
D/sparc64</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Momentan kann ein NetBSD/sparc64 System nicht von CD ROM gestarte werden.
-Das befindet sich jedoch auf der sparc64 TODO Liste, und die Hardware
+Momentan kann ein NetBSD/sparc64-System nicht von CD-ROM gestartet werden.
+Das befindet sich jedoch auf der sparc64-TODO-Liste, und die Hardware
 wird dies sicherlich unterst&uuml;tzen.
=20
 </dd></dl>
@@ -345,16 +344,16 @@
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"vaximage">NetBSD/va=
x</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-NetBSD/vax kann entweder von einem FFS oder einem ISO 9660 Dateisystem
-gestartet werden. Hier wird davon ausgegangen, dass Sie eine ISO 9660
-CD ROM erstellen wollen. Bitte beachten Sie, dass NetBSD/vax erst seit
+NetBSD/vax kann entweder von einem FFS- oder einem ISO 9660-Dateisystem
+gestartet werden. Hier wird davon ausgegangen, dass Sie eine ISO 9660-CD-R=
OM
+erstellen wollen. Bitte beachten Sie, dass NetBSD/vax erst seit
 <em>NetBSD-1.5.x</em> von CD starten kann.
=20
-Um eine NetBSD/vax Boot CD ROM zu erstellen werden zwei Schritte
-ben&ouml;tigt. Der erste besteht im Kreieren des ISO 9660 Images, welches
+Um eine NetBSD/vax-Boot-CD-ROM zu erstellen, werden zwei Schritte
+ben&ouml;tigt. Der erste besteht im Kreieren des ISO 9660-Images, welches
 alle Daten beinhaltet, die Sie auf die CD brennen wollen. Dieses Image
-muss das sekund&auml;re Boot Programm sowie den Kernel in seinem Wurzelver=
zeichnis
-enthalten. Zus&auml;tzlich wird das prim&auml;re Boot Programm f&uuml;r de=
n zweiten
+muss das sekund&auml;re Boot-Programm sowie den Kernel in seinem Wurzelver=
zeichnis
+enthalten. Zus&auml;tzlich wird das prim&auml;re Boot-Programm f&uuml;r de=
n zweiten
 Schritt ben&ouml;tigt. Um die Boot Programme und den Kernel am richtigen
 Platz zu erhalten, folgen Sie folgenden Schritten:
 <pre>
@@ -369,23 +368,23 @@
   cp -f netbsd.INSTALL.gz /cdsources/netbsd.vax.gz
   gunzip -f /cdsources/netbsd.vax.gz
 </pre>
-Nun k&ouml;nnen Sie das ISO 9660 Image erstellen.
+Nun k&ouml;nnen Sie das ISO 9660-Image erstellen.
 <pre>
   mkhybrid -o output.iso -a -l -J -r -L /cdsources
 </pre>
-Der zweite Schritt besteht in der Installation der NetBSD/vax
-Disk und CD-ROM bootstrap Software.=20
-Das <tt><a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/installboot+8.pmax+NetBSD-cur=
rent">installboot(8)</a></tt> Kommando sollte folgenderma&szlig;en angewand=
t werden:
+Der zweite Schritt besteht in der Installation der NetBSD/vax-Disk
+und CD-ROM-Bootstrap-Software.=20
+Das <tt><a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/installboot+8.pmax+NetBSD-cur=
rent">installboot(8)</a></tt> Kommando sollte folgenderma&szlig;en angewend=
et werden:
 <pre>
   /usr/mdec/installboot -v output.iso /usr/mdec/xxboot
 </pre>
=20
-Beachten Sie, dass der zweite Schritt auf einer NetBSD/vax Maschine
-ausgef&uuml;hrt werden muss. Es ist jedoch m&ouml;glich, dass das ISO Image
-auf einer NFS gemounteten Partition auf der NetBSD/vax Maschine liegt,
+Beachten Sie, dass der zweite Schritt auf einer NetBSD/vax-Maschine
+ausgef&uuml;hrt werden muss. Es ist jedoch m&ouml;glich, dass das ISO-Image
+auf einer NFS-gemounteten Partition auf der NetBSD/vax-Maschine liegt,
 falls das Image nicht lokal erstellt werden soll.
-Alternativ kann das vax installboot Programm auch auf einer NetBSD
-Maschine einer anderen Architektur kompiliert werden.
+Alternativ kann das vax installboot Programm auch auf einer NetBSD-Maschine
+einer anderen Architektur kompiliert werden.
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
@@ -403,49 +402,49 @@
 <p>
=20
 Als Alternative k&ouml;nnen Sie die folgenden Schritte manuell ausf&uuml;h=
ren.
-Diese Prozedur wurde erfolgreich angewandt, um eine einzelne CD zu erstell=
en,
+Diese Prozedur wurde erfolgreich angewendet, um eine einzelne CD zu erstel=
len,
 die eine alpha, einen i386, eine pmax oder eine sparc booten kann. Es soll=
te
 auch m&ouml;glich sein, diese CD auf einer vax bootbar zu machen.  Um eine=
 CD
-zu erhalten, die auf mehreren Architekturen bootbar ist, sollten Sie folge=
nde
+zu erhalten, die auf mehreren Architekturen bootbar ist, sollten Sie die f=
olgenden
 Schritte benutzen. Beachten Sie, dass die Reihenfolge dieser Schritte
 unbedingt eingehalten werden muss.
=20
 <ul>
 <li>Versichern Sie sich, dass Sie alle ben&ouml;tigten Dateien haben,
-also unter anderem die diversen Kernels und Boot Programme, die
+also unter anderem die diversen Kernels und Boot-Programme, die
 unter den jeweiligen Sektionen f&uuml;r die unterschiedlichen Maschinenarc=
hitekturen=20
 aufgef&uuml;hrt sind.
 <li>Erstellen Sie ein Verzeichnis unter <tt>/cdsources</tt> namens
-<tt>mdec.pmax</tt> und kopieren Sie das pmax <tt>bootxx_cd9660</tt>
-Programm dorthin. Zum Beispiel:
+<tt>mdec.pmax</tt> und kopieren Sie das pmax-<tt>bootxx_cd9660</tt>-Progra=
mm dorthin.=20
+Zum Beispiel:
 <tt>/cdsources/usr/mdec.pmax/bootxx_cd9660</tt>.
 <li>Erstellen Sie ein Verzeichnis unter <tt>/cdsources</tt> namens
-<tt>mdec.vax</tt> und kopieren Sie das vax <tt>xxboot</tt> Programm
+<tt>mdec.vax</tt> und kopieren Sie das vax-<tt>xxboot</tt>-Programm
 dorthin. Zum Beispiel:
 <tt>/cdsources/usr/mdec.vax/xxboot</tt>.
-<li>Erstellen Sie ein i386 Boot Image.
+<li>Erstellen Sie ein i386-Boot-Image.
 <pre>
   sh
   mkhybrid -v -v -o output.iso -b i386/installation/floppy/boot-big.fs \=
=20
            -c boot.catalog -a -l -J -r -L /cdsources 2&gt;&1 | tee /tmp/mk=
hybrid.log
   exit
 </pre>
-Beachten Sie dass die <tt>-v</tt> Option doppelt angegeben werden muss.
-<li>F&uuml;hren Sie das <tt>mksunbootcd</tt> Kommando auf einer NetBSD/spa=
rc
-Maschine aus um die sparc Bootbl&ouml;cke zu installieren, oder installier=
en
-Sie alternativ <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/=
sysutils/mksunbootcd/README.html">mksunbootcd</a> auf einer NetBSD Maschine
+Beachten Sie, dass die <tt>-v</tt>-Option doppelt angegeben werden muss.
+<li>F&uuml;hren Sie das <tt>mksunbootcd</tt>-Kommando auf einer NetBSD/spa=
rc-Maschine
+aus, um die sparc-Bootbl&ouml;cke zu installieren, oder installieren
+Sie alternativ <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/=
sysutils/mksunbootcd/README.html">mksunbootcd</a> auf einer NetBSD-Maschine
 Ihrer Wahl und f&uuml;hren Sie es von dort aus aus:
 <pre>
   mksunbootcd output.iso syboot-143.fs syboot-143.fs syboot-143.fs
 </pre>
-<li>F&uuml;hren Sie das pmax <tt><a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/inst=
allboot+8.pmax+NetBSD-current">installboot(8)</a></tt> Programm auf einer
-NetBSD/pmax Maschine aus (oder kompilieren und benutzen Sie das pmax
-installboot Programm auf einer anderen NetBSD-1.5 oder moderneren
-Maschine), um die pmax Bootbl&ouml;cke zu installieren. Bitte beachten
-Sie, dass, damit die NetBSD/alpha Bootbl&ouml;cke mit denen von NetBSD/pmax
-koexistieren k&ouml;nnen, das NetBSD/pmax Boot Programm in das ISO Dateisy=
stem
-installiert wird. Um dem pmax installboot Programm mitzuteilen, wo sich
-das Boot Programm befindet, untersuchen Sie die Logdatei des mkhybrid-Lauf=
es.=20
+<li>F&uuml;hren Sie das pmax-<tt><a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/inst=
allboot+8.pmax+NetBSD-current">installboot(8)</a></tt>-Programm auf einer
+NetBSD/pmax-Maschine aus (oder kompilieren und benutzen Sie das pmax-insta=
llboot-Programm=20
+auf einer anderen NetBSD-1.5- oder moderneren Maschine),
+um die pmax Bootbl&ouml;cke zu installieren. Bitte beachten Sie, dass,=20
+damit die NetBSD/alpha Bootbl&ouml;cke mit denen von NetBSD/pmax
+koexistieren k&ouml;nnen, das NetBSD/pmax-Boot-Programm in das ISO-Dateisy=
stem
+installiert wird. Um dem pmax-installboot-Programm mitzuteilen, wo sich
+das Boot-Programm befindet, untersuchen Sie die Logdatei des mkhybrid-Lauf=
es.=20
 <pre>
   grep "usr/mdec.pmax/bootxx_cd9660" /tmp/mkhybrid.log
 </pre>
@@ -453,20 +452,19 @@
 <pre>
   148017 148020 cdsources/usr/mdec.pmax/bootxx_cd9660
 </pre>
-sehen k&ouml;nnen. Die erste Nummer (148017 in diesem Fall) ist der ISO Bl=
ock
-den Sie dem installboot Programm mitteilen m&uuml;ssen. Nun f&uuml;hren Si=
e installboot
+sehen k&ouml;nnen. Die erste Nummer (148017 in diesem Fall) ist der ISO-Bl=
ock,
+den Sie dem installboot-Programm mitteilen m&uuml;ssen. Nun f&uuml;hren Si=
e installboot
 aus:
 <pre>
   installboot -i 148017 -v output.iso /tmp/mdec.pmax/bootxx_cd9660
 </pre>
-<li>F&uuml;hren Sie das vax <tt><a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/insta=
llboot+8.vax+NetBSD-current">installboot(8)</a></tt> Programm auf einer
-NetBSD/vax Maschine aus (oder kompilieren und benutzen Sie das vax
-installboot Programm auf einer anderen NetBSD-1.5 oder moderneren
-Machine), um die vax Bootbl&ouml;cke zu installieren. Bitte beachten Sie,
-dass, damit die NetBSD/alpha Bootbl&ouml;cke mit denen von NetBSD/vax
-koexistieren k&ouml;nnen, das NetBSD/vax Boot Programm in das ISO Dateisys=
tem
-installiert wird. Um dem vax installboot Programm mitzuteilen, wo sich
-dias Boot Programm befindet, untersuchen Sie die Logdatei des mkhybrid-Lau=
fes.
+<li>F&uuml;hren Sie das vax-<tt><a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/insta=
llboot+8.vax+NetBSD-current">installboot(8)</a></tt>-Programm auf einer
+NetBSD/vax-Maschine aus (oder kompilieren und benutzen Sie das vax-install=
boot-Programm
+auf einer anderen NetBSD-1.5- oder moderneren Machine), um die vax-Bootbl&=
ouml;cke=20
+zu installieren. Bitte beachten Sie, dass, damit die NetBSD/alpha Bootbl&o=
uml;cke mit=20
+denen von NetBSD/vax koexistieren k&ouml;nnen, das NetBSD/vax-Boot-Program=
m in das ISO-Dateisystem
+installiert wird. Um dem vax-installboot-Programm mitzuteilen, wo sich
+das Boot-Programm befindet, untersuchen Sie die Logdatei des mkhybrid-Lauf=
es.
 <pre>
   grep "usr/mdec.vax/xxbootxx" /tmp/mkhybrid.log
 </pre>
@@ -474,15 +472,15 @@
 <pre>
   148017 148020 cdsources/usr/mdec.vax/xxboot
 </pre>
-sehen k&ouml;nnen. Die erste Nummer (148017 in diesem Fall) ist der ISO Bl=
ock
-den Sie dem installboot Programm mitteilen m&uuml;ssen. Nun f&uuml;hren Si=
e installboot
+sehen k&ouml;nnen. Die erste Nummer (148017 in diesem Fall) ist der ISO-Bl=
ock,
+den Sie dem installboot-Programm mitteilen m&uuml;ssen. Nun f&uuml;hren Si=
e installboot
 aus:
 <pre>
   installboot -i 148017 -v output.iso /tmp/mdec.vax/xxboot
 </pre>
-<li>F&uuml;hren Sie <tt><a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/installboot+8=
.alpha+NetBSD-current">installboot(8)</a></tt> auf einer NetBSD/alpha Masch=
ine aus,
-um die Alpha Bootbl&ouml;cke zu installieren. Stellen Sie sicher, dass die=
=20
-<tt>-s</tt> Option angegeben wird, um die Alpha und Sun Checksummen zu syn=
chronisieren.
+<li>F&uuml;hren Sie <tt><a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/installboot+8=
.alpha+NetBSD-current">installboot(8)</a></tt> auf einer NetBSD/alpha-Masch=
ine aus,
+um die Alpha-Bootbl&ouml;cke zu installieren. Stellen Sie sicher, dass die=
=20
+<tt>-s</tt>-Option angegeben wird, um die Alpha- und Sun-Checksummen zu sy=
nchronisieren.
 <pre>
   installboot -vs output.iso /tmp/mdec.alpha/bootxx_cd9660
 </pre>
@@ -502,37 +500,37 @@
 Die Optionen bedeuten:
 <ul>
 <li><tt>-a</tt> -- Erlaube Dateinamen mit "~" und "#". Bitte beachten Sie,=
 dass diese Option nur f&uuml;r &auml;ltere (1.12 und &auml;lter) Versionen=
 von <tt>mkisofs</tt> benutzt wird.
-<li><tt>-b i386/installation/floppy/boot-big.fs</tt> -- bestimmt welches B=
oot Image benutzt wird.
+<li><tt>-b i386/installation/floppy/boot-big.fs</tt> -- bestimmt welches B=
oot-Image benutzt wird.
 <li><tt>-c boot.catalog</tt> -- Erstellt den <cite>boot catalog</cite>.
 <li><tt>-f</tt> -- Folge symbolischen links.
 <li><tt>-l</tt> -- Erlaube lange (32 Zeichen) Dateinamen.
 <li><tt>-r</tt> -- Setze Zugriffsrechte.
-<li><tt>-J</tt> -- Benutze Joliet Erweiterungen.
+<li><tt>-J</tt> -- Benutze Joliet-Erweiterungen.
 <li><tt>-L</tt> -- Erlaube Dateinamen mit "." anzufangen.
 <li><tt>/cdsources</tt> -- Bestimme dass
-<tt>/cdsources</tt> das Wurzelverzeichnis des CD Images ist.
+<tt>/cdsources</tt> das Wurzelverzeichnis des CD-Images ist.
 </ul>
=20
 <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/sysutils/mkisof=
s/README.html">mkisofs</a> ist als Paket in pkgsrc erh&auml;ltlich.
=20
 </dd></dl>
 <hr>
-<h2>Inspizierung des CD Images</h2><hr>Es ist m&ouml;glich das CD Image zu=
 mounten, um das Dateisystem, welches Sie
+<h2>Inspizierung des CD-Images</h2><hr>Es ist m&ouml;glich, das CD-Image z=
u mounten, um das Dateisystem, welches Sie
 erstellt haben, zu untersuchen.
=20
 <p><h3>
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"netbsd_mountimage">=
Auf NetBSD</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Mounten Sie das CD Image:
+Mounten Sie das CD-Image:
 <pre>
   vnconfig -c vnd0 output.iso
   mount -t cd9660 /dev/vnd0c /mnt
 </pre>
-Bitte beachten Sie, dass Sie auf i386 Systemen <tt>/dev/vnd0d</tt> statt
+Bitte beachten Sie, dass Sie auf i386-Systemen <tt>/dev/vnd0d</tt> statt
 <tt>/dev/vnd0c</tt> benutzen.
=20
-Nun k&ouml;nnen Sie in das /mnt Verzeichnis wechseln und das soeben kreier=
te CD Image
+Nun k&ouml;nnen Sie in das /mnt-Verzeichnis wechseln und das soeben kreier=
te CD-Image
 begutachten. Um das Image wieder zu unmounten, benutzen Sie folgende
 Kommandos:
 <pre>
@@ -545,9 +543,9 @@
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"linux_mountimage">U=
nter Linux</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Linux besitzt eine &auml;hnliche Einrichtung. Um das CD Image zu mounten:
+Linux besitzt eine &auml;hnliche Einrichtung. Um das CD-Image zu mounten:
 <pre>
-  mount -t iso9660 -o ro,loop=3D/dev/loop0 output.iso /mnt
+  mount -t ISO 9660 -o ro,loop=3D/dev/loop0 output.iso /mnt
 </pre>
 und um es wieder zu unmounten:
 <pre>
@@ -560,18 +558,18 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
 Es wird berichtet, dass Solaris 8 und neuere Versionen
-auch CD Images mounten k&ouml;nnen. Weitere Details sind in
-der <tt>lofiadm</tt> manpage auf Solaris.
+auch CD-Images mounten k&ouml;nnen. Weitere Details sind in
+der <tt>lofiadm</tt>-Manpage auf Solaris.
 <P>
 Auf &auml;lteren Versionen von Solaris k&ouml;nnen Sie den
-<tt>fbk</tt> Treiber von J&ouml;rg Schilling benutzen.
+<tt>fbk</tt>-Treiber von J&ouml;rg Schilling benutzen.
 Er ist unter
 <a href=3D"ftp://ftp.fokus.gmd.de/pub/unix/kernel/fbk/">ftp://ftp.fokus.gm=
d.de/pub/unix/kernel/fbk/</a>
 erh&auml;ltlich.
=20
-Befolgen Sie die <tt>fbk</tt> Dokumentation f&uuml;r Installationsanweisun=
gen.
-Sobald Sie den <tt>fbk</tt> Treiber installiert haben, k&ouml;nnen sie das
-ISO 9660 Image mit folgendem Kommando mounten:
+Befolgen Sie die <tt>fbk</tt>-Dokumentation f&uuml;r Installationsanweisun=
gen.
+Sobald Sie den <tt>fbk</tt>-Treiber installiert haben, k&ouml;nnen sie das
+ISO 9660-Image mit folgendem Kommando mounten:
 <pre>
   mount -F fbk -o ro,type=3Dhsfs /dev/fbk0:output.iso  /mnt
 </pre>
@@ -587,15 +585,15 @@
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"cdrecord">...mit cd=
record (U*nix)</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Das Programm <tt>cdrecord</tt> kann benutzt werden, um das CD Image
-auf die CD zu brennen. <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages=
/pkgsrc/sysutils/cdrecord/README.html">cdrecord</a> ist in der pkgsrc
+Das Programm <tt>cdrecord</tt> kann benutzt werden, um das CD-Image
+auf die CD zu brennen. <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages=
/pkgsrc/sysutils/cdrecord/README.html">cdrecord</a> ist in der pkgsrc-
 Paketsammlung enthalten. =20
=20
 Ein Beispiel zur Benutzung von <tt>cdrecord</tt> folgt:
 <pre>
   cdrecord -v speed=3D4 dev=3D/dev/cd1c output.iso
 </pre>
-Sie m&uuml;ssen den <em>speed</em>-Parameter Ihrem CD Brenner anpassen,
+Sie m&uuml;ssen den <em>speed</em>-Parameter Ihrem CD-Brenner anpassen,
 sowie das passende device benutzen (auf i386 w&auml;re das <tt>/dev/cd1d</=
tt>)
=20
 </dd></dl>
@@ -603,19 +601,19 @@
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"winrecord">...auf W=
indows</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-F&uuml;r Windows gibt es mehrere Programme, mit denen man ISO 9660 Images
+F&uuml;r Windows gibt es mehrere Programme, mit denen man ISO 9660-Images
 auf CDs schreiben kann. Diese Sektion will keine bestimmten Programme
 forcieren, aber es sollen einige M&ouml;glichkeiten aufgef&uuml;hrt werden:
 <ul>
 <li><a href=3D"http://www.goldenhawk.com/cdrwin.htm">CDRWIN</a>.
-Eine kommerzielle Software, die bootbare (auf i386) ISO 9660 Images
+Eine kommerzielle Software, die bootbare (auf i386) ISO 9660-Images
 erstellen und auf CD brennen kann.
 <li><a href=3D"http://www.goldenhawk.com/freeware.htm">FILE2CD</a>.
-Freeware, die ISO 9660 Images auf CD brennen kann.
+Freeware, die ISO 9660-Images auf CD brennen kann.
 <li><a
 href=3D"http://www.adaptec.com/products/overview/ecdc.html">
 Adaptec Easy CD Creator Deluxe</a>. Kommerzielle Software.
-<li>Adaptec Easy CD Creator.  Wird mit vielen CD Brennern mitgeliefert.
+<li>Adaptec Easy CD Creator.  Wird mit vielen CD-Brennern mitgeliefert.
 </ul>
=20
 </dd></dl>
@@ -623,7 +621,7 @@
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"macrecord">...auf M=
acOS</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-F&uuml;r MacOS gibt es mehrere Programme, mit denen man ISO 9660 Images
+F&uuml;r MacOS gibt es mehrere Programme, mit denen man ISO 9660-Images
 auf CDs schreiben kann. Diese Sektion will keine bestimmten Programme
 forcieren, aber es sollen einige M&ouml;glichkeiten aufgef&uuml;hrt werden:
 <ul>
Index: Documentation/bootcd.list
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/bootcd.list,v
retrieving revision 1.12
diff -u -b -u -r1.12 bootcd.list
--- Documentation/bootcd.list	30 Jan 2005 13:00:34 -0000	1.12
+++ Documentation/bootcd.list	14 Mar 2005 16:58:58 -0000
@@ -6,11 +6,11 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>NetBSD Bootable CD ROM HOWTO</title>
+<title>NetBSD Bootable CD-ROM HOWTO</title>
 <meta http-equiv=3D"Content-Type" content=3D"text/html; charset=3DISO-8859=
-1">
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
-<HEADING>Bootable CD ROM How-To
+<HEADING>Bootable CD-ROM How-To
=20
 <LIST>
=20
@@ -18,18 +18,17 @@
=20
 <ENTRY>introduction Einleitung
=20
-Dieses Dokument versucht zu erkl&auml;ren, wie man eine NetBSD
-Boot-CD ROM erstellt.
+Dieses Dokument versucht zu erkl&auml;ren, wie man eine NetBSD-Boot-CD-ROM=
 erstellt.
=20
-<SECTION>Das Erstellen des CD Images
-Der erste Schritt beim Erstellen einer CD ROM ist das Kreieren
+<SECTION>Das Erstellen des CD-Images
+Der erste Schritt beim Erstellen einer CD-ROM ist das Kreieren
 eines <cite>Images</cite> der CD. Dieses Image wird
 zuerst als eine (&uuml;blicherweise ziemlich gro&szlig;e, bis zu 650 MB)
 Datei auf Ihrer Festplatte gespeichert, und sp&auml;ter auf die CD geschri=
eben.
=20
 Hier wird davon ausgegangen, dass Sie Zugriff auf das Programm <tt>mkhybri=
d</tt>
-haben. Wenn Sie das Image auf einem NetBSD Rechner erstellen, k&ouml;nnen
-Sie dieses es &uuml;ber das <PKGSRC>sysutils/mkhybrid Paket installieren.
+haben. Wenn Sie das Image auf einem NetBSD-Rechner erstellen, k&ouml;nnen
+Sie dieses &uuml;ber das <PKGSRC>sysutils/mkhybrid</PKGSRC>-Paket installi=
eren.
 Alternativ kann auch das Programm <tt>mkisofs</tt> benutzt werden, welches=
 &uuml;ber
 das Paket <PKGSRC>sysutils/mkisofs verf&uuml;gbar ist.
=20
@@ -46,12 +45,12 @@
=20
=20
 <ENTRY>alphaimage NetBSD/alpha
-Um eine Boot CD f&uuml;r NetBSD/alpha zu erstellen, sind zwei Schritte
-vonn&ouml;ten. Der erste Schritt ist, eine ISO 9660 Image des gew&uuml;nsc=
hten
-Inhalts zu erstellen. Dieses Image muss das sekund&auml;re Boot Programm u=
nd
+Um eine Boot-CD f&uuml;r NetBSD/alpha zu erstellen, sind zwei Schritte
+vonn&ouml;ten. Der erste Schritt ist, ein ISO-9660-Image des gew&uuml;nsch=
ten
+Inhalts zu erstellen. Dieses Image muss das sekund&auml;re Boot-Programm u=
nd
 den Kernel in seinem Wurzelverzeichnis enthalten. Zus&auml;tzlich wird das
-prim&auml;re Boot Programm f&uuml;r den zweiten Schritt ben&ouml;tigt. Um
-die Boot Programme und den Kernel am richtigen Ort zu erhalten, empfehlen =
wir:
+prim&auml;re Boot-Programm f&uuml;r den zweiten Schritt ben&ouml;tigt. Um
+die Boot-Programme und den Kernel am richtigen Ort zu erhalten, empfehlen =
wir:
 <pre>
   cd /cdsources/alpha/binary/sets
   tar -zxvf base.tgz ./usr/mdec/boot ./usr/mdec/bootxx_cd9660
@@ -62,57 +61,57 @@
   cd /cdsources/alpha/installation/instkernel
   cp -f netbsd.gz /cdsources/netbsd.gz
 </pre>
-Nun k&ouml;nnen Sie das ISO 9660 Image erstellen.
+Nun k&ouml;nnen Sie das ISO-9660-Image erstellen.
 <pre>
   mkisofs -o output.iso -l -J -R -L /cdsources
 </pre>
-Der zweite Schritt besteht in der Installation der NetBSD/alpha
-Disk und CD-Rom bootstrap Software mit Hilfe von
+Der zweite Schritt besteht in der Installation der NetBSD/alpha-Disk=20
+und CD-ROM-Bootstrap-Software mit Hilfe von
 <tt>installboot(8.alpha)</tt>. Das wird mit folgendem Kommando
 erreicht:
 <pre>
   installboot -v output.iso /tmp/mdec.alpha/bootxx_cd9660=20
 </pre>
 Beachten Sie, dass Sie den zweiten Schritt entweder auf einem
-NetBSD/alpha System vornehmen m&uuml;ssen, oder Sie sich das
-alpha installboot Programm f&uuml;r Ihre Maschine kompilieren
-m&uuml;ssen. Das alpha installboot Programm sollte einwandfrei
+NetBSD/alpha-System vornehmen m&uuml;ssen, oder Sie sich das
+alpha-installboot-Programm f&uuml;r Ihre Maschine kompilieren
+m&uuml;ssen. Das alpha-installboot-Programm sollte einwandfrei
 kompilierbar und lauff&auml;hig auf NetBSD/i386 sein.
=20
 <ENTRY>i386image NetBSD/i386
-Dieser Abschnitt zeigt auf, wie man eine NetBSD/i386 Boot CD ROM erstellt.
+Dieser Abschnitt zeigt, wie man eine NetBSD/i386-Boot-CD-ROM erstellt.
 Dieses Beispiel bezieht sich auf NetBSD-1.5.1/i386, und zeigt, wie man
 eine Installations-CD erstellt. Es wird davon ausgegangen, dass das
 Verzeichnis <tt>/cdsources</tt> auf Ihrem System existiert, und alle
 Dateien sowie die Verzeichnisstruktur von
 <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/NetBSD-1.5.1/i386">NetBSD-1.5.1=
/i386</a>
 enth&auml;lt. Der genaue Inhalt h&auml;ngt davon ab, was Sie auf der CD
-haben wollen; wichtig ist dass
+haben wollen; wichtig ist, dass
 <tt>/cdsources/i386/installation/floppy/boot-big.fs</tt> existiert, da
-es als Boot Image benutzt wird.
+es als Boot-Image benutzt wird.
=20
-Um das CD Image zu erstellen, benutzen Sie folgendes Kommando:
+Um das CD-Image zu erstellen, benutzen Sie folgendes Kommando:
 <pre>
   mkisofs -o output.iso -b i386/installation/floppy/boot-big.fs \=20
            -c boot.catalog -l -J -R -L /cdsources
 </pre>
 Dieses Kommando wird eine Datei namens <tt>output.iso</tt> erstellen,
-welches das CD Image ist. Die Optionen bedeuten:
+welches das CD-Image ist. Die Optionen bedeuten:
 <ul>
 <li><tt>-b i386/installation/floppy/boot-big.fs</tt> -- gibt an, welches
-Boot Image benutzt werden soll.
+Boot-Image benutzt werden soll.
 <li><tt>-c boot.catalog</tt> -- Erstellt den <cite>boot catalog</cite>.
 <li><tt>-a</tt> -- Erlaube Dateinamen mit "~" und "#".
 <li><tt>-l</tt> -- Erlaube lange (32 Zeichen) Dateinamen.
-<li><tt>-J</tt> -- Benutze Joliet Erweiterungen.
+<li><tt>-J</tt> -- Benutze Joliet-Erweiterungen.
 <li><tt>-R</tt> -- Setze Zugriffsrechte, inklusive setuid.
 <li><tt>-L</tt> -- Erlaube Dateinamen mit "." anzufangen.
 <li><tt>/cdsources</tt> -- Bestimme, dass=20
-<tt>/cdsources</tt> das Wurzelverzeichnis des CD Images ist.
+<tt>/cdsources</tt> das Wurzelverzeichnis des CD-Images ist.
 </ul>
=20
 <ENTRY>macppcimage NetBSD/macppc
-<cite>Open Firmware</cite> kann Dateien von ISO 9660 CDs lesen, also
+<cite>Open Firmware</cite> kann Dateien von ISO-9660-CDs lesen, also
 k&ouml;nnen Sie einen Kernel und Kopien von <tt>ofwboot.elf</tt> und
 <tt>ofwboot.xcf</tt> an einen beliebigen Platz auf der CD kopieren,
 und der Rechner kann dann via <cite>Open Firmware</cite> wie folgt gestart=
et werden:
@@ -123,8 +122,8 @@
 Maschine besitzen.)
=20
 Der Pfad zu den Dateien kann weggelassen werden, wenn die Dateien
-auf der Wurzelebene der CD Verzeichnishierarchie liegen. Deswegen
-ist es empfohlen diese dort zu speichern:
+auf der Wurzelebene der CD-Verzeichnishierarchie liegen. Deswegen
+ist es empfohlen, diese dort zu speichern:
 <pre>
   cp -f /cdsources/macppc/binary/kernel/ofwboot.elf /cdsources
   cd /cdsources/macppc/binary/sets/
@@ -142,21 +141,21 @@
 </pre>
=20
 <ENTRY>pmaximage NetBSD/pmax
-NetBSD/pmax kann entweder von einem FFS oder einem ISO 9660 Dateisystem
-gestartet werden. Hier wird davon ausgegangen, dass Sie eine ISO 9660
-CD ROM erstellen wollen. Bitte beachten Sie, dass das bootxx_cd9660 Progra=
mm
+NetBSD/pmax kann entweder von einem FFS- oder einem ISO-9660-Dateisystem
+gestartet werden. Hier wird davon ausgegangen, dass Sie eine ISO-9660-CD-R=
OM
+erstellen wollen. Bitte beachten Sie, dass das bootxx_cd9660-Programm
 erst seit <em>NetBSD-1.5.x</em> verf&uuml;gbar ist.
 Falls Sie NetBSD-1.4.x benutzen, k&ouml;nnen Sie <tt>boot.pmax</tt>,
-<tt>installboot</tt> und <tt>bootxx_cd9660</tt> aus einem -current snapshot
+<tt>installboot</tt> und <tt>bootxx_cd9660</tt> aus einem -current-Snapshot
 installieren. Vergewissern Sie sich, dass die entsprechenden Quellen <em>f=
r&uuml;hestens</em>
 vom November 1999 stammen.
=20
-Um eine NetBSD/pmax Boot CD ROM zu erstellen, ben&ouml;tigt es zwei Schrit=
te.
-Der erste besteht im Kreieren des ISO 9660 Images, welches alle Daten
+Um eine NetBSD/pmax-Boot-CD-ROM zu erstellen, ben&ouml;tigt es zwei Schrit=
te.
+Der erste besteht im Kreieren des ISO-9660-Images, welches alle Daten
 beinhaltet, die Sie auf die CD brennen wollen. Dieses Image muss das
-sekund&auml;re Boot Programm sowie den Kernel in seinem Wurzelverzeichnis
-enthalten. Zus&auml;tzlich wird das prim&auml;re Boot Programm f&uuml;r de=
n zweiten
-Schritt ben&ouml;tigt. Um die Boot Programme und den Kernel am richtigen
+sekund&auml;re Boot-Programm sowie den Kernel in seinem Wurzelverzeichnis
+enthalten. Zus&auml;tzlich wird das prim&auml;re Boot-Programm f&uuml;r de=
n zweiten
+Schritt ben&ouml;tigt. Um die Boot-Programme und den Kernel am richtigen
 Platz zu erhalten, f&uuml;hren Sie die folgenden Schritte aus:
 <pre>
   cd /cdsources/pmax/binary/sets
@@ -170,52 +169,52 @@
   cp -f install.gz /cdsources/netbsd.pmax.gz
   gunzip /cdsources/netbsd.pmax.gz
 </pre>
-Nun k&ouml;nnen Sie das ISO 9660 Image erstellen.
+Nun k&ouml;nnen Sie das ISO-9660-Image erstellen.
 <pre>
   mkhybrid -o output.iso -a -l -J -r -L /cdsources
 </pre>
 Der zweite Schritt besteht in der Installation der
-NetBSD/pmax Disk und CD-ROM
-bootstrap Software. Das <tt>installboot(8.pmax)</tt>
-Kommando sollte folgenderma&szlig;en angewandt werden:
+NetBSD/pmax-Disk und CD-ROM-Bootstrap-Software.=20
+Das <tt>installboot(8.pmax)</tt>-Kommando sollte=20
+folgenderma&szlig;en angewendet werden:
 <pre>
   /usr/mdec/installboot -v output.iso /usr/mdec/bootxx_cd9660=20
 </pre>
-Beachten Sie, dass der zweite Schritt auf einer NetBSD/pmax Maschine
-ausgef&uuml;hrt werden muss. Es ist jedoch m&ouml;glich, dass das ISO Imag=
e auf
-einer NFS gemounteten Partition auf der NetBSD/pmax Maschine liegt,
+Beachten Sie, dass der zweite Schritt auf einer NetBSD/pmax-Maschine
+ausgef&uuml;hrt werden muss. Es ist jedoch m&ouml;glich, dass das ISO-Imag=
e auf
+einer NFS-gemounteten Partition auf der NetBSD/pmax-Maschine liegt,
 falls das Image nicht lokal erstellt werden soll.
-Alternativ kann seit NetBSD-1.5.1 das NetBSD/pmax installboot Programm
-auch auf anderen NetBSD Architekturen kompiliert werden. Dies erlaubt
-das Erstellen eines Boot Images auf einer anderen als einer pmax Maschine.
+Alternativ kann seit NetBSD-1.5.1 das NetBSD/pmax-installboot-Programm
+auch auf anderen NetBSD-Architekturen kompiliert werden. Dies erlaubt
+das Erstellen eines Boot-Images auf einer anderen als einer pmax-Maschine.
=20
 <ENTRY>sgimips NetBSD/sgimips
-Informationen dar&uuml;ber, wie Sie unter NetBSD/sgimips eine Boot CD ROM
+Informationen dar&uuml;ber, wie Sie unter NetBSD/sgimips eine Boot-CD-ROM
 erstellen, finden Sie in <a
 href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-sgimips/2003/06/03/0000.html">di=
eser
-E-Mail</a> an die <a href=3D"../MailingLists/#port-sgimips">port-sgimips
-MailingList</a>.  Bitte beachten Sie, dass die darin enthaltenen Informati=
onen
-(noch) nicht von den NetBSD Entwicklern verifiziert wurden.
+E-Mail</a> an die <a href=3D"../MailingLists/#port-sgimips">port-sgimips-M=
ailingliste</a>.
+Bitte beachten Sie, dass die darin enthaltenen Informationen
+(noch) nicht von den NetBSD-Entwicklern verifiziert wurden.
=20
 <ENTRY>sparcimage NetBSD/sparc
-Um eine Boot CD ROM f&uuml;r NetBSD/sparc zu erstellen, werden 3 Schritte
+Um eine Boot-CD-ROM f&uuml;r NetBSD/sparc zu erstellen, werden 3 Schritte
 ben&ouml;tigt. Der erste Schritt besteht im Kreieren eines "fast" komplett=
en
-ISO 9660 Images, welches die Daten enth&auml;lt, die Sie auf die CD brennen
+ISO-9660-Images, welches die Daten enth&auml;lt, die Sie auf die CD brennen
 wollen. Zum Beispiel:
 <pre>
   mkisofs -o output.iso -l -J -r -L /cdsources
 </pre>
-Nun erstellen Sie ein bootbares Disketten Image. F&uuml;r NetBSD-1.5.1/spa=
rc
+Nun erstellen Sie ein bootbares Disketten-Image. F&uuml;r NetBSD-1.5.1/spa=
rc
 befindet sich dies auf <a=20
 href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/NetBSD-1.5.1/sparc/installation/bo=
otfs/boot.fs.gz">ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/NetBSD-1.5.1/sparc/install=
ation/bootfs/boot.fs.gz</a>.
=20
-Der abschlie&szlig;ende Schritt besteht darin, das ISO Image erneut zu sch=
reiben,
+Der abschlie&szlig;ende Schritt besteht darin, das ISO-Image erneut zu sch=
reiben,
 mit (a) einem sun disklabel am Anfang, (b) dem urspr&uuml;nglichem Image a=
m Ende, und
-(c) mit den richtigen offset/size Werten im Disklabel f&uuml;r den bootloa=
der. Das
+(c) mit den richtigen offset/size Werten im Disklabel f&uuml;r den Bootloa=
der. Das
 Programm <tt>mksunbootcd</tt> erledigt diese Aufgabe. Falls <tt>mksunbootc=
d</tt>
 nicht auf Ihrem System installiert sein sollte, kann es als Paket (<PKGSRC=
>sysutils/mksunbootcd)
-nachinstalliert werden. Falls Sie das Image auf einem nicht-NetBSD System =
erstellen,
-k&ouml;nnen sie versuchen <tt>mksunbootcd</tt> auf Ihrem System zu kompili=
eren. Die
+nachinstalliert werden. Falls Sie das Image nicht auf einem NetBSD-System =
erstellen,
+k&ouml;nnen sie versuchen, <tt>mksunbootcd</tt> auf Ihrem System zu kompil=
ieren. Die
 Quellen dazu erhalten Sie von=20
 <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/misc/mksunbootcd/">ftp://ftp.Ne=
tBSD.org/pub/NetBSD/misc/mksunbootcd/</a>. =20
=20
@@ -223,7 +222,7 @@
 <pre>
   mksunbootcd output.iso boot.fs boot.fs boot.fs
 </pre>
-Das Boot Image ist dreifach aufgef&uuml;hrt entsprechend was von einem
+Das Boot-Image ist dreifach aufgef&uuml;hrt entsprechend was von einem
 sun4, sun4c oder sun4m System ausgef&uuml;hrt werden wird. Falls Sie
 verschiedene Images f&uuml;r die 3 Maschinen haben, k&ouml;nnen Sie folgen=
den Befehl
 ausf&uuml;hren:
@@ -234,30 +233,30 @@
 Beachten Sie, dass <tt>mksunbootcd</tt> die <tt>output.iso</tt> Datei
 neu herausschreibt, also benutzen Sie das Programm nicht mehrfach hinterei=
nander.
=20
-Sie k&ouml;nnen diese Schritte auch mit einem NFS gemounteten Verzeichnis =
vornehmen,
-dass hei&szlig;t, falls Ihr ISO Image auf einer anderen Maschine liegt, ka=
nn es auf
-einer NetBSD Maschine benutzt werden um <tt>mksunbootcd</tt> zu benutzen, =
ohne
+Sie k&ouml;nnen diese Schritte auch mit einem NFS-gemounteten Verzeichnis =
vornehmen,
+dass hei&szlig;t, falls Ihr ISO-Image auf einer anderen Maschine liegt, ka=
nn es auf
+einer NetBSD-Maschine benutzt werden, um <tt>mksunbootcd</tt> zu benutzen,=
 ohne
 dass viele Daten &uuml;ber das Netzwerk versandt werden m&uuml;ssen.
=20
 <ENTRY>sparc64image NetBSD/sparc64
-Momentan kann ein NetBSD/sparc64 System nicht von CD ROM gestarte werden.
-Das befindet sich jedoch auf der sparc64 TODO Liste, und die Hardware
+Momentan kann ein NetBSD/sparc64-System nicht von CD-ROM gestartet werden.
+Das befindet sich jedoch auf der sparc64-TODO-Liste, und die Hardware
 wird dies sicherlich unterst&uuml;tzen.
=20
 <ENTRY>sun3image NetBSD/sun3
 <em>Dieser Abschnitt ist noch nicht fertiggestellt.</em>
=20
 <ENTRY>vaximage NetBSD/vax
-NetBSD/vax kann entweder von einem FFS oder einem ISO 9660 Dateisystem
-gestartet werden. Hier wird davon ausgegangen, dass Sie eine ISO 9660
-CD ROM erstellen wollen. Bitte beachten Sie, dass NetBSD/vax erst seit
+NetBSD/vax kann entweder von einem FFS- oder einem ISO-9660-Dateisystem
+gestartet werden. Hier wird davon ausgegangen, dass Sie eine ISO-9660-CD-R=
OM
+erstellen wollen. Bitte beachten Sie, dass NetBSD/vax erst seit
 <em>NetBSD-1.5.x</em> von CD starten kann.
=20
-Um eine NetBSD/vax Boot CD ROM zu erstellen werden zwei Schritte
-ben&ouml;tigt. Der erste besteht im Kreieren des ISO 9660 Images, welches
+Um eine NetBSD/vax-Boot-CD-ROM zu erstellen, werden zwei Schritte
+ben&ouml;tigt. Der erste besteht im Kreieren des ISO-9660-Images, welches
 alle Daten beinhaltet, die Sie auf die CD brennen wollen. Dieses Image
-muss das sekund&auml;re Boot Programm sowie den Kernel in seinem Wurzelver=
zeichnis
-enthalten. Zus&auml;tzlich wird das prim&auml;re Boot Programm f&uuml;r de=
n zweiten
+muss das sekund&auml;re Boot-Programm sowie den Kernel in seinem Wurzelver=
zeichnis
+enthalten. Zus&auml;tzlich wird das prim&auml;re Boot-Programm f&uuml;r de=
n zweiten
 Schritt ben&ouml;tigt. Um die Boot Programme und den Kernel am richtigen
 Platz zu erhalten, folgen Sie folgenden Schritten:
 <pre>
@@ -272,23 +271,23 @@
   cp -f netbsd.INSTALL.gz /cdsources/netbsd.vax.gz
   gunzip -f /cdsources/netbsd.vax.gz
 </pre>
-Nun k&ouml;nnen Sie das ISO 9660 Image erstellen.
+Nun k&ouml;nnen Sie das ISO-9660-Image erstellen.
 <pre>
   mkhybrid -o output.iso -a -l -J -r -L /cdsources
 </pre>
-Der zweite Schritt besteht in der Installation der NetBSD/vax
-Disk und CD-ROM bootstrap Software.=20
-Das <tt>installboot(8.pmax)</tt> Kommando sollte folgenderma&szlig;en ange=
wandt werden:
+Der zweite Schritt besteht in der Installation der NetBSD/vax-Disk
+und CD-ROM-Bootstrap-Software.=20
+Das <tt>installboot(8.pmax)</tt> Kommando sollte folgenderma&szlig;en ange=
wendet werden:
 <pre>
   /usr/mdec/installboot -v output.iso /usr/mdec/xxboot
 </pre>
=20
-Beachten Sie, dass der zweite Schritt auf einer NetBSD/vax Maschine
-ausgef&uuml;hrt werden muss. Es ist jedoch m&ouml;glich, dass das ISO Image
-auf einer NFS gemounteten Partition auf der NetBSD/vax Maschine liegt,
+Beachten Sie, dass der zweite Schritt auf einer NetBSD/vax-Maschine
+ausgef&uuml;hrt werden muss. Es ist jedoch m&ouml;glich, dass das ISO-Image
+auf einer NFS-gemounteten Partition auf der NetBSD/vax-Maschine liegt,
 falls das Image nicht lokal erstellt werden soll.
-Alternativ kann das vax installboot Programm auch auf einer NetBSD
-Maschine einer anderen Architektur kompiliert werden.
+Alternativ kann das vax installboot Programm auch auf einer NetBSD-Maschine
+einer anderen Architektur kompiliert werden.
=20
 <ENTRY>multiimage Multi-Boot
=20
@@ -302,49 +301,49 @@
 <p>
=20
 Als Alternative k&ouml;nnen Sie die folgenden Schritte manuell ausf&uuml;h=
ren.
-Diese Prozedur wurde erfolgreich angewandt, um eine einzelne CD zu erstell=
en,
+Diese Prozedur wurde erfolgreich angewendet, um eine einzelne CD zu erstel=
len,
 die eine alpha, einen i386, eine pmax oder eine sparc booten kann. Es soll=
te
 auch m&ouml;glich sein, diese CD auf einer vax bootbar zu machen.  Um eine=
 CD
-zu erhalten, die auf mehreren Architekturen bootbar ist, sollten Sie folge=
nde
+zu erhalten, die auf mehreren Architekturen bootbar ist, sollten Sie die f=
olgenden
 Schritte benutzen. Beachten Sie, dass die Reihenfolge dieser Schritte
 unbedingt eingehalten werden muss.
=20
 <ul>
 <li>Versichern Sie sich, dass Sie alle ben&ouml;tigten Dateien haben,
-also unter anderem die diversen Kernels und Boot Programme, die
+also unter anderem die diversen Kernels und Boot-Programme, die
 unter den jeweiligen Sektionen f&uuml;r die unterschiedlichen Maschinenarc=
hitekturen=20
 aufgef&uuml;hrt sind.
 <li>Erstellen Sie ein Verzeichnis unter <tt>/cdsources</tt> namens
-<tt>mdec.pmax</tt> und kopieren Sie das pmax <tt>bootxx_cd9660</tt>
-Programm dorthin. Zum Beispiel:
+<tt>mdec.pmax</tt> und kopieren Sie das pmax-<tt>bootxx_cd9660</tt>-Progra=
mm dorthin.=20
+Zum Beispiel:
 <tt>/cdsources/usr/mdec.pmax/bootxx_cd9660</tt>.
 <li>Erstellen Sie ein Verzeichnis unter <tt>/cdsources</tt> namens
-<tt>mdec.vax</tt> und kopieren Sie das vax <tt>xxboot</tt> Programm
+<tt>mdec.vax</tt> und kopieren Sie das vax-<tt>xxboot</tt>-Programm
 dorthin. Zum Beispiel:
 <tt>/cdsources/usr/mdec.vax/xxboot</tt>.
-<li>Erstellen Sie ein i386 Boot Image.
+<li>Erstellen Sie ein i386-Boot-Image.
 <pre>
   sh
   mkhybrid -v -v -o output.iso -b i386/installation/floppy/boot-big.fs \=
=20
            -c boot.catalog -a -l -J -r -L /cdsources 2&gt;&1 | tee /tmp/mk=
hybrid.log
   exit
 </pre>
-Beachten Sie dass die <tt>-v</tt> Option doppelt angegeben werden muss.
-<li>F&uuml;hren Sie das <tt>mksunbootcd</tt> Kommando auf einer NetBSD/spa=
rc
-Maschine aus um die sparc Bootbl&ouml;cke zu installieren, oder installier=
en
-Sie alternativ <PKGSRC>sysutils/mksunbootcd auf einer NetBSD Maschine
+Beachten Sie, dass die <tt>-v</tt>-Option doppelt angegeben werden muss.
+<li>F&uuml;hren Sie das <tt>mksunbootcd</tt>-Kommando auf einer NetBSD/spa=
rc-Maschine
+aus, um die sparc-Bootbl&ouml;cke zu installieren, oder installieren
+Sie alternativ <PKGSRC>sysutils/mksunbootcd auf einer NetBSD-Maschine
 Ihrer Wahl und f&uuml;hren Sie es von dort aus aus:
 <pre>
   mksunbootcd output.iso syboot-143.fs syboot-143.fs syboot-143.fs
 </pre>
-<li>F&uuml;hren Sie das pmax <tt>installboot(8.pmax)</tt> Programm auf ein=
er
-NetBSD/pmax Maschine aus (oder kompilieren und benutzen Sie das pmax
-installboot Programm auf einer anderen NetBSD-1.5 oder moderneren
-Maschine), um die pmax Bootbl&ouml;cke zu installieren. Bitte beachten
-Sie, dass, damit die NetBSD/alpha Bootbl&ouml;cke mit denen von NetBSD/pmax
-koexistieren k&ouml;nnen, das NetBSD/pmax Boot Programm in das ISO Dateisy=
stem
-installiert wird. Um dem pmax installboot Programm mitzuteilen, wo sich
-das Boot Programm befindet, untersuchen Sie die Logdatei des mkhybrid-Lauf=
es.=20
+<li>F&uuml;hren Sie das pmax-<tt>installboot(8.pmax)</tt>-Programm auf ein=
er
+NetBSD/pmax-Maschine aus (oder kompilieren und benutzen Sie das pmax-insta=
llboot-Programm=20
+auf einer anderen NetBSD-1.5- oder moderneren Maschine),
+um die pmax Bootbl&ouml;cke zu installieren. Bitte beachten Sie, dass,=20
+damit die NetBSD/alpha Bootbl&ouml;cke mit denen von NetBSD/pmax
+koexistieren k&ouml;nnen, das NetBSD/pmax-Boot-Programm in das ISO-Dateisy=
stem
+installiert wird. Um dem pmax-installboot-Programm mitzuteilen, wo sich
+das Boot-Programm befindet, untersuchen Sie die Logdatei des mkhybrid-Lauf=
es.=20
 <pre>
   grep "usr/mdec.pmax/bootxx_cd9660" /tmp/mkhybrid.log
 </pre>
@@ -352,20 +351,19 @@
 <pre>
   148017 148020 cdsources/usr/mdec.pmax/bootxx_cd9660
 </pre>
-sehen k&ouml;nnen. Die erste Nummer (148017 in diesem Fall) ist der ISO Bl=
ock
-den Sie dem installboot Programm mitteilen m&uuml;ssen. Nun f&uuml;hren Si=
e installboot
+sehen k&ouml;nnen. Die erste Nummer (148017 in diesem Fall) ist der ISO-Bl=
ock,
+den Sie dem installboot-Programm mitteilen m&uuml;ssen. Nun f&uuml;hren Si=
e installboot
 aus:
 <pre>
   installboot -i 148017 -v output.iso /tmp/mdec.pmax/bootxx_cd9660
 </pre>
-<li>F&uuml;hren Sie das vax <tt>installboot(8.vax)</tt> Programm auf einer
-NetBSD/vax Maschine aus (oder kompilieren und benutzen Sie das vax
-installboot Programm auf einer anderen NetBSD-1.5 oder moderneren
-Machine), um die vax Bootbl&ouml;cke zu installieren. Bitte beachten Sie,
-dass, damit die NetBSD/alpha Bootbl&ouml;cke mit denen von NetBSD/vax
-koexistieren k&ouml;nnen, das NetBSD/vax Boot Programm in das ISO Dateisys=
tem
-installiert wird. Um dem vax installboot Programm mitzuteilen, wo sich
-dias Boot Programm befindet, untersuchen Sie die Logdatei des mkhybrid-Lau=
fes.
+<li>F&uuml;hren Sie das vax-<tt>installboot(8.vax)</tt>-Programm auf einer
+NetBSD/vax-Maschine aus (oder kompilieren und benutzen Sie das vax-install=
boot-Programm
+auf einer anderen NetBSD-1.5- oder moderneren Machine), um die vax-Bootbl&=
ouml;cke=20
+zu installieren. Bitte beachten Sie, dass, damit die NetBSD/alpha Bootbl&o=
uml;cke mit=20
+denen von NetBSD/vax koexistieren k&ouml;nnen, das NetBSD/vax-Boot-Program=
m in das ISO-Dateisystem
+installiert wird. Um dem vax-installboot-Programm mitzuteilen, wo sich
+das Boot-Programm befindet, untersuchen Sie die Logdatei des mkhybrid-Lauf=
es.
 <pre>
   grep "usr/mdec.vax/xxbootxx" /tmp/mkhybrid.log
 </pre>
@@ -373,15 +371,15 @@
 <pre>
   148017 148020 cdsources/usr/mdec.vax/xxboot
 </pre>
-sehen k&ouml;nnen. Die erste Nummer (148017 in diesem Fall) ist der ISO Bl=
ock
-den Sie dem installboot Programm mitteilen m&uuml;ssen. Nun f&uuml;hren Si=
e installboot
+sehen k&ouml;nnen. Die erste Nummer (148017 in diesem Fall) ist der ISO-Bl=
ock,
+den Sie dem installboot-Programm mitteilen m&uuml;ssen. Nun f&uuml;hren Si=
e installboot
 aus:
 <pre>
   installboot -i 148017 -v output.iso /tmp/mdec.vax/xxboot
 </pre>
-<li>F&uuml;hren Sie <tt>installboot(8.alpha)</tt> auf einer NetBSD/alpha M=
aschine aus,
-um die Alpha Bootbl&ouml;cke zu installieren. Stellen Sie sicher, dass die=
=20
-<tt>-s</tt> Option angegeben wird, um die Alpha und Sun Checksummen zu syn=
chronisieren.
+<li>F&uuml;hren Sie <tt>installboot(8.alpha)</tt> auf einer NetBSD/alpha-M=
aschine aus,
+um die Alpha-Bootbl&ouml;cke zu installieren. Stellen Sie sicher, dass die=
=20
+<tt>-s</tt>-Option angegeben wird, um die Alpha- und Sun-Checksummen zu sy=
nchronisieren.
 <pre>
   installboot -vs output.iso /tmp/mdec.alpha/bootxx_cd9660
 </pre>
@@ -397,33 +395,33 @@
 Die Optionen bedeuten:
 <ul>
 <li><tt>-a</tt> -- Erlaube Dateinamen mit "~" und "#". Bitte beachten Sie,=
 dass diese Option nur f&uuml;r &auml;ltere (1.12 und &auml;lter) Versionen=
 von <tt>mkisofs</tt> benutzt wird.
-<li><tt>-b i386/installation/floppy/boot-big.fs</tt> -- bestimmt welches B=
oot Image benutzt wird.
+<li><tt>-b i386/installation/floppy/boot-big.fs</tt> -- bestimmt welches B=
oot-Image benutzt wird.
 <li><tt>-c boot.catalog</tt> -- Erstellt den <cite>boot catalog</cite>.
 <li><tt>-f</tt> -- Folge symbolischen links.
 <li><tt>-l</tt> -- Erlaube lange (32 Zeichen) Dateinamen.
 <li><tt>-r</tt> -- Setze Zugriffsrechte.
-<li><tt>-J</tt> -- Benutze Joliet Erweiterungen.
+<li><tt>-J</tt> -- Benutze Joliet-Erweiterungen.
 <li><tt>-L</tt> -- Erlaube Dateinamen mit "." anzufangen.
 <li><tt>/cdsources</tt> -- Bestimme dass
-<tt>/cdsources</tt> das Wurzelverzeichnis des CD Images ist.
+<tt>/cdsources</tt> das Wurzelverzeichnis des CD-Images ist.
 </ul>
=20
 <PKGSRC>sysutils/mkisofs ist als Paket in pkgsrc erh&auml;ltlich.
=20
-<SECTION>Inspizierung des CD Images
-Es ist m&ouml;glich das CD Image zu mounten, um das Dateisystem, welches S=
ie
+<SECTION>Inspizierung des CD-Images
+Es ist m&ouml;glich, das CD-Image zu mounten, um das Dateisystem, welches =
Sie
 erstellt haben, zu untersuchen.
=20
 <ENTRY>netbsd_mountimage Auf NetBSD
-Mounten Sie das CD Image:
+Mounten Sie das CD-Image:
 <pre>
   vnconfig -c vnd0 output.iso
   mount -t cd9660 /dev/vnd0c /mnt
 </pre>
-Bitte beachten Sie, dass Sie auf i386 Systemen <tt>/dev/vnd0d</tt> statt
+Bitte beachten Sie, dass Sie auf i386-Systemen <tt>/dev/vnd0d</tt> statt
 <tt>/dev/vnd0c</tt> benutzen.
=20
-Nun k&ouml;nnen Sie in das /mnt Verzeichnis wechseln und das soeben kreier=
te CD Image
+Nun k&ouml;nnen Sie in das /mnt-Verzeichnis wechseln und das soeben kreier=
te CD-Image
 begutachten. Um das Image wieder zu unmounten, benutzen Sie folgende
 Kommandos:
 <pre>
@@ -432,9 +430,9 @@
 </pre>
=20
 <ENTRY>linux_mountimage Unter Linux
-Linux besitzt eine &auml;hnliche Einrichtung. Um das CD Image zu mounten:
+Linux besitzt eine &auml;hnliche Einrichtung. Um das CD-Image zu mounten:
 <pre>
-  mount -t iso9660 -o ro,loop=3D/dev/loop0 output.iso /mnt
+  mount -t ISO-9660 -o ro,loop=3D/dev/loop0 output.iso /mnt
 </pre>
 und um es wieder zu unmounten:
 <pre>
@@ -443,18 +441,18 @@
=20
 <ENTRY>solaris_mountimage Unter Solaris
 Es wird berichtet, dass Solaris 8 und neuere Versionen
-auch CD Images mounten k&ouml;nnen. Weitere Details sind in
-der <tt>lofiadm</tt> manpage auf Solaris.
+auch CD-Images mounten k&ouml;nnen. Weitere Details sind in
+der <tt>lofiadm</tt>-Manpage auf Solaris.
 <P>
 Auf &auml;lteren Versionen von Solaris k&ouml;nnen Sie den
-<tt>fbk</tt> Treiber von J&ouml;rg Schilling benutzen.
+<tt>fbk</tt>-Treiber von J&ouml;rg Schilling benutzen.
 Er ist unter
 <a href=3D"ftp://ftp.fokus.gmd.de/pub/unix/kernel/fbk/">ftp://ftp.fokus.gm=
d.de/pub/unix/kernel/fbk/</a>
 erh&auml;ltlich.
=20
-Befolgen Sie die <tt>fbk</tt> Dokumentation f&uuml;r Installationsanweisun=
gen.
-Sobald Sie den <tt>fbk</tt> Treiber installiert haben, k&ouml;nnen sie das
-ISO 9660 Image mit folgendem Kommando mounten:
+Befolgen Sie die <tt>fbk</tt>-Dokumentation f&uuml;r Installationsanweisun=
gen.
+Sobald Sie den <tt>fbk</tt>-Treiber installiert haben, k&ouml;nnen sie das
+ISO-9660-Image mit folgendem Kommando mounten:
 <pre>
   mount -F fbk -o ro,type=3Dhsfs /dev/fbk0:output.iso  /mnt
 </pre>
@@ -466,35 +464,35 @@
 <SECTION>Die CD brennen
=20
 <ENTRY>cdrecord ...mit cdrecord (U*nix)
-Das Programm <tt>cdrecord</tt> kann benutzt werden, um das CD Image
-auf die CD zu brennen. <PKGSRC>sysutils/cdrecord ist in der pkgsrc
+Das Programm <tt>cdrecord</tt> kann benutzt werden, um das CD-Image
+auf die CD zu brennen. <PKGSRC>sysutils/cdrecord ist in der pkgsrc-
 Paketsammlung enthalten. =20
=20
 Ein Beispiel zur Benutzung von <tt>cdrecord</tt> folgt:
 <pre>
   cdrecord -v speed=3D4 dev=3D/dev/cd1c output.iso
 </pre>
-Sie m&uuml;ssen den <em>speed</em>-Parameter Ihrem CD Brenner anpassen,
+Sie m&uuml;ssen den <em>speed</em>-Parameter Ihrem CD-Brenner anpassen,
 sowie das passende device benutzen (auf i386 w&auml;re das <tt>/dev/cd1d</=
tt>)
=20
 <ENTRY>winrecord ...auf Windows
-F&uuml;r Windows gibt es mehrere Programme, mit denen man ISO 9660 Images
+F&uuml;r Windows gibt es mehrere Programme, mit denen man ISO-9660-Images
 auf CDs schreiben kann. Diese Sektion will keine bestimmten Programme
 forcieren, aber es sollen einige M&ouml;glichkeiten aufgef&uuml;hrt werden:
 <ul>
 <li><a href=3D"http://www.goldenhawk.com/cdrwin.htm">CDRWIN</a>.
-Eine kommerzielle Software, die bootbare (auf i386) ISO 9660 Images
+Eine kommerzielle Software, die bootbare (auf i386) ISO-9660-Images
 erstellen und auf CD brennen kann.
 <li><a href=3D"http://www.goldenhawk.com/freeware.htm">FILE2CD</a>.
-Freeware, die ISO 9660 Images auf CD brennen kann.
+Freeware, die ISO-9660-Images auf CD brennen kann.
 <li><a
 href=3D"http://www.adaptec.com/products/overview/ecdc.html">
 Adaptec Easy CD Creator Deluxe</a>. Kommerzielle Software.
-<li>Adaptec Easy CD Creator.  Wird mit vielen CD Brennern mitgeliefert.
+<li>Adaptec Easy CD Creator.  Wird mit vielen CD-Brennern mitgeliefert.
 </ul>
=20
 <ENTRY>macrecord ...auf MacOS
-F&uuml;r MacOS gibt es mehrere Programme, mit denen man ISO 9660 Images
+F&uuml;r MacOS gibt es mehrere Programme, mit denen man ISO-9660-Images
 auf CDs schreiben kann. Diese Sektion will keine bestimmten Programme
 forcieren, aber es sollen einige M&ouml;glichkeiten aufgef&uuml;hrt werden:
 <ul>
Index: Documentation/compat.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/compat.html,v
retrieving revision 1.17
diff -u -b -u -r1.17 compat.html
--- Documentation/compat.html	28 Feb 2005 19:20:46 -0000	1.17
+++ Documentation/compat.html	14 Mar 2005 16:58:59 -0000
@@ -53,12 +53,12 @@
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"what">Was ist Bin&a=
uml;remulation? Warum gibt es sie ?</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Ein Gro&szlig;teil der Unix Software wird im Quellcode verbreitet. Das bed=
eutet,
+Ein Gro&szlig;teil der Unix-Software wird im Quellcode verbreitet. Das bed=
eutet,
 dass der Autor die Programmquellen anbietet,
 und w&auml;hrend der Installation ein Compiler benutzt wird, um ein ausf&u=
uml;hrbares
 Programm zu kreieren, welches auf der entsprechenden Maschine laufen kann.
 Sorgf&auml;ltig geschriebene Programme und Installationshilfen machen es m=
&ouml;glich,
-dass das selbe Programm auf Dutzenden Betriebssystemen kompiliert und ange=
wandt
+dass das selbe Programm auf Dutzenden Betriebssystemen kompiliert und ange=
wendet
 werden kann.
 <p>
 Kommerzielle Softwareanbieter dagegen verbreiten ungern die Quellen ihrer
@@ -68,7 +68,7 @@
 ihre Gesch&auml;ftsgeheimnisse besser sch&uuml;tzen.
 <p>Das Ergebnis dieser Praxis ist, dass der Softwareanbieter eine Entschei=
dung
 treffen muss, wieviel Geld er bereit ist auszugeben, um f&uuml;r die unter=
schiedlichen
-Betriebssysteme Support anzubieten, sowie ein solches System zu unterhalte=
n, und=20
+Betriebssysteme Unterst&uuml;tzung anzubieten, sowie ein solches System zu=
 unterhalten, und=20
 jemanden f&uuml;r die Kompilierung und das Testen der Software auf dieser =
Plattform
 abzustellen.
 <p>Dies verbindet das Betriebssystem und den Satz von Anwendungen, den der
@@ -85,24 +85,24 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
 Es gibt noch eine weiter Klasse von Bin&auml;rkompatibilit&auml;t, die man=
 im Auge behalten
-sollte. NetBSD benutzt das gleiche bin&auml;re Dateiformat f&uuml;r NetBSD=
 Maschinen mit
-derselben CPU. Das heisst, dass wenn Sie ein Programm auf Ihrer NetBSD sun3
-kompilieren, dass sie dasselbe auch auf Ihrem NetBSD amiga, NetBSD mac68k,
-NetBSD mvme68k, NetBSD next68k usw. laufen lassen k&ouml;nnen, jedoch nich=
t auf
-Maschinen, die auf einem Intel Prozessor basieren.
+sollte. NetBSD benutzt das gleiche bin&auml;re Dateiformat f&uuml;r NetBSD=
-Maschinen mit
+derselben CPU. Das hei&szlig;t, dass, wenn Sie ein Programm auf Ihrer NetB=
SD-sun3
+kompilieren, sie dasselbe auch auf Ihrem NetBSD-amiga, NetBSD-mac68k,
+NetBSD-mvme68k, NetBSD-next68k usw. laufen lassen k&ouml;nnen, jedoch nich=
t auf
+Maschinen, die auf einem Intel-Prozessor basieren.
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"how">Wie funktionie=
rt sie ?</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Unix und Unix-&auml;hnliche Systeme bestehen aus zwei prim&auml;ren Teilen=
, dem
-Kernel, und dem Rest. Der Kernel ist das Programm, welches die <cite>Devic=
es</cite>,
-die Sicherheit, und die Programme, die auf die Resourcen der unterliegende=
n Hardware
+Unix und Unix-&auml;hnliche Systeme bestehen aus zwei prim&auml;ren Teilen=
: dem
+Kernel und dem Rest. Der Kernel ist das Programm, welches die <cite>Device=
s</cite>,
+die Sicherheit, und die Programme, die auf die Ressourcen der unterliegend=
en Hardware
 zugreifen wollen, verwaltet. Normalerweise bietet der Kernel diese Dienste=
 durch
-sogenannte <cite>System Calls</cite> an. Wenn zum Beispiel ein Programm ve=
rsucht
+sogenannte <cite>System Calls</cite> an. Wenn zum Beispiel ein Programm ve=
rsucht,
 eine Datei zu &ouml;ffnen, ruft es die Kernel <cite>OPEN</cite>-Funktion m=
it passenden
-Parametern auf, und der Kernel antwortet auf diese Anfrage, je nachdem ob =
der Zugriff
+Parametern auf, und der Kernel antwortet auf diese Anfrage, je nachdem, ob=
 der Zugriff
 gestattet wird oder nicht, mit den passenden Daten, damit das Programm for=
tfahren kann.
 <p>
 Jedes Unix oder Unix-&auml;hnliche System bietet einen sehr &auml;hnlichen=
 Satz von
@@ -112,9 +112,9 @@
 dass das Format und evtl. die Anzahl der &uuml;bergebenen Parameter sich u=
nterscheiden.
 (NetBSDs OPEN erwartet z. B. einen Dateinamen, Flags und einen Modus)&nbsp=
; Die Namen
 der Systemaufrufe k&ouml;nnen sich auch von System zu System unterscheiden=
. Wenn ein
-NetBSD System versucht ein f&uuml;r Linux kompiliertes Programm auszuf&uum=
l;hren, nimmt
+NetBSD-System versucht, ein f&uuml;r Linux kompiliertes Programm auszuf&uu=
ml;hren, nimmt
 der Kernel eine Umleitung des Systemaufrufes auf den korrespondierenden Ne=
tBSD-Systemaufruf
-vor, und &auml;ndert die Parameter entsprechend, um den Erwartungen des Ne=
tBSD Systemaufrufs
+vor, und &auml;ndert die Parameter entsprechend, um den Erwartungen des Ne=
tBSD-Systemaufrufs
 gerecht zu werden.
 <p>
 Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Dateiformat der ausf&uuml;hrbaren Dat=
eien.
@@ -124,11 +124,11 @@
 ist entweder a.out oder ELF (abh&auml;ngig von der Architektur und der Ver=
sion von
 NetBSD. NetBSD migriert zu ELF, wobei jeder Port seinem eigenen Zeitplan f=
olgt).
 Andere bekannte Dateiformate sind z. B. b.out, COFF, ECOFF, ieee695, PE, S=
OM und
-XCOFF. NetBSD's Emulation weiss wie es diese Dateiformate handhaben muss.
+XCOFF. NetBSDs Emulation wei&szlig;, wie es diese Dateiformate handhaben m=
uss.
 <p>
 Die verschiedenen Systeme greifen auf ihre Systemaufrufe in unterschiedlic=
her
 Weise zu, und ihre Parameter werden unterschiedlich von den Programmen an
-den Kernel und zur&uuml;ck gereicht. AmigaOS, zum Beispiel, einen benutzt =
Index einer
+den Kernel und zur&uuml;ck gereicht. AmigaOS, zum Beispiel, benutzt einen =
Index einer
 Tabelle, welche Zeiger auf Funktionen, adressiert durch ein Adressregister,
 enth&auml;lt, wobei ein zugeh&ouml;riges Datenregister die Parameter enth&=
auml;lt.
 Andere Systeme benutzen andere Modelle, <cite>Traps</cite>, Tabellen, Regi=
ster,
@@ -136,9 +136,9 @@
 <p>
 Die letzte wichtige Anforderung an die Emulation ist, dass sie auf derselb=
en
 CPU stattfindet, f&uuml;r die auch das auszuf&uuml;hrende Programm kompili=
ert wurde.
-Neben Systemaufrufen bestehen Programme aus "rohen" CPU Instruktionen.
-Deswegen k&ouml;nnen SCO Unix Bin&auml;rprogramme (Intel 386 CPU) auf NetB=
SD i386
-ausgef&uuml;hrt werden, aber nicht auf NetBSD Amiga (Motorola 680x0 CPU).
+Neben Systemaufrufen bestehen Programme aus "rohen" CPU-Instruktionen.
+Deswegen k&ouml;nnen SCO Unix-Bin&auml;rprogramme (Intel 386 CPU) auf NetB=
SD/i386
+ausgef&uuml;hrt werden, aber nicht auf NetBSD/amiga (Motorola 680x0 CPU).
 Eine solche Emulation w&uuml;rde einen sehr viel aufw&auml;ndigeren Mechan=
ismus
 zur &Uuml;bersetzung der Instruktionen erfordern, welches sp&uuml;rbare Au=
swirkungen
 auf die Performance h&auml;tte.
@@ -150,8 +150,8 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
 Verallgemeinernd kann gesagt werden, dass Sie Programme von anderen
-Unix Betriebssystemen ausf&uuml;hren k&ouml;nnen, die auf der selben Hardw=
are
-laufen k&ouml;nnen wie Ihr NetBSD System. Eine Liste der unterst&uuml;tzten
+Unix-Betriebssystemen ausf&uuml;hren k&ouml;nnen, die auf der selben Hardw=
are
+laufen k&ouml;nnen wie Ihr NetBSD-System. Eine Liste der unterst&uuml;tzten
 Bin&auml;rformate, als auch Erfahrungsberichte, sind
 <a href=3D"#ports">weiter unten auf dieser Seite</a>, sortiert nach
 Plattformen, vorhanden.
@@ -177,13 +177,13 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
 Zus&auml;tzlich zu der Anforderung der Gleichheit der CPU, sowie der Trans=
formation
-der Systemaufrufe, gibt es eine weitere Anforderung. Viele Unix Systeme
+der Systemaufrufe, gibt es eine weitere Anforderung. Viele Unix-Systeme
 unterst&uuml;tzen <cite>Shared Libraries</cite>. Das bedeutet, dass ein ko=
mpiliertes
-Programm nicht alle verwandten Funktionen beinhaltet (was das Programm kle=
iner macht),
-sondern auf externe Libraries aufbaut, die mit jenen identisch sein m&uuml=
;ssen, mit
+Programm nicht alle verwendeten Funktionen beinhaltet (was das Programm kl=
einer macht),
+sondern auf externe Librarys aufbaut, die mit jenen identisch sein m&uuml;=
ssen, mit
 denen das Programm kompiliert wurde ("minor" Unterschiede beiseite gelasse=
n).
 Falls Sie ein Programm mit Hilfe von bin&auml;rer Emulation benutzen wolle=
n, k&ouml;nnen
-Sie mit Hilfe des 'file' Kommandos &uuml;berpr&uuml;fen, ob das Programm s=
tatisch oder=20
+Sie mit Hilfe des 'file'-Kommandos &uuml;berpr&uuml;fen, ob das Programm s=
tatisch oder=20
 dynamisch gebunden wurde:
=20
 <p>% file qwsv
@@ -193,12 +193,12 @@
 <p>
 'dynamically linked' bedeutet ebendies, dass das Programm <cite>Shared Lib=
raries</cite>
 benutzt, die Abwesenheit dieser Ausgabe bedeutet, dass das Programm statis=
ch gebunden
-wurde. F&uuml;r die meisten frei erh&auml;ltlichen Unix Systeme sind diese=
 dynamischen Libraries
-durch die pkgsrc-Paketsammlung (im <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/Net=
BSD/packages/pkgsrc/compat/README.html">compat</a> Verzeichnis) erh&auml;lt=
lich. Bitte beachten Sie,
-dass diese <em>nich</em> ben&ouml;tigt werden, um statisch gebundene Progr=
amme auszuf&uuml;hren.
+wurde. F&uuml;r die meisten frei erh&auml;ltlichen Unix-Systeme sind diese=
 dynamischen Librarys
+durch die pkgsrc-Paketsammlung (im <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/Net=
BSD/packages/pkgsrc/compat/README.html">compat</a></PKGSRC>-Verzeichnis) er=
h&auml;ltlich. Bitte beachten Sie,
+dass diese <em>nicht</em> ben&ouml;tigt werden, um statisch gebundene Prog=
ramme auszuf&uuml;hren.
 <p>
-Um kommerzielle Systeme zu emulieren kann es sein, dass Sie eigene Librari=
es
-ben&ouml;tigen. &Uuml;berpr&uuml;fen Sie <code>man -k compat</code> um ein=
e Liste zu erhalten, und
+Um kommerzielle Systeme zu emulieren, kann es sein, dass Sie eigene Librar=
ys
+ben&ouml;tigen. &Uuml;berpr&uuml;fen Sie <code>man -k compat</code>, um ei=
ne Liste zu erhalten, und
 <code>man compat_<em>os</em></code> (z. B. <code>man compat_freebsd</code>=
) f&uuml;r Installationsanweisungen.
 <p>% man -k compat
 <br>compat_freebsd (8) - setup procedure for running FreeBSD binaries
@@ -213,7 +213,7 @@
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"ports">Welche Betri=
ebssysteme kann ich auf meiner Maschine emulieren?</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-NetBSD l&auml;uft auf vielen CPUs und Hardware Plattformen. F&uuml;r genau=
ere Informationen,
+NetBSD l&auml;uft auf vielen CPUs und Hardware-Plattformen. F&uuml;r genau=
ere Informationen
 konsultieren Sie den Eintrag Ihres Systems in folgender Liste. Falls Sie
 weitere Emulationen benutzen k&ouml;nnen, bitte <a href=3D"http://www.NetB=
SD.org/cgi-bin/feedback.cgi">lassen Sie es uns wissen</a>.
=20
@@ -258,8 +258,8 @@
 <big><b>hpcsh</b></big><p>
 <big><b>i386</b></big><p>
 	<ul>
-	<li>BSDI (bis hin zu BSDI 3.x Programmen)</li>
-	<li>FreeBSD(x86) (a.out und ELF Programme)</li>
+	<li>BSDI (bis hin zu BSDI 3.x-Programmen)</li>
+	<li>FreeBSD(x86) (a.out- und ELF-Programme)</li>
 	<li>IBCS2 systems
 	<ul>
 	<li>Interactive Unix</li>
@@ -353,7 +353,7 @@
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"applications">Von w=
elchen Anwendungen wurde berichtet dass Sie auf meiner Maschine funktionier=
en?</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-NetBSD l&auml;uft auf vielen CPUs und Hardware Plattformen. F&uuml;r genau=
ere Informationen,
+NetBSD l&auml;uft auf vielen CPUs und Hardware-Plattformen. F&uuml;r genau=
ere Informationen
 konsultieren Sie den Eintrag Ihres Systems in folgender Liste. Falls Sie
 weitere Anwendungen benutzen k&ouml;nnen, bitte <a href=3D"http://www.NetB=
SD.org/cgi-bin/feedback.cgi">lassen Sie es uns wissen</a>.
 <p>
@@ -380,10 +380,10 @@
 	<li>Maple 6.1, 7 und 8 - RedHat Linux(x86)<p>
=20
             Maple wird mit Programmen f&uuml;r SuSE und RedHat Linux
-            ausgeliefert, aber selbst mit unseren SuSE compat
-            Paketen, funktioniert (nur) die RedHat Version.
+            ausgeliefert, aber selbst mit unseren SuSE-Compat-Paketen
+	    funktioniert (nur) die RedHat-Version.
             Keine gro&szlig;e Sache, falls Sie beide Programme verf&uuml;g=
bar haben.
-            Ein kleines Patch wird ben&ouml;tigt, um Maple NetBSD bekannt =
zu machen:
+            Ein kleiner Patch wird ben&ouml;tigt, um Maple NetBSD bekannt =
zu machen:
 <pre>
 --- maple.system.type.orig      Mon Apr 30 17:26:11 2001
 +++ maple.system.type   Mon Apr 30 17:40:49 2001
@@ -401,7 +401,7 @@
          MAPLE_BIN=3D"FAIL"
 </pre>
     	    <p>
-            Wenden Sie dieses Patch gegen das <i>mapledir</i>/bin/maple.sy=
stem.type
+            Wenden Sie diesen Patch gegen das <i>mapledir</i>/bin/maple.sy=
stem.type
             Skript an, und Sie k&ouml;nnen maple, xmaple, etc. benutzen.
     	    <p>
 	    </li>
@@ -437,12 +437,12 @@
 	<li>Acroread3 - SunOS(sparc)</li>
 	<li>Netscape - Solaris(sparc)</li>
  	<li>Networker - SunOS(sparc)</li>=09
-	<li>Ein Gro&szlig;teil des SunOS(sparc) Userlands. Programme die gewisse =
Kerneleigenheiten ben&ouml;tigen, werden normalerweise nicht funktionieren.=
</li>
+	<li>Ein Gro&szlig;teil des SunOS(sparc)-Userlands. Programme, die gewisse=
 Kerneleigenheiten ben&ouml;tigen, werden normalerweise nicht funktionieren=
.</li>
 	</ul>
 <p>
 <big><b>sparc64</b></big><p>
 	<ul>
-	<li>Ein Gro&szlig;teil des SunOS(sparc) Userlands. Programme die gewisse =
Kerneleigenheiten ben&ouml;tigen, werden normalerweise nicht funktionieren.=
</li>
+	<li>Ein Gro&szlig;teil des SunOS(sparc)-Userlands. Programme, die gewisse=
 Kerneleigenheiten ben&ouml;tigen, werden normalerweise nicht funktionieren=
.</li>
 	</ul>
 <big><b>sun3</b></big><p>
 <big><b>vax</b></big><p>
@@ -453,7 +453,7 @@
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"problems">Von welch=
en Anwendungen wurde berichtet, dass Sie <b>nicht</b> auf meiner Maschine f=
unktionieren?</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-NetBSD l&auml;uft auf vielen CPUs und Hardware Plattformen. F&uuml;r genau=
ere Informationen,
+NetBSD l&auml;uft auf vielen CPUs und Hardware-Plattformen. F&uuml;r genau=
ere Informationen
 konsultieren Sie den Eintrag Ihres Systems in folgender Liste. Falls Sie
 weitere Anwendungen nicht benutzen k&ouml;nnen, bitte <a href=3D"http://ww=
w.NetBSD.org/cgi-bin/feedback.cgi">lassen Sie es uns wissen</a>.
 <p>
@@ -462,7 +462,7 @@
 wenn das Fremdsystem neue Systemaufrufe implementiert, und die Programmaut=
oren
 ihre Programme an diese neuen Gegebenheiten anpassen. Wenn eine Anwendung
 mit 'letzte nicht unterst&uuml;tzte Version' aufgelistet ist, k&ouml;nnen =
alle sp&auml;teren
-NetBSD releases diese Anwendung ausf&uuml;hren.
+NetBSD-Releases diese Anwendung ausf&uuml;hren.
 <p>
 <big><b>alpha</b></big><p>
 <big><b>amiga</b></big><p>
@@ -481,7 +481,7 @@
 <li>eWnn(Japanisch/Englisch &Uuml;bersetzer) - Linux(x86) (ben&ouml;tigt M=
ule 2.3, welches mit SEGV abbricht)</li>
 <li>Honyaku-Damasi (Japanisch/Englisch &Uuml;bersetzer) - Linux(x86)</li>
 <li>Ichitaro ARK for Java (Japanische Textverarbeitung) - Linux(x86) (ben&=
ouml;tigt JSDK1.2.2)</li>
-<li>Objectivity - Linux(x86) (bricht mit coredump bei der Kreation einer d=
atabase ab)</li>
+<li>Objectivity - Linux(x86) (bricht mit Coredump bei der Kreation einer D=
atabase ab)</li>
 <li>Oracle - Linux(x86) (bricht w&auml;hrend der Installation mit SEGV ab)=
</li>
 <li>Shade Preview - Linux(x86) (k&ouml;nnte RedHat shared libs ben&ouml;ti=
gen)</li>
 <li>StarOffice 5.1a - Linux(x86) (letzte nicht unterst&uuml;tzte Version: =
NetBSD 1.4.x)</li>
Index: Documentation/compat.list
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/compat.list,v
retrieving revision 1.12
diff -u -b -u -r1.12 compat.list
--- Documentation/compat.list	30 Jan 2005 13:00:34 -0000	1.12
+++ Documentation/compat.list	14 Mar 2005 16:58:59 -0000
@@ -18,12 +18,12 @@
 <SECTION>Bin&auml;remulation
=20
 <ENTRY>what Was ist Bin&auml;remulation? Warum gibt es sie ?
-Ein Gro&szlig;teil der Unix Software wird im Quellcode verbreitet. Das bed=
eutet,
+Ein Gro&szlig;teil der Unix-Software wird im Quellcode verbreitet. Das bed=
eutet,
 dass der Autor die Programmquellen anbietet,
 und w&auml;hrend der Installation ein Compiler benutzt wird, um ein ausf&u=
uml;hrbares
 Programm zu kreieren, welches auf der entsprechenden Maschine laufen kann.
 Sorgf&auml;ltig geschriebene Programme und Installationshilfen machen es m=
&ouml;glich,
-dass das selbe Programm auf Dutzenden Betriebssystemen kompiliert und ange=
wandt
+dass das selbe Programm auf Dutzenden Betriebssystemen kompiliert und ange=
wendet
 werden kann.
 <p>
 Kommerzielle Softwareanbieter dagegen verbreiten ungern die Quellen ihrer
@@ -33,7 +33,7 @@
 ihre Gesch&auml;ftsgeheimnisse besser sch&uuml;tzen.
 <p>Das Ergebnis dieser Praxis ist, dass der Softwareanbieter eine Entschei=
dung
 treffen muss, wieviel Geld er bereit ist auszugeben, um f&uuml;r die unter=
schiedlichen
-Betriebssysteme Support anzubieten, sowie ein solches System zu unterhalte=
n, und=20
+Betriebssysteme Unterst&uuml;tzung anzubieten, sowie ein solches System zu=
 unterhalten, und=20
 jemanden f&uuml;r die Kompilierung und das Testen der Software auf dieser =
Plattform
 abzustellen.
 <p>Dies verbindet das Betriebssystem und den Satz von Anwendungen, den der
@@ -46,20 +46,20 @@
=20
 <ENTRY>compat Welche anderen Bin&auml;rkompatibilit&auml;ten gibt es?
 Es gibt noch eine weiter Klasse von Bin&auml;rkompatibilit&auml;t, die man=
 im Auge behalten
-sollte. NetBSD benutzt das gleiche bin&auml;re Dateiformat f&uuml;r NetBSD=
 Maschinen mit
-derselben CPU. Das heisst, dass wenn Sie ein Programm auf Ihrer NetBSD sun3
-kompilieren, dass sie dasselbe auch auf Ihrem NetBSD amiga, NetBSD mac68k,
-NetBSD mvme68k, NetBSD next68k usw. laufen lassen k&ouml;nnen, jedoch nich=
t auf
-Maschinen, die auf einem Intel Prozessor basieren.
+sollte. NetBSD benutzt das gleiche bin&auml;re Dateiformat f&uuml;r NetBSD=
-Maschinen mit
+derselben CPU. Das hei&szlig;t, dass, wenn Sie ein Programm auf Ihrer NetB=
SD-sun3
+kompilieren, sie dasselbe auch auf Ihrem NetBSD-amiga, NetBSD-mac68k,
+NetBSD-mvme68k, NetBSD-next68k usw. laufen lassen k&ouml;nnen, jedoch nich=
t auf
+Maschinen, die auf einem Intel-Prozessor basieren.
=20
 <ENTRY>how Wie funktioniert sie ?
-Unix und Unix-&auml;hnliche Systeme bestehen aus zwei prim&auml;ren Teilen=
, dem
-Kernel, und dem Rest. Der Kernel ist das Programm, welches die <cite>Devic=
es</cite>,
-die Sicherheit, und die Programme, die auf die Resourcen der unterliegende=
n Hardware
+Unix und Unix-&auml;hnliche Systeme bestehen aus zwei prim&auml;ren Teilen=
: dem
+Kernel und dem Rest. Der Kernel ist das Programm, welches die <cite>Device=
s</cite>,
+die Sicherheit, und die Programme, die auf die Ressourcen der unterliegend=
en Hardware
 zugreifen wollen, verwaltet. Normalerweise bietet der Kernel diese Dienste=
 durch
-sogenannte <cite>System Calls</cite> an. Wenn zum Beispiel ein Programm ve=
rsucht
+sogenannte <cite>System Calls</cite> an. Wenn zum Beispiel ein Programm ve=
rsucht,
 eine Datei zu &ouml;ffnen, ruft es die Kernel <cite>OPEN</cite>-Funktion m=
it passenden
-Parametern auf, und der Kernel antwortet auf diese Anfrage, je nachdem ob =
der Zugriff
+Parametern auf, und der Kernel antwortet auf diese Anfrage, je nachdem, ob=
 der Zugriff
 gestattet wird oder nicht, mit den passenden Daten, damit das Programm for=
tfahren kann.
 <p>
 Jedes Unix oder Unix-&auml;hnliche System bietet einen sehr &auml;hnlichen=
 Satz von
@@ -69,9 +69,9 @@
 dass das Format und evtl. die Anzahl der &uuml;bergebenen Parameter sich u=
nterscheiden.
 (NetBSDs OPEN erwartet z. B. einen Dateinamen, Flags und einen Modus)&nbsp=
; Die Namen
 der Systemaufrufe k&ouml;nnen sich auch von System zu System unterscheiden=
. Wenn ein
-NetBSD System versucht ein f&uuml;r Linux kompiliertes Programm auszuf&uum=
l;hren, nimmt
+NetBSD-System versucht, ein f&uuml;r Linux kompiliertes Programm auszuf&uu=
ml;hren, nimmt
 der Kernel eine Umleitung des Systemaufrufes auf den korrespondierenden Ne=
tBSD-Systemaufruf
-vor, und &auml;ndert die Parameter entsprechend, um den Erwartungen des Ne=
tBSD Systemaufrufs
+vor, und &auml;ndert die Parameter entsprechend, um den Erwartungen des Ne=
tBSD-Systemaufrufs
 gerecht zu werden.
 <p>
 Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Dateiformat der ausf&uuml;hrbaren Dat=
eien.
@@ -81,11 +81,11 @@
 ist entweder a.out oder ELF (abh&auml;ngig von der Architektur und der Ver=
sion von
 NetBSD. NetBSD migriert zu ELF, wobei jeder Port seinem eigenen Zeitplan f=
olgt).
 Andere bekannte Dateiformate sind z. B. b.out, COFF, ECOFF, ieee695, PE, S=
OM und
-XCOFF. NetBSD's Emulation weiss wie es diese Dateiformate handhaben muss.
+XCOFF. NetBSDs Emulation wei&szlig;, wie es diese Dateiformate handhaben m=
uss.
 <p>
 Die verschiedenen Systeme greifen auf ihre Systemaufrufe in unterschiedlic=
her
 Weise zu, und ihre Parameter werden unterschiedlich von den Programmen an
-den Kernel und zur&uuml;ck gereicht. AmigaOS, zum Beispiel, einen benutzt =
Index einer
+den Kernel und zur&uuml;ck gereicht. AmigaOS, zum Beispiel, benutzt einen =
Index einer
 Tabelle, welche Zeiger auf Funktionen, adressiert durch ein Adressregister,
 enth&auml;lt, wobei ein zugeh&ouml;riges Datenregister die Parameter enth&=
auml;lt.
 Andere Systeme benutzen andere Modelle, <cite>Traps</cite>, Tabellen, Regi=
ster,
@@ -93,9 +93,9 @@
 <p>
 Die letzte wichtige Anforderung an die Emulation ist, dass sie auf derselb=
en
 CPU stattfindet, f&uuml;r die auch das auszuf&uuml;hrende Programm kompili=
ert wurde.
-Neben Systemaufrufen bestehen Programme aus "rohen" CPU Instruktionen.
-Deswegen k&ouml;nnen SCO Unix Bin&auml;rprogramme (Intel 386 CPU) auf NetB=
SD i386
-ausgef&uuml;hrt werden, aber nicht auf NetBSD Amiga (Motorola 680x0 CPU).
+Neben Systemaufrufen bestehen Programme aus "rohen" CPU-Instruktionen.
+Deswegen k&ouml;nnen SCO Unix-Bin&auml;rprogramme (Intel 386 CPU) auf NetB=
SD/i386
+ausgef&uuml;hrt werden, aber nicht auf NetBSD/amiga (Motorola 680x0 CPU).
 Eine solche Emulation w&uuml;rde einen sehr viel aufw&auml;ndigeren Mechan=
ismus
 zur &Uuml;bersetzung der Instruktionen erfordern, welches sp&uuml;rbare Au=
swirkungen
 auf die Performance h&auml;tte.
@@ -103,8 +103,8 @@
=20
 <ENTRY>which Welche Systeme kann ich emulieren?
 Verallgemeinernd kann gesagt werden, dass Sie Programme von anderen
-Unix Betriebssystemen ausf&uuml;hren k&ouml;nnen, die auf der selben Hardw=
are
-laufen k&ouml;nnen wie Ihr NetBSD System. Eine Liste der unterst&uuml;tzten
+Unix-Betriebssystemen ausf&uuml;hren k&ouml;nnen, die auf der selben Hardw=
are
+laufen k&ouml;nnen wie Ihr NetBSD-System. Eine Liste der unterst&uuml;tzten
 Bin&auml;rformate, als auch Erfahrungsberichte, sind
 <a href=3D"#ports">weiter unten auf dieser Seite</a>, sortiert nach
 Plattformen, vorhanden.
@@ -122,13 +122,13 @@
=20
 <ENTRY>considerations Was gibt es sonst zu beachten?
 Zus&auml;tzlich zu der Anforderung der Gleichheit der CPU, sowie der Trans=
formation
-der Systemaufrufe, gibt es eine weitere Anforderung. Viele Unix Systeme
+der Systemaufrufe, gibt es eine weitere Anforderung. Viele Unix-Systeme
 unterst&uuml;tzen <cite>Shared Libraries</cite>. Das bedeutet, dass ein ko=
mpiliertes
-Programm nicht alle verwandten Funktionen beinhaltet (was das Programm kle=
iner macht),
-sondern auf externe Libraries aufbaut, die mit jenen identisch sein m&uuml=
;ssen, mit
+Programm nicht alle verwendeten Funktionen beinhaltet (was das Programm kl=
einer macht),
+sondern auf externe Librarys aufbaut, die mit jenen identisch sein m&uuml;=
ssen, mit
 denen das Programm kompiliert wurde ("minor" Unterschiede beiseite gelasse=
n).
 Falls Sie ein Programm mit Hilfe von bin&auml;rer Emulation benutzen wolle=
n, k&ouml;nnen
-Sie mit Hilfe des 'file' Kommandos &uuml;berpr&uuml;fen, ob das Programm s=
tatisch oder=20
+Sie mit Hilfe des 'file'-Kommandos &uuml;berpr&uuml;fen, ob das Programm s=
tatisch oder=20
 dynamisch gebunden wurde:
=20
 <p>% file qwsv
@@ -138,12 +138,12 @@
 <p>
 'dynamically linked' bedeutet ebendies, dass das Programm <cite>Shared Lib=
raries</cite>
 benutzt, die Abwesenheit dieser Ausgabe bedeutet, dass das Programm statis=
ch gebunden
-wurde. F&uuml;r die meisten frei erh&auml;ltlichen Unix Systeme sind diese=
 dynamischen Libraries
-durch die pkgsrc-Paketsammlung (im <PKGSRC>compat Verzeichnis) erh&auml;lt=
lich. Bitte beachten Sie,
-dass diese <em>nich</em> ben&ouml;tigt werden, um statisch gebundene Progr=
amme auszuf&uuml;hren.
+wurde. F&uuml;r die meisten frei erh&auml;ltlichen Unix-Systeme sind diese=
 dynamischen Librarys
+durch die pkgsrc-Paketsammlung (im <PKGSRC>compat</PKGSRC>-Verzeichnis) er=
h&auml;ltlich. Bitte beachten Sie,
+dass diese <em>nicht</em> ben&ouml;tigt werden, um statisch gebundene Prog=
ramme auszuf&uuml;hren.
 <p>
-Um kommerzielle Systeme zu emulieren kann es sein, dass Sie eigene Librari=
es
-ben&ouml;tigen. &Uuml;berpr&uuml;fen Sie <code>man -k compat</code> um ein=
e Liste zu erhalten, und
+Um kommerzielle Systeme zu emulieren, kann es sein, dass Sie eigene Librar=
ys
+ben&ouml;tigen. &Uuml;berpr&uuml;fen Sie <code>man -k compat</code>, um ei=
ne Liste zu erhalten, und
 <code>man compat_<em>os</em></code> (z. B. <code>man compat_freebsd</code>=
) f&uuml;r Installationsanweisungen.
 <p>% man -k compat
 <br>compat_freebsd (8) - setup procedure for running FreeBSD binaries
@@ -154,7 +154,7 @@
 and vax
=20
 <ENTRY>ports Welche Betriebssysteme kann ich auf meiner Maschine emulieren?
-NetBSD l&auml;uft auf vielen CPUs und Hardware Plattformen. F&uuml;r genau=
ere Informationen,
+NetBSD l&auml;uft auf vielen CPUs und Hardware-Plattformen. F&uuml;r genau=
ere Informationen
 konsultieren Sie den Eintrag Ihres Systems in folgender Liste. Falls Sie
 weitere Emulationen benutzen k&ouml;nnen, bitte <a href=3D"http://www.NetB=
SD.org/cgi-bin/feedback.cgi">lassen Sie es uns wissen</a>.
=20
@@ -199,8 +199,8 @@
 <big><b>hpcsh</b></big><p>
 <big><b>i386</b></big><p>
 	<ul>
-	<li>BSDI (bis hin zu BSDI 3.x Programmen)</li>
-	<li>FreeBSD(x86) (a.out und ELF Programme)</li>
+	<li>BSDI (bis hin zu BSDI 3.x-Programmen)</li>
+	<li>FreeBSD(x86) (a.out- und ELF-Programme)</li>
 	<li>IBCS2 systems
 	<ul>
 	<li>Interactive Unix</li>
@@ -290,7 +290,7 @@
 	</ul>
=20
 <ENTRY>applications Von welchen Anwendungen wurde berichtet dass Sie auf m=
einer Maschine funktionieren?
-NetBSD l&auml;uft auf vielen CPUs und Hardware Plattformen. F&uuml;r genau=
ere Informationen,
+NetBSD l&auml;uft auf vielen CPUs und Hardware-Plattformen. F&uuml;r genau=
ere Informationen
 konsultieren Sie den Eintrag Ihres Systems in folgender Liste. Falls Sie
 weitere Anwendungen benutzen k&ouml;nnen, bitte <a href=3D"http://www.NetB=
SD.org/cgi-bin/feedback.cgi">lassen Sie es uns wissen</a>.
 <p>
@@ -317,10 +317,10 @@
 	<li>Maple 6.1, 7 und 8 - RedHat Linux(x86)<p>
=20
             Maple wird mit Programmen f&uuml;r SuSE und RedHat Linux
-            ausgeliefert, aber selbst mit unseren SuSE compat
-            Paketen, funktioniert (nur) die RedHat Version.
+            ausgeliefert, aber selbst mit unseren SuSE-Compat-Paketen
+	    funktioniert (nur) die RedHat-Version.
             Keine gro&szlig;e Sache, falls Sie beide Programme verf&uuml;g=
bar haben.
-            Ein kleines Patch wird ben&ouml;tigt, um Maple NetBSD bekannt =
zu machen:
+            Ein kleiner Patch wird ben&ouml;tigt, um Maple NetBSD bekannt =
zu machen:
 <pre>
 --- maple.system.type.orig      Mon Apr 30 17:26:11 2001
 +++ maple.system.type   Mon Apr 30 17:40:49 2001
@@ -338,7 +338,7 @@
          MAPLE_BIN=3D"FAIL"
 </pre>
     	    <p>
-            Wenden Sie dieses Patch gegen das <i>mapledir</i>/bin/maple.sy=
stem.type
+            Wenden Sie diesen Patch gegen das <i>mapledir</i>/bin/maple.sy=
stem.type
             Skript an, und Sie k&ouml;nnen maple, xmaple, etc. benutzen.
     	    <p>
 	    </li>
@@ -374,19 +374,19 @@
 	<li>Acroread3 - SunOS(sparc)</li>
 	<li>Netscape - Solaris(sparc)</li>
  	<li>Networker - SunOS(sparc)</li>=09
-	<li>Ein Gro&szlig;teil des SunOS(sparc) Userlands. Programme die gewisse =
Kerneleigenheiten ben&ouml;tigen, werden normalerweise nicht funktionieren.=
</li>
+	<li>Ein Gro&szlig;teil des SunOS(sparc)-Userlands. Programme, die gewisse=
 Kerneleigenheiten ben&ouml;tigen, werden normalerweise nicht funktionieren=
.</li>
 	</ul>
 <p>
 <big><b>sparc64</b></big><p>
 	<ul>
-	<li>Ein Gro&szlig;teil des SunOS(sparc) Userlands. Programme die gewisse =
Kerneleigenheiten ben&ouml;tigen, werden normalerweise nicht funktionieren.=
</li>
+	<li>Ein Gro&szlig;teil des SunOS(sparc)-Userlands. Programme, die gewisse=
 Kerneleigenheiten ben&ouml;tigen, werden normalerweise nicht funktionieren=
.</li>
 	</ul>
 <big><b>sun3</b></big><p>
 <big><b>vax</b></big><p>
 <big><b>x68k</b></big><p>
=20
 <ENTRY>problems Von welchen Anwendungen wurde berichtet, dass Sie <b>nicht=
</b> auf meiner Maschine funktionieren?
-NetBSD l&auml;uft auf vielen CPUs und Hardware Plattformen. F&uuml;r genau=
ere Informationen,
+NetBSD l&auml;uft auf vielen CPUs und Hardware-Plattformen. F&uuml;r genau=
ere Informationen
 konsultieren Sie den Eintrag Ihres Systems in folgender Liste. Falls Sie
 weitere Anwendungen nicht benutzen k&ouml;nnen, bitte <a href=3D"http://ww=
w.NetBSD.org/cgi-bin/feedback.cgi">lassen Sie es uns wissen</a>.
 <p>
@@ -395,7 +395,7 @@
 wenn das Fremdsystem neue Systemaufrufe implementiert, und die Programmaut=
oren
 ihre Programme an diese neuen Gegebenheiten anpassen. Wenn eine Anwendung
 mit 'letzte nicht unterst&uuml;tzte Version' aufgelistet ist, k&ouml;nnen =
alle sp&auml;teren
-NetBSD releases diese Anwendung ausf&uuml;hren.
+NetBSD-Releases diese Anwendung ausf&uuml;hren.
 <p>
 <big><b>alpha</b></big><p>
 <big><b>amiga</b></big><p>
@@ -414,7 +414,7 @@
 <li>eWnn(Japanisch/Englisch &Uuml;bersetzer) - Linux(x86) (ben&ouml;tigt M=
ule 2.3, welches mit SEGV abbricht)</li>
 <li>Honyaku-Damasi (Japanisch/Englisch &Uuml;bersetzer) - Linux(x86)</li>
 <li>Ichitaro ARK for Java (Japanische Textverarbeitung) - Linux(x86) (ben&=
ouml;tigt JSDK1.2.2)</li>
-<li>Objectivity - Linux(x86) (bricht mit coredump bei der Kreation einer d=
atabase ab)</li>
+<li>Objectivity - Linux(x86) (bricht mit Coredump bei der Kreation einer D=
atabase ab)</li>
 <li>Oracle - Linux(x86) (bricht w&auml;hrend der Installation mit SEGV ab)=
</li>
 <li>Shade Preview - Linux(x86) (k&ouml;nnte RedHat shared libs ben&ouml;ti=
gen)</li>
 <li>StarOffice 5.1a - Linux(x86) (letzte nicht unterst&uuml;tzte Version: =
NetBSD 1.4.x)</li>
Index: Documentation/elf.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/elf.html,v
retrieving revision 1.13
diff -u -b -u -r1.13 elf.html
--- Documentation/elf.html	28 Feb 2005 19:20:46 -0000	1.13
+++ Documentation/elf.html	14 Mar 2005 16:58:59 -0000
@@ -13,7 +13,7 @@
   -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>NetBSD ELF FAQ</title>
+<title>NetBSD-ELF-FAQ</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
@@ -23,7 +23,7 @@
      width=3D146 height=3D129 alt=3D"BSD daemon"></a>
   </td><td align=3Dcenter>
     <h1>NetBSD Dokumentation:</h1>
-    <h1>NetBSD ELF FAQ</h1>
+    <h1>NetBSD-ELF-FAQ</h1>
 </td></tr></table>
 <p>
=20
@@ -38,15 +38,15 @@
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#rpath">Mein Programm findet seine Shared library nicht!</a></f=
ont></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#elf-examples">Elf Shared Library Beispiele</a></font></li>
+<a href=3D"#elf-examples">Elf Shared Library-Beispiele</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#ldconfig-revisted">Aber... Ich Will ldconfig! &nbsp;&nbsp;&nbs=
p; Ich Will ld.so.conf!  Ich will! Ich will! Ich will!</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#updating-from-a.out">Ein System von a.out nach ELF updaten</a>=
</font></li>
+<a href=3D"#updating-from-a.out">Ein System von a.out nach ELF migrieren</=
a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#how-to-tell">Wie erkenne ich ob ich ein ELF-System benutze ?</=
a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#comments">Kommentare zur NetBSD ELF FAQ?</a></font></li>
+<a href=3D"#comments">Kommentare zur NetBSD-ELF-FAQ?</a></font></li>
 </ul>
=20
=20
@@ -57,9 +57,9 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
 ELF ist ein Bin&auml;rformat, welches mit R&uuml;cksicht auf dynamische=20
-Objekten und shared libraries entworfen wurde. Mit den &auml;lteren COFF
-und ECOFF Systemen war die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r dynmische Objekte
-und shared libraries nicht von Anfang an vorgesehen, weswegen jene Impleme=
ntationen,
+Objekten und Shared Libraries entworfen wurde. Mit den &auml;lteren COFF-
+und ECOFF-Systemen war die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r dynmische Objekte
+und Shared Libraries nicht von Anfang an vorgesehen, weswegen jene Impleme=
ntationen,
 die sie unterst&uuml;tzten, oftmals komplex, verquer und langsam waren.
=20
 </dd></dl>
@@ -68,11 +68,11 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Sie haben wahrscheinlich die <b>--export-dynamic</b> Option beim
+Sie haben wahrscheinlich die <b>--export-dynamic</b>-Option beim
 Binden der Anwendung weggelassen. Diese Option wird nur ben&ouml;tigt,
 wenn gewisse Symbole aus der Anwendung von einem dynamisch geladenen
-Modul benutzt werden k&ouml;nnten, zum Beispiel wenn ein Programm
-zur Laufzeit versucht Module zu laden, mit denen es nicht gebunden wurde.
+Modul benutzt werden k&ouml;nnten, zum Beispiel, wenn ein Programm
+zur Laufzeit versucht, Module zu laden, mit denen es nicht gebunden wurde.
 Beachten Sie jedoch, falls sie <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/cc+1+N=
etBSD-current">cc(1)</a> statt <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/ld+1+Ne=
tBSD-current">ld(1)</a> aufrufen, dass Sie diese
 Option als <b>-Wl,--export-dynamic</b> angeben m&uuml;ssen.
=20
@@ -83,14 +83,14 @@
 </h3><dl><dt><dd>
=20
 Theoretisch gibt es keine Notwendigkeit mehr f&uuml;r ldconfig oder
-f&uuml;r /etc/ld.so.conf, da ELF einen guten und portablen Mechanismus
-um shared libraries zu finden anbietet. Leider gibt es in der Praxis
+/etc/ld.so.conf, da ELF einen guten und portablen Mechanismus anbietet,
+um Shared Libraries zu finded. Leider gibt es in der Praxis
 immer noch F&auml;lle, in denen das nicht m&ouml;glich ist (wie zum
-Beispiel wenn Sie setuid Programme benutzen wollen, zu denen sie keinen
-Quellcode haben, und die ihre shared libraries an Stellen erwarten, an
-denen sie sie nicht haben wollen). F&uuml;r diese F&auml;lle k&ouml;nnen
+Beispiel, wenn Sie setuid-Programme benutzen wollen, zu denen sie keinen
+Quellcode haben, und die ihre Shared Libraries an Stellen erwarten, an
+denen Sie sie nicht haben wollen). F&uuml;r diese F&auml;lle k&ouml;nnen
 Sie wie gehabt eine /etc/ld.so.conf Datei erstellen.=20
-In der n&auml;chsten Sektion, die die Mechanismen von ELF, um shared libra=
ries
+In der n&auml;chsten Sektion, die die Mechanismen von ELF, um Shared Libra=
ries
 zu finden, diskutiert, werden Sie jedoch Alternativen sehen, und
 warum die Benutzung von /etc/ld.so.conf keine gute Idee ist.
=20
@@ -100,27 +100,27 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Ein ELF Programm muss das <i>Verzeichnis</i> und den <i>Dateinamen</i>
-einer shared library kennen, um sie via <a href=3D"http://man.NetBSD.org/m=
an/mmap+2+NetBSD-current">mmap(2)</a> einzulesen. Im Dateinamen
-befindet sich gleichzeitig die Version der library. Es existieren zwei
-Klassen von Mechanismen zum Auffinden der libraries, einer f&uuml;r die
+Ein ELF-Programm muss das <i>Verzeichnis</i> und den <i>Dateinamen</i>
+einer Shared Library kennen, um sie via <a href=3D"http://man.NetBSD.org/m=
an/mmap+2+NetBSD-current">mmap(2)</a> einzulesen. Im Dateinamen
+befindet sich gleichzeitig die Version der Library. Es existieren zwei
+Klassen von Mechanismen zum Auffinden der Libraries, einer f&uuml;r die
 Verzeichnisse, und einer f&uuml;r die Dateinamen.
 <p>
 <h4>Verzeichnisse</h4>
 Obwohl sie selten benutzt wird, kann die optionale Umgebungsvariable
 LD_LIBRARY_PATH eine Liste von Verzeichnissen, durch Doppelpunkte getrennt,
-enthalten, in denen das Programm nach seinen Libraries sucht. Das kann dur=
ch
-wrapper-skripten benutzt werden, um fehlkonfigurierte Anwendungen zum
-Laufen zu bewegen. Diese Variable wird jedoch von setuid Anwendungen <em>i=
gnoriert</em>.
+enthalten, in denen das Programm nach seinen Librarys sucht. Das kann durch
+Wrapper-Skripten benutzt werden, um fehlkonfigurierte Anwendungen zum
+Laufen zu bewegen. Diese Variable wird jedoch von setuid-Anwendungen <em>i=
gnoriert</em>.
 <p>
 Es gibt eine Standardliste von Verzeichnissen, die vom Laufzeitlader (ld.e=
lf_so)
 durchsucht werden, wobei das bei den meisten Systemen nur /usr/lib ist. &A=
uml;ltere
 Versionen (vor 1.4) durchsuchten auch /usr/local/lib.
 <p>
-Der prim&auml;re Mechanismus um das Verzeichnis einer shared library
-zu finden, ist die ``rpath''-Liste, die in dem Programm eingebettet
-ist. Diese Liste wird durch die <b>-R</b> Option von <a href=3D"http://man=
.NetBSD.org/man/ld+1+NetBSD-current">ld(1)</a> gesetzt.
-Die Posix-syntax, um ld optionen vom Compiler durchzureichen ist
+Der prim&auml;re Mechanismus, um das Verzeichnis einer Shared Library
+zu finden, ist, die ``rpath''-Liste, die in dem Programm eingebettet
+ist. Diese Liste wird durch die <b>-R</b>-Option von <a href=3D"http://man=
.NetBSD.org/man/ld+1+NetBSD-current">ld(1)</a> gesetzt.
+Die Posix-Syntax, um ld-Optionen vom Compiler durchzureichen, ist
 <p>
 &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<b>-Wl,</b><i>option,option,...</i>
 <p>
@@ -133,9 +133,9 @@
 auch auf &auml;lteren Versionen von NetBSD funktioniert.
=20
 <h4>Dateinamen und Versionen</h4>
-Wenn shared libraries erschaffen werden, wird die <b>-soname</b> Direktive
-verwendet um die <i>major</i> Versionsnummer der library im internen
-DT_SONAME-Feld abzuspeichern. Die library wird wie in folgendem Beispiel z=
u ersehen installiert:
+Wenn Shared Libraries erschaffen werden, wird die <b>-soname</b> Direktive
+verwendet um die <i>major</i> Versionsnummer der Library im internen
+DT_SONAME-Feld abzuspeichern. Die Library wird wie in folgendem Beispiel z=
u sehen installiert:
 <p>
 <ul>
     <li>libgizmo.so.4.2 &nbsp;&nbsp;<i>(Die 'echte' lib)</i></li>
@@ -143,35 +143,35 @@
     <li>libgizmo.so &nbsp;&nbsp; <i>(Symlink)</i></li>
 </ul>
 <p>
-Der Gedanke dabei ist, dass Makefiles nur mit der .so Datei binden
-wollen werden (Wer will sich schon durch alle Makefiles lesen und
-sie ver&auml;ndern nur weil eine neue Version einer library installiert wu=
rde?).
-Sobald das Programm gebunden ist, <i>wird</i> es die <i>major</i> Version =
einer
-library kennen <i>wollen</i>, jedoch wird es die <i>minor</i> Version einer
-library <i>nicht</i> beachten wollen.
+Der Gedanke dabei ist, dass sich Makefiles nur mit der .so Datei binden
+werden (Wer will sich schon durch alle Makefiles lesen und
+sie ver&auml;ndern, nur, weil eine neue Version einer Library installiert =
wurde?).
+Sobald das Programm gebunden ist, <i>wird</i> es die <i>Major</i>-Version =
einer
+Library erkennen, jedoch wird es die <i>Minor</i>-Version einer
+Library <i>nicht</i> beachten.
=20
 <p>
-Konsequenterweise weiss die library dass sie selbst libgizmo.so.4 ist, weil
+Konsequenterweise wei&szlig; die Library, dass sie selbst libgizmo.so.4 is=
t, da
 w&auml;hrend ihrer Erschaffung eine <b>-soname libgizmo.so.4</b> benutzt w=
urde.
-Das Programm weiss, dass es libgizmo in der major Version 4 bekommen hat, =
weil
-der Binder den libgizmo.so.4 DT_SONAME string aus der library in die ausf&=
uuml;hrbare
+Das Programm wei&szlig;, dass es die Major-Version 4 der libgizmo verwebde=
t hat, weil
+der Binder den libgizmo.so.4-DT_SONAME-String aus der Library in die ausf&=
uuml;hrbare
 Programmdatei kopiert und gespeichert hat.
 <p>
 Man benutzt normalerweise <i>nicht</i> <b>-soname libgizmo.so</b>, weil so=
nst
-das Programm immer die neueste major Version benutzen w&uuml;rde und nicht=
 mehr
+das Programm immer die neueste Major-Version benutzen und nicht mehr
 funktionieren w&uuml;rde, sobald jene ge&auml;ndert w&uuml;rde. (Bemerkung=
: Die
-major Version einer library wird nur ge&auml;ndert, wenn die neue library =
mit der
+Major-Version einer Library wird nur ge&auml;ndert, wenn die neue Library =
mit der
 alten inkompatibel ist.)
-Genauso benutzt man nicht <b>-soname libgizmo.so.4.2</b>, weil dann bei In=
stallation
-einer kompatiblen &Auml;nderung der library unn&ouml;tigerweise die damit =
gebundenen=20
+Genauso benutzt man nicht <b>-soname libgizmo.so.4.2</b>, weil dann bei de=
r Installation
+einer kompatiblen &Auml;nderung der Library unn&ouml;tigerweise die damit =
gebundenen=20
 Programme nicht mehr funktionieren w&uuml;rden.
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"elf-examples">Elf S=
hared Library Beispiele</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"elf-examples">Elf S=
hared Library-Beispiele</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Um f.c zu kompilieren und eine installierbare shared library daraus zu mac=
hen:
+Um f.c zu kompilieren und eine installierbare Shared Library daraus zu mac=
hen:
 <p>
=20
 <blockquote><code>
@@ -206,10 +206,10 @@
=20
 <blockquote>
 	<code>libtool</code> -
-        Das <code>libtool</code> Paket ist ein umfangreiches Shellskript,
-        das benutzt wird um plattformunabh&auml;ngig shared und static lib=
raris=20
-        zu handhaben. Es gibt ein NetBSD <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/p=
ub/NetBSD/packages/pkgsrc/devel/libtool/README.html">libtool</a> Paket, und=
 sogar
-        eine <a href=3D"http://www.gnu.org/software/libtool/libtool.html">=
<code>libtool</code> home page</a>.
+        Das <code>libtool</code>-Paket ist ein umfangreiches Shellskript,
+        das benutzt wird, um plattformunabh&auml;ngig Shared und Static Li=
brarys
+        zu handhaben. Es gibt ein <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetB=
SD/packages/pkgsrc/devel/libtool/README.html">libtool</a></PKGSRC>-Paket, u=
nd sogar
+        eine <a href=3D"http://www.gnu.org/software/libtool/libtool.html">=
<code>libtool</code>-Homepage</a>.
 </blockquote>
=20
 </dd></dl>
@@ -218,28 +218,28 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Im ersten Moment erscheint das sinnvoll, warum sollten die Benutzerinnen n=
icht
-libraries umherschieben d&uuml;rfen, und die entsprechenden Eintr&auml;ge =
in
-einer /etc Datei machen?
+Im ersten Moment erscheint das sinnvoll, warum sollten die Benutzer nicht
+Librarys umherschieben d&uuml;rfen, und die entsprechenden Eintr&auml;ge in
+einer /etc-Datei vorhehmen?
 <p>
 Tats&auml;chich haben einige der ELF-Entwickler solch eine Datei vorgesehe=
n,
 aber mit unterschiedlichen Resultaten. Der ELF-Mechanismus wurde geschaffe=
n,
 um existierende Probleme zu l&ouml;sen, und die Unterst&uuml;tzung des alt=
en
 Mechanismus w&uuml;rde einige der alten Probleme wiedererwecken.
 <p>
-Im Moment unterst&uuml;tzen wir sogar die /etc/ld.so.conf Funktionalit&aum=
l;t
-in unserem ELF Binder, aber es ist alles andere als offensichtlich, dass s=
olch
-ein Hybrid-mechanismus die richtige L&ouml;sung ist. Aus diesem Grund weis=
en wir
+Im Moment unterst&uuml;tzen wir sogar die /etc/ld.so.conf-Funktionalit&aum=
l;t
+in unserem ELF-Binder, aber es ist alles andere als offensichtlich, dass s=
olch
+ein Hybrid-Mechanismus die richtige L&ouml;sung ist. Aus diesem Grund weis=
en wir
 nicht auf dessen Existenz hin, empfehlen weder dessen Benutzung, noch inst=
allieren
-wir eine Standard Schablone f&uuml;r diese Datei. Es wird nur f&uuml;r jene
-unterst&uuml;tzt, die meinen ohne es nicht leben zu k&ouml;nnen, oder denk=
en es
+wir eine Standard-Schablone f&uuml;r diese Datei. Es wird nur f&uuml;r jene
+unterst&uuml;tzt, die meinen, ohne es nicht leben zu k&ouml;nnen, oder den=
ken, es
 wirklich zu brauchen.
 <p>
 Das sind einige der Probleme:
 <ol>
         <li>Es ist ein grober Ansatz, der f&auml;lschlicherweise davon aus=
geht,
         dass alle ausf&uuml;hrbaren Dateien eines Systemes die gleiche Suc=
hliste
-        durchgehen wollen. Ein Vorteil des <b>-R</b> Mechanismus ist dass =
unterschiedliche
+        durchgehen wollen. Ein Vorteil des <b>-R</b>-Mechanismus ist, dass=
 unterschiedliche
         Anwendungen unterschiedliche Suchlisten haben k&ouml;nnen. Wir k&o=
uml;nnten
         Ausnahmen davon einrichten, aber das erfordert mehr Aufwand, siehe=
 unten...
         <li>Eine weitere Datei in /etc ist nur noch ein weiterer Konfigura=
tionsregler
@@ -247,42 +247,42 @@
         benutzbares System.
         <li>Die Datei in /etc kann einfach beginnen vom installierten Syst=
em zu
         divergieren, wenn Konfigurationen ge&auml;ndert werden, oder neue =
Pakete
-        installiert werden. Die daraus resultierenden Fehler k&ouml;nnen B=
enutzerInnen
+        installiert werden. Die daraus resultierenden Fehler k&ouml;nnen B=
enutzer
         schnell verwirren.
-        <li>Das System sollte 'einfach funktionieren'. Wir wollen unsere B=
enutzerInnen
+        <li>Das System sollte 'einfach funktionieren'. Wir wollen unsere B=
enutzer
         nicht dazu zwingen, Konfigurationsdateien f&uuml;r Pakete, X11, /u=
sr/local etc.
         zu editieren.
         <li><br> <b> DAS GEHT SO NICHT: </b>
-        W&uuml;rden Sie davon ausgehen, dass es Sinn macht eine lokale Kon=
figuration
-        in Bezug auf unterschiedlichste private Konfigurationen zu halten =
? W&uuml;rde
-        eine einzige Suchliste tats&auml;chich f&uuml;r alle Anwendungen z=
utreffen ?
-        Was, wenn zwei Anwendungen die gleiche Konfiguration benutzen ? Wa=
s, wenn zwei
-        Pakete beide eine "libutil.so.1" erwarten ?
+        W&uuml;rden Sie davon ausgehen, dass es Sinn ergibt, eine lokale K=
onfiguration
+        in Bezug auf unterschiedlichste private Konfigurationen zu halten?=
 W&uuml;rde
+        eine einzige Suchliste tats&auml;chich f&uuml;r alle Anwendungen z=
utreffen?
+        Was, wenn zwei Anwendungen die gleiche Konfiguration benutzen? Was=
, wenn zwei
+        Pakete beide eine "libutil.so.1" erwarten?
 </ol>
 <p>
-Die ELF Werkzeuge sind standardisierte Pakete, welche von Drittanbietern
-gewartet werden; diese Werkzeuge werden konsisten auf verschiedenen Betrie=
bssystemen
+Die ELF-Werkzeuge sind standardisierte Pakete, welche von Drittanbietern
+gewartet werden; diese Werkzeuge werden auf verschiedenen Betriebssystemen
 und Plattformen eingesetzt. Auf Dauer wird die Standardisierung durch die =
Benutzung
 von ELF die Qualit&auml;t von Systemen und Anwendungen erh&ouml;hen.
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"updating-from-a.out=
">Ein System von a.out nach ELF updaten</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"updating-from-a.out=
">Ein System von a.out nach ELF migrieren</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Die empfohlene Methode ist, einen ELF snapshot zu installieren. <br>
-<b>Wenn Sie versuchen ein upgrade vom Quellcode durchzuf&uuml;hren, und
+Die empfohlene Methode ist, einen ELF-Snapshot zu installieren. <br>
+<b>Wenn Sie versuchen, eine Aktualisierung vom Quellcode durchzuf&uuml;hre=
n, und
 etwas schiefgeht, ist es wahrscheinlich, dass Ihr System in einen Zustand
-ger&auml;t, in dem es nicht einmal mehr in single-user booten kann.</b>
+ger&auml;t, in dem es nicht einmal mehr im Single-User booten kann.</b>
 <br>
-Jedoch f&uuml;r alle, die dennoch vom Quellcode aus upgraden wollen:
-(was auf i386, sparc, und jeder Plattform die ld.new und gas.new benutzt f=
unktionieren sollte)
+Jedoch f&uuml;r alle, die dennoch vom Quellcode aus aktualisieren wollen:
+(was auf i386, sparc, und jeder Plattform, die ld.new und gas.new benutzt,=
 funktionieren sollte)
=20
 <ol>
-<li>Holen Sie sich die <a href=3D"../Releases/current.html">-current</a> Q=
uellen.=20
+<li>Holen Sie sich die <a href=3D"../Releases/current.html">-current</a>-Q=
uellen.=20
 <p>
=20
-<li>Erstellen Sie ein /emul/aout Verzeichnisbaum mit den a.out shared libr=
aries<br>
+<li>Erstellen Sie ein /emul/aout-Verzeichnisbaum mit den a.out Shared Libr=
aries<br>
 <tt><b>mkdir -p /emul/aout/usr/lib /emul/aout/usr/X11R6/lib<br>
 cp -p /usr/lib/*.so* /emul/aout/usr/lib<br>
 cp -p /usr/X11R6/lib/*.so* /emul/aout/usr/X11R6/lib</b></tt>
@@ -355,8 +355,8 @@
 </pre>
 <p>
=20
-<li>Stellen Sie sicher, dass Sie neue boot blocks zusammenstellen und inst=
allieren
-bevor sie mit einem ELF kernel rebooten, da die alten bootblocks ELF Datei=
en nicht
+<li>Stellen Sie sicher, dass Sie neue Bootblocks zusammenstellen und insta=
llieren,
+bevor sie mit einem ELF-Kernel rebooten, da die alten Bootblocks ELF-Datei=
en nicht
 handhaben k&ouml;nnen.
 </ol>
 <p>
@@ -368,25 +368,25 @@
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"how-to-tell">Wie er=
kenne ich ob ich ein ELF-System benutze ?</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Wenn Sie ein ELF-System benutzen, wird Ihr compiler die Konstante
+Wenn Sie ein ELF-System benutzen, wird Ihr Compiler die Konstante
 <I>__ELF__</I> definieren. Sie k&ouml;nnen dies in Ihren C-Programmen
-benutzen, aber nat&uuml;rlich k&ouml;nnen Sie auch folgendes Shell skript
-benutzen um Ihr System zu klassifizieren:
+benutzen, aber nat&uuml;rlich k&ouml;nnen Sie auch folgendes Shellskript
+benutzen, um Ihr System zu klassifizieren:
 <P>
 <PRE>
 if echo __ELF__ | ${CC:-cc} -E - | grep -q __ELF__
-then echo "Kein ELF System"
-else echo "Dies ist ein ELF System"
+then echo "Kein ELF-System"
+else echo "Dies ist ein ELF-System"
 fi
 </PRE>
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"comments">Kommentar=
e zur NetBSD ELF FAQ?</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"comments">Kommentar=
e zur NetBSD-ELF-FAQ?</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Die ELF faq wird von Christos Zoulas <a href=3D"mailto:christor@NetBSD.org=
">&lt;christor@NetBSD.org&gt;</a> verwaltet.
+Die ELF-FAQ wird von Christos Zoulas <a href=3D"mailto:christor@NetBSD.org=
">&lt;christor@NetBSD.org&gt;</a> verwaltet.
 <!--	probably because <a href=3D"mailto:ross@NetBSD.org">&lt;ross@NetBSD.o=
rg&gt;</a> was not very happy about me adding
 	/etc/ld.so.conf functionality -->
 </dd></dl>
Index: Documentation/elf.list
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/elf.list,v
retrieving revision 1.6
diff -u -b -u -r1.6 elf.list
--- Documentation/elf.list	23 Jul 2003 16:33:52 -0000	1.6
+++ Documentation/elf.list	14 Mar 2005 16:58:59 -0000
@@ -10,11 +10,11 @@
   -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>NetBSD ELF FAQ</title>
+<title>NetBSD-ELF-FAQ</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
-<HEADING>NetBSD ELF FAQ
+<HEADING>NetBSD-ELF-FAQ
=20
 <LIST>
=20
@@ -22,58 +22,58 @@
=20
 <ENTRY>elf Was ist ELF ?
 ELF ist ein Bin&auml;rformat, welches mit R&uuml;cksicht auf dynamische=20
-Objekten und shared libraries entworfen wurde. Mit den &auml;lteren COFF
-und ECOFF Systemen war die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r dynmische Objekte
-und shared libraries nicht von Anfang an vorgesehen, weswegen jene Impleme=
ntationen,
+Objekten und Shared Libraries entworfen wurde. Mit den &auml;lteren COFF-
+und ECOFF-Systemen war die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r dynmische Objekte
+und Shared Libraries nicht von Anfang an vorgesehen, weswegen jene Impleme=
ntationen,
 die sie unterst&uuml;tzten, oftmals komplex, verquer und langsam waren.
=20
 <ENTRY>dynamic-callbacks Ein dynamisch geladenes Modul konnte zur Laufzeit=
 keine Symbole aus dem Programm finden.
=20
-Sie haben wahrscheinlich die <b>--export-dynamic</b> Option beim
+Sie haben wahrscheinlich die <b>--export-dynamic</b>-Option beim
 Binden der Anwendung weggelassen. Diese Option wird nur ben&ouml;tigt,
 wenn gewisse Symbole aus der Anwendung von einem dynamisch geladenen
-Modul benutzt werden k&ouml;nnten, zum Beispiel wenn ein Programm
-zur Laufzeit versucht Module zu laden, mit denen es nicht gebunden wurde.
+Modul benutzt werden k&ouml;nnten, zum Beispiel, wenn ein Programm
+zur Laufzeit versucht, Module zu laden, mit denen es nicht gebunden wurde.
 Beachten Sie jedoch, falls sie cc(1) statt ld(1) aufrufen, dass Sie diese
 Option als <b>-Wl,--export-dynamic</b> angeben m&uuml;ssen.
=20
 <ENTRY>ldconfig ldconfig und ld.so.conf werden nicht ben&ouml;tigt!=20
=20
 Theoretisch gibt es keine Notwendigkeit mehr f&uuml;r ldconfig oder
-f&uuml;r /etc/ld.so.conf, da ELF einen guten und portablen Mechanismus
-um shared libraries zu finden anbietet. Leider gibt es in der Praxis
+/etc/ld.so.conf, da ELF einen guten und portablen Mechanismus anbietet,
+um Shared Libraries zu finded. Leider gibt es in der Praxis
 immer noch F&auml;lle, in denen das nicht m&ouml;glich ist (wie zum
-Beispiel wenn Sie setuid Programme benutzen wollen, zu denen sie keinen
-Quellcode haben, und die ihre shared libraries an Stellen erwarten, an
-denen sie sie nicht haben wollen). F&uuml;r diese F&auml;lle k&ouml;nnen
+Beispiel, wenn Sie setuid-Programme benutzen wollen, zu denen sie keinen
+Quellcode haben, und die ihre Shared Libraries an Stellen erwarten, an
+denen Sie sie nicht haben wollen). F&uuml;r diese F&auml;lle k&ouml;nnen
 Sie wie gehabt eine /etc/ld.so.conf Datei erstellen.=20
-In der n&auml;chsten Sektion, die die Mechanismen von ELF, um shared libra=
ries
+In der n&auml;chsten Sektion, die die Mechanismen von ELF, um Shared Libra=
ries
 zu finden, diskutiert, werden Sie jedoch Alternativen sehen, und
 warum die Benutzung von /etc/ld.so.conf keine gute Idee ist.
=20
 <ENTRY>rpath Mein Programm findet seine Shared library nicht!
=20
-Ein ELF Programm muss das <i>Verzeichnis</i> und den <i>Dateinamen</i>
-einer shared library kennen, um sie via mmap(2) einzulesen. Im Dateinamen
-befindet sich gleichzeitig die Version der library. Es existieren zwei
-Klassen von Mechanismen zum Auffinden der libraries, einer f&uuml;r die
+Ein ELF-Programm muss das <i>Verzeichnis</i> und den <i>Dateinamen</i>
+einer Shared Library kennen, um sie via mmap(2) einzulesen. Im Dateinamen
+befindet sich gleichzeitig die Version der Library. Es existieren zwei
+Klassen von Mechanismen zum Auffinden der Libraries, einer f&uuml;r die
 Verzeichnisse, und einer f&uuml;r die Dateinamen.
 <p>
 <h4>Verzeichnisse</h4>
 Obwohl sie selten benutzt wird, kann die optionale Umgebungsvariable
 LD_LIBRARY_PATH eine Liste von Verzeichnissen, durch Doppelpunkte getrennt,
-enthalten, in denen das Programm nach seinen Libraries sucht. Das kann dur=
ch
-wrapper-skripten benutzt werden, um fehlkonfigurierte Anwendungen zum
-Laufen zu bewegen. Diese Variable wird jedoch von setuid Anwendungen <em>i=
gnoriert</em>.
+enthalten, in denen das Programm nach seinen Librarys sucht. Das kann durch
+Wrapper-Skripten benutzt werden, um fehlkonfigurierte Anwendungen zum
+Laufen zu bewegen. Diese Variable wird jedoch von setuid-Anwendungen <em>i=
gnoriert</em>.
 <p>
 Es gibt eine Standardliste von Verzeichnissen, die vom Laufzeitlader (ld.e=
lf_so)
 durchsucht werden, wobei das bei den meisten Systemen nur /usr/lib ist. &A=
uml;ltere
 Versionen (vor 1.4) durchsuchten auch /usr/local/lib.
 <p>
-Der prim&auml;re Mechanismus um das Verzeichnis einer shared library
-zu finden, ist die ``rpath''-Liste, die in dem Programm eingebettet
-ist. Diese Liste wird durch die <b>-R</b> Option von ld(1) gesetzt.
-Die Posix-syntax, um ld optionen vom Compiler durchzureichen ist
+Der prim&auml;re Mechanismus, um das Verzeichnis einer Shared Library
+zu finden, ist, die ``rpath''-Liste, die in dem Programm eingebettet
+ist. Diese Liste wird durch die <b>-R</b>-Option von ld(1) gesetzt.
+Die Posix-Syntax, um ld-Optionen vom Compiler durchzureichen, ist
 <p>
 &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<b>-Wl,</b><i>option,option,...</i>
 <p>
@@ -86,9 +86,9 @@
 auch auf &auml;lteren Versionen von NetBSD funktioniert.
=20
 <h4>Dateinamen und Versionen</h4>
-Wenn shared libraries erschaffen werden, wird die <b>-soname</b> Direktive
-verwendet um die <i>major</i> Versionsnummer der library im internen
-DT_SONAME-Feld abzuspeichern. Die library wird wie in folgendem Beispiel z=
u ersehen installiert:
+Wenn Shared Libraries erschaffen werden, wird die <b>-soname</b> Direktive
+verwendet um die <i>major</i> Versionsnummer der Library im internen
+DT_SONAME-Feld abzuspeichern. Die Library wird wie in folgendem Beispiel z=
u sehen installiert:
 <p>
 <ul>
     <li>libgizmo.so.4.2 &nbsp;&nbsp;<i>(Die 'echte' lib)</i></li>
@@ -96,31 +96,31 @@
     <li>libgizmo.so &nbsp;&nbsp; <i>(Symlink)</i></li>
 </ul>
 <p>
-Der Gedanke dabei ist, dass Makefiles nur mit der .so Datei binden
-wollen werden (Wer will sich schon durch alle Makefiles lesen und
-sie ver&auml;ndern nur weil eine neue Version einer library installiert wu=
rde?).
-Sobald das Programm gebunden ist, <i>wird</i> es die <i>major</i> Version =
einer
-library kennen <i>wollen</i>, jedoch wird es die <i>minor</i> Version einer
-library <i>nicht</i> beachten wollen.
+Der Gedanke dabei ist, dass sich Makefiles nur mit der .so Datei binden
+werden (Wer will sich schon durch alle Makefiles lesen und
+sie ver&auml;ndern, nur, weil eine neue Version einer Library installiert =
wurde?).
+Sobald das Programm gebunden ist, <i>wird</i> es die <i>Major</i>-Version =
einer
+Library erkennen, jedoch wird es die <i>Minor</i>-Version einer
+Library <i>nicht</i> beachten.
=20
 <p>
-Konsequenterweise weiss die library dass sie selbst libgizmo.so.4 ist, weil
+Konsequenterweise wei&szlig; die Library, dass sie selbst libgizmo.so.4 is=
t, da
 w&auml;hrend ihrer Erschaffung eine <b>-soname libgizmo.so.4</b> benutzt w=
urde.
-Das Programm weiss, dass es libgizmo in der major Version 4 bekommen hat, =
weil
-der Binder den libgizmo.so.4 DT_SONAME string aus der library in die ausf&=
uuml;hrbare
+Das Programm wei&szlig;, dass es die Major-Version 4 der libgizmo verwebde=
t hat, weil
+der Binder den libgizmo.so.4-DT_SONAME-String aus der Library in die ausf&=
uuml;hrbare
 Programmdatei kopiert und gespeichert hat.
 <p>
 Man benutzt normalerweise <i>nicht</i> <b>-soname libgizmo.so</b>, weil so=
nst
-das Programm immer die neueste major Version benutzen w&uuml;rde und nicht=
 mehr
+das Programm immer die neueste Major-Version benutzen und nicht mehr
 funktionieren w&uuml;rde, sobald jene ge&auml;ndert w&uuml;rde. (Bemerkung=
: Die
-major Version einer library wird nur ge&auml;ndert, wenn die neue library =
mit der
+Major-Version einer Library wird nur ge&auml;ndert, wenn die neue Library =
mit der
 alten inkompatibel ist.)
-Genauso benutzt man nicht <b>-soname libgizmo.so.4.2</b>, weil dann bei In=
stallation
-einer kompatiblen &Auml;nderung der library unn&ouml;tigerweise die damit =
gebundenen=20
+Genauso benutzt man nicht <b>-soname libgizmo.so.4.2</b>, weil dann bei de=
r Installation
+einer kompatiblen &Auml;nderung der Library unn&ouml;tigerweise die damit =
gebundenen=20
 Programme nicht mehr funktionieren w&uuml;rden.
=20
-<ENTRY>elf-examples Elf Shared Library Beispiele
-Um f.c zu kompilieren und eine installierbare shared library daraus zu mac=
hen:
+<ENTRY>elf-examples Elf Shared Library-Beispiele
+Um f.c zu kompilieren und eine installierbare Shared Library daraus zu mac=
hen:
 <p>
=20
 <blockquote><code>
@@ -157,36 +157,36 @@
=20
 <blockquote>
 	<code>libtool</code> -
-        Das <code>libtool</code> Paket ist ein umfangreiches Shellskript,
-        das benutzt wird um plattformunabh&auml;ngig shared und static lib=
raris=20
-        zu handhaben. Es gibt ein NetBSD <PKGSRC>devel/libtool Paket, und =
sogar
-        eine <a href=3D"http://www.gnu.org/software/libtool/libtool.html">=
<code>libtool</code> home page</a>.
+        Das <code>libtool</code>-Paket ist ein umfangreiches Shellskript,
+        das benutzt wird, um plattformunabh&auml;ngig Shared und Static Li=
brarys
+        zu handhaben. Es gibt ein <PKGSRC>devel/libtool</PKGSRC>-Paket, un=
d sogar
+        eine <a href=3D"http://www.gnu.org/software/libtool/libtool.html">=
<code>libtool</code>-Homepage</a>.
 </blockquote>
=20
 <ENTRY>ldconfig-revisted Aber... Ich Will ldconfig! &nbsp;&nbsp;&nbsp; Ich=
 Will ld.so.conf!  Ich will! Ich will! Ich will!
=20
-Im ersten Moment erscheint das sinnvoll, warum sollten die Benutzerinnen n=
icht
-libraries umherschieben d&uuml;rfen, und die entsprechenden Eintr&auml;ge =
in
-einer /etc Datei machen?
+Im ersten Moment erscheint das sinnvoll, warum sollten die Benutzer nicht
+Librarys umherschieben d&uuml;rfen, und die entsprechenden Eintr&auml;ge in
+einer /etc-Datei vorhehmen?
 <p>
 Tats&auml;chich haben einige der ELF-Entwickler solch eine Datei vorgesehe=
n,
 aber mit unterschiedlichen Resultaten. Der ELF-Mechanismus wurde geschaffe=
n,
 um existierende Probleme zu l&ouml;sen, und die Unterst&uuml;tzung des alt=
en
 Mechanismus w&uuml;rde einige der alten Probleme wiedererwecken.
 <p>
-Im Moment unterst&uuml;tzen wir sogar die /etc/ld.so.conf Funktionalit&aum=
l;t
-in unserem ELF Binder, aber es ist alles andere als offensichtlich, dass s=
olch
-ein Hybrid-mechanismus die richtige L&ouml;sung ist. Aus diesem Grund weis=
en wir
+Im Moment unterst&uuml;tzen wir sogar die /etc/ld.so.conf-Funktionalit&aum=
l;t
+in unserem ELF-Binder, aber es ist alles andere als offensichtlich, dass s=
olch
+ein Hybrid-Mechanismus die richtige L&ouml;sung ist. Aus diesem Grund weis=
en wir
 nicht auf dessen Existenz hin, empfehlen weder dessen Benutzung, noch inst=
allieren
-wir eine Standard Schablone f&uuml;r diese Datei. Es wird nur f&uuml;r jene
-unterst&uuml;tzt, die meinen ohne es nicht leben zu k&ouml;nnen, oder denk=
en es
+wir eine Standard-Schablone f&uuml;r diese Datei. Es wird nur f&uuml;r jene
+unterst&uuml;tzt, die meinen, ohne es nicht leben zu k&ouml;nnen, oder den=
ken, es
 wirklich zu brauchen.
 <p>
 Das sind einige der Probleme:
 <ol>
         <li>Es ist ein grober Ansatz, der f&auml;lschlicherweise davon aus=
geht,
         dass alle ausf&uuml;hrbaren Dateien eines Systemes die gleiche Suc=
hliste
-        durchgehen wollen. Ein Vorteil des <b>-R</b> Mechanismus ist dass =
unterschiedliche
+        durchgehen wollen. Ein Vorteil des <b>-R</b>-Mechanismus ist, dass=
 unterschiedliche
         Anwendungen unterschiedliche Suchlisten haben k&ouml;nnen. Wir k&o=
uml;nnten
         Ausnahmen davon einrichten, aber das erfordert mehr Aufwand, siehe=
 unten...
         <li>Eine weitere Datei in /etc ist nur noch ein weiterer Konfigura=
tionsregler
@@ -194,38 +194,38 @@
         benutzbares System.
         <li>Die Datei in /etc kann einfach beginnen vom installierten Syst=
em zu
         divergieren, wenn Konfigurationen ge&auml;ndert werden, oder neue =
Pakete
-        installiert werden. Die daraus resultierenden Fehler k&ouml;nnen B=
enutzerInnen
+        installiert werden. Die daraus resultierenden Fehler k&ouml;nnen B=
enutzer
         schnell verwirren.
-        <li>Das System sollte 'einfach funktionieren'. Wir wollen unsere B=
enutzerInnen
+        <li>Das System sollte 'einfach funktionieren'. Wir wollen unsere B=
enutzer
         nicht dazu zwingen, Konfigurationsdateien f&uuml;r Pakete, X11, /u=
sr/local etc.
         zu editieren.
         <li><br> <b> DAS GEHT SO NICHT: </b>
-        W&uuml;rden Sie davon ausgehen, dass es Sinn macht eine lokale Kon=
figuration
-        in Bezug auf unterschiedlichste private Konfigurationen zu halten =
? W&uuml;rde
-        eine einzige Suchliste tats&auml;chich f&uuml;r alle Anwendungen z=
utreffen ?
-        Was, wenn zwei Anwendungen die gleiche Konfiguration benutzen ? Wa=
s, wenn zwei
-        Pakete beide eine "libutil.so.1" erwarten ?
+        W&uuml;rden Sie davon ausgehen, dass es Sinn ergibt, eine lokale K=
onfiguration
+        in Bezug auf unterschiedlichste private Konfigurationen zu halten?=
 W&uuml;rde
+        eine einzige Suchliste tats&auml;chich f&uuml;r alle Anwendungen z=
utreffen?
+        Was, wenn zwei Anwendungen die gleiche Konfiguration benutzen? Was=
, wenn zwei
+        Pakete beide eine "libutil.so.1" erwarten?
 </ol>
 <p>
-Die ELF Werkzeuge sind standardisierte Pakete, welche von Drittanbietern
-gewartet werden; diese Werkzeuge werden konsisten auf verschiedenen Betrie=
bssystemen
+Die ELF-Werkzeuge sind standardisierte Pakete, welche von Drittanbietern
+gewartet werden; diese Werkzeuge werden auf verschiedenen Betriebssystemen
 und Plattformen eingesetzt. Auf Dauer wird die Standardisierung durch die =
Benutzung
 von ELF die Qualit&auml;t von Systemen und Anwendungen erh&ouml;hen.
=20
-<ENTRY>updating-from-a.out Ein System von a.out nach ELF updaten
-Die empfohlene Methode ist, einen ELF snapshot zu installieren. <br>
-<b>Wenn Sie versuchen ein upgrade vom Quellcode durchzuf&uuml;hren, und
+<ENTRY>updating-from-a.out Ein System von a.out nach ELF migrieren
+Die empfohlene Methode ist, einen ELF-Snapshot zu installieren. <br>
+<b>Wenn Sie versuchen, eine Aktualisierung vom Quellcode durchzuf&uuml;hre=
n, und
 etwas schiefgeht, ist es wahrscheinlich, dass Ihr System in einen Zustand
-ger&auml;t, in dem es nicht einmal mehr in single-user booten kann.</b>
+ger&auml;t, in dem es nicht einmal mehr im Single-User booten kann.</b>
 <br>
-Jedoch f&uuml;r alle, die dennoch vom Quellcode aus upgraden wollen:
-(was auf i386, sparc, und jeder Plattform die ld.new und gas.new benutzt f=
unktionieren sollte)
+Jedoch f&uuml;r alle, die dennoch vom Quellcode aus aktualisieren wollen:
+(was auf i386, sparc, und jeder Plattform, die ld.new und gas.new benutzt,=
 funktionieren sollte)
=20
 <ol>
-<li>Holen Sie sich die <a href=3D"../Releases/current.html">-current</a> Q=
uellen.=20
+<li>Holen Sie sich die <a href=3D"../Releases/current.html">-current</a>-Q=
uellen.=20
 <p>
=20
-<li>Erstellen Sie ein /emul/aout Verzeichnisbaum mit den a.out shared libr=
aries<br>
+<li>Erstellen Sie ein /emul/aout-Verzeichnisbaum mit den a.out Shared Libr=
aries<br>
 <tt><b>mkdir -p /emul/aout/usr/lib /emul/aout/usr/X11R6/lib<br>
 cp -p /usr/lib/*.so* /emul/aout/usr/lib<br>
 cp -p /usr/X11R6/lib/*.so* /emul/aout/usr/X11R6/lib</b></tt>
@@ -298,8 +298,8 @@
 </pre>
 <p>
=20
-<li>Stellen Sie sicher, dass Sie neue boot blocks zusammenstellen und inst=
allieren
-bevor sie mit einem ELF kernel rebooten, da die alten bootblocks ELF Datei=
en nicht
+<li>Stellen Sie sicher, dass Sie neue Bootblocks zusammenstellen und insta=
llieren,
+bevor sie mit einem ELF-Kernel rebooten, da die alten Bootblocks ELF-Datei=
en nicht
 handhaben k&ouml;nnen.
 </ol>
 <p>
@@ -307,21 +307,21 @@
 teilen Sie uns das bitte unter <www@NetBSD.org> mit.
=20
 <ENTRY>how-to-tell Wie erkenne ich ob ich ein ELF-System benutze ?
-Wenn Sie ein ELF-System benutzen, wird Ihr compiler die Konstante
+Wenn Sie ein ELF-System benutzen, wird Ihr Compiler die Konstante
 <I>__ELF__</I> definieren. Sie k&ouml;nnen dies in Ihren C-Programmen
-benutzen, aber nat&uuml;rlich k&ouml;nnen Sie auch folgendes Shell skript
-benutzen um Ihr System zu klassifizieren:
+benutzen, aber nat&uuml;rlich k&ouml;nnen Sie auch folgendes Shellskript
+benutzen, um Ihr System zu klassifizieren:
 <P>
 <PRE>
 if echo __ELF__ | ${CC:-cc} -E - | grep -q __ELF__
-then echo "Kein ELF System"
-else echo "Dies ist ein ELF System"
+then echo "Kein ELF-System"
+else echo "Dies ist ein ELF-System"
 fi
 </PRE>
=20
-<ENTRY>comments Kommentare zur NetBSD ELF FAQ?
+<ENTRY>comments Kommentare zur NetBSD-ELF-FAQ?
=20
-Die ELF faq wird von Christos Zoulas <christor@NetBSD.org> verwaltet.
+Die ELF-FAQ wird von Christos Zoulas <christor@NetBSD.org> verwaltet.
 <!--	probably because <ross@NetBSD.org> was not very happy about me adding
 	/etc/ld.so.conf functionality -->
 </LIST>
Index: Documentation/index.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/index.html,v
retrieving revision 1.48
diff -u -b -u -r1.48 index.html
--- Documentation/index.html	30 Oct 2004 22:34:02 -0000	1.48
+++ Documentation/index.html	14 Mar 2005 16:58:59 -0000
@@ -6,7 +6,7 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>NetBSD Anleitungen und FAQs</title>
+<title>NetBSD-Anleitungen und -FAQs</title>
 <meta http-equiv=3D"Content-Type" content=3D"text/html; charset=3DISO-8859=
-1">
   </head>
 <body bgcolor=3D"#ffffff" text=3D"#000000" link=3D"#2020cc" vlink=3D"#7000=
80">
@@ -16,12 +16,12 @@
 <img align=3D"middle" src=3D"../../images/BSD-daemon.jpg" border=3D0
 width=3D146 height=3D129 alt=3D"BSD daemon"></a>
 </td><td>
-<h1>NetBSD Anleitungen und FAQs</h1>
+<h1>NetBSD-Anleitungen und -FAQs</h1>
=20
 <table border=3D"0" cellpadding=3D"2" cellspacing=3D"0"><tr><td valign=3D"=
top">
 <ul>
   <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif" size=3D"-1"><a
-    href=3D"#port-faqs">Port spezifische FAQs</a></font>
+     href=3D"#port-faqs">Port-Spezifische FAQs</a></font>
   </li>
   <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif" size=3D"-1"><a
     href=3D"#netbsd-guide">The NetBSD Guide</a></font>
@@ -45,7 +45,7 @@
 <p>
=20
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<big><b><a name=3D"port-faqs">Port spezifische FAQs</a></b></big>
+<big><b><a name=3D"port-faqs">Port-Spezifische FAQs</a></b></big>
 </font>
 <p>
=20
@@ -106,7 +106,7 @@
 </font>
 <p>
=20
-<p><i>Achtung:</i> Nicht alle &Uuml;bersetzungen des NetBSD Guide sind zur
+<p><i>Achtung:</i> Nicht alle &Uuml;bersetzungen des NetBSD-Guide sind zur
 Zeit erh&auml;ltlich -- wir arbeiten daran.  Wenn Sie helfen wollen, schic=
ken
 Sie bitte eine E-Mail an <a
 href=3D"mailto:netbsd-docs@NetBSD.org">netbsd-docs@NetBSD.org</a>.</p>
@@ -164,7 +164,7 @@
     <td align=3Dcenter>&nbsp;</td>
     <td align=3Dcenter>&nbsp;</td>
 </tr><tr bgcolor=3D"#ffffff">
-    <td align=3Dcenter>Portugiesisch (Brazilianisch)</td>
+    <td align=3Dcenter>Portugiesisch (Brasilianisch)</td>
     <td align=3Dcenter><a
 href=3D"http://www.mclink.it/personal/MG2508/nbsdbra/netbsd.html">HTML (on=
line)</a></td>
     <td align=3Dcenter>&nbsp;</td>
@@ -180,11 +180,11 @@
 <p>
=20
 <ul>
-<li><a href=3D"../../Documentation/misc/">Verschiedene allgemeine NetBSD F=
ragen</a> (<small>englisch</small>):
+<li><a href=3D"../../Documentation/misc/">Verschiedene allgemeine NetBSD-F=
ragen</a> (<small>englisch</small>):
     <ul>
-    <li> User Konfiguration</li>
+    <li> Benutzer-Konfiguration</li>
     <li> Drucken und Scannen</li>
-    <li> Flexible Medien (Disketten, ZIP, CD, CD-R, CD-RW, DVD)</li>
+    <li> Flexible Medien (Disketten, ZIPs, CDs, CD-Rs, CD-RWs, DVDs)</li>
     <li> Allgemeine Fragen bez&uuml;glich NetBSD</li>
     <li> H&auml;ufige (und weniger h&auml;ufige) Probleme</li>
     <li> Weitere Fragen</li>
@@ -200,7 +200,7 @@
     <li><a href=3D"http://www.muine.org/~hoang/dns.html">DNS und BIND unter
     NetBSD</a> (<small>englisch</small>) </li>
     <li><a href=3D"../../guide/en/chap-inetd.html">The Internet Super Serv=
er (inetd)</a> (<small>englisch</small>) </li>
-    <li><a href=3D"network/nsps/">NetBSD Sicherheitsvorkehrungen und -anwe=
ndungen</a> </li>
+    <li><a href=3D"network/nsps/">NetBSD-Sicherheitsvorkehrungen und -Anwe=
ndungen</a> </li>
     <li><a href=3D"../../Documentation/network/wavelan.html">Wireless netw=
orking using the Lucent
 	WaveLAN</a> (<small>englisch</small>) </li>
     <li><a href=3D"../../Documentation/network/netboot/">HOWTO Netboot a d=
iskless machine</a> (<small>englisch</small>) </li>
@@ -286,16 +286,16 @@
=20
 <ul>
 <li><a href=3D"../../Documentation/Hardware/">Hardware Documentation Libra=
ry</a> (<small>englisch</small>)</li>
-<li><a href=3D"http://cvsweb.NetBSD.org">cvsweb</a>, ein n&uuml;tzliches I=
nterface um &Auml;nderungen am CVS Source Tree einzusehen oder zu verfolgen=
</li>
+<li><a href=3D"http://cvsweb.NetBSD.org">cvsweb</a>, ein n&uuml;tzliches I=
nterface, um &Auml;nderungen am CVS Source Tree einzusehen oder zu verfolge=
n</li>
 <li><a href=3D"books.html">Empfohlene Lekt&uuml;re</a> (Ver&ouml;ffentlich=
te B&uuml;cher, die f&uuml;r Sie n&uuml;tzlich sein k&ouml;nnten)</li>
 <li><a href=3D"http://www.gw.com/UNIXhelp/">UNIXhelp</a>
-    (n&uuml;tzliche Informationen f&uuml;r UNIX Nutzer) (<small>englisch</=
small>)</li>
+    (n&uuml;tzliche Informationen f&uuml;r-UNIX Nutzer) (<small>englisch</=
small>)</li>
 <li><a href=3D"research/">F&uuml;r NetBSD relevante Forschung</a></li>
 <li><a href=3D"../../Documentation/bsd/">General BSD Information</a> (<sma=
ll>englisch</small>)</li>
-<li><a href=3D"http://www.bsdforums.org/">BSD Forums</a> - eine Webseite a=
uf der
-in verschiedenen Foren *BSD, Linux und andere Open Source Software diskutt=
iert
+<li><a href=3D"http://www.bsdforums.org/">BSD Forums</a> - eine Webseite, =
auf der
+in verschiedenen Foren *BSD, Linux und andere Open Source-Software diskuti=
ert
 werden. (<small>englisch</small>)</li>
-<li>Online Dokumentation f&uuml;r andere UNIX Systeme
+<li>Online-Dokumentation f&uuml;r andere UNIX-Systeme
   <ul>
     <li><a href=3D"http://www.unix-systems.org/online.html">
 	Single UNIX Specification</a></li>
Index: Documentation/mirror.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/mirror.html,v
retrieving revision 1.18
diff -u -b -u -r1.18 mirror.html
--- Documentation/mirror.html	30 Jan 2005 13:00:34 -0000	1.18
+++ Documentation/mirror.html	14 Mar 2005 16:59:00 -0000
@@ -13,7 +13,7 @@
   -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>NetBSD Mirror FAQ</title>
+<title>NetBSD-Mirror-FAQ</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
@@ -23,62 +23,62 @@
      width=3D146 height=3D129 alt=3D"BSD daemon"></a>
   </td><td align=3Dcenter>
     <h1>NetBSD Dokumentation:</h1>
-    <h1>NetBSD Mirror FAQ</h1>
+    <h1>NetBSD-Mirror-FAQ</h1>
 </td></tr></table>
 <p>
=20
-<h2><a name=3D"top">FTP Mirror FAQs</a></h2>
+<h2><a name=3D"top">FTP-Mirror-FAQs</a></h2>
 <ul>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#ftp-overview">Ein &Uuml;berblick zum Konfigurieren eines NetBS=
D FTP Mirrors.</a></font></li>
+<a href=3D"#ftp-overview">Ein &Uuml;berblick zum Konfigurieren eines NetBS=
D-FTP-Mirrors.</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#ftp-diskspace">Wieviel Platz wird f&uuml;r einen FTP-Mirror be=
n&ouml;tigt</a></font></li>
+<a href=3D"#ftp-diskspace">Wieviel Platz wird f&uuml;r einen FTP-Mirror be=
n&ouml;tigt?</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#ftp-retrieve-sync">Download/Synchronisation der lokalen Inhalt=
e mit der NetBSD FTP Site</a></font></li>
+<a href=3D"#ftp-retrieve-sync">Download/Synchronisation der lokalen Inhalt=
e mit der NetBSD-FTP-Seite</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#ftp-notes">Anmerkungen zum Betrieb eines NetBSD FTP Mirrors</a=
></font></li>
+<a href=3D"#ftp-notes">Anmerkungen zum Betrieb eines NetBSD-FTP-Mirrors</a=
></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#ftp-outage">Wann sollte ein Server-ausfall gemeldet werden ?</=
a></font></li>
+<a href=3D"#ftp-outage">Wann sollte ein Serverausfall gemeldet werden?</a>=
</font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#ftp-contactinfo">Format der Kontaktaddressen f&uuml;r FTP-Mirr=
ors</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#ftp-cname">Wie komme ich zu ftp.l&auml;nderkennung.NetBSD.org<=
/a></font></li>
+<a href=3D"#ftp-cname">Wie komme ich zu ftp.l&auml;nderkennung.NetBSD.org?=
</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#ftp-teardown">Wenn Sie keinen NetBSD Mirror mehr betreiben k&o=
uml;nnen</a></font></li>
+<a href=3D"#ftp-teardown">Wenn Sie keinen NetBSD-Mirror mehr betreiben k&o=
uml;nnen</a></font></li>
 </ul>
-<h2>WWW Mirror FAQs</h2>
+<h2>WWW-Mirror-FAQs</h2>
 <ul>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#www-overview">Ein &Uuml;berblick zum Erstellen eines NetBSD WW=
W Mirrors</a></font></li>
+<a href=3D"#www-overview">Ein &Uuml;berblick zum Erstellen eines NetBSD-WW=
W-Mirrors</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#www-retrieve">Kopieren der NetBSD WWW Site.</a></font></li>
+<a href=3D"#www-retrieve">Kopieren der NetBSD-WWW-Seite.</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#www-sync">Abgleich des Inhalts der NetBSD WWW Site</a></font><=
/li>
+<a href=3D"#www-sync">Abgleich des Inhalts der NetBSD-WWW-Seite</a></font>=
</li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#www-fetch">Was ist der Zweck von htdocs/mirrors/fetch.html ?</=
a></font></li>
+<a href=3D"#www-fetch">Was ist der Zweck von htdocs/mirrors/fetch.html?</a=
></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#www-http-1.0">Wie stellt man sicher das HTTP/1.0 clients die r=
ichtige Site laden ?</a></font></li>
+<a href=3D"#www-http-1.0">Wie stellt man sicher, dass HTTP/1.0-Clients die=
 richtige Seite laden?</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#www-contactinfo">Format der Kontaktaddressen f&uuml;r WWW Mirr=
ors.</a></font></li>
+<a href=3D"#www-contactinfo">Format der Kontaktaddressen f&uuml;r WWW-Mirr=
ors.</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#www-cname">Wie komme ich zu WWW.l&auml;nderkennung.NetBSD.org<=
/a></font></li>
+<a href=3D"#www-cname">Wie komme ich zu WWW.l&auml;nderkennung.NetBSD.org?=
</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#www-teardown">Wenn Sie keinen WWW Mirror mehr betreiben k&ouml=
;nnen.</a></font></li>
+<a href=3D"#www-teardown">Wenn Sie keinen WWW-Mirror mehr betreiben k&ouml=
;nnen.</a></font></li>
 </ul>
=20
=20
 <hr>
-<h2>FTP Mirror FAQs</h2><hr>
+<h2>FTP-Mirror-FAQs</h2><hr>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"ftp-overview">Ein &=
Uuml;berblick zum Konfigurieren eines NetBSD FTP Mirrors.</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"ftp-overview">Ein &=
Uuml;berblick zum Konfigurieren eines NetBSD-FTP-Mirrors.</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Die grundlegenden Schritte zum Konfigurieren eines NetBSD FTP Mirror sind =
folgende :
+Die grundlegenden Schritte zum Konfigurieren eines NetBSD-FTP-Mirror sind =
folgende :
 <p>
=20
 <ol>
   <li>  Speicher auf der Fetsplatte vorbereiten. Im untenstehenden Abschni=
tt=20
-"<a href=3D"#ftp-diskspace">Wieviel Platz wird f&uuml;r einen FTP mirror b=
en&ouml;tigt</a>"
+"<a href=3D"#ftp-diskspace">Wieviel Platz wird f&uuml;r einen FTP-Mirror b=
en&ouml;tigt?</a>"
   finden Sie Informationen bez&uuml;glich der Menge an ben&ouml;tigtem Spe=
icher. =20
     <p>
=20
@@ -94,32 +94,32 @@
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"ftp-diskspace">Wiev=
iel Platz wird f&uuml;r einen FTP-Mirror ben&ouml;tigt</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"ftp-diskspace">Wiev=
iel Platz wird f&uuml;r einen FTP-Mirror ben&ouml;tigt?</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Die Menge an Festplattenspeicher die gebraucht wird schwankt, da h&auml;uf=
ig=20
-vorkompilierte Pakete, binary snapshots oder neue offizielle NetBSD releas=
es=20
-hinzugef&uuml;gt werden. Ungeachtet dessen braucht ein kompletter
-Spiegelserver derzeit (September 2004) mindestens 150 GB und eine neue
+Die Menge an Festplattenspeicher, die gebraucht wird, schwankt, da h&auml;=
ufig=20
+vorkompilierte Pakete, Binary-Snapshots oder neue offizielle NetBSD-Releas=
es=20
+hinzugef&uuml;gt werden. Ungeachtet dessen, braucht ein kompletter
+Spiegelserver derzeit (September 2004) mindestens 150 GB. Eine neue
 Version von NetBSD vergr&ouml;&szlig;ert diesen Platzbedarf um 10 bis 15
 GB (inklusive der bin&auml;ren Pakete der <cite>NetBSD Paketsammlung</cite=
>).=20
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"ftp-retrieve-sync">=
Download/Synchronisation der lokalen Inhalte mit der NetBSD FTP Site</a></f=
ont>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"ftp-retrieve-sync">=
Download/Synchronisation der lokalen Inhalte mit der NetBSD-FTP-Seite</a></=
font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
 Es bestehen mehrere verschiedene Wege, wie Sie die lokalen Inhalte mit der
-NetBSD FTP Site synchronisieren k&ouml;nnen.  Je nach Ihren eigenen
+NetBSD-FTP-Seite synchronisieren k&ouml;nnen.  Je nach Ihren eigenen
 Preferenzen, Ihrer Netzwerkverbindung, den auf Ihrem System installierten
 Packages etc. k&ouml;nnen Sie eine der folgenden Methoden ausw&auml;hlen.
 In jedem Fall ist es jedoch ratsam, zuerst einmal den Befehl von Hand
 auszuf&uuml;hren, um sicher zu stellen, das alles richtig abl&auml;uft bev=
or
-Sie dann ein Script via <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/cron+8+NetBSD=
-current">cron(8)</a> ausf&uuml;hren lassen.
+Sie ein Skript via <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/cron+8+NetBSD-curr=
ent">cron(8)</a> ausf&uuml;hren lassen.
 <br><br>
-In den folgenden Beispielen ersetzten Sie einfach "&lt;FTPROOT&gt;" mit dem
-eigentlichen Root Verzeichnis Ihres FTP Servers.
+In den folgenden Beispielen ersetzen Sie einfach "&lt;FTPROOT&gt;" mit dem
+eigentlichen Root-Verzeichnis Ihres FTP-Servers.
 <br>
 <br>
 <ul>
@@ -149,31 +149,31 @@
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"ftp-notes">Anmerkun=
gen zum Betrieb eines NetBSD FTP Mirrors</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"ftp-notes">Anmerkun=
gen zum Betrieb eines NetBSD-FTP-Mirrors</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Als Betreiber eines NetBSD Mirrors ist es wichtig die eigene Kopie des=20
-NetBSD FTP-Baums mit dem Original regelm&auml;ssig abzugleichen. Andernfal=
ls k&ouml;nnen
-veraltete Software-versionen BenutzerInnen verwirren.
+Als Betreiber eines NetBSD-Mirrors ist es wichtig, die eigene Kopie des=20
+NetBSD-FTP-Baums mit dem Original regelm&auml;&szlig;ig abzugleichen. Ande=
rnfalls k&ouml;nnen
+veraltete Software-Versionen Benutzer verwirren.
 <p>
=20
-Ebenso kann es passieren das aufgrund bestimmter Probleme (z. B. Sicherhei=
tsrisiken)
-oder auch aus administrativen Gr&uuml;nden das Entfernen einer Datei erfor=
derlich wird.
+Ebenso kann es passieren, dass aufgrund bestimmter Probleme (z. B. Sicherh=
eitsrisiken)
+oder auch aus administrativen Gr&uuml;nden, das Entfernen einer Datei erfo=
rderlich wird.
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"ftp-outage">Wann so=
llte ein Server-ausfall gemeldet werden ?</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"ftp-outage">Wann so=
llte ein Serverausfall gemeldet werden?</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Wenn Ihr Server l&auml;ngere Zeit ausf&auml;llt sollten Sie das <a href=3D=
"mailto:mirrors@NetBSD.org">&lt;mirrors@NetBSD.org&gt;</a>
+Wenn Ihr Server l&auml;ngere Zeit ausf&auml;llt, sollten Sie das <a href=
=3D"mailto:mirrors@NetBSD.org">&lt;mirrors@NetBSD.org&gt;</a>
 so schnell wie m&ouml;glich mitteilen. So l&auml;sst sich Ihr <cite>CNAME<=
/cite> (falls vorhanden)
 rechtzeitig f&uuml;r die Dauer des Ausfalls auf eine nahegelegene Alternat=
ive
-umleiten. Ausserdem m&ouml;chten Sie vielleicht kurz in einer Notiz den Au=
sfall
-beschreiben, schicken Sie die E-mail an <a=20
-href=3D"../MailingLists/#netbsd-users">netbsd-users Mailing List</a>.
+umleiten. Au&szlig;erdem m&ouml;chten Sie vielleicht kurz in einer Notiz d=
en Ausfall
+beschreiben, schicken Sie die E-mail an die <a=20
+href=3D"../MailingLists/#netbsd-users">netbsd-users-Mailingliste</a>.
 <p>
=20
-Falls der <cite>CNAME</cite> f&uuml;r Ihren Mirror umgeleitet wurde, lasse=
n Sie es uns wissen wenn
+Falls der <cite>CNAME</cite> f&uuml;r Ihren Mirror umgeleitet wurde, lasse=
n Sie es uns wissen, wenn
 die Situation wieder gekl&auml;rt ist, so dass wir die &Auml;nderung r&uum=
l;ckg&auml;ngig machen
 k&ouml;nnen.=20
=20
@@ -184,8 +184,8 @@
 </h3><dl><dt><dd>
 Informationen &uuml;ber Kontaktaddresse sollten an <a href=3D"mailto:mirro=
rs@NetBSD.org">&lt;mirrors@NetBSD.org&gt;</a>
 &uuml;bermittelt werden. Diese Informationen werden dann an eine interne
-Mirror Datenbank angef&uuml;gt aus der die Mirror Dokumentation
-generiert wird. Die "<tt>*contact*</tt>" Felder werden niemals bekannt
+Mirror-Datenbank angef&uuml;gt aus der die Mirror-Dokumentation
+generiert wird. Die "<tt>*contact*</tt>"-Felder werden niemals bekannt
 gemacht. Kontaktaddressen f&uuml;r NetBSD-FTP-Mirrors sollte in dem
 folgenden Format &uuml;bertragen werden :
 <p>
@@ -224,7 +224,7 @@
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"ftp-cname">Wie komm=
e ich zu ftp.l&auml;nderkennung.NetBSD.org</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"ftp-cname">Wie komm=
e ich zu ftp.l&auml;nderkennung.NetBSD.org?</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
 Falls Sie an einem ftp.l&auml;nderkennung (z. B. ftp.de) CNAME f&uuml;r
@@ -235,84 +235,84 @@
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"ftp-teardown">Wenn =
Sie keinen NetBSD Mirror mehr betreiben k&ouml;nnen</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"ftp-teardown">Wenn =
Sie keinen NetBSD-Mirror mehr betreiben k&ouml;nnen</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
 Lassen Sie es uns unter <a href=3D"mailto:mirrors@NetBSD.org">&lt;mirrors@=
NetBSD.org&gt;</a> wissen, damit wir Ihre Seite
-aus unsere Liste streichen k&ouml;nnen und den DNS auf eine andere Seite u=
mstellen
+aus unserer Liste streichen und den DNS auf eine andere Seite umstellen
 k&ouml;nnen.
=20
 </dd></dl>
 <hr>
-<h2>WWW Mirror FAQs</h2><hr>
+<h2>WWW-Mirror-FAQs</h2><hr>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"www-overview">Ein &=
Uuml;berblick zum Erstellen eines NetBSD WWW Mirrors</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"www-overview">Ein &=
Uuml;berblick zum Erstellen eines NetBSD-WWW-Mirrors</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
 Im Folgenden sehen Sie die empfohlene Vorgehensweise zum erstellen eines
-NetBSD WWW Mirror:
+NetBSD-WWW-Mirrors:
 <p>
=20
 <ol>
-  <li>Um einen Mirror mit dieser Methode zu erstellen ben&ouml;tigen Sie c=
vs, ssh
+  <li>Um einen Mirror mit dieser Methode zu erstellen, ben&ouml;tigen Sie =
cvs, ssh
     und wget. Sowohl cvs als auch ssh sind in NetBSD seit version 1.5 enth=
alten.
-    Wget ist in <a href=3D"software/packages.html">NetBSD
+    Wget ist in <a href=3D"software/packages.html">NetBSDs
     Paketsammlung</a>  (unter net/<a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetB=
SD/packages/pkgsrc/net/wget/README.html">wget</a>)
     verf&uuml;gbar. Nat&uuml;rlich brauchen Sie =20
     einen Webserver, z. B. Apache.=20
     <p>
=20
-  <li>Kopieren Sie die NetBSD WWW Site. Siehe "<a
-    href=3D"#www-retrieve">Kopieren der NetBSD WWW site.</a>"
-    f&uuml;r Anweisungen dies mit anoncvs zu erreichen.
+  <li>Kopieren Sie die NetBSD-WWW-Seite. Siehe "<a
+    href=3D"#www-retrieve">Kopieren der NetBSD-WWW-Seite.</a>"
+    f&uuml;r Anweisungen, dies mit anoncvs zu erreichen.
     <p>
=20
   <li>Bereiten Sie alles vor um den Inhalt Ihres Mirrors mit demjenigen auf
     <tt>www.NetBSD.org</tt> abzugleichen. Unter "<a
-    href=3D"#www-sync">Abgleich des Inhalts der NetBSD WWW site</a>" finde=
n Sie
-    ein Beispiel dies mit Hilfe eines cron jobs zu tun.=20
+    href=3D"#www-sync">Abgleich des Inhalts der NetBSD-WWW-Seite</a>" find=
en Sie
+    ein Beispiel, dies mit Hilfe eines Cronjobs zu tun.=20
     <p>
=20
   <li>Senden Sie die Informationen &uuml;ber Ihren Mirror an  <a href=3D"m=
ailto:mirrors@NetBSD.org">&lt;mirrors@NetBSD.org&gt;</a>.
-    Siehe "<a href=3D"#www-contactinfo">Format der Kontaktaddressen f&uuml=
;r WWW mirrors.
+    Siehe "<a href=3D"#www-contactinfo">Format der Kontaktaddressen f&uuml=
;r WWW-Mirrors.
     </a>" f&uuml;r weiteregehende Informationen dar&uuml;ber.
 </ol>
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"www-retrieve">Kopie=
ren der NetBSD WWW Site.</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"www-retrieve">Kopie=
ren der NetBSD-WWW-Seite.</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Um eine Kopie der <tt>www.NetBSD.org</tt> per anoncvs zu erhalten
-sollten Sie folgendermassen vorgehen :
+Um eine Kopie von <tt>www.NetBSD.org</tt> per anoncvs zu erhalten,
+sollten Sie folgenderma&szlig;en vorgehen :
 <p>
=20
 <pre># su - nbwww
 # cd /path/to/htdocs
=20
-<b>Anmerkung:</b> "/path/to/htdocs" sollte das Verzeichnis sein in dem Sie=
 den=20
-Mirror von <tt>www.NetBSD.org</tt> platzieren m&ouml;chten. Das Verzeichni=
s sollte
-beispielsweise einer "nbwww" Benutzerin geh&ouml;ren.=20
+<b>Anmerkung:</b> "/path/to/htdocs" sollte das Verzeichnis sein, in dem Si=
e den=20
+Mirror von <tt>www.NetBSD.org</tt> platzieren m&ouml;chten. Das Verzeichni=
s geh&ouml;rt in
+diesem Beispiel dem Benutzer "nbwww".=20
=20
 # env CVS_RSH=3Dssh CVSROOT=3Danoncvs@anoncvs.NetBSD.org:/cvsroot \<br>  c=
vs co -P htdocs</pre>
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"www-sync">Abgleich =
des Inhalts der NetBSD WWW Site</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"www-sync">Abgleich =
des Inhalts der NetBSD-WWW-Seite</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Die beste L&ouml;sung daf&uuml;r stellt ein <cite>cron job</cite> dar, den=
 Sie f&uuml;r
-eine Benutzerin (z. B. nbwww) einrichten, so dass er diesen Abgleich erled=
igt unter
-Verwendung von <cite>anoncvs</cite> und <cite>wget</cite> (F&uuml;r weiter=
gehende
+Die beste L&ouml;sung daf&uuml;r stellt ein <cite>Cronjob</cite> dar, den =
Sie f&uuml;r
+einen Benutzer (z. B. nbwww) einrichten, so dass er diesen Abgleich unter
+Verwendung von <cite>anoncvs</cite> und <cite>wget</cite> erledigt (F&uuml=
;r weitergehende
 Informationen &uuml;ber <cite>wget</cite> Siehe unten).
 <p>
=20
 <pre># crontab -u nbwww -e
=20
 <b>Anmerkung:</b> In den nun folgenden Vorchl&auml;gen sollten Sie "MAILTO=
" durch die
-Addresse desjenigen ersetzten der die Mails bez&uml;glich Ihres Mirrors
-erhalten soll. Ebenso sollten Sie "/path/to/htdocs" durch das Verteichnis =
ersetzen
-in dem sich Ihr <tt>www.NetBSD.org</tt> Mirror befindet.
+Adresse desjenigen ersetzen, der die Mails bez&uuml;glich Ihres Mirrors
+erhalten soll. Ebenso sollten Sie "/path/to/htdocs" durch das Verzeichnis =
ersetzen,
+in dem sich Ihr <tt>www.NetBSD.org</tt>-Mirror befindet.
=20
 SHELL=3D/bin/sh
 PATH=3D/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin:/usr/pkg/bin
@@ -323,61 +323,60 @@
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"www-fetch">Was ist =
der Zweck von htdocs/mirrors/fetch.html ?</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"www-fetch">Was ist =
der Zweck von htdocs/mirrors/fetch.html?</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Die fetch.html Datei enth&auml;lt die Links zu einer kleinen Anzahl von
-Dokumenten, auf <tt>www.NetBSD.org</tt>, die t&auml;glich automatisch=20
+Die fetch.html-Datei enth&auml;lt Links zu einer kleinen Anzahl von
+Dokumenten auf <tt>www.NetBSD.org</tt>, die t&auml;glich automatisch=20
 von <tt>www.NetBSD.org</tt> erzeugt werden. Die Dokumente werden aus dem
-Inhalt des <tt>doc</tt> <cite>module</cite> in dem <cite>NetBSD CVS reposi=
tory</cite>
+Inhalt des <tt>doc</tt> <cite>module</cite> in dem <cite>NetBSD-CVS-Reposi=
tory</cite>
 erstellt.
 <p>
-In dem oben genannten <cite>cron tab</cite>, ist das Kommando=20
+In dem oben genannten <cite>Crontab</cite> ist das Kommando=20
 "<tt>wget -nv -xnH -NFi Mirrors/fetch.html</tt>" zu sehen. Dieses
-Kommando sorgt daf&uuml;r das wget t&auml;glich diese von <tt>www.NetBSD.o=
rg</tt>
-erzeugten Dokumente in Ihrer Kopie der NetBSD WWW Site angeglichen
-werden.
+Kommando sorgt daf&uuml;r, dass wget t&auml;glich diese von <tt>www.NetBSD=
.org</tt>
+erzeugten Dokumente in Ihrer Kopie der NetBSD-WWW-Site angleicht.
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"www-http-1.0">Wie s=
tellt man sicher das HTTP/1.0 clients die richtige Site laden ?</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"www-http-1.0">Wie s=
tellt man sicher, dass HTTP/1.0-Clients die richtige Seite laden?</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Es ist w&uuml;nschenswert, dass ein NetBSD WWW Mirror einen weiteren virtu=
ellen=20
-Server f&uuml;r <tt>www.NetBSD.org</tt> unter einer separaten IP Addresse =
betreiben.
-Dieser Server sorgt dann daf&uuml;r, dass Clients die HTTP/1.0 benutzen
-zur richtigen Web Site gelangen.
+Es ist w&uuml;nschenswert, dass ein NetBSD-WWW-Mirror einen weiteren virtu=
ellen=20
+Server f&uuml;r <tt>www.NetBSD.org</tt> unter einer separaten IP-Addresse =
betreibt.
+Dieser Server sorgt daf&uuml;r, dass Clients, die HTTP/1.0 benutzen,
+zur richtigen Webseite gelangen.
 <p>
=20
 Sollte dies f&uuml;r Sie nicht m&ouml;glich sein, so gibt es noch die ande=
re
-M&ouml;glichkeit f&uuml;r HTTP/1.0 Clients, den NetBSD Mirror als
+M&ouml;glichkeit f&uuml;r HTTP/1.0-Clients, den NetBSD-Mirror als
 prim&auml;ren <cite>name-based virtual host</cite> einzurichten.
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"www-contactinfo">Fo=
rmat der Kontaktaddressen f&uuml;r WWW Mirrors.</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"www-contactinfo">Fo=
rmat der Kontaktaddressen f&uuml;r WWW-Mirrors.</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
 Kontaktaddressen sollten an <a href=3D"mailto:mirrors@NetBSD.org">&lt;mirr=
ors@NetBSD.org&gt;</a> gesendet werden. Die Adressen
-werden dann einer internen Mirror Datenbank hinzugef&uuml;gt.
-Die Datenbank wird benutzt um die Mirror Dokumentation zu erzeugen.=20
-Die "<tt>*contact*</tt>" Felder werden niemals ver&ouml;ffentlicht. &Uuml;=
bermitteln
+werden einer internen Mirror-Datenbank hinzugef&uuml;gt.
+Die Datenbank wird benutzt, um die Mirror-Dokumentation zu erzeugen.=20
+Die "<tt>*contact*</tt>"-Felder werden niemals ver&ouml;ffentlicht. &Uuml;=
bermitteln
 Sie die Kontaktaddresse bitte in folgender Form :
 <p>
=20
 <pre>mirror          *machine name*
 country         *Standort (Staat) des Servers*
 location        *Genaueres &uuml;ber den Standort (z. B. "Universitaet Hin=
terhuggelhapfing")*
-www             *WWW URL*
-www-host        *Externer WWW Name*
+www             *WWW-URL*
+www-host        *Externer WWW-Name*
 organisation    *Name der Organisation*
 contactperson   *Name der Kontaktperson*
-contactemail    *E-mail Addresse der Kontaktperson*
+contactemail    *E-mail-Addresse der Kontaktperson*
 contactphone    *Telefonnummer der Kontaktperson*
 contactaddress  *Postanschrift der Kontaktperson*</pre>
 <p>
=20
-Eine Kontaktaddresse k&ouml;nnte dann zum Beispiel so aussehen :
+Eine Kontaktaddresse k&ouml;nnte zum Beispiel so aussehen:
 <p>
=20
 <pre>mirror          netbsd.foo-univ.ac.jp
@@ -393,21 +392,21 @@
 <p>
=20
 Wenn die Daten Ihrer Kontaktaddresse eine Aktualisierung n&ouml;tig
-haben lassen Sie es uns einfach via <a href=3D"mailto:mirrors@NetBSD.org">=
&lt;mirrors@NetBSD.org&gt;</a> wissen.
+haben, lassen Sie es uns einfach via <a href=3D"mailto:mirrors@NetBSD.org"=
>&lt;mirrors@NetBSD.org&gt;</a> wissen.
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"www-cname">Wie komm=
e ich zu WWW.l&auml;nderkennung.NetBSD.org</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"www-cname">Wie komm=
e ich zu WWW.l&auml;nderkennung.NetBSD.org?</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
 Falls Sie an einem www.l&auml;nderkennung (z. B. www.jp) CNAME f&uuml;r Ih=
ren=20
 Mirror interressiert sind, kontaktieren sie bitte <a href=3D"mailto:mirror=
s@NetBSD.org">&lt;mirrors@NetBSD.org&gt;</a>.
-Normalerweise nehmen wir keine <cite>subdomain delegation</cite> vor wesha=
lb Sie
+Normalerweise nehmen wir keine <cite>subdomain delegation</cite> vor, wesh=
alb Sie
 keinen Nameserver f&uuml;r "laenderkennung.NetBSD.org" benutzen k&ouml;nne=
n.=20
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"www-teardown">Wenn =
Sie keinen WWW Mirror mehr betreiben k&ouml;nnen.</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"www-teardown">Wenn =
Sie keinen WWW-Mirror mehr betreiben k&ouml;nnen.</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
 Lassen Sie es uns unter <a href=3D"mailto:mirrors@NetBSD.org">&lt;mirrors@=
NetBSD.org&gt;</a> wissen, damit wir Ihre Seite
Index: Documentation/mirror.list
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/mirror.list,v
retrieving revision 1.14
diff -u -b -u -r1.14 mirror.list
--- Documentation/mirror.list	30 Jan 2005 13:00:34 -0000	1.14
+++ Documentation/mirror.list	14 Mar 2005 16:59:00 -0000
@@ -10,23 +10,23 @@
   -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>NetBSD Mirror FAQ</title>
+<title>NetBSD-Mirror-FAQ</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
-<HEADING>NetBSD Mirror FAQ
+<HEADING>NetBSD-Mirror-FAQ
=20
 <LIST>
=20
-<SECTION>FTP Mirror FAQs
+<SECTION>FTP-Mirror-FAQs
=20
-<ENTRY>ftp-overview Ein &Uuml;berblick zum Konfigurieren eines NetBSD FTP =
Mirrors.=20
-Die grundlegenden Schritte zum Konfigurieren eines NetBSD FTP Mirror sind =
folgende :
+<ENTRY>ftp-overview Ein &Uuml;berblick zum Konfigurieren eines NetBSD-FTP-=
Mirrors.=20
+Die grundlegenden Schritte zum Konfigurieren eines NetBSD-FTP-Mirror sind =
folgende :
 <p>
=20
 <ol>
   <li>  Speicher auf der Fetsplatte vorbereiten. Im untenstehenden Abschni=
tt=20
-"<a href=3D"#ftp-diskspace">Wieviel Platz wird f&uuml;r einen FTP mirror b=
en&ouml;tigt</a>"
+"<a href=3D"#ftp-diskspace">Wieviel Platz wird f&uuml;r einen FTP-Mirror b=
en&ouml;tigt?</a>"
   finden Sie Informationen bez&uuml;glich der Menge an ben&ouml;tigtem Spe=
icher. =20
     <p>
=20
@@ -40,26 +40,26 @@
     <li>&Uuml;bermitteln Sie die Informationen &uuml;ber Ihren Server an <=
mirrors@NetBSD.org>.=20
 </ol>
=20
-<ENTRY>ftp-diskspace  Wieviel Platz wird f&uuml;r einen FTP-Mirror ben&oum=
l;tigt=20
-Die Menge an Festplattenspeicher die gebraucht wird schwankt, da h&auml;uf=
ig=20
-vorkompilierte Pakete, binary snapshots oder neue offizielle NetBSD releas=
es=20
-hinzugef&uuml;gt werden. Ungeachtet dessen braucht ein kompletter
-Spiegelserver derzeit (September 2004) mindestens 150 GB und eine neue
+<ENTRY>ftp-diskspace  Wieviel Platz wird f&uuml;r einen FTP-Mirror ben&oum=
l;tigt?=20
+Die Menge an Festplattenspeicher, die gebraucht wird, schwankt, da h&auml;=
ufig=20
+vorkompilierte Pakete, Binary-Snapshots oder neue offizielle NetBSD-Releas=
es=20
+hinzugef&uuml;gt werden. Ungeachtet dessen, braucht ein kompletter
+Spiegelserver derzeit (September 2004) mindestens 150 GB. Eine neue
 Version von NetBSD vergr&ouml;&szlig;ert diesen Platzbedarf um 10 bis 15
 GB (inklusive der bin&auml;ren Pakete der <cite>NetBSD Paketsammlung</cite=
>).=20
=20
-<ENTRY>ftp-retrieve-sync Download/Synchronisation der lokalen Inhalte mit =
der NetBSD FTP Site
+<ENTRY>ftp-retrieve-sync Download/Synchronisation der lokalen Inhalte mit =
der NetBSD-FTP-Seite
=20
 Es bestehen mehrere verschiedene Wege, wie Sie die lokalen Inhalte mit der
-NetBSD FTP Site synchronisieren k&ouml;nnen.  Je nach Ihren eigenen
+NetBSD-FTP-Seite synchronisieren k&ouml;nnen.  Je nach Ihren eigenen
 Preferenzen, Ihrer Netzwerkverbindung, den auf Ihrem System installierten
 Packages etc. k&ouml;nnen Sie eine der folgenden Methoden ausw&auml;hlen.
 In jedem Fall ist es jedoch ratsam, zuerst einmal den Befehl von Hand
 auszuf&uuml;hren, um sicher zu stellen, das alles richtig abl&auml;uft bev=
or
-Sie dann ein Script via cron(8) ausf&uuml;hren lassen.
+Sie ein Skript via cron(8) ausf&uuml;hren lassen.
 <br><br>
-In den folgenden Beispielen ersetzten Sie einfach "&lt;FTPROOT&gt;" mit dem
-eigentlichen Root Verzeichnis Ihres FTP Servers.
+In den folgenden Beispielen ersetzen Sie einfach "&lt;FTPROOT&gt;" mit dem
+eigentlichen Root-Verzeichnis Ihres FTP-Servers.
 <br>
 <br>
 <ul>
@@ -87,33 +87,33 @@
 	</li>
 </ul>
=20
-<ENTRY>ftp-notes Anmerkungen zum Betrieb eines NetBSD FTP Mirrors=20
-Als Betreiber eines NetBSD Mirrors ist es wichtig die eigene Kopie des=20
-NetBSD FTP-Baums mit dem Original regelm&auml;ssig abzugleichen. Andernfal=
ls k&ouml;nnen
-veraltete Software-versionen BenutzerInnen verwirren.
+<ENTRY>ftp-notes Anmerkungen zum Betrieb eines NetBSD-FTP-Mirrors=20
+Als Betreiber eines NetBSD-Mirrors ist es wichtig, die eigene Kopie des=20
+NetBSD-FTP-Baums mit dem Original regelm&auml;&szlig;ig abzugleichen. Ande=
rnfalls k&ouml;nnen
+veraltete Software-Versionen Benutzer verwirren.
 <p>
=20
-Ebenso kann es passieren das aufgrund bestimmter Probleme (z. B. Sicherhei=
tsrisiken)
-oder auch aus administrativen Gr&uuml;nden das Entfernen einer Datei erfor=
derlich wird.
+Ebenso kann es passieren, dass aufgrund bestimmter Probleme (z. B. Sicherh=
eitsrisiken)
+oder auch aus administrativen Gr&uuml;nden, das Entfernen einer Datei erfo=
rderlich wird.
=20
-<ENTRY>ftp-outage Wann sollte ein Server-ausfall gemeldet werden ?
-Wenn Ihr Server l&auml;ngere Zeit ausf&auml;llt sollten Sie das <mirrors@N=
etBSD.org>
+<ENTRY>ftp-outage Wann sollte ein Serverausfall gemeldet werden?
+Wenn Ihr Server l&auml;ngere Zeit ausf&auml;llt, sollten Sie das <mirrors@=
NetBSD.org>
 so schnell wie m&ouml;glich mitteilen. So l&auml;sst sich Ihr <cite>CNAME<=
/cite> (falls vorhanden)
 rechtzeitig f&uuml;r die Dauer des Ausfalls auf eine nahegelegene Alternat=
ive
-umleiten. Ausserdem m&ouml;chten Sie vielleicht kurz in einer Notiz den Au=
sfall
-beschreiben, schicken Sie die E-mail an <a=20
-href=3D"../MailingLists/#netbsd-users">netbsd-users Mailing List</a>.
+umleiten. Au&szlig;erdem m&ouml;chten Sie vielleicht kurz in einer Notiz d=
en Ausfall
+beschreiben, schicken Sie die E-mail an die <a=20
+href=3D"../MailingLists/#netbsd-users">netbsd-users-Mailingliste</a>.
 <p>
=20
-Falls der <cite>CNAME</cite> f&uuml;r Ihren Mirror umgeleitet wurde, lasse=
n Sie es uns wissen wenn
+Falls der <cite>CNAME</cite> f&uuml;r Ihren Mirror umgeleitet wurde, lasse=
n Sie es uns wissen, wenn
 die Situation wieder gekl&auml;rt ist, so dass wir die &Auml;nderung r&uum=
l;ckg&auml;ngig machen
 k&ouml;nnen.=20
=20
 <ENTRY>ftp-contactinfo Format der Kontaktaddressen f&uuml;r FTP-Mirrors
 Informationen &uuml;ber Kontaktaddresse sollten an <mirrors@NetBSD.org>
 &uuml;bermittelt werden. Diese Informationen werden dann an eine interne
-Mirror Datenbank angef&uuml;gt aus der die Mirror Dokumentation
-generiert wird. Die "<tt>*contact*</tt>" Felder werden niemals bekannt
+Mirror-Datenbank angef&uuml;gt aus der die Mirror-Dokumentation
+generiert wird. Die "<tt>*contact*</tt>"-Felder werden niemals bekannt
 gemacht. Kontaktaddressen f&uuml;r NetBSD-FTP-Mirrors sollte in dem
 folgenden Format &uuml;bertragen werden :
 <p>
@@ -150,77 +150,77 @@
 Wenn die Daten Ihrer Kontaktaddresse eine Aktualisierung n&ouml;tig
 haben lassen Sie es uns einfach via <mirrors@NetBSD.org> wissen.
=20
-<ENTRY>ftp-cname Wie komme ich zu ftp.l&auml;nderkennung.NetBSD.org
+<ENTRY>ftp-cname Wie komme ich zu ftp.l&auml;nderkennung.NetBSD.org?
 Falls Sie an einem ftp.l&auml;nderkennung (z. B. ftp.de) CNAME f&uuml;r
 Ihren Mirror interessiert sind, kontaktieren Sie bitte
 <mirrors@NetBSD.org>. Normalerweise nehmen wir keine <cite>subdomain
 delegation</cite> vor, weswegen Sie keinen Nameserver f&uuml;r
 "l&auml;nderkennung.NetBSD.org" benutzen k&ouml;nnen.
=20
-<ENTRY>ftp-teardown Wenn Sie keinen NetBSD Mirror mehr betreiben k&ouml;nn=
en=20
+<ENTRY>ftp-teardown Wenn Sie keinen NetBSD-Mirror mehr betreiben k&ouml;nn=
en
 Lassen Sie es uns unter <mirrors@NetBSD.org> wissen, damit wir Ihre Seite
-aus unsere Liste streichen k&ouml;nnen und den DNS auf eine andere Seite u=
mstellen
+aus unserer Liste streichen und den DNS auf eine andere Seite umstellen
 k&ouml;nnen.
=20
-<SECTION>WWW Mirror FAQs
+<SECTION>WWW-Mirror-FAQs
=20
-<ENTRY>www-overview Ein &Uuml;berblick zum Erstellen eines NetBSD WWW Mirr=
ors
+<ENTRY>www-overview Ein &Uuml;berblick zum Erstellen eines NetBSD-WWW-Mirr=
ors
 Im Folgenden sehen Sie die empfohlene Vorgehensweise zum erstellen eines
-NetBSD WWW Mirror:
+NetBSD-WWW-Mirrors:
 <p>
=20
 <ol>
-  <li>Um einen Mirror mit dieser Methode zu erstellen ben&ouml;tigen Sie c=
vs, ssh
+  <li>Um einen Mirror mit dieser Methode zu erstellen, ben&ouml;tigen Sie =
cvs, ssh
     und wget. Sowohl cvs als auch ssh sind in NetBSD seit version 1.5 enth=
alten.
-    Wget ist in <a href=3D"software/packages.html">NetBSD
+    Wget ist in <a href=3D"software/packages.html">NetBSDs
     Paketsammlung</a>  (unter net/<PKGSRC>net/wget)
     verf&uuml;gbar. Nat&uuml;rlich brauchen Sie =20
     einen Webserver, z. B. Apache.=20
     <p>
=20
-  <li>Kopieren Sie die NetBSD WWW Site. Siehe "<a
-    href=3D"#www-retrieve">Kopieren der NetBSD WWW site.</a>"
-    f&uuml;r Anweisungen dies mit anoncvs zu erreichen.
+  <li>Kopieren Sie die NetBSD-WWW-Seite. Siehe "<a
+    href=3D"#www-retrieve">Kopieren der NetBSD-WWW-Seite.</a>"
+    f&uuml;r Anweisungen, dies mit anoncvs zu erreichen.
     <p>
=20
   <li>Bereiten Sie alles vor um den Inhalt Ihres Mirrors mit demjenigen auf
     <tt>www.NetBSD.org</tt> abzugleichen. Unter "<a
-    href=3D"#www-sync">Abgleich des Inhalts der NetBSD WWW site</a>" finde=
n Sie
-    ein Beispiel dies mit Hilfe eines cron jobs zu tun.=20
+    href=3D"#www-sync">Abgleich des Inhalts der NetBSD-WWW-Seite</a>" find=
en Sie
+    ein Beispiel, dies mit Hilfe eines Cronjobs zu tun.=20
     <p>
=20
   <li>Senden Sie die Informationen &uuml;ber Ihren Mirror an  <mirrors@Net=
BSD.org>.
-    Siehe "<a href=3D"#www-contactinfo">Format der Kontaktaddressen f&uuml=
;r WWW mirrors.
+    Siehe "<a href=3D"#www-contactinfo">Format der Kontaktaddressen f&uuml=
;r WWW-Mirrors.
     </a>" f&uuml;r weiteregehende Informationen dar&uuml;ber.
 </ol>
=20
-<ENTRY>www-retrieve Kopieren der NetBSD WWW Site.
-Um eine Kopie der <tt>www.NetBSD.org</tt> per anoncvs zu erhalten
-sollten Sie folgendermassen vorgehen :
+<ENTRY>www-retrieve Kopieren der NetBSD-WWW-Seite.
+Um eine Kopie von <tt>www.NetBSD.org</tt> per anoncvs zu erhalten,
+sollten Sie folgenderma&szlig;en vorgehen :
 <p>
=20
 <pre># su - nbwww
 # cd /path/to/htdocs
=20
-<b>Anmerkung:</b> "/path/to/htdocs" sollte das Verzeichnis sein in dem Sie=
 den=20
-Mirror von <tt>www.NetBSD.org</tt> platzieren m&ouml;chten. Das Verzeichni=
s sollte
-beispielsweise einer "nbwww" Benutzerin geh&ouml;ren.=20
+<b>Anmerkung:</b> "/path/to/htdocs" sollte das Verzeichnis sein, in dem Si=
e den=20
+Mirror von <tt>www.NetBSD.org</tt> platzieren m&ouml;chten. Das Verzeichni=
s geh&ouml;rt in
+diesem Beispiel dem Benutzer "nbwww".=20
=20
 # env CVS_RSH=3Dssh CVSROOT=3Danoncvs@anoncvs.NetBSD.org:/cvsroot \<br>  c=
vs co -P htdocs</pre>
=20
-<ENTRY>www-sync Abgleich des Inhalts der NetBSD WWW Site
-Die beste L&ouml;sung daf&uuml;r stellt ein <cite>cron job</cite> dar, den=
 Sie f&uuml;r
-eine Benutzerin (z. B. nbwww) einrichten, so dass er diesen Abgleich erled=
igt unter
-Verwendung von <cite>anoncvs</cite> und <cite>wget</cite> (F&uuml;r weiter=
gehende
+<ENTRY>www-sync Abgleich des Inhalts der NetBSD-WWW-Seite
+Die beste L&ouml;sung daf&uuml;r stellt ein <cite>Cronjob</cite> dar, den =
Sie f&uuml;r
+einen Benutzer (z. B. nbwww) einrichten, so dass er diesen Abgleich unter
+Verwendung von <cite>anoncvs</cite> und <cite>wget</cite> erledigt (F&uuml=
;r weitergehende
 Informationen &uuml;ber <cite>wget</cite> Siehe unten).
 <p>
=20
 <pre># crontab -u nbwww -e
=20
 <b>Anmerkung:</b> In den nun folgenden Vorchl&auml;gen sollten Sie "MAILTO=
" durch die
-Addresse desjenigen ersetzten der die Mails bez&uml;glich Ihres Mirrors
-erhalten soll. Ebenso sollten Sie "/path/to/htdocs" durch das Verteichnis =
ersetzen
-in dem sich Ihr <tt>www.NetBSD.org</tt> Mirror befindet.
+Adresse desjenigen ersetzen, der die Mails bez&uuml;glich Ihres Mirrors
+erhalten soll. Ebenso sollten Sie "/path/to/htdocs" durch das Verzeichnis =
ersetzen,
+in dem sich Ihr <tt>www.NetBSD.org</tt>-Mirror befindet.
=20
 SHELL=3D/bin/sh
 PATH=3D/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin:/usr/pkg/bin
@@ -229,51 +229,50 @@
 CVSROOT=3Danoncvs@anoncvs.NetBSD.org:/cvsroot
 0 1 * * * cd /path/to/htdocs && cvs update -dP && wget -nv -xnH -N -Fi Mir=
rors/fetch.html && wget -nv -xnH -N -r -np http://www.NetBSD.org/Gnats/</pr=
e>
=20
-<ENTRY>www-fetch Was ist der Zweck von htdocs/mirrors/fetch.html ?
-Die fetch.html Datei enth&auml;lt die Links zu einer kleinen Anzahl von
-Dokumenten, auf <tt>www.NetBSD.org</tt>, die t&auml;glich automatisch=20
+<ENTRY>www-fetch Was ist der Zweck von htdocs/mirrors/fetch.html?=20
+Die fetch.html-Datei enth&auml;lt Links zu einer kleinen Anzahl von
+Dokumenten auf <tt>www.NetBSD.org</tt>, die t&auml;glich automatisch=20
 von <tt>www.NetBSD.org</tt> erzeugt werden. Die Dokumente werden aus dem
-Inhalt des <tt>doc</tt> <cite>module</cite> in dem <cite>NetBSD CVS reposi=
tory</cite>
+Inhalt des <tt>doc</tt> <cite>module</cite> in dem <cite>NetBSD-CVS-Reposi=
tory</cite>
 erstellt.
 <p>
-In dem oben genannten <cite>cron tab</cite>, ist das Kommando=20
+In dem oben genannten <cite>Crontab</cite> ist das Kommando=20
 "<tt>wget -nv -xnH -NFi Mirrors/fetch.html</tt>" zu sehen. Dieses
-Kommando sorgt daf&uuml;r das wget t&auml;glich diese von <tt>www.NetBSD.o=
rg</tt>
-erzeugten Dokumente in Ihrer Kopie der NetBSD WWW Site angeglichen
-werden.
-
-<ENTRY>www-http-1.0 Wie stellt man sicher das HTTP/1.0 clients die richtig=
e Site laden ?
-Es ist w&uuml;nschenswert, dass ein NetBSD WWW Mirror einen weiteren virtu=
ellen=20
-Server f&uuml;r <tt>www.NetBSD.org</tt> unter einer separaten IP Addresse =
betreiben.
-Dieser Server sorgt dann daf&uuml;r, dass Clients die HTTP/1.0 benutzen
-zur richtigen Web Site gelangen.
+Kommando sorgt daf&uuml;r, dass wget t&auml;glich diese von <tt>www.NetBSD=
.org</tt>
+erzeugten Dokumente in Ihrer Kopie der NetBSD-WWW-Site angleicht.
+
+<ENTRY>www-http-1.0 Wie stellt man sicher, dass HTTP/1.0-Clients die richt=
ige Seite laden?
+Es ist w&uuml;nschenswert, dass ein NetBSD-WWW-Mirror einen weiteren virtu=
ellen=20
+Server f&uuml;r <tt>www.NetBSD.org</tt> unter einer separaten IP-Addresse =
betreibt.
+Dieser Server sorgt daf&uuml;r, dass Clients, die HTTP/1.0 benutzen,
+zur richtigen Webseite gelangen.
 <p>
=20
 Sollte dies f&uuml;r Sie nicht m&ouml;glich sein, so gibt es noch die ande=
re
-M&ouml;glichkeit f&uuml;r HTTP/1.0 Clients, den NetBSD Mirror als
+M&ouml;glichkeit f&uuml;r HTTP/1.0-Clients, den NetBSD-Mirror als
 prim&auml;ren <cite>name-based virtual host</cite> einzurichten.
=20
-<ENTRY>www-contactinfo Format der Kontaktaddressen f&uuml;r WWW Mirrors.
+<ENTRY>www-contactinfo Format der Kontaktaddressen f&uuml;r WWW-Mirrors.
 Kontaktaddressen sollten an <mirrors@NetBSD.org> gesendet werden. Die Adre=
ssen
-werden dann einer internen Mirror Datenbank hinzugef&uuml;gt.
-Die Datenbank wird benutzt um die Mirror Dokumentation zu erzeugen.=20
-Die "<tt>*contact*</tt>" Felder werden niemals ver&ouml;ffentlicht. &Uuml;=
bermitteln
+werden einer internen Mirror-Datenbank hinzugef&uuml;gt.
+Die Datenbank wird benutzt, um die Mirror-Dokumentation zu erzeugen.=20
+Die "<tt>*contact*</tt>"-Felder werden niemals ver&ouml;ffentlicht. &Uuml;=
bermitteln
 Sie die Kontaktaddresse bitte in folgender Form :
 <p>
=20
 <pre>mirror          *machine name*
 country         *Standort (Staat) des Servers*
 location        *Genaueres &uuml;ber den Standort (z. B. "Universitaet Hin=
terhuggelhapfing")*
-www             *WWW URL*
-www-host        *Externer WWW Name*
+www             *WWW-URL*
+www-host        *Externer WWW-Name*
 organisation    *Name der Organisation*
 contactperson   *Name der Kontaktperson*
-contactemail    *E-mail Addresse der Kontaktperson*
+contactemail    *E-mail-Addresse der Kontaktperson*
 contactphone    *Telefonnummer der Kontaktperson*
 contactaddress  *Postanschrift der Kontaktperson*</pre>
 <p>
=20
-Eine Kontaktaddresse k&ouml;nnte dann zum Beispiel so aussehen :
+Eine Kontaktaddresse k&ouml;nnte zum Beispiel so aussehen:
 <p>
=20
 <pre>mirror          netbsd.foo-univ.ac.jp
@@ -289,15 +288,15 @@
 <p>
=20
 Wenn die Daten Ihrer Kontaktaddresse eine Aktualisierung n&ouml;tig
-haben lassen Sie es uns einfach via <mirrors@NetBSD.org> wissen.
+haben, lassen Sie es uns einfach via <mirrors@NetBSD.org> wissen.
=20
-<ENTRY>www-cname Wie komme ich zu WWW.l&auml;nderkennung.NetBSD.org=20
+<ENTRY>www-cname Wie komme ich zu WWW.l&auml;nderkennung.NetBSD.org?
 Falls Sie an einem www.l&auml;nderkennung (z. B. www.jp) CNAME f&uuml;r Ih=
ren=20
 Mirror interressiert sind, kontaktieren sie bitte <mirrors@NetBSD.org>.
-Normalerweise nehmen wir keine <cite>subdomain delegation</cite> vor wesha=
lb Sie
+Normalerweise nehmen wir keine <cite>subdomain delegation</cite> vor, wesh=
alb Sie
 keinen Nameserver f&uuml;r "laenderkennung.NetBSD.org" benutzen k&ouml;nne=
n.=20
=20
-<ENTRY>www-teardown Wenn Sie keinen WWW Mirror mehr betreiben k&ouml;nnen.=
=20
+<ENTRY>www-teardown Wenn Sie keinen WWW-Mirror mehr betreiben k&ouml;nnen.=
=20
 Lassen Sie es uns unter <mirrors@NetBSD.org> wissen, damit wir Ihre Seite
 aus usere Liste streichen k&ouml;nnen und den DNS auf eine andere Seite um=
stellen
 k&ouml;nnen.
Index: Documentation/cross/index.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/cross/index.html,v
retrieving revision 1.8
diff -u -b -u -r1.8 index.html
--- Documentation/cross/index.html	28 Feb 2005 19:20:46 -0000	1.8
+++ Documentation/cross/index.html	14 Mar 2005 16:59:00 -0000
@@ -30,18 +30,18 @@
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#terminology">Fachausdr&uuml;cke in diesem Dokument</a></font><=
/li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#why">Wann wird ein Cross Build ben&ouml;tigt?</a></font></li>
+<a href=3D"#why">Wann wird ein Cross-Build ben&ouml;tigt?</a></font></li>
 </ul>
 <h2>Schritt f&uuml;r Schritt</h2>
 <ul>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#host-system">Auswahl des Host Systems</a></font></li>
+<a href=3D"#host-system">Auswahl des Hostsystems</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#build-tree">Vorbereitung der Build Hierarchie</a></font></li>
+<a href=3D"#build-tree">Vorbereitung der Build-Hierarchie</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#create-toolchain">Erstellung der Cross-Compiler Toolchain</a><=
/font></li>
+<a href=3D"#create-toolchain">Erstellung der Cross-Compiler-Toolchain</a><=
/font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#compile-kernel">Die eigenliche Cross-Kompilation des Kernel</a=
></font></li>
+<a href=3D"#compile-kernel">Die eigenliche Cross-Kompilation des Kernels</=
a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#compile-userland">Die eigentlich Cross-Kompilation des Userlan=
ds</a></font></li>
 </ul>
@@ -72,40 +72,40 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
 <ul>
-<li>Host System: das System auf welchem der Cross-Build erfolgt.</li>
-<li>Target System: das System f&uuml;r welches der Cross-Build erfolgt; das
+<li>Hostsystem: das System, auf welchem der Cross-Build erfolgt.</li>
+<li>Target-System: das System, f&uuml;r welches der Cross-Build erfolgt; d=
as
 System, auf welchem die kompilierten Bin&auml;rdateien installiert
 werden.</li>
-<li>Cross Build: Host System und Target System sind unterschiedlich.</li>
+<li>Cross-Build: Hostsystem und Target-System sind unterschiedlich.</li>
=20
-<li>Self Build: Host System und Target System sind identisch.</li>
+<li>Self Build: Hostsystem und Target-System sind identisch.</li>
 </ul>
=20
 Zum Beispiel:  Wenn Sie unter NetBSD/i386 Bin&auml;rdateien f&uuml;r
-NetBSD/sh3 erstellen, ist dies ein <em>Cross Build</em>:
-NetBSD/i386 ist das "Host System", und NetBSD/sh3 ist das "Target System".
+NetBSD/sh3 erstellen, ist dies ein <em>Cross-Build</em>:
+NetBSD/i386 ist das "Hostsystem", und NetBSD/sh3 ist das "Target-System".
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"why">Wann wird ein =
Cross Build ben&ouml;tigt?</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"why">Wann wird ein =
Cross-Build ben&ouml;tigt?</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
 <ul>
 <li>NetBSD unterst&uuml;tzt <A HREF=3D"../../../Ports/">eine Vielzahl von
 Architekturen</A>.  Einige darunter sind nicht so leistungsstark wie ander=
e.
-Daher ist ein Cross Build eine gute L&ouml;sung, wenn Sie h&auml;ufig f&uu=
ml;r
+Daher ist ein Cross-Build eine gute L&ouml;sung, wenn Sie h&auml;ufig f&uu=
ml;r
 &auml;ltere Architekturen kompilieren.</li>
=20
-<li>Wenn das Target System ein <em>embedded</em> Produkt ist (wie z.B. ein
+<li>Wenn das Target-System ein <em>Embedded</em>-Produkt ist (wie z.B. ein
 Handy), auf welches Sie NetBSD portieren wollen, kann es sein, dass dieses=
 nicht
 genug Speicher-, Festplatten- oder Arbeitspeicherplatz hat, um darauf selb=
st
 zu kompilieren.</li>
=20
-<li>Wenn Sie NetBSD Bin&auml;rdateien auf einem nicht-NetBSD Host System
-erstellen wollen, so m&uuml;ssen Sie dies durch einen Cross Build tun.</li>
+<li>Wenn Sie NetBSD Bin&auml;rdateien auf einem nicht-NetBSD Hostsystem
+erstellen wollen, so m&uuml;ssen Sie dies durch einen Cross-Build tun.</li>
=20
 <li>Wenn Sie NetBSD auf eine neue Plattform &uuml;bertragen wollen, ist
-(zumindest anfangs) ein Cross Build h&auml;ufig Ihre einzige Chance.</li>
+(zumindest anfangs) ein Cross-Build h&auml;ufig Ihre einzige Chance.</li>
=20
 </ul>
=20
@@ -113,7 +113,7 @@
 <hr>
 <h2>Schritt f&uuml;r Schritt</h2><hr>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"host-system">Auswah=
l des Host Systems</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"host-system">Auswah=
l des Hostsystems</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
 Sofern Sie keine besonderen Gr&uuml;nde dagegen haben, so schlagen wir vor,
@@ -125,22 +125,22 @@
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"build-tree">Vorbere=
itung der Build Hierarchie</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"build-tree">Vorbere=
itung der Build-Hierarchie</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Zuerst ben&ouml;tigen Sie nat&uuml;rlich die NetBSD Quellen.
+Zuerst ben&ouml;tigen Sie nat&uuml;rlich die NetBSD-Quellen.
 Sehen Sie hierzu: <a href=3D"../../current/" lang=3D"en">Tracking
 NetBSD-current</a> (<small>englisch</small>).
-Im Folgenden nehmen wir an, dass sich die Sources unter $TOP/src befinden.
+Im Folgenden nehmen wir an, dass sich die Quellen unter $TOP/src befinden.
 <p>
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"create-toolchain">E=
rstellung der Cross-Compiler Toolchain</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"create-toolchain">E=
rstellung der Cross-Compiler-Toolchain</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Um die notwendigen Tools f&uuml;r ein <em>macppc</em> Target System im
+Um die notwendigen Tools f&uuml;r ein <em>macppc</em> Target-System im
 Verzeichnis /usr/cross/{bin,include,lib,libexec,...} zu erstellen, f&uuml;=
hren
 Sie diesen Befehl aus:
 <pre>
@@ -155,14 +155,14 @@
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"compile-kernel">Die=
 eigenliche Cross-Kompilation des Kernel</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"compile-kernel">Die=
 eigenliche Cross-Kompilation des Kernels</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
 Nun nutzen Sie die neu erstellten Tools um den Kernel zu kompilieren.
 Da NetBSDs <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/config+8+NetBSD-current">c=
onfig(8)</a> Plattform-unabh&auml;ngig ist, k&ouml;nnen Sie dies von
-dem Host System aus tun.  (Beachten Sie jedoch, dass <a href=3D"http://man=
.NetBSD.org/man/config+8+NetBSD-current">config(8)</a>
-Versions-abh&auml;ngig ist;  Sie k&ouml;nnen also mit einem -current config
+dem Hostsystem aus tun.  (Beachten Sie jedoch, dass <a href=3D"http://man.=
NetBSD.org/man/config+8+NetBSD-current">config(8)</a>
+Versions-abh&auml;ngig ist;  Sie k&ouml;nnen also mit einer -current-Config
 keinen 1.6 Kernel erstellen, weshalb die <em>nbconfig</em> Bin&auml;rdatei=
 aus
 dem Cross-Verzeichnis genutzt wird.)
=20
@@ -212,11 +212,11 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-In einem Cross Build ist es oft schwieriger, den Compiler korrekt zu
+In einem Cross-Build ist es oft schwieriger, den Compiler korrekt zu
 konfigurieren.  Bugs im Compiler tauchen wesentlich h&auml;ufiger auf.  Des
 Weiteren ist es notwendig, einen anderen Compiler zu benutzen, als unter
 normalen Umst&auml;nden;  Probleme in der Kompatibilit&auml;t zwischen
-verschiedenen Compiler Versionen (z.B.  verschiedene Versionen von GCC ode=
r zu
+verschiedenen Compiler-Versionen (z.B.  verschiedene Versionen von GCC ode=
r zu
 einem Compiler eines anderen Anbieters) k&ouml;nnen uns hier Kopfschmerzen
 bereiten.
=20
@@ -226,23 +226,23 @@
 <tt>__NO_LEADING_UNDERSCORES__</tt> oder <tt>__LITTLE_ENDIAN__</tt>.
 <p>
=20
-Nat&uuml;rlich m&uuml;ssen wir unsere Cross Builds weiter stabilisieren.
+Nat&uuml;rlich m&uuml;ssen wir unsere Cross-Builds weiter stabilisieren.
=20
 <p>
=20
 Leider gibt es keine allgemeine L&ouml;sung f&uuml;r solche Fehler.  Doch =
die
 folgenden Hinweise k&ouml;nnen helfen:
 <ul>
-<li>&Uuml;berpr&uuml;fen Sie noch einmal das Compiler Script.  Wenn Sie
+<li>&Uuml;berpr&uuml;fen Sie noch einmal das Compiler-Skript.  Wenn Sie
 verschiedene Compiler f&uuml;r verschiedene Targets nutzen, gibt es Proble=
me
-(z.B. wenn Sie /usr/bin/as w&auml;hrend eines Cross Builds nutzen).</li>
+(z.B. wenn Sie /usr/bin/as w&auml;hrend eines Cross-Builds nutzen).</li>
 <li>Verringern Sie den Optimierungs-Level (z.B. von -O2 auf -O); &auml;nde=
rn
 Sie Compiler Konfigurationsparameter zur Laufzeit.
-<li>&Uuml;berpr&uuml;fen Sie die Compiler Konfigurationsparameter zum
-Zeitpunkt der Cross-Compiler Generation.</li>
+<li>&Uuml;berpr&uuml;fen Sie die Compiler-Konfigurationsparameter zum
+Zeitpunkt der Cross-Compiler-Generation.</li>
 <li>Wenn Sie den Fehler wiederholen k&ouml;nnen und gcc nutzen,=20
 	<a href=3D"http://www.gnu.org/software/gcc/bugs.html">
-	senden Sie einen Problem Report an die GCC Entwickler</a>.
+	senden Sie einen Problem Report an die GCC-Entwickler</a>.
 </ul>
=20
 </dd></dl>
Index: Documentation/cross/index.list
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/cross/index.list,v
retrieving revision 1.4
diff -u -b -u -r1.4 index.list
--- Documentation/cross/index.list	8 Jan 2004 15:21:50 -0000	1.4
+++ Documentation/cross/index.list	14 Mar 2005 16:59:00 -0000
@@ -33,42 +33,42 @@
=20
 <ENTRY>terminology  Fachausdr&uuml;cke in diesem Dokument
 <ul>
-<li>Host System: das System auf welchem der Cross-Build erfolgt.</li>
-<li>Target System: das System f&uuml;r welches der Cross-Build erfolgt; das
+<li>Hostsystem: das System, auf welchem der Cross-Build erfolgt.</li>
+<li>Target-System: das System, f&uuml;r welches der Cross-Build erfolgt; d=
as
 System, auf welchem die kompilierten Bin&auml;rdateien installiert
 werden.</li>
-<li>Cross Build: Host System und Target System sind unterschiedlich.</li>
+<li>Cross-Build: Hostsystem und Target-System sind unterschiedlich.</li>
=20
-<li>Self Build: Host System und Target System sind identisch.</li>
+<li>Self Build: Hostsystem und Target-System sind identisch.</li>
 </ul>
=20
 Zum Beispiel:  Wenn Sie unter NetBSD/i386 Bin&auml;rdateien f&uuml;r
-NetBSD/sh3 erstellen, ist dies ein <em>Cross Build</em>:
-NetBSD/i386 ist das "Host System", und NetBSD/sh3 ist das "Target System".
+NetBSD/sh3 erstellen, ist dies ein <em>Cross-Build</em>:
+NetBSD/i386 ist das "Hostsystem", und NetBSD/sh3 ist das "Target-System".
=20
-<ENTRY>why  Wann wird ein Cross Build ben&ouml;tigt?
+<ENTRY>why  Wann wird ein Cross-Build ben&ouml;tigt?
 <ul>
 <li>NetBSD unterst&uuml;tzt <A HREF=3D"../../../Ports/">eine Vielzahl von
 Architekturen</A>.  Einige darunter sind nicht so leistungsstark wie ander=
e.
-Daher ist ein Cross Build eine gute L&ouml;sung, wenn Sie h&auml;ufig f&uu=
ml;r
+Daher ist ein Cross-Build eine gute L&ouml;sung, wenn Sie h&auml;ufig f&uu=
ml;r
 &auml;ltere Architekturen kompilieren.</li>
=20
-<li>Wenn das Target System ein <em>embedded</em> Produkt ist (wie z.B. ein
+<li>Wenn das Target-System ein <em>Embedded</em>-Produkt ist (wie z.B. ein
 Handy), auf welches Sie NetBSD portieren wollen, kann es sein, dass dieses=
 nicht
 genug Speicher-, Festplatten- oder Arbeitspeicherplatz hat, um darauf selb=
st
 zu kompilieren.</li>
=20
-<li>Wenn Sie NetBSD Bin&auml;rdateien auf einem nicht-NetBSD Host System
-erstellen wollen, so m&uuml;ssen Sie dies durch einen Cross Build tun.</li>
+<li>Wenn Sie NetBSD Bin&auml;rdateien auf einem nicht-NetBSD Hostsystem
+erstellen wollen, so m&uuml;ssen Sie dies durch einen Cross-Build tun.</li>
=20
 <li>Wenn Sie NetBSD auf eine neue Plattform &uuml;bertragen wollen, ist
-(zumindest anfangs) ein Cross Build h&auml;ufig Ihre einzige Chance.</li>
+(zumindest anfangs) ein Cross-Build h&auml;ufig Ihre einzige Chance.</li>
=20
 </ul>
=20
 <SECTION>Schritt f&uuml;r Schritt
=20
-<ENTRY>host-system  Auswahl des Host Systems
+<ENTRY>host-system  Auswahl des Hostsystems
 Sofern Sie keine besonderen Gr&uuml;nde dagegen haben, so schlagen wir vor,
 NetBSD (wenn m&ouml;glich den letzten Release oder NetBSD-current) als Host
 System zu nutzen.  Andere Plattformen sind zwar auch unterst&uuml;tzt, wer=
den
@@ -76,16 +76,16 @@
 Hinweise f&uuml;r andere Plattformen finden Sie in
 <CURRENTSRC>src/tools/compat/README .
=20
-<ENTRY>build-tree Vorbereitung der Build Hierarchie
+<ENTRY>build-tree Vorbereitung der Build-Hierarchie
=20
-Zuerst ben&ouml;tigen Sie nat&uuml;rlich die NetBSD Quellen.
+Zuerst ben&ouml;tigen Sie nat&uuml;rlich die NetBSD-Quellen.
 Sehen Sie hierzu: <a href=3D"../../current/" lang=3D"en">Tracking
 NetBSD-current</a> (<small>englisch</small>).
-Im Folgenden nehmen wir an, dass sich die Sources unter $TOP/src befinden.
+Im Folgenden nehmen wir an, dass sich die Quellen unter $TOP/src befinden.
 <p>
=20
-<ENTRY>create-toolchain Erstellung der Cross-Compiler Toolchain
-Um die notwendigen Tools f&uuml;r ein <em>macppc</em> Target System im
+<ENTRY>create-toolchain Erstellung der Cross-Compiler-Toolchain
+Um die notwendigen Tools f&uuml;r ein <em>macppc</em> Target-System im
 Verzeichnis /usr/cross/{bin,include,lib,libexec,...} zu erstellen, f&uuml;=
hren
 Sie diesen Befehl aus:
 <pre>
@@ -98,12 +98,12 @@
 ./build.sh -h
 </pre>
=20
-<ENTRY>compile-kernel Die eigenliche Cross-Kompilation des Kernel
+<ENTRY>compile-kernel Die eigenliche Cross-Kompilation des Kernels
=20
 Nun nutzen Sie die neu erstellten Tools um den Kernel zu kompilieren.
 Da NetBSDs config(8) Plattform-unabh&auml;ngig ist, k&ouml;nnen Sie dies v=
on
-dem Host System aus tun.  (Beachten Sie jedoch, dass config(8)
-Versions-abh&auml;ngig ist;  Sie k&ouml;nnen also mit einem -current config
+dem Hostsystem aus tun.  (Beachten Sie jedoch, dass config(8)
+Versions-abh&auml;ngig ist;  Sie k&ouml;nnen also mit einer -current-Config
 keinen 1.6 Kernel erstellen, weshalb die <em>nbconfig</em> Bin&auml;rdatei=
 aus
 dem Cross-Verzeichnis genutzt wird.)
=20
@@ -145,11 +145,11 @@
=20
 <ENTRY>compiler-issue  ``Compiler died with internal error'' oder &auml;hn=
liche Fehlermeldung
=20
-In einem Cross Build ist es oft schwieriger, den Compiler korrekt zu
+In einem Cross-Build ist es oft schwieriger, den Compiler korrekt zu
 konfigurieren.  Bugs im Compiler tauchen wesentlich h&auml;ufiger auf.  Des
 Weiteren ist es notwendig, einen anderen Compiler zu benutzen, als unter
 normalen Umst&auml;nden;  Probleme in der Kompatibilit&auml;t zwischen
-verschiedenen Compiler Versionen (z.B.  verschiedene Versionen von GCC ode=
r zu
+verschiedenen Compiler-Versionen (z.B.  verschiedene Versionen von GCC ode=
r zu
 einem Compiler eines anderen Anbieters) k&ouml;nnen uns hier Kopfschmerzen
 bereiten.
=20
@@ -159,23 +159,23 @@
 <tt>__NO_LEADING_UNDERSCORES__</tt> oder <tt>__LITTLE_ENDIAN__</tt>.
 <p>
=20
-Nat&uuml;rlich m&uuml;ssen wir unsere Cross Builds weiter stabilisieren.
+Nat&uuml;rlich m&uuml;ssen wir unsere Cross-Builds weiter stabilisieren.
=20
 <p>
=20
 Leider gibt es keine allgemeine L&ouml;sung f&uuml;r solche Fehler.  Doch =
die
 folgenden Hinweise k&ouml;nnen helfen:
 <ul>
-<li>&Uuml;berpr&uuml;fen Sie noch einmal das Compiler Script.  Wenn Sie
+<li>&Uuml;berpr&uuml;fen Sie noch einmal das Compiler-Skript.  Wenn Sie
 verschiedene Compiler f&uuml;r verschiedene Targets nutzen, gibt es Proble=
me
-(z.B. wenn Sie /usr/bin/as w&auml;hrend eines Cross Builds nutzen).</li>
+(z.B. wenn Sie /usr/bin/as w&auml;hrend eines Cross-Builds nutzen).</li>
 <li>Verringern Sie den Optimierungs-Level (z.B. von -O2 auf -O); &auml;nde=
rn
 Sie Compiler Konfigurationsparameter zur Laufzeit.
-<li>&Uuml;berpr&uuml;fen Sie die Compiler Konfigurationsparameter zum
-Zeitpunkt der Cross-Compiler Generation.</li>
+<li>&Uuml;berpr&uuml;fen Sie die Compiler-Konfigurationsparameter zum
+Zeitpunkt der Cross-Compiler-Generation.</li>
 <li>Wenn Sie den Fehler wiederholen k&ouml;nnen und gcc nutzen,=20
 	<a href=3D"http://www.gnu.org/software/gcc/bugs.html">
-	senden Sie einen Problem Report an die GCC Entwickler</a>.
+	senden Sie einen Problem Report an die GCC-Entwickler</a>.
 </ul>
=20
 </LIST>
Index: Documentation/kernel/uvm.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/kernel/uvm.html,v
retrieving revision 1.11
diff -u -b -u -r1.11 uvm.html
--- Documentation/kernel/uvm.html	28 Feb 2005 19:20:46 -0000	1.11
+++ Documentation/kernel/uvm.html	14 Mar 2005 16:59:00 -0000
@@ -20,7 +20,7 @@
      width=3D146 height=3D129 alt=3D"BSD daemon"></a>
   </td><td align=3Dcenter>
     <h1>NetBSD Documentation:</h1>
-    <h1>UVM, das neue Virtuelle Speichersystem</h1>
+    <h1>UVM, das neue virtuelle Speichersystem</h1>
 </td></tr></table>
 <p>
=20
@@ -39,9 +39,9 @@
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#vm-how-big">Wieviel virtuellen Speicher habe ich?</a></font></=
li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#what-is-top-down">Was ist ``top down'' Speicherverwaltung?</a>=
</font></li>
+<a href=3D"#what-is-top-down">Was ist ``top down''-Speicherverwaltung?</a>=
</font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#which-ports-use-top-down">Welche Ports nutzen ``top down'' Spe=
icherverwaltung?</a></font></li>
+<a href=3D"#which-ports-use-top-down">Welche Ports nutzen ``top down''-Spe=
icherverwaltung?</a></font></li>
 </ul>
=20
=20
@@ -49,7 +49,7 @@
 <h2>Weitere Links:</h2>
 <ul>
 <li><a href=3D"vfork.html">Weshalb wir das traditionelle <code>vfork()</co=
de> nutzen</a>
-<li>Die <a href=3D"http://www.ccrc.wustl.edu/pub/chuck/tech/uvm/">UVM Webs=
eite</a> (<small>english</small>)
+<li>Die <a href=3D"http://www.ccrc.wustl.edu/pub/chuck/tech/uvm/">UVM-Webs=
eite</a> (<small>english</small>)
 <li> Charles D. Cranor's Dissertation ``<em><a href=3D"http://www.ccrc.wus=
tl.edu/pub/chuck/psgz/diss.ps.gz">Design and Implementation of UVM</a></em>=
'' (270 Seiten, gzipped PostScript, englisch)
 <li>``<em><a href=3D"http://www.usenix.org/events/usenix99/full_papers/cra=
nor/">The
 UVM Virtual Memory System</a></em>'' - eine Ver&ouml;ffentlichung von Char=
les D. Cranor und Gurudatta
@@ -63,13 +63,13 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">top</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-<strong>UVM</strong> ist eine komplette Neufassung des NetBSD Speichersyst=
ems,
-welches sich als wesentlich besser als das Mach VM System herausgestellt h=
at.
+<strong>UVM</strong> ist eine komplette Neufassung des NetBSD-Speichersyst=
ems,
+welches sich als wesentlich besser als das Mach-VM-System herausgestellt h=
at.
 <strong>UVM</strong> unterst&uuml;tzt fortgeschrittene Eigenschaften wie z=
. B.
 Page Loanout und wird zur Entwicklung eines vereinheitlichten Buffer und P=
age
 Cache f&uuml;r NetBSD genutzt.  Eine detaillierte Beschreibung k&ouml;nnen=
 Sie
 auf der=20
-<a href=3D"http://www.ccrc.wustl.edu/pub/chuck/tech/uvm/">UVM Webseite</a>
+<a href=3D"http://www.ccrc.wustl.edu/pub/chuck/tech/uvm/">UVM-Webseite</a>
 finden.
=20
 </dd></dl>
@@ -84,7 +84,7 @@
 Unterst&uuml;tzung von mehrfach genutztem Speicher m&ouml;glich wurde), und
 viele andere Entwickler haben die entsprechenden &Uuml;bertragungen
 vorgenommen.  Andrew Brown ver&auml;nderte <strong>UVM</strong> um <strong=
><a
-href=3D"#what-is-top-down">top down</a></strong> Speicherverwaltung zu
+href=3D"#what-is-top-down">top down</a></strong>-Speicherverwaltung zu
 erm&ouml;glichen.
=20
 </dd></dl>
@@ -98,9 +98,9 @@
 <strong>UVM</strong> einen vollen virtuellen Speicher fest und wird ein Bit
 aus der tr&auml;gen Zuweisung angesprochen, so wird der anfordernde Proze&=
szlig;
 geKILLt und das System arbeitet normal weiter.  Des Weiteren besteht ein
-kleiner Puffer mit Pages, die f&uuml;r den Gebrauch des Paging Systems
+kleiner Puffer mit Pages, die f&uuml;r den Gebrauch des Paging-Systems
 reserviert sind.  Dadurch kann der Pagedaemon bequem weiter funktionieren,
-selbst wenn kein freier Arbeitsspeicher mehr vorhanden ist.  Der Grossteil
+selbst wenn kein freier Arbeitsspeicher mehr vorhanden ist.  Der Gro&szlig=
;teil
 dieser Arbeit wurde von Chuck Silvers erledigt.
=20
 </dd></dl>
@@ -119,7 +119,7 @@
 <strong>UVM</strong> war ehemals Teil eines anderen Projektes von Chuck
 Cranor, welches mit einem 'U' (f&uuml;r 'universal', also 'universell')
 anfing.  Dieses Projekt mutierte jedoch in <strong>UVM</strong>, so dass d=
as
-'u' eigentlich f&uuml;r gar nichts steht: "<strong>UVM</strong>" ist bloss=
 ein
+'u' eigentlich f&uuml;r gar nichts steht: "<strong>UVM</strong>" ist blo&s=
zlig; ein
 Name der sich von "vm" unterscheidete und gleichzeitig daran angelehnt ble=
ibt.
=20
 </dd></dl>
@@ -127,34 +127,34 @@
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"vm-how-big">Wieviel=
 virtuellen Speicher habe ich?</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">top</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Der virtuelle Speicher in <strong>UVM</strong> ist gleich der Gr&ouml;sse
-Ihres physischen RAM (minus Kernel Overhead) plus der Gr&ouml;sse jeder
-Swap-Partition.  Oder anders ausgedr&uuml;ckt, physischer Speicher ist nic=
ht
+Der virtuelle Speicher in <strong>UVM</strong> ist gleich der Gr&ouml;&szl=
ig;e
+Ihres physischen RAM (minus Kerneloverhead) plus der Gr&ouml;&szlig;e jeder
+Swap-Partition.  Oder anders ausgedr&uuml;ckt: physischer Speicher ist nic=
ht
 auf ein Paging Device angewiesen.
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"what-is-top-down">W=
as ist ``top down'' Speicherverwaltung?</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"what-is-top-down">W=
as ist ``top down''-Speicherverwaltung?</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">top</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Hierdurch werden Speicherallokationen, die durch einen <a href=3D"http://m=
an.NetBSD.org/man/mmap+2+NetBSD-current">mmap(2)</a> Aufruf
-erfolgen und keine spezielle Addresse beanspruchen so arrangiert, dass sie
+Hierdurch werden Speicherallokationen, die durch einen <a href=3D"http://m=
an.NetBSD.org/man/mmap+2+NetBSD-current">mmap(2)</a>-Aufruf
+erfolgen und keine spezielle Adresse beanspruchen, so arrangiert, dass sie
 direkt unter dem Stack anfangen und sich von dort von oben nach unten arbe=
iten
 (also ``top down''), anstelle von der Mitte aufw&auml;rts.  Dadurch wurden=
 die
-Bereiche, die f&uuml;r <em>heap growth</em> und f&uuml;r <a href=3D"http:/=
/man.NetBSD.org/man/mmap+2+NetBSD-current">mmap(2)</a> Allokationen
-reserviert sind zusammengelegt, was bedeutet, dass ein Prozess gr&ouml;sse=
re
-oder mehrere Objekte <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/mmap+2+NetBSD-cu=
rrent">mmap(2)</a>en, oder aber den <em>heap</em> gr&ouml;sser
+Bereiche, die f&uuml;r <em>heap growth</em> und f&uuml;r <a href=3D"http:/=
/man.NetBSD.org/man/mmap+2+NetBSD-current">mmap(2)</a>-Allokationen
+reserviert sind, zusammengelegt, was bedeutet, dass ein Prozess gr&ouml;&s=
zlig;ere
+oder mehrere Objekte <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/mmap+2+NetBSD-cu=
rrent">mmap(2)</a>en, oder aber den <em>heap</em> gr&ouml;&szlig;er
 wachsen lassen kann.  F&uuml;r interne Speicherverwaltung nutzt der Kernel
 noch immer das traditionelle ``bottom up'' Schema.
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"which-ports-use-top=
-down">Welche Ports nutzen ``top down'' Speicherverwaltung?</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"which-ports-use-top=
-down">Welche Ports nutzen ``top down''-Speicherverwaltung?</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">top</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Momentan wird die <strong>top down</strong> Speicherverwaltung als Kernel
-Option in den <b><a href=3D"../../Ports/i386/">i386</a></b> und PowerPC Po=
rts (
+Momentan wird die <strong>top down</strong>-Speicherverwaltung als Kernel
+Option in den <b><a href=3D"../../Ports/i386/">i386</a></b> und PowerPC-Po=
rts (
 <b><a href=3D"../../Ports/bebox/">bebox</a></b>,
 <b><a href=3D"../../Ports/macppc/">macppc</a></b>,
 <b><a href=3D"../../../Ports/mvmeppc/">mvmeppc</a></b>,
@@ -170,7 +170,7 @@
 </dd></dl>
 <hr>
=20
-<a href=3D"../../../Documentation/kernel/">Zur&uuml;ck zu <em>NetBSD Dokum=
entation: Kernel</em></a>
+<a href=3D"../../../Documentation/kernel/">Zur&uuml;ck zu <em>NetBSD-Dokum=
entation: Kernel</em></a>
 <hr>
=20
 <table width=3D"100%"><tr><td>
Index: Documentation/kernel/uvm.list
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/kernel/uvm.list,v
retrieving revision 1.8
diff -u -b -u -r1.8 uvm.list
--- Documentation/kernel/uvm.list	23 Jul 2003 16:33:55 -0000	1.8
+++ Documentation/kernel/uvm.list	14 Mar 2005 16:59:01 -0000
@@ -11,7 +11,7 @@
   </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
-<HEADING>UVM, das neue Virtuelle Speichersystem
+<HEADING>UVM, das neue virtuelle Speichersystem
=20
 <LIST>
=20
@@ -19,7 +19,7 @@
 <h2>Weitere Links:</h2>
 <ul>
 <li><a href=3D"vfork.html">Weshalb wir das traditionelle <code>vfork()</co=
de> nutzen</a>
-<li>Die <a href=3D"http://www.ccrc.wustl.edu/pub/chuck/tech/uvm/">UVM Webs=
eite</a> (<small>english</small>)
+<li>Die <a href=3D"http://www.ccrc.wustl.edu/pub/chuck/tech/uvm/">UVM-Webs=
eite</a> (<small>english</small>)
 <li> Charles D. Cranor's Dissertation ``<em><a href=3D"http://www.ccrc.wus=
tl.edu/pub/chuck/psgz/diss.ps.gz">Design and Implementation of UVM</a></em>=
'' (270 Seiten, gzipped PostScript, englisch)
 <li>``<em><a href=3D"http://www.usenix.org/events/usenix99/full_papers/cra=
nor/">The
 UVM Virtual Memory System</a></em>'' - eine Ver&ouml;ffentlichung von Char=
les D. Cranor und Gurudatta
@@ -30,13 +30,13 @@
=20
 <ENTRY>what-is-uvm Was ist UVM?
=20
-<strong>UVM</strong> ist eine komplette Neufassung des NetBSD Speichersyst=
ems,
-welches sich als wesentlich besser als das Mach VM System herausgestellt h=
at.
+<strong>UVM</strong> ist eine komplette Neufassung des NetBSD-Speichersyst=
ems,
+welches sich als wesentlich besser als das Mach-VM-System herausgestellt h=
at.
 <strong>UVM</strong> unterst&uuml;tzt fortgeschrittene Eigenschaften wie z=
. B.
 Page Loanout und wird zur Entwicklung eines vereinheitlichten Buffer und P=
age
 Cache f&uuml;r NetBSD genutzt.  Eine detaillierte Beschreibung k&ouml;nnen=
 Sie
 auf der=20
-<a href=3D"http://www.ccrc.wustl.edu/pub/chuck/tech/uvm/">UVM Webseite</a>
+<a href=3D"http://www.ccrc.wustl.edu/pub/chuck/tech/uvm/">UVM-Webseite</a>
 finden.
=20
 <ENTRY>who-wrote-uvm Wer hat UVM geschrieben?
@@ -47,7 +47,7 @@
 Unterst&uuml;tzung von mehrfach genutztem Speicher m&ouml;glich wurde), und
 viele andere Entwickler haben die entsprechenden &Uuml;bertragungen
 vorgenommen.  Andrew Brown ver&auml;nderte <strong>UVM</strong> um <strong=
><a
-href=3D"#what-is-top-down">top down</a></strong> Speicherverwaltung zu
+href=3D"#what-is-top-down">top down</a></strong>-Speicherverwaltung zu
 erm&ouml;glichen.
=20
 <ENTRY>uvm-out-of-memory Wie geht UVM mit Speicherknappheit um?
@@ -57,9 +57,9 @@
 <strong>UVM</strong> einen vollen virtuellen Speicher fest und wird ein Bit
 aus der tr&auml;gen Zuweisung angesprochen, so wird der anfordernde Proze&=
szlig;
 geKILLt und das System arbeitet normal weiter.  Des Weiteren besteht ein
-kleiner Puffer mit Pages, die f&uuml;r den Gebrauch des Paging Systems
+kleiner Puffer mit Pages, die f&uuml;r den Gebrauch des Paging-Systems
 reserviert sind.  Dadurch kann der Pagedaemon bequem weiter funktionieren,
-selbst wenn kein freier Arbeitsspeicher mehr vorhanden ist.  Der Grossteil
+selbst wenn kein freier Arbeitsspeicher mehr vorhanden ist.  Der Gro&szlig=
;teil
 dieser Arbeit wurde von Chuck Silvers erledigt.
=20
 <ENTRY>which-ports-use-uvm Welche Ports nutzen UVM?
@@ -70,30 +70,30 @@
 <strong>UVM</strong> war ehemals Teil eines anderen Projektes von Chuck
 Cranor, welches mit einem 'U' (f&uuml;r 'universal', also 'universell')
 anfing.  Dieses Projekt mutierte jedoch in <strong>UVM</strong>, so dass d=
as
-'u' eigentlich f&uuml;r gar nichts steht: "<strong>UVM</strong>" ist bloss=
 ein
+'u' eigentlich f&uuml;r gar nichts steht: "<strong>UVM</strong>" ist blo&s=
zlig; ein
 Name der sich von "vm" unterscheidete und gleichzeitig daran angelehnt ble=
ibt.
=20
 <ENTRY>vm-how-big  Wieviel virtuellen Speicher habe ich?
-Der virtuelle Speicher in <strong>UVM</strong> ist gleich der Gr&ouml;sse
-Ihres physischen RAM (minus Kernel Overhead) plus der Gr&ouml;sse jeder
-Swap-Partition.  Oder anders ausgedr&uuml;ckt, physischer Speicher ist nic=
ht
+Der virtuelle Speicher in <strong>UVM</strong> ist gleich der Gr&ouml;&szl=
ig;e
+Ihres physischen RAM (minus Kerneloverhead) plus der Gr&ouml;&szlig;e jeder
+Swap-Partition.  Oder anders ausgedr&uuml;ckt: physischer Speicher ist nic=
ht
 auf ein Paging Device angewiesen.
=20
-<ENTRY>what-is-top-down Was ist ``top down'' Speicherverwaltung?
+<ENTRY>what-is-top-down Was ist ``top down''-Speicherverwaltung?
=20
-Hierdurch werden Speicherallokationen, die durch einen mmap(2) Aufruf
-erfolgen und keine spezielle Addresse beanspruchen so arrangiert, dass sie
+Hierdurch werden Speicherallokationen, die durch einen mmap(2)-Aufruf
+erfolgen und keine spezielle Adresse beanspruchen, so arrangiert, dass sie
 direkt unter dem Stack anfangen und sich von dort von oben nach unten arbe=
iten
 (also ``top down''), anstelle von der Mitte aufw&auml;rts.  Dadurch wurden=
 die
-Bereiche, die f&uuml;r <em>heap growth</em> und f&uuml;r mmap(2) Allokatio=
nen
-reserviert sind zusammengelegt, was bedeutet, dass ein Prozess gr&ouml;sse=
re
-oder mehrere Objekte mmap(2)en, oder aber den <em>heap</em> gr&ouml;sser
+Bereiche, die f&uuml;r <em>heap growth</em> und f&uuml;r mmap(2)-Allokatio=
nen
+reserviert sind, zusammengelegt, was bedeutet, dass ein Prozess gr&ouml;&s=
zlig;ere
+oder mehrere Objekte mmap(2)en, oder aber den <em>heap</em> gr&ouml;&szlig=
;er
 wachsen lassen kann.  F&uuml;r interne Speicherverwaltung nutzt der Kernel
 noch immer das traditionelle ``bottom up'' Schema.
=20
-<ENTRY>which-ports-use-top-down Welche Ports nutzen ``top down'' Speicherv=
erwaltung?
-Momentan wird die <strong>top down</strong> Speicherverwaltung als Kernel
-Option in den <b><a href=3D"../../Ports/i386/">i386</a></b> und PowerPC Po=
rts (
+<ENTRY>which-ports-use-top-down Welche Ports nutzen ``top down''-Speicherv=
erwaltung?
+Momentan wird die <strong>top down</strong>-Speicherverwaltung als Kernel
+Option in den <b><a href=3D"../../Ports/i386/">i386</a></b> und PowerPC-Po=
rts (
 <b><a href=3D"../../Ports/bebox/">bebox</a></b>,
 <b><a href=3D"../../Ports/macppc/">macppc</a></b>,
 <b><a href=3D"../../../Ports/mvmeppc/">mvmeppc</a></b>,
@@ -108,7 +108,7 @@
=20
 </LIST>
=20
-<a href=3D"../../../Documentation/kernel/">Zur&uuml;ck zu <em>NetBSD Dokum=
entation: Kernel</em></a>
+<a href=3D"../../../Documentation/kernel/">Zur&uuml;ck zu <em>NetBSD-Dokum=
entation: Kernel</em></a>
 <hr>
=20
 <DOCLINK>
Index: Documentation/kernel/vfork.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/kernel/vfork.html,v
retrieving revision 1.6
diff -u -b -u -r1.6 vfork.html
--- Documentation/kernel/vfork.html	30 Oct 2004 22:34:03 -0000	1.6
+++ Documentation/kernel/vfork.html	14 Mar 2005 16:59:01 -0000
@@ -6,7 +6,7 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>NetBSD Documentation: Weshalb wir das traditionelle vfork() nutzen<=
/title>
+<title>NetBSD-Dokumentation: Weshalb wir das traditionelle vfork() nutzen<=
/title>
 <meta http-equiv=3D"Content-Type" content=3D"text/html; charset=3DISO-8859=
-1">
   </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
@@ -16,28 +16,28 @@
 <img align=3D"middle" src=3D"../../../images/BSD-daemon.jpg" border=3D0
 width=3D146 height=3D129 alt=3D"BSD daemon"></a>
 </td><td align=3Dcenter>
-<h1>NetBSD Documentation:</h1>
+<h1>NetBSD-Dokumentation:</h1>
 <h1>Weshalb wir das traditionelle <code>vfork()</code> nutzen</h1>
 </td></tr></table>
 <p>
=20
-<code>vfork()</code> ist f&uuml;r den speziellen Fall wenn ein Child
-Proze&szlig; sich mit einem anderen Programm via <code>exec()</code>
-&uuml;berlagert und der Parent Proze&szlig; bis dahin blockiert bleibt,
+<code>vfork()</code> ist f&uuml;r den speziellen Fall, wenn sich ein Child-
+Proze&szlig; mit einem anderen Programm via <code>exec()</code>
+&uuml;berlagert und der Parent-Proze&szlig; bis dahin blockiert bleibt,
 entwickelt worden.  Ein traditionalles <code>fork()</code> erfordert die
-Duplikation aller Pages des Parent Prozesses im Child Proze&szlig;- ist al=
so
+Duplikation aller Pages des Parent-Prozesses im Child Proze&szlig;- ist al=
so
 wesentlicher kostspieliger.
=20
 <p>
-Das Mach VM System lieferte COW (Copy On Write), wodurch <code>fork()</cod=
e>
+Das Mach-VM-System lieferte COW (Copy On Write), wodurch <code>fork()</cod=
e>
 erheblich effizienter wurde;  in BSD 4.4 wurde <code>vfork()</code> dann a=
ls
 Synonym zu <code>fork()</code> gestaltet.  Nach dem Release von NetBSD 1.3
-wurde dann das traditionelle <code>vfork()</code> erneut implementiert.
+wurde das traditionelle <code>vfork()</code> erneut implementiert.
=20
 <p>
 Erheblicher Aufwand wurde unternommen, COW im <a
 href=3D"../../../Documentation/kernel/uvm.html"><strong>UVM</strong></a> z=
u verbessern,
-jedoch stellte sich heraus, dass ein Zugriffs-teilendes <code>vfork()</cod=
e>
+jedoch stellte sich heraus, dass ein <code>vfork()</code>, welches Zugriff=
e teilt,
 <em>immer noch</em> die bessere L&ouml;sung war.  Der vollst&auml;ndige Bu=
ild
 von libc auf einem 200MHz PPro wird um einige Sekunden verk&uuml;rzt.
=20
@@ -46,29 +46,29 @@
 <code>vfork()</code> und COW:</strong>
=20
 <ul>
-<li>    Durchlauf der vm_map des Parent Prozesses, wobei beschreibbare Tei=
le des
+<li>    Durchlauf der vm_map des Parent-Prozesses, wobei beschreibbare Tei=
le des
         Addressspeichers als COW markiert werden.  Dies erfordert einen Au=
fruf
         der pmap, Modifikationen der PTEs und ein Ausleeren des TLB.
=20
-<li>    Erstellung einer vm_map f&uuml;r den Child Proze&szlig;;, Kopie der
-        vm_map Eintr&auml;ge des Parent in die vm_map des Child.  Wahlweis=
er Aufruf
-        der pmap zur Kopie der PTEs aus der Page Tabelle des Parent Prozes=
ses in die
-        Page Tabelle des Child Prozesses.
+<li>    Erstellung einer vm_map f&uuml;r den Child-Proze&szlig;;, Kopie der
+	vm_map-Eintr&auml;ge des Parent in die vm_map des Child.  Wahlweiser Aufr=
uf
+	der pmap zur Kopie der PTEs aus der Page-Tabelle des Parent-Prozesses in =
die
+	Page-Tabelle des Child-Prozesses.
=20
-<li>    Blockierung des Parent Prozesses.
+<li>    Blockierung des Parent-Prozesses.
=20
-<li>    Ausf&uuml;hrung des Chid Prozesses.  Wenn PTEs <em>nicht</em> kopi=
ert wurden,
+<li>    Ausf&uuml;hrung des Chid-Prozesses.  Wenn PTEs <em>nicht</em> kopi=
ert wurden,
         Erzeugung eines Page Fault um ein physisches Mapping der Text Page=
 in
         die aktuelle Page des Program Counters zu erzwingen.
=20
-<li>    Child Proze&szlig; ruft exec() auf und unmappt den gesamten Addres=
sspeicher der
+<li>    Child-Proze&szlig; ruft exec() auf und unmappt den gesamten Adress=
speicher der
         eben erst erstellt wurde, kreiert einen neuen.  Dies bedeutet
-        ebenfalls, dass die vm_map des ELternprozesses durchlaufen werden =
muss, um die
-        COW Teile als nicht-COW zu markieren.
+        ebenfalls, dass die vm_map des Elternprozesses durchlaufen werden =
muss, um die
+	COW-Teile als nicht-COW zu markieren.
=20
-<li>    Freigabe  des Parent Prozesses.
+<li>    Freigabe des Parent-Prozesses.
=20
-<li>    Ausf&uuml;hrung des Parent Prozesses; bei Modifikation vorheriger =
R/W Daten die
+<li>    Ausf&uuml;hrung des Parent-Prozesses; bei Modifikation vorheriger =
R/W-Daten die
         R/O f&uuml;r COW markiert waren Erzeugung eines Page Fault.  Zu di=
esem
         Zeitpunkt werden keine Daten kopiert.
=20
@@ -76,32 +76,32 @@
 <strong>Das 3.0BSD/NetBSD <code>vfork()</code> mit Addressspeicher-Teilung=
:</strong>
=20
 <ul>
-<li>    Referenzierung des struct vmspace des Parent Prozesses.
+<li>    Referenzierung des struct vmspace des Parent-Prozesses.
=20
-<li>    Blockierung des Parent Prozesses.
+<li>    Blockierung des Parent-Prozesses.
=20
-<li>    Ausf&uuml;hrung des Child Prozesses.  Es werden keine Page Faults =
erzeugt, da
-        die Page Tabellen des Parent Prozesses genutzt werden, und alle PT=
Es g&uuml;ltig
+<li>    Ausf&uuml;hrung des Child-Prozesses.  Es werden keine Page Faults =
erzeugt, da
+        die Page-Tabellen des Parent-Prozesses genutzt werden, und alle PT=
Es g&uuml;ltig
         sind.
=20
 <li>    Child Proze&szlig; ruft exec() auf,  l&ouml;scht die Referenzen zum
         Parent und erzeugt eine neue.
=20
-<li>    Freigabe des Parent Prozesses.
+<li>    Freigabe des Parent-Prozesses.
=20
-<li>    Ausf&uuml;hrung des Parent Prozesses.  (Es werden keine Page Fault=
s erzeugt, da
-        die vm_map des Parent Prozesses nicht modifiziert wurde.)
+<li>    Ausf&uuml;hrung des Parent-Prozesses.  (Es werden keine Page Fault=
s erzeugt, da
+        die vm_map des Parent-Prozesses nicht modifiziert wurde.)
=20
 </ul>
=20
 Es zeigt sich also, dass im Falle eines <code>fork()</code> gefolgt von ei=
nem Aufrug von
 <code>exec()</code> die zweite Prozedur offensichtlich schneller ist.  Sel=
bst wenn die
-verwendeten COW Algorithmen gut sind, so wird doch mehr Aufwand gefordert =
im
-Vergleich zu der vmspace-sharing Prozedur.
+verwendeten COW-Algorithmen gut sind, so wird doch mehr Aufwand gefordert =
im
+Vergleich zu der vmspace-sharing-Prozedur.
 <p>
=20
 <hr>
-<a href=3D"../../../Documentation/kernel/">Zur&uuml;ck zu <em>NetBSD Dokum=
entation: Kernel</em></a>
+<a href=3D"../../../Documentation/kernel/">Zur&uuml;ck zu <em>NetBSD-Dokum=
entation: Kernel</em></a>
 <hr>
=20
 <table width=3D"100%"><tr><td>
Index: Documentation/network/dhcp.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/network/dhcp.html,v
retrieving revision 1.11
diff -u -b -u -r1.11 dhcp.html
--- Documentation/network/dhcp.html	28 Feb 2005 19:20:47 -0000	1.11
+++ Documentation/network/dhcp.html	14 Mar 2005 16:59:01 -0000
@@ -9,7 +9,7 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>NetBSD DHCP HOWTO</title>
+<title>NetBSD-DHCP-HOWTO</title>
 <meta http-equiv=3D"Content-Type" content=3D"text/html; charset=3DISO-8859=
-1">
   </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
@@ -23,7 +23,7 @@
 </td></tr></table>
 <p>
=20
-<h2><a name=3D"top">DHCP &Uuml;berblick</a></h2>
+<h2><a name=3D"top">DHCP-&Uuml;berblick</a></h2>
 <ul>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#introduction">Einleitung</a></font></li>
@@ -34,34 +34,34 @@
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#more_info_sources">Weitere und detailliertere Informationen</a=
></font></li>
 </ul>
-<h2>DHCP Client Konfiguration</h2>
+<h2>DHCP Client-Konfiguration</h2>
 <ul>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#configure_dhcp">DHCP Konfiguration</a></font></li>
+<a href=3D"#configure_dhcp">DHCP-Konfiguration</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#enable_dhcp">Aktivierung von DHCP</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#keep_resolv_conf">Wie halte ich dhclient davon ab, /etc/resolv=
.conf zu &uuml;berschreiben?</a></font></li>
 </ul>
-<h2>DHCP Server Konfiguration</h2>
+<h2>DHCP Server-Konfiguration</h2>
 <ul>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#configure_dhcpd">DHCPD Konfiguration</a></font></li>
+<a href=3D"#configure_dhcpd">DHCPD-Konfiguration</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#enable_dhcpd">Aktivierung des DHCPD</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#touch">Erstellen der dhcpd.leases Datei</a></font></li>
+<a href=3D"#touch">Erstellen der dhcpd.leases-Datei</a></font></li>
 </ul>
=20
=20
 <hr>
-<h2>DHCP &Uuml;berblick</h2><hr>
+<h2>DHCP-&Uuml;berblick</h2><hr>
 <p><h3>
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"introduction">Einle=
itung</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Dieses Dokument versucht zu erl&auml;utern, wie Sie DHCP Clients und Server
+Dieses Dokument versucht zu erl&auml;utern, wie Sie DHCP-Clients und -Serv=
er
 unter NetBSD installieren und konfigurieren.
=20
 </dd></dl>
@@ -72,10 +72,10 @@
=20
 DHCP steht f&uuml;r Dynamic Host Configuration Protocol.  Es erm&ouml;glic=
ht
 eine automatische Konfiguration der Netzwerkeinstellungen eines Computers.
-Der grundliegende Ablauf ist wie folgt:  Wenn der DHCP Client eingeschaltet
-wird, ist ihm anfangs keine IP Adresse zugewiesen.  Er sendet nun eine
-Nachricht an alle DHCP Server des Netzwerks.  Daraufhin erfolgt eine
-Verhandlung mit dem antwortenden DHCP Server, welcher ihm eine IP Adresse =
und
+Der grundliegende Ablauf ist wie folgt:  Wenn der DHCP-Client eingeschaltet
+wird, ist ihm anfangs keine IP-Adresse zugewiesen.  Er sendet nun eine
+Nachricht an alle DHCP-Server des Netzwerks.  Daraufhin erfolgt eine
+Verhandlung mit dem antwortenden DHCP-Server, welcher ihm eine IP-Adresse =
und
 bestimmte Netzwerk-Konfigurationsparameter (wie z. B. die Adresse des Name
 Servers) zuweist.
=20
@@ -85,16 +85,16 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Viele Internet Service Provider (ISP's) erfordern den Gebrauch eines DHCP
-Client um die IP Adresse und andere Netzwerk-Konfigurationen dynamisch
+Viele Internet Service Provider (ISPs) erfordern den Gebrauch eines DHCP-C=
lients
+um die IP-Adresse und andere Netzwerk-Konfigurationen dynamisch
 zuzuweisen.
 <p>
-Des Weiteren ist DHCP n&uuml;tzlich, wenn Sie ein Laptop gebrauchen, welch=
es
+Des Weiteren ist DHCP n&uuml;tzlich, wenn Sie ein Laptop benutzen, welches
 mit verschiedenen Netzwerken verbunden werden kann, so z. B. mit einem Net=
zwerk
 zu Hause und einem anderen im B&uuml;ro.  Hier bietet sich DHCP ideal an, =
da
 so das Laptop nicht f&uuml;r zwei Netzwerke per Hand konfiguriert werden m=
uss.
-Sie ben&ouml;tigen jedoch einen DHCP Server sowohl im B&uuml;ro als auch zu
-Hause (und selbstverst&auml;ndlich einen DHCP Client auf dem Laptop).
+Sie ben&ouml;tigen jedoch einen DHCP-Server sowohl im B&uuml;ro als auch zu
+Hause (und selbstverst&auml;ndlich einen DHCP-Client auf dem Laptop).
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
@@ -106,22 +106,22 @@
 <a href=3D"http://www.cis.ohio-state.edu/cgi-bin/rfc/rfc1541.html"><b>RFC
 1541</b></a>, ``<em>Request for Comments document for the Dynamic Host
 Configuration Protocol (DHCP)</em>''.  Des Weiteren gibt es die umfangreic=
hen
-<a href=3D"http://www.dhcp-handbook.com/dhcp_faq.html">DHCP FAQ</a>.
+<a href=3D"http://www.dhcp-handbook.com/dhcp_faq.html">DHCP-FAQ</a>.
=20
 </dd></dl>
 <hr>
-<h2>DHCP Client Konfiguration</h2><hr>
-In diesem Teil wird erkl&auml;rt, wie Sie einen DHCP Client unter NetBSD
+<h2>DHCP Client-Konfiguration</h2><hr>
+In diesem Teil wird erkl&auml;rt, wie Sie einen DHCP-Client unter NetBSD
 konfigurieren.  Er enth&auml;lt Informationen bez&uuml;glich NetBSD-1.3 und
 NetBSD-1.4 und sollte des Weiteren auch auf neuere Versionsn &uuml;bertrag=
bar
 sein.
=20
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"configure_dhcp">DHC=
P Konfiguration</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"configure_dhcp">DHC=
P-Konfiguration</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Die DHCP Konfiguration wird in der Datei <code>/etc/dhclient.conf</code>
+Die DHCP-Konfiguration wird in der Datei <code>/etc/dhclient.conf</code>
 bestimmt.  Sollte diese Datei noch nicht auf Ihrem System existieren, so k=
ann
 DHCP mit den System Defaults arbeiten.  Weitere Informationen finden Sie in
 <tt><a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/dhclient.conf+5+NetBSD-current">d=
hclient.conf(5)</a></tt> und <tt><a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/dhcp-=
options+5+NetBSD-current">dhcp-options(5)</a></tt>.
@@ -161,13 +161,12 @@
=20
 F&uuml;gen Sie die Zeile '<code>dhclient=3DYES</code>' in die Datei
 <code>/etc/rc.conf</code> (oder &auml;ndern Sie diese Zeile entsprechend).
-Die Netzwerk-Interfaces die durch DHCP gesteuert werden sollen geben Sie d=
urch
-die '<code>dhclient_flags</code>' (z. B. '<code>dhclient_flags=3D"ae1"</co=
de>')
-Zeile an.
-
-Nach dem n&auml;chsten Reboot ist Ihr Computer dann automatisch als DHCP
-Client konfiguriert.
-Wenn Sie DHCP starten wollen, ohne Ihren Computer zu rebooten, geben Sie
+Die Netzwerk-Interfaces, die durch DHCP gesteuert werden sollen, geben Sie=
 durch
+die '<code>dhclient_flags</code>'-Zeile (z. B. '<code>dhclient_flags=3D"ae=
1"</code>')
+an.
+
+Nach dem n&auml;chsten Reboot, ist Ihr Computer automatisch als DHCP-Clien=
t konfiguriert.
+Wenn Sie DHCP starten wollen, ohne Ihren Computer zu neuzustarten, geben S=
ie
 einfach den Befehl '<code>/etc/rc.d/dhclient start</code>' ein.
=20
 </dd></dl>
@@ -177,7 +176,7 @@
 </h3><dl><dt><dd>
=20
 Normalerweise sollte dhclient die Datei <code>/etc/resolv.conf</code> mit =
den
-Informationen, die es vom DHCP Server erh&auml;lt, &uuml;berschreiben.  So=
llte
+Informationen, die es vom DHCP-Server erh&auml;lt, &uuml;berschreiben.  So=
llte
 dies nicht erw&uuml;nscht sein, k&ouml;nnen Sie dies in der Datei
 <code>/etc/dhclient-enter-hooks</code> angeben:
=20
@@ -194,36 +193,36 @@
=20
 </dd></dl>
 <hr>
-<h2>DHCP Server Konfiguration</h2><hr>
-In diesem Teil wird erkl&auml;rt, wie Sie einen DHCP Server einrichten.  B=
itte
-beachten Sie, dass Sie keinen DHCP Server ben&ouml;tigen, es sei denn, Sie
-wollten automatisch IP Adressen f&uuml;r Ihr LAN verwalten.  F&uuml;r weit=
ere
+<h2>DHCP Server-Konfiguration</h2><hr>
+In diesem Teil wird erkl&auml;rt, wie Sie einen DHCP-Server einrichten.  B=
itte
+beachten Sie, dass Sie keinen DHCP-Server ben&ouml;tigen, es sei denn, Sie
+wollten automatisch IP-Adressen f&uuml;r Ihr LAN verwalten.  F&uuml;r weit=
ere
 Informationen sehen Sie bitte <tt><a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/dhc=
pd+8+NetBSD-current">dhcpd(8)</a></tt>, <tt><a href=3D"http://man.NetBSD.or=
g/man/dhcpd.conf+5+NetBSD-current">dhcpd.conf(5)</a></tt>, und
 <tt><a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/dhcp-options+5+NetBSD-current">dh=
cp-options(5)</a></tt>.
=20
=20
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"configure_dhcpd">DH=
CPD Konfiguration</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"configure_dhcpd">DH=
CPD-Konfiguration</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Die DHCPD Konfiguration wird in der Datei <code>/etc/dhcpd.conf</code>
+Die DHCPD-Konfiguration wird in der Datei <code>/etc/dhcpd.conf</code>
 bestimmt. Sollte diese Datei noch nicht auf Ihrem System existieren, so
 m&uuml;ssen Sie sie selber erstellen.  Bitte passen Sie die unten stehenden
 Beispiel-Informationen entsprechend Ihrer Umgebung an; besonders wichtig s=
ind=20
 hier sowohl der Hostname als auch das Ethernet Interface.  In dem gegebenen
-Beispiel werden 7 Adressen (192.168.0.2 - 192.168.0.8) f&uuml;r die DHCP
-Clients freigegeben.  Der DHCP Server bestimmt welche IP Adresse, Netmaks,
-Router, Name Server und welchen Domain Namen der Client nutzen soll.
+Beispiel werden 7 Adressen (192.168.0.2 - 192.168.0.8) f&uuml;r die DHCP-C=
lients freigegeben.
+Der DHCP-Server bestimmt, welche IP-Adresse, Netmaks,
+Router, Nameserver und welchen Domain-Namen der Client nutzen soll.
=20
 <pre>
-# Allgemeine DHCPD Parameter
+# Allgemeine DHCPD-Parameter
 allow unknown-clients;
=20
 # Parameter f&uuml;r das 192.168.0.0/24 Subnet.
 subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 {
 range 192.168.0.2 192.168.0.8;                &lt;=3D=3D=3D Bereich der ve=
rf&uuml;gbaren
-                                                      IP Adressen
+                                                      IP-Adressen
 default-lease-time 604800;                    &lt;=3D=3D=3D Standardgem&au=
ml;sse
                                                       Lease-Zeit in Sekund=
en.
                                                       Dies ist die Zeit die
@@ -249,13 +248,13 @@
=20
 F&uuml;gen Sie die Zeile '<code>dhcpd=3DYES</code>' in die Datei
 <code>/etc/rc.conf</code> ein (oder &auml;ndern Sie diese Zeile entspreche=
nd).
-Die Netzwerk-Interfaces durch die DHCP Anfragen annimmt, geben Sie durch d=
ie
+Die Netzwerk-Interfaces durch die DHCP-Anfragen annimmt, geben Sie durch d=
ie
 '<code>dhcpd_flags</code>' (z. B. '<code>dhcpd_flags=3D"-q ae1"</code>') Z=
eile
 an.
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"touch">Erstellen de=
r dhcpd.leases Datei</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"touch">Erstellen de=
r dhcpd.leases-Datei</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
@@ -266,7 +265,7 @@
 </dd></dl>
 <hr>
=20
-<a href=3D"../../../Documentation/network/">Zur&uuml;ck zu <em>NetBSD Doku=
mentation: Network</em></a>
+<a href=3D"../../../Documentation/network/">Zur&uuml;ck zu <em>NetBSD-Doku=
mentation: Network</em></a>
 <hr>
=20
 <table width=3D"100%"><tr><td>
Index: Documentation/network/dhcp.list
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/network/dhcp.list,v
retrieving revision 1.7
diff -u -b -u -r1.7 dhcp.list
--- Documentation/network/dhcp.list	6 Sep 2004 18:17:52 -0000	1.7
+++ Documentation/network/dhcp.list	14 Mar 2005 16:59:01 -0000
@@ -6,7 +6,7 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>NetBSD DHCP HOWTO</title>
+<title>NetBSD-DHCP-HOWTO</title>
 <meta http-equiv=3D"Content-Type" content=3D"text/html; charset=3DISO-8859=
-1">
   </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
@@ -14,36 +14,36 @@
=20
 <LIST>
=20
-<SECTION>DHCP &Uuml;berblick
+<SECTION>DHCP-&Uuml;berblick
=20
 <ENTRY>introduction Einleitung
=20
-Dieses Dokument versucht zu erl&auml;utern, wie Sie DHCP Clients und Server
+Dieses Dokument versucht zu erl&auml;utern, wie Sie DHCP-Clients und -Serv=
er
 unter NetBSD installieren und konfigurieren.
=20
 <ENTRY>what_is_dhcp Was ist DHCP?
=20
 DHCP steht f&uuml;r Dynamic Host Configuration Protocol.  Es erm&ouml;glic=
ht
 eine automatische Konfiguration der Netzwerkeinstellungen eines Computers.
-Der grundliegende Ablauf ist wie folgt:  Wenn der DHCP Client eingeschaltet
-wird, ist ihm anfangs keine IP Adresse zugewiesen.  Er sendet nun eine
-Nachricht an alle DHCP Server des Netzwerks.  Daraufhin erfolgt eine
-Verhandlung mit dem antwortenden DHCP Server, welcher ihm eine IP Adresse =
und
+Der grundliegende Ablauf ist wie folgt:  Wenn der DHCP-Client eingeschaltet
+wird, ist ihm anfangs keine IP-Adresse zugewiesen.  Er sendet nun eine
+Nachricht an alle DHCP-Server des Netzwerks.  Daraufhin erfolgt eine
+Verhandlung mit dem antwortenden DHCP-Server, welcher ihm eine IP-Adresse =
und
 bestimmte Netzwerk-Konfigurationsparameter (wie z. B. die Adresse des Name
 Servers) zuweist.
=20
 <ENTRY>who_needs_dhcp Wer ben&ouml;tigt DHCP?
=20
-Viele Internet Service Provider (ISP's) erfordern den Gebrauch eines DHCP
-Client um die IP Adresse und andere Netzwerk-Konfigurationen dynamisch
+Viele Internet Service Provider (ISPs) erfordern den Gebrauch eines DHCP-C=
lients
+um die IP-Adresse und andere Netzwerk-Konfigurationen dynamisch
 zuzuweisen.
 <p>
-Des Weiteren ist DHCP n&uuml;tzlich, wenn Sie ein Laptop gebrauchen, welch=
es
+Des Weiteren ist DHCP n&uuml;tzlich, wenn Sie ein Laptop benutzen, welches
 mit verschiedenen Netzwerken verbunden werden kann, so z. B. mit einem Net=
zwerk
 zu Hause und einem anderen im B&uuml;ro.  Hier bietet sich DHCP ideal an, =
da
 so das Laptop nicht f&uuml;r zwei Netzwerke per Hand konfiguriert werden m=
uss.
-Sie ben&ouml;tigen jedoch einen DHCP Server sowohl im B&uuml;ro als auch zu
-Hause (und selbstverst&auml;ndlich einen DHCP Client auf dem Laptop).
+Sie ben&ouml;tigen jedoch einen DHCP-Server sowohl im B&uuml;ro als auch zu
+Hause (und selbstverst&auml;ndlich einen DHCP-Client auf dem Laptop).
=20
 <ENTRY>more_info_sources Weitere und detailliertere Informationen
=20
@@ -51,18 +51,18 @@
 <a href=3D"http://www.cis.ohio-state.edu/cgi-bin/rfc/rfc1541.html"><b>RFC
 1541</b></a>, ``<em>Request for Comments document for the Dynamic Host
 Configuration Protocol (DHCP)</em>''.  Des Weiteren gibt es die umfangreic=
hen
-<a href=3D"http://www.dhcp-handbook.com/dhcp_faq.html">DHCP FAQ</a>.
+<a href=3D"http://www.dhcp-handbook.com/dhcp_faq.html">DHCP-FAQ</a>.
=20
-<SECTION>DHCP Client Konfiguration
+<SECTION>DHCP Client-Konfiguration
=20
-In diesem Teil wird erkl&auml;rt, wie Sie einen DHCP Client unter NetBSD
+In diesem Teil wird erkl&auml;rt, wie Sie einen DHCP-Client unter NetBSD
 konfigurieren.  Er enth&auml;lt Informationen bez&uuml;glich NetBSD-1.3 und
 NetBSD-1.4 und sollte des Weiteren auch auf neuere Versionsn &uuml;bertrag=
bar
 sein.
=20
-<ENTRY>configure_dhcp DHCP Konfiguration
+<ENTRY>configure_dhcp DHCP-Konfiguration
=20
-Die DHCP Konfiguration wird in der Datei <code>/etc/dhclient.conf</code>
+Die DHCP-Konfiguration wird in der Datei <code>/etc/dhclient.conf</code>
 bestimmt.  Sollte diese Datei noch nicht auf Ihrem System existieren, so k=
ann
 DHCP mit den System Defaults arbeiten.  Weitere Informationen finden Sie in
 <tt>dhclient.conf(5)</tt> und <tt>dhcp-options(5)</tt>.
@@ -98,19 +98,18 @@
=20
 F&uuml;gen Sie die Zeile '<code>dhclient=3DYES</code>' in die Datei
 <code>/etc/rc.conf</code> (oder &auml;ndern Sie diese Zeile entsprechend).
-Die Netzwerk-Interfaces die durch DHCP gesteuert werden sollen geben Sie d=
urch
-die '<code>dhclient_flags</code>' (z. B. '<code>dhclient_flags=3D"ae1"</co=
de>')
-Zeile an.
-
-Nach dem n&auml;chsten Reboot ist Ihr Computer dann automatisch als DHCP
-Client konfiguriert.
-Wenn Sie DHCP starten wollen, ohne Ihren Computer zu rebooten, geben Sie
+Die Netzwerk-Interfaces, die durch DHCP gesteuert werden sollen, geben Sie=
 durch
+die '<code>dhclient_flags</code>'-Zeile (z. B. '<code>dhclient_flags=3D"ae=
1"</code>')
+an.
+
+Nach dem n&auml;chsten Reboot, ist Ihr Computer automatisch als DHCP-Clien=
t konfiguriert.
+Wenn Sie DHCP starten wollen, ohne Ihren Computer zu neuzustarten, geben S=
ie
 einfach den Befehl '<code>/etc/rc.d/dhclient start</code>' ein.
=20
 <ENTRY>keep_resolv_conf Wie halte ich dhclient davon ab, /etc/resolv.conf =
zu &uuml;berschreiben?
=20
 Normalerweise sollte dhclient die Datei <code>/etc/resolv.conf</code> mit =
den
-Informationen, die es vom DHCP Server erh&auml;lt, &uuml;berschreiben.  So=
llte
+Informationen, die es vom DHCP-Server erh&auml;lt, &uuml;berschreiben.  So=
llte
 dies nicht erw&uuml;nscht sein, k&ouml;nnen Sie dies in der Datei
 <code>/etc/dhclient-enter-hooks</code> angeben:
=20
@@ -125,34 +124,34 @@
 <p>
=20
=20
-<SECTION>DHCP Server Konfiguration
+<SECTION>DHCP Server-Konfiguration
=20
-In diesem Teil wird erkl&auml;rt, wie Sie einen DHCP Server einrichten.  B=
itte
-beachten Sie, dass Sie keinen DHCP Server ben&ouml;tigen, es sei denn, Sie
-wollten automatisch IP Adressen f&uuml;r Ihr LAN verwalten.  F&uuml;r weit=
ere
+In diesem Teil wird erkl&auml;rt, wie Sie einen DHCP-Server einrichten.  B=
itte
+beachten Sie, dass Sie keinen DHCP-Server ben&ouml;tigen, es sei denn, Sie
+wollten automatisch IP-Adressen f&uuml;r Ihr LAN verwalten.  F&uuml;r weit=
ere
 Informationen sehen Sie bitte <tt>dhcpd(8)</tt>, <tt>dhcpd.conf(5)</tt>, u=
nd
 <tt>dhcp-options(5)</tt>.
=20
=20
-<ENTRY>configure_dhcpd DHCPD Konfiguration
+<ENTRY>configure_dhcpd DHCPD-Konfiguration
=20
-Die DHCPD Konfiguration wird in der Datei <code>/etc/dhcpd.conf</code>
+Die DHCPD-Konfiguration wird in der Datei <code>/etc/dhcpd.conf</code>
 bestimmt. Sollte diese Datei noch nicht auf Ihrem System existieren, so
 m&uuml;ssen Sie sie selber erstellen.  Bitte passen Sie die unten stehenden
 Beispiel-Informationen entsprechend Ihrer Umgebung an; besonders wichtig s=
ind=20
 hier sowohl der Hostname als auch das Ethernet Interface.  In dem gegebenen
-Beispiel werden 7 Adressen (192.168.0.2 - 192.168.0.8) f&uuml;r die DHCP
-Clients freigegeben.  Der DHCP Server bestimmt welche IP Adresse, Netmaks,
-Router, Name Server und welchen Domain Namen der Client nutzen soll.
+Beispiel werden 7 Adressen (192.168.0.2 - 192.168.0.8) f&uuml;r die DHCP-C=
lients freigegeben.
+Der DHCP-Server bestimmt, welche IP-Adresse, Netmaks,
+Router, Nameserver und welchen Domain-Namen der Client nutzen soll.
=20
 <pre>
-# Allgemeine DHCPD Parameter
+# Allgemeine DHCPD-Parameter
 allow unknown-clients;
=20
 # Parameter f&uuml;r das 192.168.0.0/24 Subnet.
 subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 {
 range 192.168.0.2 192.168.0.8;                &lt;=3D=3D=3D Bereich der ve=
rf&uuml;gbaren
-                                                      IP Adressen
+                                                      IP-Adressen
 default-lease-time 604800;                    &lt;=3D=3D=3D Standardgem&au=
ml;sse
                                                       Lease-Zeit in Sekund=
en.
                                                       Dies ist die Zeit die
@@ -174,11 +173,11 @@
=20
 F&uuml;gen Sie die Zeile '<code>dhcpd=3DYES</code>' in die Datei
 <code>/etc/rc.conf</code> ein (oder &auml;ndern Sie diese Zeile entspreche=
nd).
-Die Netzwerk-Interfaces durch die DHCP Anfragen annimmt, geben Sie durch d=
ie
+Die Netzwerk-Interfaces durch die DHCP-Anfragen annimmt, geben Sie durch d=
ie
 '<code>dhcpd_flags</code>' (z. B. '<code>dhcpd_flags=3D"-q ae1"</code>') Z=
eile
 an.
=20
-<ENTRY>touch Erstellen der dhcpd.leases Datei
+<ENTRY>touch Erstellen der dhcpd.leases-Datei
=20
 Die Datei <code>/var/db/dhcpd.leases</code> wird von dhcpd ben&ouml;tigt. =
 Sie
 k&ouml;nnen diese durch den Befehl '<code>touch /var/db/dhcpd.leases</code=
>'
@@ -186,7 +185,7 @@
=20
 </LIST>
=20
-<a href=3D"../../../Documentation/network/">Zur&uuml;ck zu <em>NetBSD Doku=
mentation: Network</em></a>
+<a href=3D"../../../Documentation/network/">Zur&uuml;ck zu <em>NetBSD-Doku=
mentation: Network</em></a>
 <hr>
=20
 <DOCLINK>
Index: Documentation/network/gprs.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/network/gprs.html,v
retrieving revision 1.9
diff -u -b -u -r1.9 gprs.html
--- Documentation/network/gprs.html	28 Feb 2005 19:20:47 -0000	1.9
+++ Documentation/network/gprs.html	14 Mar 2005 16:59:01 -0000
@@ -28,9 +28,9 @@
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#intro">Einleitung</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#gprs">Gebrauch einer General Packet Radio Service (GPRS) Karte=
</a></font></li>
+<a href=3D"#gprs">Gebrauch einer General Packet Radio Service (GPRS)-Karte=
</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#cdpd">Gebrauch einer Cellular Digital Packet Data (CDPD) Karte=
</a></font></li>
+<a href=3D"#cdpd">Gebrauch einer Cellular Digital Packet Data (CDPD)-Karte=
</a></font></li>
 </ul>
=20
=20
@@ -39,31 +39,31 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-GPRS/CDPD Karten sind zwar echte Modems im technischen, jedoch nicht im
-allgemeinen Sinn, da sie keine PSTN (<em>Public Switched Telephone Network=
</em>)
-Telefonnummer w&auml;hlen, einen Wahlton erhalten, Daten&uuml;bertragungsr=
aten
+GPRS/CDPD-Karten sind zwar echte Modems im technischen, jedoch nicht im
+allgemeinen Sinn, da sie keine PSTN-Telefonnummer (<em>Public Switched Tel=
ephone Network</em>)
+w&auml;hlen, einen Wahlton erhalten, Daten&uuml;bertragungsraten
 verhandeln oder serielle Daten hin und her senden.
 <p>
=20
 Die Karten kommunizieren mit einer Zellen-Basisstation &uuml;ber
-Zellen-Pakete.  In diesen Paketen befinden sich IP Datagrams und die
+Zellen-Pakete.  In diesen Paketen befinden sich IP-Datagramme und die
 Basisstationen leiten diese dann weiter in das Internet.  Der Client "spri=
cht"
-ppp lediglich mit der Karte, welche die Pakete "ent-ppp'd", in CDPD oder G=
PRS
-Pakete verpackt und diese dann &uuml;ber die Antenne an die Basisstation
-sendet.  Das PPP Interface zur Karte wird lediglich genutzt, um es f&uuml;r
+ppp lediglich mit der Karte, welche die Pakete "ent-pppt", in CDPD- oder G=
PRS-Pakete
+verpackt und diese dann &uuml;ber die Antenne an die Basisstation
+sendet.  Das PPP-Interface zur Karte wird lediglich genutzt, um es f&uuml;r
 den Client einfacher zu gestalten, die Treiber des Betriebssystemes zu
-konfigurieren.  Wie Sie sehen k&ouml;nnen ben&ouml;tigt dies keinerlei
-&Auml;nderungen an den NetBSD Dienstprogrammen, sondern bloss an einigen
+konfigurieren.  Wie Sie sehen k&ouml;nnen, ben&ouml;tigt dies keinerlei
+&Auml;nderungen an den NetBSD-Dienstprogrammen, sondern blo&szlig; an eini=
gen
 Konfigurations-Dateien.
 <p>
=20
-Im Falle von GPRS besitzt das Modem f&uuml;nf Provider Konfigurationen.  F=
&uuml;r
-jeden Dienstleister von dem Sie Service beziehen richten Sie eine dieser
-Konfigurationen ein.  Einige der Parameter werden durch "AT" Befehle
+Im Falle von GPRS besitzt das Modem f&uuml;nf Provider-Konfigurationen.  F=
&uuml;r
+jeden Dienstleister, von dem Sie Service beziehen, richten Sie eine dieser
+Konfigurationen ein.  Einige der Parameter werden durch "AT"-Befehle
 angegeben.
 <p>
=20
-CDPD wird ebenfalls durch AT Befehle eingestellt, jedoch gibt es hier nur =
eine
+CDPD wird ebenfalls durch AT-Befehle eingestellt, jedoch gibt es hier nur =
eine
 Konfiguration pro Dienstleister.
 <p>
=20
@@ -71,31 +71,31 @@
 'kermit' verwenden.  (Dies geschieht nur das erste Mal, nachdem Sie das Mo=
dem
 von Ihrem Hersteller erhalten haben.)  Wenn das Modem einmal konfiguriert =
ist,
 brauchen Sie 'kermit' nicht wieder zu benutzen.  Es ist anzunehmen, dass S=
ie
-auch lediglich 'tip', was ja Bestandteil des Basissystems ist=C5=BE nutzen
+auch lediglich 'tip', was ja Bestandteil des Basissystems ist, nutzen
 k&ouml;nnten, jedoch ist dies schwerer zu erkl&auml;ren.  Die Konfiguration
-des Modems selber liegt ausserhalb des Bereichs dieser Seiten;  bitte
+des Modems selbst liegt au&szlig;erhalb des Bereichs dieser Seiten;  bitte
 sehen Sie in der Dokumentation des Herstellers nach.  Da sich GPRS
 st&auml;ndig weiterentwickelt, ist es m&ouml;glich, dass Dienstleister die
 Karten bereits konfiguriert oder mit einem Informationsblatt an die Kunden
 liefert.  Im Allgemeinen ist eine Karte, wie bei normalen Handys, bereits
-f&uuml;r Sie konfiguriert wenn Sie sie erwerben.
+f&uuml;r Sie konfiguriert, wenn Sie sie erwerben.
 <p>
=20
-Der Befehl, der PPP initiiert ist in jedem Fall vom Modem abh&auml;ngig.
+Der Befehl, der PPP initiiert, ist in jedem Fall vom Modem abh&auml;ngig.
 <p>
=20
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"gprs">Gebrauch eine=
r General Packet Radio Service (GPRS) Karte</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"gprs">Gebrauch eine=
r General Packet Radio Service (GPRS)-Karte</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Um die NovatelWireless GPRS Wireless Karte nutzen zu k&ouml;nnen, m&uuml;s=
sen
+Um die NovatelWireless GPRS Wireless-Karte nutzen zu k&ouml;nnen, m&uuml;s=
sen
 Sie diese zuerst nach den Anweisungen des Herstellers und des Diensleisters
 konfigurieren.  Bitte treten Sie daf&uuml;r mit Ihrem Diensleister in Verb=
indung.
-Einige der getesteten GPRS Karten sind die NovatelWireless Merlin G100 und=
 die
-NovatelWireless Merlin G201 Karten.
+Einige der getesteten GPRS-Karten sind die NovatelWireless Merlin G100 und=
 die
+NovatelWireless Merlin G201-Karten.
 <p>
=20
 Nachdem Sie die Karten eingerichtet haben, m&uuml;ssen Sie einige Dateien
@@ -157,8 +157,8 @@
=20
 &Auml;ndern Sie die <em>tty </em> Einstellung in
 <code>/etc/ppp/options.gprs </code> entsprechend Ihres Systems.  F&uuml;r =
ein
-typisches Laptop mit eingebautem Modem, com Port und IR Port sollte das
-NovatelWireless Modem als <em>tty03</em> erscheinen.
+typisches Laptop mit eingebautem Modem, com-Port und IR-Port sollte das
+NovatelWireless-Modem als <em>tty03</em> erscheinen.
 <p>
=20
 Des Weiteren m&uuml;ssen Sie <code>/etc/ppp/chap-secrets</code> mit dem
@@ -166,18 +166,18 @@
 <p>
=20
 Bitte beachten Sie auch unsere <a
-href=3D"../../../Documentation/network/">Netzwerk Dokumentation</a> f&uuml=
;r
-weitere Informationan wie Sie PPP unter NetBSD benutzen.
+href=3D"../../../Documentation/network/">Netzwerk-Dokumentation</a> f&uuml=
;r
+weitere Informationan, wie Sie PPP unter NetBSD benutzen.
 <p>
=20
 </dl>
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"cdpd">Gebrauch eine=
r Cellular Digital Packet Data (CDPD) Karte</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"cdpd">Gebrauch eine=
r Cellular Digital Packet Data (CDPD)-Karte</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Um die NovatelWireless CDPD Wireless Karte nutzen zu k&ouml;nnen, m&uuml;s=
sen
+Um die NovatelWireless CDPD Wireless-Karte nutzen zu k&ouml;nnen, m&uuml;s=
sen
 Sie diese zuerst nach den Anweisungen des Herstellers und des Dienstleiste=
rs
 konfigurieren.  Bitte treten Sie mit Ihrem Diensleister in Verbindung.
 Die einzige getestete Karte ist das Model NovatelWireless Merlin CDPD.
@@ -221,19 +221,19 @@
=20
 &Auml;ndern Sie die <em>tty</em> Einstellung in
 <code>/etc/ppp/options.gprs </code> entsprechend Ihres Systems.  F&uuml;r =
ein
-typisches Laptop mit eingebautem Modem, com Port und IR Port sollte das
-NovatelWireless Modem als <em>tty03</em> erscheinen.
+typisches Laptop mit eingebautem Modem, com-Port und IR-Port sollte das
+NovatelWireless-Modem als <em>tty03</em> erscheinen.
 <p>
=20
 Bitte beachten Sie auch unsere <a
-href=3D"../../../Documentation/network/">Netzwerk Dokumentation</a> f&uuml=
;r
-weitere Informationan wie Sie PPP unter NetBSD benutzen.
+href=3D"../../../Documentation/network/">Netzwerk-Dokumentation</a> f&uuml=
;r
+weitere Informationan, wie Sie PPP unter NetBSD benutzen.
 <p>
 </dl>
 </dd></dl>
 <hr>
 =20
-<a href=3D"../../../Documentation/network/">Zur&uuml;ck zu <em>NetBSD Netz=
werk Dokumentation</em></a>
+<a href=3D"../../../Documentation/network/">Zur&uuml;ck zu <em>NetBSD-Netz=
werk-Dokumentation</em></a>
 <hr>
=20
 <table width=3D"100%"><tr><td>
Index: Documentation/network/gprs.list
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/network/gprs.list,v
retrieving revision 1.6
diff -u -b -u -r1.6 gprs.list
--- Documentation/network/gprs.list	23 Jul 2003 16:33:56 -0000	1.6
+++ Documentation/network/gprs.list	14 Mar 2005 16:59:01 -0000
@@ -17,31 +17,31 @@
=20
 <ENTRY>intro Einleitung
=20
-GPRS/CDPD Karten sind zwar echte Modems im technischen, jedoch nicht im
-allgemeinen Sinn, da sie keine PSTN (<em>Public Switched Telephone Network=
</em>)
-Telefonnummer w&auml;hlen, einen Wahlton erhalten, Daten&uuml;bertragungsr=
aten
+GPRS/CDPD-Karten sind zwar echte Modems im technischen, jedoch nicht im
+allgemeinen Sinn, da sie keine PSTN-Telefonnummer (<em>Public Switched Tel=
ephone Network</em>)
+w&auml;hlen, einen Wahlton erhalten, Daten&uuml;bertragungsraten
 verhandeln oder serielle Daten hin und her senden.
 <p>
=20
 Die Karten kommunizieren mit einer Zellen-Basisstation &uuml;ber
-Zellen-Pakete.  In diesen Paketen befinden sich IP Datagrams und die
+Zellen-Pakete.  In diesen Paketen befinden sich IP-Datagramme und die
 Basisstationen leiten diese dann weiter in das Internet.  Der Client "spri=
cht"
-ppp lediglich mit der Karte, welche die Pakete "ent-ppp'd", in CDPD oder G=
PRS
-Pakete verpackt und diese dann &uuml;ber die Antenne an die Basisstation
-sendet.  Das PPP Interface zur Karte wird lediglich genutzt, um es f&uuml;r
+ppp lediglich mit der Karte, welche die Pakete "ent-pppt", in CDPD- oder G=
PRS-Pakete
+verpackt und diese dann &uuml;ber die Antenne an die Basisstation
+sendet.  Das PPP-Interface zur Karte wird lediglich genutzt, um es f&uuml;r
 den Client einfacher zu gestalten, die Treiber des Betriebssystemes zu
-konfigurieren.  Wie Sie sehen k&ouml;nnen ben&ouml;tigt dies keinerlei
-&Auml;nderungen an den NetBSD Dienstprogrammen, sondern bloss an einigen
+konfigurieren.  Wie Sie sehen k&ouml;nnen, ben&ouml;tigt dies keinerlei
+&Auml;nderungen an den NetBSD-Dienstprogrammen, sondern blo&szlig; an eini=
gen
 Konfigurations-Dateien.
 <p>
=20
-Im Falle von GPRS besitzt das Modem f&uuml;nf Provider Konfigurationen.  F=
&uuml;r
-jeden Dienstleister von dem Sie Service beziehen richten Sie eine dieser
-Konfigurationen ein.  Einige der Parameter werden durch "AT" Befehle
+Im Falle von GPRS besitzt das Modem f&uuml;nf Provider-Konfigurationen.  F=
&uuml;r
+jeden Dienstleister, von dem Sie Service beziehen, richten Sie eine dieser
+Konfigurationen ein.  Einige der Parameter werden durch "AT"-Befehle
 angegeben.
 <p>
=20
-CDPD wird ebenfalls durch AT Befehle eingestellt, jedoch gibt es hier nur =
eine
+CDPD wird ebenfalls durch AT-Befehle eingestellt, jedoch gibt es hier nur =
eine
 Konfiguration pro Dienstleister.
 <p>
=20
@@ -49,27 +49,27 @@
 'kermit' verwenden.  (Dies geschieht nur das erste Mal, nachdem Sie das Mo=
dem
 von Ihrem Hersteller erhalten haben.)  Wenn das Modem einmal konfiguriert =
ist,
 brauchen Sie 'kermit' nicht wieder zu benutzen.  Es ist anzunehmen, dass S=
ie
-auch lediglich 'tip', was ja Bestandteil des Basissystems ist=C5=BE nutzen
+auch lediglich 'tip', was ja Bestandteil des Basissystems ist, nutzen
 k&ouml;nnten, jedoch ist dies schwerer zu erkl&auml;ren.  Die Konfiguration
-des Modems selber liegt ausserhalb des Bereichs dieser Seiten;  bitte
+des Modems selbst liegt au&szlig;erhalb des Bereichs dieser Seiten;  bitte
 sehen Sie in der Dokumentation des Herstellers nach.  Da sich GPRS
 st&auml;ndig weiterentwickelt, ist es m&ouml;glich, dass Dienstleister die
 Karten bereits konfiguriert oder mit einem Informationsblatt an die Kunden
 liefert.  Im Allgemeinen ist eine Karte, wie bei normalen Handys, bereits
-f&uuml;r Sie konfiguriert wenn Sie sie erwerben.
+f&uuml;r Sie konfiguriert, wenn Sie sie erwerben.
 <p>
=20
-Der Befehl, der PPP initiiert ist in jedem Fall vom Modem abh&auml;ngig.
+Der Befehl, der PPP initiiert, ist in jedem Fall vom Modem abh&auml;ngig.
 <p>
=20
=20
-<ENTRY>gprs Gebrauch einer General Packet Radio Service (GPRS) Karte
+<ENTRY>gprs Gebrauch einer General Packet Radio Service (GPRS)-Karte
=20
-Um die NovatelWireless GPRS Wireless Karte nutzen zu k&ouml;nnen, m&uuml;s=
sen
+Um die NovatelWireless GPRS Wireless-Karte nutzen zu k&ouml;nnen, m&uuml;s=
sen
 Sie diese zuerst nach den Anweisungen des Herstellers und des Diensleisters
 konfigurieren.  Bitte treten Sie daf&uuml;r mit Ihrem Diensleister in Verb=
indung.
-Einige der getesteten GPRS Karten sind die NovatelWireless Merlin G100 und=
 die
-NovatelWireless Merlin G201 Karten.
+Einige der getesteten GPRS-Karten sind die NovatelWireless Merlin G100 und=
 die
+NovatelWireless Merlin G201-Karten.
 <p>
=20
 Nachdem Sie die Karten eingerichtet haben, m&uuml;ssen Sie einige Dateien
@@ -131,8 +131,8 @@
=20
 &Auml;ndern Sie die <em>tty </em> Einstellung in
 <code>/etc/ppp/options.gprs </code> entsprechend Ihres Systems.  F&uuml;r =
ein
-typisches Laptop mit eingebautem Modem, com Port und IR Port sollte das
-NovatelWireless Modem als <em>tty03</em> erscheinen.
+typisches Laptop mit eingebautem Modem, com-Port und IR-Port sollte das
+NovatelWireless-Modem als <em>tty03</em> erscheinen.
 <p>
=20
 Des Weiteren m&uuml;ssen Sie <code>/etc/ppp/chap-secrets</code> mit dem
@@ -140,14 +140,14 @@
 <p>
=20
 Bitte beachten Sie auch unsere <a
-href=3D"../../../Documentation/network/">Netzwerk Dokumentation</a> f&uuml=
;r
-weitere Informationan wie Sie PPP unter NetBSD benutzen.
+href=3D"../../../Documentation/network/">Netzwerk-Dokumentation</a> f&uuml=
;r
+weitere Informationan, wie Sie PPP unter NetBSD benutzen.
 <p>
=20
 </dl>
-<ENTRY> cdpd Gebrauch einer Cellular Digital Packet Data (CDPD) Karte
+<ENTRY> cdpd Gebrauch einer Cellular Digital Packet Data (CDPD)-Karte
=20
-Um die NovatelWireless CDPD Wireless Karte nutzen zu k&ouml;nnen, m&uuml;s=
sen
+Um die NovatelWireless CDPD Wireless-Karte nutzen zu k&ouml;nnen, m&uuml;s=
sen
 Sie diese zuerst nach den Anweisungen des Herstellers und des Dienstleiste=
rs
 konfigurieren.  Bitte treten Sie mit Ihrem Diensleister in Verbindung.
 Die einzige getestete Karte ist das Model NovatelWireless Merlin CDPD.
@@ -191,18 +191,18 @@
=20
 &Auml;ndern Sie die <em>tty</em> Einstellung in
 <code>/etc/ppp/options.gprs </code> entsprechend Ihres Systems.  F&uuml;r =
ein
-typisches Laptop mit eingebautem Modem, com Port und IR Port sollte das
-NovatelWireless Modem als <em>tty03</em> erscheinen.
+typisches Laptop mit eingebautem Modem, com-Port und IR-Port sollte das
+NovatelWireless-Modem als <em>tty03</em> erscheinen.
 <p>
=20
 Bitte beachten Sie auch unsere <a
-href=3D"../../../Documentation/network/">Netzwerk Dokumentation</a> f&uuml=
;r
-weitere Informationan wie Sie PPP unter NetBSD benutzen.
+href=3D"../../../Documentation/network/">Netzwerk-Dokumentation</a> f&uuml=
;r
+weitere Informationan, wie Sie PPP unter NetBSD benutzen.
 <p>
 </dl>
 </LIST>
 =20
-<a href=3D"../../../Documentation/network/">Zur&uuml;ck zu <em>NetBSD Netz=
werk Dokumentation</em></a>
+<a href=3D"../../../Documentation/network/">Zur&uuml;ck zu <em>NetBSD-Netz=
werk-Dokumentation</em></a>
 <hr>
=20
 <DOCLINK>
Index: Documentation/network/ipv6/index.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/network/ipv6/index.html,v
retrieving revision 1.15
diff -u -b -u -r1.15 index.html
--- Documentation/network/ipv6/index.html	28 Feb 2005 19:20:47 -0000	1.15
+++ Documentation/network/ipv6/index.html	14 Mar 2005 16:59:02 -0000
@@ -19,7 +19,7 @@
      width=3D146 height=3D129 alt=3D"BSD daemon"></a>
   </td><td align=3Dcenter>
     <h1>NetBSD Dokumentation:</h1>
-    <h1>NetBSD IPv6 Netzwerke</h1>
+    <h1>NetBSD-IPv6-Netzwerke</h1>
 </td></tr></table>
 <p>
=20
@@ -28,7 +28,7 @@
 <a href=3D"http://www.NetBSD.org/cgi-bin/feedback.cgi">Kommentare oder
 Verbesserungsvorschl&auml;ge</a>.
=20
-<h2><a name=3D"top">IPv6 Netzwerk FAQ</a></h2>
+<h2><a name=3D"top">IPv6-Netzwerk-FAQ</a></h2>
 <ul>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#getting_started">Einf&uuml;hrung</a></font></li>
@@ -37,31 +37,31 @@
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#configuration_files">Konfigurationsdateien</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#router_or_host">Ist die Maschine ein Router oder ein Host</a><=
/font></li>
+<a href=3D"#router_or_host">Ist die Maschine ein Router oder ein Host?</a>=
</font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#autoconfig">Host Autokonfiguration in IPv6</a></font></li>
+<a href=3D"#autoconfig">Host-Autokonfiguration in IPv6</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#setup_router">Einrichtung eines IPv6 Routers</a></font></li>
+<a href=3D"#setup_router">Einrichtung eines IPv6-Routers</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#setup_host">Einrichtung eines IPv6 Hosts</a></font></li>
+<a href=3D"#setup_host">Einrichtung eines IPv6-Hosts</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#setup_manual">Manuelle Konfiguration.</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#naming_a_node">Benennung eines Netzwerkknotens</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#addressing">IPv6 Unicast Adresszuweisung</a></font></li>
+<a href=3D"#addressing">IPv6-Unicast-Adresszuweisung</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#upstream">Anbindung an einen IPv6 Upstream</a></font></li>
+<a href=3D"#upstream">Anbindung an einen IPv6-Upstream</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#typical1">Typisches IPv6 Netzwerk Setup - mit /48 Pr&auml;fix =
vom Upstream</a></font></li>
+<a href=3D"#typical1">Typisches IPv6-Netzwerk-Setup - mit /48 Pr&auml;fix =
vom Upstream</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#typical2">Typisches IPv6 Arbeitssetup - mit 6to4 /48 Pr&auml;f=
ix</a></font></li>
+<a href=3D"#typical2">Typisches IPv6-Arbeitssetup - mit 6to4 /48 Pr&auml;f=
ix</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#resolve">DNS Namen &uuml;ber ein IPv6 Netz aufl&ouml;sen.</a><=
/font></li>
+<a href=3D"#resolve">DNS Namen &uuml;ber ein IPv6-Netz aufl&ouml;sen.</a><=
/font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#faith_translate">Nutzung eines FAITH TCP Relais&uuml;bersetzer=
</a></font></li>
+<a href=3D"#faith_translate">Nutzung eines FAITH-TCP-Relais&uuml;bersetzer=
</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#with_nat">IPv6 &uuml;ber nur-IPv4 oder NAT Router</a></font></=
li>
+<a href=3D"#with_nat">IPv6 &uuml;ber nur-IPv4 oder NAT-Router</a></font></=
li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#twists">Probleme</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
@@ -69,18 +69,18 @@
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#maintenance">Management</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#userland">Userland Applikationen</a></font></li>
+<a href=3D"#userland">Userland-Applikationen</a></font></li>
 </ul>
=20
 <h2>Weitere Links </h2>
 <ul>
-  <li><a href=3D"http://www.kame.net/">KAME project</a>,
-	wo die IPv6 Implementation her stammt=20
+  <li><a href=3D"http://www.kame.net/">KAME-Projekt</a>,
+	wo die IPv6-Implementation her stammt=20
   <li><a href=3D"http://www.6bone.net/">
-	6bone: Weltweites experimentelles IPv6 Netzwerk</a>
+	6bone: Weltweites experimentelles IPv6-Netzwerk</a>
   <li><a href=3D"http://www.freenet6.net/">Freenet6.net</a>
   <li><a href=3D"http://www.ipv6.org/">ipv6.org</a>
-  <li><a href=3D"http://faq.v6.wide.ad.jp/">IPv6 FAQs des WIDE Projekt</a>
+  <li><a href=3D"http://faq.v6.wide.ad.jp/">IPv6-FAQs des WIDE-Projekts</a>
   <li><a href=3D"http://www.feyrer.de/NetBSD/6to4.html">6to4 Erkl&auml;rt<=
/a>
   <li><a href=3D"http://orange.kame.net/dev/cvsweb.cgi/kame/IMPLEMENTATION=
">
 	Detaillierte Informationen zur Implementierung</A>
@@ -93,21 +93,21 @@
 </ul>
=20
 <hr>
-<h2>IPv6 Netzwerk FAQ</h2><hr>
+<h2>IPv6-Netzwerk-FAQ</h2><hr>
 <p><h3>
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"getting_started">Ei=
nf&uuml;hrung</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Der IPv6 Code wurde im Juni 1999 in NetBSD eingef&uuml;hrt.
+Der IPv6-Code wurde im Juni 1999 in NetBSD eingef&uuml;hrt.
 Die Konfiguration von IPv6 ist fast genau so wie die von IPv4, daher sollt=
en Sie vorher
-eventuell die IPv4 Dokumentation lesen.=20
+eventuell die IPv4-Dokumentation lesen.=20
 <br><br>
=20
-Der GENERIC Kernel beinhaltet standardm&auml;&szlig;ig Unterst&uuml;tzung =
f&uuml;r IPv6 in den=20
+Der GENERIC-Kernel beinhaltet standardm&auml;&szlig;ig Unterst&uuml;tzung =
f&uuml;r IPv6 in den=20
 meisten Architekturen (Ports).
-Userland Code beinhaltet IPv6 Code da, wo es m&ouml;glich ist, so dass kei=
n=20
-Neubau des Userland notwendig ist, selbst wenn man von einem IPv4
-zu einem IPv4/v6 Kernel wechselt.
+Userland-Code beinhaltet IPv6-Code da, wo es m&ouml;glich ist, so dass kei=
n=20
+Neubau des Userlands notwendig ist, selbst wenn man von einem IPv4-
+zu einem IPv4/v6-Kernel wechselt.
 <br><br>
=20
 </dd></dl>
@@ -116,35 +116,35 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
 Um 1992 wurde die  <a href=3D"http://www.ietf.org/">IETF</a> =20
-auf den weltweiten Mangel an IPv4 Adressen und technische
+auf den weltweiten Mangel an IPv4-Adressen und technische
 Schwierigkeiten in der Entwicklung neuer Protokolle aufgrund der
-Beschr&auml;nkungen im IPv4 Protokoll aufmerksam.
+Beschr&auml;nkungen im IPv4-Protokoll aufmerksam.
 Die Entwicklung von IPng (IP next generation) wurde initiiert,
 um diese Probleme zu l&ouml;sen.
-Die Diskussion ist in einigen RFC festgehalten, beginnend mit
+Die Diskussion ist in einigen RFCs festgehalten, beginnend mit
 <a href=3D"http://www.normos.org/ietf/rfc/rfc1550.txt">RFC1550</a>.
-Nach einer gro&szlig;en Diskussion wurde IPv6 (IP version 6) im Jahre 1995
+Nach einer gro&szlig;en Diskussion, wurde IPv6 (IP version 6) im Jahre 1995
 als IPng Vorschlag angenommen.
-Die IPv6 Spezifikation liegt haupts&auml;chlich im RFC <a href=3D"http://w=
ww.normos.org/ietf/rfc/rfc2640.txt">2640</a> definiert;
-in einem Satz ist <em>IPv6 eine Neuentwicklung der IP Technologie </em><br=
><br>
+Die IPv6-Spezifikation ist haupts&auml;chlich im RFC <a href=3D"http://www=
.normos.org/ietf/rfc/rfc2640.txt">2640</a> definiert;
+in einem Satz ist <em>IPv6 eine Neuentwicklung der IP-Technologie </em><br=
><br>
 Hauptmerkmale sind unter anderem:
 <ul>
-  <li><strong>Gr&ouml;&szlig;erer IP Adressraum </strong>.
-        IPv4 nutzt nur 2^32 Bits f&uuml;r den IP Adressraum, was bedeutet,
+  <li><strong>Gr&ouml;&szlig;erer IP-Adressraum </strong>.
+        IPv4 nutzt nur 2^32 Bits f&uuml;r den IP-Adressraum, was bedeutet,
         das nur 4 Milliarden Knoten im Internet identifiziert werden
         k&ouml;nnen. 4 Milliarden mag nach viel aussehen, dies ist aber
         weniger als die menschliche Bev&ouml;lkerung auf der Erde.
-        IPv6 erlaubt 2^128 Bits f&uuml;r den IP Adressraum, und kann so
+        IPv6 erlaubt 2^128 Bits f&uuml;r den IP-Adressraum, und kann so
 	340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456
 	 Knoten im Internet eindeutig
         identifizieren.=20
         Diese gro&szlig;en Adressr&auml;ume erlauben echte=20
-	<strong>Punkt zu Punkt Kommunikation</strong>, ohne NAT oder
-        andere Flicken gegen den zu kleinen IPv4 Adressraum zu
+	<strong>Punkt-zu-Punkt-Kommunikation</strong>, ohne NAT oder
+        andere Flicken gegen den zu kleinen IPv4-Adressraum zu
         benutzen.
         (Momentan ist NAT ein Problem in der Entwicklung neuer
-	Protokolle und Fragen der Skalierbarkeit. NAT muss abgeschafft werden um
-	das Wachstum des Internets nicht zu gef&auml;hrden.)
+	Protokolle und Fragen der Skalierbarkeit. NAT muss abgeschafft werden, um
+	das Wachstum des Internet nicht zu gef&auml;hrden.)
   <li><strong>Einsatz neuerer Technologien </strong>.
 	Nachdem IPv4 vor 20 Jahren eingef&uuml;hrt wurde, gab es viele
 	technische Verbesserungen in der Netzwerktechnik.
@@ -156,13 +156,13 @@
     <li><strong>Automatische Konfiguration</strong>.
 	F&uuml;r IPv4 gab es DHCP, aber dies war optional.
 	Ein Anf&auml;nger kann in Schwierigkeiten geraten, wenn er sich in eine
-	Umgebung ohne DHCP Server einloggt.
+	Umgebung ohne DHCP-Server einloggt.
 	In IPv6 ist ein  "stateless host autoconfiguration" Mechanismus
 	eingebaut. Dieser ist wesentlich einfacher zu handhaben als
-	IPv4 DHCP und wird in <a href=3D"http://www.normos.org/ietf/rfc/rfc2462.t=
xt">RFC2462</a> spezifiziert.
+	IPv4-DHCP und wird in <a href=3D"http://www.normos.org/ietf/rfc/rfc2462.t=
xt">RFC2462</a> spezifiziert.
     <li><strong>Sicherheit</strong>.
       	F&uuml;r IPv4 existiert zwar das optionale IPsec und dabei muss jed=
es mal
-	&uuml;berpr&uuml;ft werden ob auch der Partner IPsec unterst&uuml;tzt.
+	&uuml;berpr&uuml;ft werden, ob auch der Partner IPsec unterst&uuml;tzt.
 	In IPv6 ist IPsec-Unterst&uuml;tzung eingebaut, dadurch wird
 	gew&auml;hrleistet das IPsec verwendet werden kann, wenn Sie mit einem IP=
v6
 	Ger&auml;t kommunizieren.
@@ -170,27 +170,27 @@
  	IPv6 wurde mit besserer Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
 	Lastverteilungsmechanismen wie z. B. diffserv oder intserv (RSVP) entwick=
elt.
 	Da es bisher noch keinen Standard f&uuml;r Lastverteilungsmechanismen
-	gibt, hat die IPv6 Spezifikation 24 Bit im Header f&uuml;r diese
-	reserviert und ist somit in der Lage kommende Standards besser
+	gibt, hat die IPv6-Spezifikation 24-Bit im Header f&uuml;r diese
+	reserviert und ist somit in der Lage, kommende Standards besser
 	zu unterst&uuml;tzen als IPv4.=20
     <li><strong>Multicast</strong>.
 	Das in IPv4 optionale Multicast ist in IPv6 fest eingebaut.
- 	Die IPv6 Basisspezifikation selbst macht ausgiebig von Multicast
+ 	Die IPv6-Basisspezifikation selbst macht ausgiebig von Multicast
 	Gebrauch.
     <li><strong>Bessere Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Ad-hoc Netzwerke</stro=
ng>.
-        Der Spielraum der Adressvergabe erm&ouml;glicht einfachere Ad-hoc =
Netzwerke.
-        IPv6 unterst&uuml;tzt Anycast Adressen, welche im Servicebereich n=
&uuml;tzlich sein k&ouml;nnen.
+        Der Spielraum der Adressvergabe erm&ouml;glicht einfachere Ad-hoc-=
Netzwerke.
+        IPv6 unterst&uuml;tzt Anycast-Adressen, welche im Servicebereich n=
&uuml;tzlich sein k&ouml;nnen.
     <li>und mehr.
     </ul>
   <li><strong>Verminderung der Routingtabellengr&ouml;&szlig;e</strong>.
-        Die Gr&ouml;&szlig;e der IPv4 Routingtabellen ist ein gro&szlig;es=
 Problem f&uuml;r=20
-	ISPs und Backbonebetreiber. Die IPv6 Adressspezifikation begrenzt die Anz=
ahl der Backbone
+        Die Gr&ouml;&szlig;e der IPv4-Routingtabellen ist ein gro&szlig;es=
 Problem f&uuml;r=20
+	ISPs und Backbonebetreiber. Die IPv6-Adressspezifikation begrenzt die Anz=
ahl der Backbone-
 	Routingtabelleneintr&auml;ge in dem gesammelte Routen propagiert werden
-	Mit der derzeitigen IPv6 Adressspezifikation wird es in der default-free =
Zone nur  8192
+	Mit der derzeitigen IPv6-Adressspezifikation wird es in der default-free-=
Zone nur 8192
 	Routen geben.
   <li><strong>Vereinfachte Headerstrukturen</strong>.
 	IPv6 hat einfachere Paketheaderstrukturen als IPv4.
-	Es wird auch zuk&uuml;nftig Firmen gestatten Hardwarebeschleunigung=20
+	Es wird auch zuk&uuml;nftig Firmen gestatten, Hardwarebeschleunigung=20
 	f&uuml;r IPv6 leicht zu implementieren.
   <li><strong>erlaubt einfache und flexible Protokollerweiterungen. </stro=
ng>.
 	IPv6 erlaubt flexiblere Protokollerweiterungen als IPv4, indem
@@ -200,7 +200,7 @@
 	indem die Header in zwei Gruppen aufgeteilt werden:
 	Die Header die die mittleren Router ben&ouml;tigen und die Header,
 	die die Endpunkte ben&ouml;tigen, was au&szlig;erdem die
-	Hardwarebeschleunigung f&uuml;r IPv6 Router vereinfacht.
+	Hardwarebeschleunigung f&uuml;r IPv6-Router vereinfacht.
=20
   <li><strong>Einfacher &Uuml;bergang von IPv4</strong>.
 	Es wurden einige Entscheidungen zugunsten des &Uuml;bergangs von IPv4 zu =
IPv6 gemacht.
@@ -245,7 +245,7 @@
   <li>/etc/hosts - <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/hosts+5+NetBSD-cur=
rent">hosts(5)</a> definiert die Umsetzung von FQDN und
 	numerischen IPv6-Adressen.
   <li>/etc/ifconfig.{<em>IF</em>} oder <tt>ifconfig_IF</tt>in
-        <tt>/etc/rc.conf</tt> - das IPv6 Netzwerksetup
+        <tt>/etc/rc.conf</tt> - das IPv6-Netzwerksetup
 	mittels <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/ifconfig+8+NetBSD-current">i=
fconfig(8)</a> wird hier angegeben.
 </ul>
 <ul>
@@ -260,12 +260,12 @@
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"router_or_host">Ist=
 die Maschine ein Router oder ein Host</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"router_or_host">Ist=
 die Maschine ein Router oder ein Host?</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
 In IPv6 sind Router und Hosts klar getrennt.
-Knoten die Pakete f&uuml;r andere Rechner weiterleiten werden <em>Router</=
em>=20
-und Knoten die dies nicht tun werden <em>Host </em> genannt.
+Knoten, die Pakete f&uuml;r andere Rechner weiterleiten, werden <em>Router=
</em>,
+und Knoten, die dies nicht tun, werden <em>Host </em> genannt.
 Router m&uuml;ssen von Hand konfiguriert werden.
 Router propagieren Informationen &uuml;ber ihr Subnetz mittels des <a href=
=3D"http://man.NetBSD.org/man/rtadvd+8+NetBSD-current">rtadvd(8)</a> daemon=
.=20
 Hosts haben f&uuml;r gew&ouml;hnlich nur eine externe Schnittstelle
@@ -275,11 +275,11 @@
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"autoconfig">Host Au=
tokonfiguration in IPv6</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"autoconfig">Host-Au=
tokonfiguration in IPv6</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Es gibt zwei verschiedene Verfahren f&uuml;r die IPv6 Host Autokonfigurati=
on.
-Das erste ist die <em>statuslose Adressen Autokonfiguration</em>,
+Es gibt zwei verschiedene Verfahren f&uuml;r die IPv6-Host-Autokonfigurati=
on.
+Das erste ist die <em>statuslose Adressen-Autokonfiguration</em>,
 welche in <a href=3D"http://www.normos.org/ietf/rfc/rfc2462.txt">RFC2462</=
a> definiert ist.
 Das andere Verfahren ist <em>DHCPv6</em>, und wird zur Zeit von der IETF d=
hc
 Arbeitsgruppe diskutiert.
@@ -293,9 +293,9 @@
   <li>	Der Host baut eine lokalen Linkadresse zu seiner=20
 	Netzwerkschnittstelle auf.
 	Diese lokalen Linkadressen starten mit "fe80" und hat einen Wert
-	in den niederwertigen 64 Bits welche <em>Interface ID</em> genannt wird.
-	F&uuml;r Ethernet und einige andere Schnittstellen wird die MAC Adresse a=
ls
-	Quelle f&uuml;r die Interface ID genommen.
+	in den niederwertigen 64-Bits, welche <em>Interface ID</em> genannt wird.
+	F&uuml;r Ethernet und einige andere Schnittstellen, wird die MAC-Adresse =
als
+	Quelle f&uuml;r die Interface-ID genommen.
 <pre>
 % ifconfig ne2
 ne2: flags=3D8863&lt;UP,BROADCAST,NOTRAILERS,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt;=
 mtu 1500
@@ -307,14 +307,14 @@
 	Der auf dem Router laufende <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/rtadvd+8=
+NetBSD-current">rtadvd(8)</a> propagiert in
 	periodischen Zyklen Informationen &uuml;ber den Link (wie Ethernetsegment=
)=20
 	an alle Knoten auf dem Link.
-	Diese Informationen werden im "router advertisement" ICMPv6
-	Paket &uuml;bertragen, das nachstehende Beispiel &uuml;bertr&auml;gt folg=
ende
+	Diese Informationen werden im "router advertisement"-ICMPv6-Paket
+	&uuml;bertragen, das nachstehende Beispiel &uuml;bertr&auml;gt folgende
 	Informationen:
     <ul>
-      <li>IPv6 Subnetzpr&auml;fix ist 2001:218:420::/64
+      <li>IPv6-Subnetzpr&auml;fix ist 2001:218:420::/64
       <li>Der Standardrouter liegt auf fe80::240:5ff:fea0:8e08
       <li>Und ein paar mehr Informationen, wie z. B. IPv6 link MTU,
-	  Standard Hopanzahl, und Router Lebenszeit.
+	  Standard-Hopanzahl, und Router-Lebenszeit.
     </ul>
 <pre>
 14:18:20.812850 fe80::240:5ff:fea0:8e08 &gt; ff02::1: icmp6: router advert=
isement&#92;
@@ -331,7 +331,7 @@
 </pre>
=20
   <li>	Der Host empf&auml;ngt die Informationen und konfiguriert
-	automatisch die globale IPv6 Adresse und den Standardrouter.
+	automatisch die globale IPv6-Adresse und den Standardrouter.
 	Wenn <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/ndp+8+NetBSD-current">ndp(8)</a=
> auf dem Host l&auml;uft, kann man sich mehr
 	Informationen &uuml;ber die letzten propagierten Informationen
 	anzeigen lassen.
@@ -344,7 +344,7 @@
 </pre>
=20
   <li>  Der Host kann optional eine &Uuml;bertragung der Routinginformatio=
nen des Routers=20
-	mit einem ICMPv6 "router solicitation" Paket verlangen.
+	mit einem ICMPv6 "router solicitation"-Paket verlangen.
 	<a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/rtsol+8+NetBSD-current">rtsol(8)</a>=
 sendet diese Pakete aus, auf einem mobilen Knoten sollte der <a href=3D"ht=
tp://man.NetBSD.org/man/rtsold+8+NetBSD-current">rtsold(8)</a>=20
 	laufen um diese Aufgabe periodisch zu erledigen.=20
 	Das Paket sieht wie folgt aus:
@@ -368,10 +368,10 @@
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"setup_router">Einri=
chtung eines IPv6 Routers</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"setup_router">Einri=
chtung eines IPv6-Routers</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Als erstes ben&ouml;tigt man eine globale IPv6 Adresse eines ISP, danach s=
ind folgende=20
+Als erstes ben&ouml;tigt man eine globale IPv6-Adresse eines ISPs, danach =
sind folgende=20
 Schritte von N&ouml;ten:
 <ul>
 	<li>  	Hinzuf&uuml;gen der manuellen Konfiguration der Netzwerkschnittste=
llen =20
@@ -392,7 +392,7 @@
 		<a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/rc.conf+5+NetBSD-current">rc.conf(5=
)</a> der <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/route6d+8+NetBSD-current">ro=
ute6d(8)</a> gestartet werden.<br>
 	<li>    Starten Sie den Rechner neu.
 </ul>
-Auf Grund der Einschr&auml;nkungen in der IPv6 Spezifikation ist es nicht =
m&ouml;glich=20
+Auf Grund der Einschr&auml;nkungen in der IPv6-Spezifikation ist es nicht =
m&ouml;glich,
 Router automatisch zu konfigurieren.
 Ver&auml;ndern Sie deren Konfiguration nicht, wird es  zu unerwartetem=20
 Verhalten f&uuml;hren.
@@ -408,10 +408,10 @@
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"setup_host">Einrich=
tung eines IPv6 Hosts</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"setup_host">Einrich=
tung eines IPv6-Hosts</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Wenn sich ein IPv6 Router im Netzwerk befindet sind die folgenden Schritte=
 notwendig:
+Wenn sich ein IPv6-Router im Netzwerk befindet, sind die folgenden Schritt=
e notwendig:
 Nach dem Neustart wird der Host automatisch mittels der vom <a href=3D"htt=
p://man.NetBSD.org/man/rtadvd+8+NetBSD-current">rtadvd(8)</a>
 propagierten Routing Informationen konfiguriert.
 <ul>
@@ -430,15 +430,15 @@
 </ul>
 <br><br>
=20
-Wenn es in diesem Netzwerk keinen IPv6 Router gibt, muss der Host von Hand=
 konfiguriert
+Wenn es in diesem Netzwerk keinen IPv6-Router gibt, muss der Host von Hand=
 konfiguriert
 werden.=20
 Siehe auch <a href=3D"#setup_manual">das folgende Kapitel</a>.
 <br><br>
=20
-Durch die Einschr&auml;nkungen in der IPv6 Spezifikation ist es des Weiter=
en nicht
-empfehlenswert einen Host mit mehreren externen Netzwerkschnittstellen (wi=
e z. B. zwei
+Durch die Einschr&auml;nkungen in der IPv6-Spezifikation ist es des Weiter=
en nicht
+empfehlenswert, einen Host mit mehreren externen Netzwerkschnittstellen (w=
ie z. B. zwei
 Ethernetkarten) automatisch konfigurieren zu lassen.=20
-In diesem Falle ist es notwendig die Konfiguration manuell vorzunehmen.
+In diesem Falle ist es notwendig, die Konfiguration manuell vorzunehmen.
 Siehe auch <a href=3D"#setup_manual">das folgende Kapitel</a>.
=20
 </dd></dl>
@@ -446,11 +446,11 @@
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"setup_manual">Manue=
lle Konfiguration.</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Eines der Hauptmerkmale das IPv6 hinzugef&uuml;gt wurde, ist die st&auml;n=
dige M&ouml;glichkeit der=20
+Eines der Hauptmerkmale, das IPv6 hinzugef&uuml;gt wurde, ist die st&auml;=
ndige M&ouml;glichkeit der=20
 automatischen Konfiguration.
-Da die IPv6 Adressen 128-bittig sind, sind Fehler in der manuellen Konfigu=
ration leichter
+Da die IPv6-Adressen 128-bittig sind, sind Fehler in der manuellen Konfigu=
ration leichter
 zu machen.
-Wir empfehlen dringend die manuelle Konfiguration, wenn m&ouml;glich, zu v=
ermeiden.
+Wir empfehlen dringend, die manuelle Konfiguration, wenn m&ouml;glich, zu =
vermeiden.
 Zum Beispiel:
 <ul>
   <li>Wenn Sie Routen auf Routern konfigurieren, lassen Sie Routingdaemons=
 wie <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/route6d+8+NetBSD-current">route6d=
(8)</a>
@@ -459,7 +459,7 @@
 	eines nahe liegenden Routers in dem Sie <tt>ip6mode=3Dautohost</tt>
 	und <tt>rtsol=3DYES</tt> aktivieren (siehe <a href=3D"http://man.NetBSD.o=
rg/man/rc.conf+5+NetBSD-current">rc.conf(5)</a>).
 </ul>
-Wenn Sie der Meinung sind manuelle Konfiguration sei einfach, so irren Sie=
 sich,
+Wenn Sie der Meinung sind, manuelle Konfiguration sei einfach, so irren Si=
e sich,
 es wird sich lediglich der Aufwand zum Pflegen des Netzes erh&ouml;hen.
 <br><br>
 Wenn Sie wirklich eine manuelle Konfiguration ben&ouml;tigen, lesen Sie we=
iter:
@@ -487,7 +487,7 @@
 inet6 3ffe:501:ffff::1 prefixlen 64 alias
 </SAMP><br><br>
 Beachten Sie das <tt>"alias"</tt> am Ende der zweiten Zeile, es ist notwen=
dig,
-da es bei IPv6 mehrere Interfaceadressen gibt.
+da es bei IPv6 mehrere Interface-Adressen gibt.
 <br><br>
=20
 Wenn die Konfiguration nicht in <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/rc.co=
nf+5+NetBSD-current">rc.conf(5)</a> erledigt werden kann,
@@ -506,12 +506,12 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
 Ein Hostname wird mittels /etc/<a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/hosts+=
5+NetBSD-current">hosts(5)</a> und/oder DNS in eine numerische=20
-IPv6 Adresse umgewandelt, so wie es unter IPv4 geschieht.
+IPv6-Adresse umgewandelt, so wie es unter IPv4 geschieht.
 <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/yp+8+NetBSD-current">yp(8)</a> k&ouml=
;nnte auch benutzt werden, der Autor hat allerdings keine Erfahrung mit=20
 IPv6 und <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/yp+8+NetBSD-current">yp(8)</=
a>.=20
 <ol>
   <li>/etc/hosts: <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/hosts+5+NetBSD-curr=
ent">hosts(5)</a> F&uuml;r kleine Netzwerke mit wenigen Knoten k&ouml;nnen
-      Hostnamen/IP Adressen manuell in die /etc/hosts jedes Knoten kopiert=
 werden.
+      Hostnamen/IP-Adressen manuell in die /etc/hosts jedes Knoten kopiert=
 werden.
       <br><br>
=20
       <em>/etc/hosts:</em><br>
@@ -519,19 +519,19 @@
 3ffe:501:ffff::a:b:c:d  host2.mydomain.org.au host2
       </pre>
=20
-  <li>DNS: Die Hostname Listen k&ouml;nnen ebenfalls zentral in den Zone-D=
ateien, welche
+  <li>DNS: Die Hostname-Listen k&ouml;nnen ebenfalls zentral in den Zone-D=
ateien, welche
       durch den Nameserver <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/named+8+Ne=
tBSD-current">named(8)</a> bearbeitet werden, eingetragen werden.
       (Es gibt viele Dokumente unter
       <a href=3D"http://www.dns.net/dnsrd/docs/">www.dns.net</a>
       welche sich mit dem Einrichten und der Pflege eines DNS besch&auml;f=
tigen).
       <br><br>
=20
-      <em>Forward Zone Dateieintrag</em><br>
+      <em>Forward-Zone-Dateieintrag</em><br>
       <pre>
 host2  IN AAAA     3ffe:501:ffff::a:b:c:d
       </pre>
=20
-      <em>Reverse Zone Dateieintrag</em><br>
+      <em>Reverse-Zone-Dateieintrag</em><br>
       <pre>
 d.0.0.0.c.0.0.0.b.0.0.0.a.0.0.0.0.0.0.0.f.f.f.f.1.0.5.0.e.f.f.3.ip6.int.
 	IN PTR   host2.mydomain.org.au.
@@ -540,11 +540,11 @@
       im experimentellen Status, so dass Sie sich deswegen keine Sorgen ma=
chen
       m&uuml;ssen.
       AAAA ist ausreichend und funktioniert gut.
-      Beachten Sie auch, dass wir wahrscheinlich die r&uuml;ckw&auml;rtige=
 DNS Tabelle
+      Beachten Sie auch, dass wir wahrscheinlich die r&uuml;ckw&auml;rtige=
 DNS-Tabelle
       von <tt>ip6.int</tt> zu <tt>ip6.arpa</tt> umwandeln m&uuml;ssen.
 </ol>
 <br><br>
-Bitte beachten Sie, dass die folgenden Adressen NICHT in der globalen DNS =
Wolke
+Bitte beachten Sie, dass die folgenden Adressen NICHT in der globalen DNS-=
Wolke
 auftauchen d&uuml;rfen.
 <ol>
 	<li>link-local addresses (matches fe80::/10, like fe80::1)<br>
@@ -555,14 +555,14 @@
 		Intranetbereich aufgef&uuml;hrt werden.=20
 	<li>v4 Adressen (Bereich ::ffff:0.0.0.0/96, wie z. B. ::ffff:10.1.1.1)<br>
 		Diese Adresse ist nur f&uuml;r die interne Verwendung in einem Knoten.
-		Tragen sie es nicht direkt in die DNS Datenbank ein.
+		Tragen sie es nicht direkt in die DNS-Datenbank ein.
 </ol>
-Es ist nicht empfohlen die folgende Adressen in die DNS Datenbank einzutra=
gen:
+Es ist nicht empfohlen, die folgende Adressen in die DNS-Datenbank einzutr=
agen:
 <ol>
-	<li>Multicast Adressen (Bereich ff00::/8, wie ff05::1)
+	<li>Multicast-Adressen (Bereich ff00::/8, wie ff05::1)
 </ol>
-Die nachfolgenden Adressen brauchen ebenfalls nicht in die DNS Datenbank
-eingetragen zu werden, da sie vom NetBSD/KAME IPv6 Code nicht unterst&uuml=
;tzt werden.
+Die nachfolgenden Adressen brauchen ebenfalls nicht in die DNS-Datenbank
+eingetragen zu werden, da sie vom NetBSD/KAME-IPv6-Code nicht unterst&uuml=
;tzt werden.
 <ol>
 	<li>v4 kompatible Adressen (Bereich ::0.0.0.0/96, wie ::10.1.1.1)<br>
 		NetBSD/KAME unterst&uuml;tzt <a href=3D"http://www.normos.org/ietf/rfc/r=
fc2893.txt">RFC2893</a> auto tunnel nicht.
@@ -571,54 +571,54 @@
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"addressing">IPv6 Un=
icast Adresszuweisung</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"addressing">IPv6-Un=
icast-Adresszuweisung</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Es gibt einige Unterschiede zwischen IPv6 und IPv4 Adresszuweisung.
+Es gibt einige Unterschiede zwischen IPv6- und IPv4-Adresszuweisung.
 <ul>
-  <li>Die Pr&auml;fixl&auml;nge f&uuml;r ein IPv6 Subnetz ist immer /64; n=
icht mehr, nicht
-      weniger. Dies gestattet es, so viele IPv6 Ger&auml;te, wie das zu Gr=
unde liegende
+  <li>Die Pr&auml;fixl&auml;nge f&uuml;r ein IPv6-Subnetz ist immer /64; n=
icht mehr, nicht
+      weniger. Dies gestattet es, so viele IPv6-Ger&auml;te, wie das zu Gr=
unde liegende
       Netzwerkmedium erlaubt, einzubinden.
-      Bei IPv4 Subnetzen variiert die Pr&auml;fixl&auml;nge und verursacht=
 somit gro&szlig;e
+      Bei IPv4-Subnetzen variiert die Pr&auml;fixl&auml;nge und verursacht=
 somit gro&szlig;e
       Probleme	bei der Neunummerierung (zum Beispiel bei der Neustrukturie=
rung eines
-      /28 IPv4 Netz zu einem /29-er)
+      /28 IPv4-Netzes zu einem /29-er)
   <li>Ein gew&ouml;hnliches IPv6-Netz bekommt immer /48 des Adressraumes.=
=20
-	Dies vereinfacht die Neustrukturierung und den Wechsel des ISP.<br>
+	Dies vereinfacht die Neustrukturierung und den Wechsel des ISPs.<br>
 	Bei IPv4 ist die Zuweisung von der Gr&ouml;&szlig;e des Subnetzes abh&aum=
l;ngig und erschwerte
 	so ebenfalls Umstrukturierungen.   =20
 </ul>
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"upstream">Anbindung=
 an einen IPv6 Upstream</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"upstream">Anbindung=
 an einen IPv6-Upstream</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Abh&auml;ngig von Ihrem ISP bekommen Sie entweder eine native IPv6 Verbind=
ung (ganz so, wie
-Sie es jetzt mit IPv4 gewohnt sind) oder eine getunnelte Verbindung in dem=
 IPv6 Pakete
-in IPv4 Paketen verpackt werden.
+Abh&auml;ngig von Ihrem ISP, bekommen Sie entweder eine native IPv6-Verbin=
dung (ganz so, wie
+Sie es jetzt mit IPv4 gewohnt sind) oder eine getunnelte Verbindung, in de=
m IPv6-Pakete
+in IPv4-Pakete verpackt werden.
 Dieser Abschnitt behandelt den zweiten Fall.
 <p>
=20
-Sie k&ouml;nnen Ihr Netzwerk in ein experimentelles IPv6 Netz namens
+Sie k&ouml;nnen Ihr Netzwerk in ein experimentelles IPv6-Netz namens
 <a HREF=3D"http://www.6bone.net/">"6bone"</a> einbinden.
-Sie m&uuml;ssen mit dem n&auml;chsten 6bone Knoten kommunizieren, um ihren=
 IPv6 Adresspr&auml;fix zu
-bekommen, dazu ben&ouml;tigen Sie allerdings eine feste IPv4 Adresse.
+Sie m&uuml;ssen mit dem n&auml;chsten 6bone Knoten kommunizieren, um ihren=
 IPv6-Adresspr&auml;fix zu
+bekommen, dazu ben&ouml;tigen Sie allerdings eine feste IPv4-Adresse.
 <br><br>
=20
-Wenn Sie &uuml;ber keine feste IPv4 Adresse verf&uuml;gen (z. B. bei einer=
 Dialupverbindung)
+Wenn Sie &uuml;ber keine feste IPv4-Adresse verf&uuml;gen (z. B. bei einer=
 Dialupverbindung)
 k&ouml;nnen Sie sich in das <a HREF=3D"http://www.freenet6.net/">Freenet6<=
/a> einw&auml;hlen,
 welches mittels eines Webinterfaces die M&ouml;glichkeit zur dynamischen E=
inwahl=20
 bietet.
 <br><br>
=20
-In beiden F&auml;llen muss eine IPv6-&uuml;ber-IPv4 Tunnelschnittstelle au=
f dem Router
+In beiden F&auml;llen muss eine IPv6-&uuml;ber-IPv4-Tunnelschnittstelle au=
f dem Router
 eingerichtet werden.
 Lesen Sie die man page zu <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/gif+4+NetBS=
D-current">gif(4)</a> f&uuml;r weitere Details.
 <ul>
-  <li><strong>Einrichten des gif Tunnels</strong>:
+  <li><strong>Einrichten des gif-Tunnels</strong>:
       Erstellen Sie <tt>/etc/ifconfig.gif0</tt> mit folgendem Inhalt     =
=20
-      Das erste Argument (<tt>x.x.x.x</tt>) ist Ihre IPv4 Adresse, und das
-      zweite (<tt>y.y.y.y</tt>) ist die IPv4 Adresse des gegen&uuml;berlie=
genden Endpunktes.
+      Das erste Argument (<tt>x.x.x.x</tt>) ist Ihre IPv4-Adresse, und das
+      zweite (<tt>y.y.y.y</tt>) ist die IPv4-Adresse des gegen&uuml;berlie=
genden Endpunktes.
 <pre>
 create		(nur auf post-1.5 Systemen ben&ouml;tigt)
 tunnel x.x.x.x y.y.y.y
@@ -646,20 +646,20 @@
 	werden Sie nur ein oder kein Reply sehen.
 	Hier sind einige Punkte die Sie beachten sollten, wenn es Probleme gibt:
 	<ul>
-	<li>&Uuml;berpr&uuml;fen Sie, dass keine NAT Maschine zwischen dem lokale=
n Knoten und dem
-	    Partner liegt, da getunnelte IPv6 Pakete nicht durch einen NAT Rechner
+	<li>&Uuml;berpr&uuml;fen Sie, dass keine NAT-Maschine zwischen dem lokale=
n Knoten und dem
+	    Partner liegt, da getunnelte IPv6-Pakete nicht durch einen NAT-Rechner
 	    laufen k&ouml;nnen.
-	<li>Stellen Sie sicher das es keine IPv4 Paketfilter zwischen dem lokalen
+	<li>Stellen Sie sicher das es keine IPv4-Paketfilter zwischen dem lokalen
 	    Knoten und dem Partner gibt.
 	</ul>
   <li><strong>Routen konfigurieren</strong>:
-	Abh&auml;ngig von ihrer Upstream Konfiguration m&uuml;ssen Sie eine Stand=
ard route setzen,
+	Abh&auml;ngig von ihrer Upstream Konfiguration m&uuml;ssen Sie eine Stand=
ard-Route setzen,
 	oder einen Routingdaemon installieren.
 </ul>
 <br><br>
-Die oben gezeigte Konfiguration nutzt einen <a href=3D"http://www.normos.o=
rg/ietf/rfc/rfc2893.txt">RFC2893</a> IPv6-&uuml;ber-IPv4 Tunnel.
-Beachten Sie das <a href=3D"http://www.normos.org/ietf/rfc/rfc2893.txt">RF=
C2893</a> Pakete nicht durch einen NAT Router geschickt werden
-k&ouml;nnen (wenn der Tunnelendpunkt selber ein NAT Router ist, ist das ke=
in Problem).
+Die oben gezeigte Konfiguration nutzt einen <a href=3D"http://www.normos.o=
rg/ietf/rfc/rfc2893.txt">RFC2893</a> IPv6-&uuml;ber-IPv4-Tunnel.
+Beachten Sie, dass RFC2893-Pakete nicht durch einen NAT-Router geschickt w=
erden
+k&ouml;nnen (wenn der Tunnelendpunkt selber ein NAT-Router ist, ist das ke=
in Problem).
 <br><br>
=20
 <ul>
@@ -675,14 +675,14 @@
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"typical1">Typisches=
 IPv6 Netzwerk Setup - mit /48 Pr&auml;fix vom Upstream</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"typical1">Typisches=
 IPv6-Netzwerk-Setup - mit /48 Pr&auml;fix vom Upstream</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
 Angenommen Sie haben den Adresspr&auml;fix 3ffe:0501:ffff::/48 von ihrem I=
SP f&uuml;r ihr
 Heimnetzwerk erhalten.
 Des Weiteren haben Sie zwei Segmente in Ihrem Heimnetz, meinrouter A und m=
einrouter B=20
-laufen mit IPv6-f&auml;higem NetBSD, IPv4 Adressen sind wie unten beschrie=
ben zugewiesen.
-Sie m&ouml;chten ihr Heimnetz via IPv6-&uuml;ber-IPv4 Tunnel von meinroute=
r A (x.x.0.1/24) zum=20
+laufen mit IPv6-f&auml;higem NetBSD, IPv4-Adressen sind wie unten beschrie=
ben zugewiesen.
+Sie m&ouml;chten ihr Heimnetz via IPv6-&uuml;ber-IPv4-Tunnel von meinroute=
r A (x.x.0.1/24) zum=20
 Upstreamrouter an y.y.y.10 einbinden.
 <pre>
 meinrouter A
@@ -701,14 +701,14 @@
 konfigurieren und mit <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/ping6+8+NetBSD-=
current">ping6(8)</a> dessen Funktionalit&auml;t &uuml;berpr&uuml;fen.=20
 "ff02::1" ist eine Multicastadresse die alle Knoten auf dem Tunnel anspric=
ht,=20
 in diesem Falle meinrouter A und den Upstreamrouter.
-Wenn Sie Antworten von 2 Knoten bekommen funktioniert der Tunnel wie erwar=
tet.
-Wenn Sie nur eine Antwort bekommen (von meinrouter A) funktioniert etwas z=
wischen dem
+Wenn Sie Antworten von 2 Knoten bekommen, funktioniert der Tunnel wie erwa=
rtet.
+Wenn Sie nur eine Antwort bekommen, (von meinrouter A) funktioniert etwas =
zwischen dem
 lokalen Knoten und dem Upstream nicht.
-Es kann ein IPv4 Paketfilter, eine Fehlkonfiguration oder etwas anderes se=
in, l&ouml;sen
+Es kann ein IPv4-Paketfilter, eine Fehlkonfiguration oder etwas anderes se=
in, l&ouml;sen
 Sie das Problem bevor Sie weitermachen.
 <pre>
=20
-# ifconfig gif0 create	(nur auf post-1.5 Systemen ben&ouml;tigt)
+# ifconfig gif0 create	(nur auf post-1.5-Systemen ben&ouml;tigt)
 # ifconfig gif0 tunnel x.x.0.1 y.y.y.10
 # ping6 -I gif0 -n ff02::1
 PING6(56=3D40+8+8 bytes) fe80::a00:5aff:fe38:6f86 --&gt; ff02::1
@@ -717,7 +717,7 @@
 </pre>
 <li>Anschlie&szlig;end m&uuml;ssen Sie eine Subnetzadresse aus Ihrem Adres=
sblock (3ffe:0501:ffff::/48) zwei=20
 Segmenten des Ethernet zuweisen.
-Da die Pr&auml;fixl&auml;nge f&uuml;r IPv6 Subnetze immer /64 ist, stehen =
65536 Subnetze zur
+Da die Pr&auml;fixl&auml;nge f&uuml;r IPv6-Subnetze immer /64 ist, stehen =
65536 Subnetze zur
 Verf&uuml;gung.
 Lassen Sie uns 3ffe:0501:ffff:0000::/64 an ethernet 0, und
 3ffe:0501:ffff:0001::/64 an ethernet 1 zuweisen.
@@ -734,11 +734,11 @@
 =3D=3D+=3D=3D=3D ethernet 1: x.x.1.0/24, 3ffe:501:ffff:1::/64
 </pre>
=20
-  <li>Als n&auml;chstes weisen wir dem Router globale IPv6 Adressen zu.
+  <li>Als n&auml;chstes weisen wir dem Router globale IPv6-Adressen zu.
 Da Router manuell konfiguriert werden M&Uuml;SSEN, muss die "ifconfig" Seq=
uenz wie im
 Abschnitt "manuelle Konfiguration" beschrieben durchgef&uuml;hrt werden.
=20
-F&uuml;r meinrouter A, nehmen Sie die lokale IPv6 Link IPv6 Adresse (sie b=
eginnt mit "fe80"),
+F&uuml;r meinrouter A, nehmen Sie die lokale IPv6-Link-IPv6-Adresse (sie b=
eginnt mit "fe80"),
 davon die niederwertigen 64 Bits, h&auml;ngen Sie die h&ouml;herwertigen 6=
4 Bits der
 Subnetzadresse, an und konfigurieren Sie alles mit ifconfig.
 Um die Konfiguration auch nach einem Neustart verf&uuml;gbar zu haben,=20
@@ -767,8 +767,8 @@
 Wenn der Upstreampartner Routerbekanntmachungen aggregieren m&ouml;chte, l=
esen Sie bitte die man page f&uuml;r entsprechende
 Kommandozeilenparameter.
 Da die Upstreamverbindung jetzt stehen sollte, ist es an der Zeit einen pi=
ng an einen externen
-IPv6 Rechner zu schicken.
-Vergessen Sie dabei nicht "-n" an <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/pin=
g6+8+NetBSD-current">ping6(8)</a> zu &uuml;bergeben; reversible DNS-Aufl&ou=
ml;sung kann unter
+IPv6-Rechner zu schicken.
+Vergessen Sie dabei nicht, "-n" an <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/pi=
ng6+8+NetBSD-current">ping6(8)</a> zu &uuml;bergeben; reversible DNS-Aufl&o=
uml;sung kann unter
 IPv6 sehr lange dauern und sollte daher beim testen vermieden werden.=20
 <pre>
 # route6d	(auf beiden Routern)
@@ -801,29 +801,29 @@
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"typical2">Typisches=
 IPv6 Arbeitssetup - mit 6to4 /48 Pr&auml;fix</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"typical2">Typisches=
 IPv6-Arbeitssetup - mit 6to4 /48 Pr&auml;fix</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Wenn Sie mehr als eine statische IPv4 Adresse haben, k&ouml;nnen Sie den 6=
to4 Mechanismus=20
-(<a href=3D"http://www.normos.org/ietf/rfc/rfc3056.txt">RFC3056</a>) f&uum=
l;r Ihren eigenen /48 IPv6 Pr&auml;fix verwenden.
+Wenn Sie mehr als eine statische IPv4-Adresse haben, k&ouml;nnen Sie den 6=
to4-Mechanismus=20
+(<a href=3D"http://www.normos.org/ietf/rfc/rfc3056.txt">RFC3056</a>) f&uum=
l;r Ihren eigenen /48-IPv6-Pr&auml;fix verwenden.
 <p>
=20
-Es gibt so genannte &ouml;ffentliche 6to4 Relaisrouter, welche als Gegenst=
elle des Tunnels
-arbeiten werden. Sie m&uuml;ssen dazu einen Rechner als 6to4 Gateway aufba=
uen, d. h. diese
-Maschine wird die IPv6 Pakete in IPv4 Pakete einkapseln und an die 6to4 Re=
laisrouter sendet
+Es gibt so genannte &ouml;ffentliche 6to4-Relaisrouter, welche als Gegenst=
elle des Tunnels
+arbeiten werden. Sie m&uuml;ssen dazu einen Rechner als 6to4-Gateway aufba=
uen, d. h. diese
+Maschine wird die IPv6-Pakete in IPv4-Pakete einkapseln und an die 6to4-Re=
laisrouter sendet
 (und umgekehrt).=20
-Wenn Ihre IPv4 Adresse x.y.z.u ist, lautet der entsprechende IPv6 Pr&auml;=
fix=20
+Wenn Ihre IPv4-Adresse x.y.z.u ist, lautet der entsprechende IPv6-Pr&auml;=
fix=20
 2002:xxyy:zzuu::/48 (xx, yy, zz und uu sind die hexadezimale Schreibweise =
von x, y, z und
 u).
 <p>
=20
 Wenn Sie vom ISP eine private Adresse (wie z. B. 10.x.x.x) erhalten haben,=
 k&ouml;nnen Sie den
-6to4 Mechanismus nicht verwenden, da NAT Netzwerke nicht unterst&uuml;tzt =
werden.
+6to4-Mechanismus nicht verwenden, da NAT-Netzwerke nicht unterst&uuml;tzt =
werden.
 <p>
=20
 Als Beispiel soll hier die folgende Topologie gelten, zusammen mit der Vor=
aussetzung, dass
-meinrouter A die IPv4 Adresse x.y.z.u hat, die IPv4 Adresse von meinrouter=
 B ist hier
+meinrouter A die IPv4-Adresse x.y.z.u hat, die IPv4-Adresse von meinrouter=
 B ist hier
 bedeutungslos.=20
=20
 <pre>
@@ -838,17 +838,17 @@
 </pre>
 <ol>
   <li>
-Als erstes m&uuml;ssen Sie den 6to4 Tunnel auf meinrouter A aufsetzen. Auf=
 dem Tunnel nutzen wir den IPv6
+Als erstes m&uuml;ssen Sie den 6to4-Tunnel auf meinrouter A aufsetzen. Auf=
 dem Tunnel nutzen wir den IPv6-
 Subnetz Pr&auml;fix 2002:xxyy:zzuu:0000::/64.
-Suchen Sie sich als n&auml;chstes den naheliegendsten 6to4 Relaisrouter au=
s=20
+Suchen Sie sich als n&auml;chstes den naheliegendsten 6to4-Relaisrouter au=
s=20
 <A HREF=3D"http://www.kfu.com/~nsayer/6to4/">der Liste</A>,
 aus und konfigurieren Sie ihn als Standardrouter.
=20
-(oder Sie benutzen die in <a href=3D"http://www.normos.org/ietf/rfc/rfc306=
8.txt">RFC3068</a> spezifizierte 6to4 Relaisrouter anycast Adresse,
-2002:c058:6301:: und lassen vom IPv4 Routing den n&auml;chsten Relaisroute=
r finden).
+(oder Sie benutzen die in <a href=3D"http://www.normos.org/ietf/rfc/rfc306=
8.txt">RFC3068</a> spezifizierte 6to4-Relaisrouter-anycast-Adresse,
+2002:c058:6301:: und lassen vom IPv4-Routing den n&auml;chsten Relaisroute=
r finden).
 Beachten Sie das wir ff02::1 als Test nicht auf der stf0 Schnittstelle ver=
wenden k&ouml;nnen, da
-diese Schnittstelle kein IPv6 Multicasting unterst&uuml;tzt.
-Da stf0 aus Sicherheitsgr&uuml;nden nicht im GENERIC Kernel aktiviert ist,=
 m&uuml;ssen Sie den Kernel=20
+diese Schnittstelle kein IPv6-Multicasting unterst&uuml;tzt.
+Da stf0 aus Sicherheitsgr&uuml;nden nicht im GENERIC-Kernel aktiviert ist,=
 m&uuml;ssen Sie den Kernel=20
 eventuell neu kompilieren und des Weiteren sollten Sie die <a href=3D"http=
://man.NetBSD.org/man/stf+4+NetBSD-current">stf(4)</a> man page konsultiere=
n.
 <pre>
 # ifconfig stf0 create		(nur auf post-1.5 Systemen notwendig)
@@ -890,40 +890,40 @@
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"resolve">DNS Namen =
&uuml;ber ein IPv6 Netz aufl&ouml;sen.</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"resolve">DNS Namen =
&uuml;ber ein IPv6-Netz aufl&ouml;sen.</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
 Wenn Sie komplett auf IPv6 umstellen wollen, ben&ouml;tigen Sie des Weiter=
en=20
-IPv6-f&auml;hige Name Server.
-Dies ist einfach, Sie m&uuml;ssen nur die passenden IPv6 Adressen in die <=
a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/resolv.conf+5+NetBSD-current">resolv.co=
nf(5)</a>
+IPv6-f&auml;hige Nameserver.
+Dies ist einfach, Sie m&uuml;ssen nur die passenden IPv6-Adressen in die <=
a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/resolv.conf+5+NetBSD-current">resolv.co=
nf(5)</a>
 einsetzen.
-Wenn Sie selber einen IPv6 f&auml;higen DNS Server installieren wollen, so=
llten Sie
+Wenn Sie selber einen IPv6 f&auml;higen DNS-Server installieren wollen, so=
llten Sie
 <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/net/bind9/READM=
E.html">bind9</a> ausprobieren.
 Eine Beispielkonfiguration w&auml;re:
 <pre>
 nameserver 3ffe:501:4819::42
 </pre>
 <p>
-Es gibt einen funktionierenden DNS Server unter der o.g. Adresse, Sie k&ou=
ml;nnen ihn also
+Es gibt einen funktionierenden DNS-Server unter der o.g. Adresse, Sie k&ou=
ml;nnen ihn also
 ausprobieren.
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"faith_translate">Nu=
tzung eines FAITH TCP Relais&uuml;bersetzer</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"faith_translate">Nu=
tzung eines FAITH-TCP-Relais&uuml;bersetzer</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Man kann nicht direkt von einem nur-IPv6 Klienten an einen nur-IPv4 Server=
 (oder umgekehrt)
+Man kann nicht direkt von einem nur-IPv6-Klienten an einen nur-IPv4-Server=
 (oder umgekehrt)
 verbinden. Wir ben&ouml;tigen dazu einen <em>&Uuml;bersetzer</em>.
 <br><br>
=20
-NetBSD bringt standardm&auml;&szlig;ig den <a href=3D"http://man.NetBSD.or=
g/man/faithd+8+NetBSD-current">faithd(8)</a> TCP Relais&uuml;bersetzer mit,=
 welcher dazu benutzt
-werden kann IPv4 Server mittels IPv6 von nur-IPv6 oder IPv6/v4 Ger&auml;te=
n zu kontaktieren.=20
-Mit dem <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/net/tot=
d/README.html">totd</a> DNS Proxyserver k&ouml;nnen Sie einen IPv6-zu-IPv4 =
&Uuml;bersetzer
+NetBSD bringt standardm&auml;&szlig;ig den <a href=3D"http://man.NetBSD.or=
g/man/faithd+8+NetBSD-current">faithd(8)</a> TCP-Relais&uuml;bersetzer mit,=
 welcher dazu benutzt
+werden kann, IPv4-Server mittels IPv6 von nur-IPv6 oder IPv6/v4-Ger&auml;t=
en zu kontaktieren.
+Mit dem <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/net/tot=
d/README.html">totd</a> DNS-Proxyserver k&ouml;nnen Sie einen IPv6-zu-IPv4-=
&Uuml;bersetzer
 installieren:
 <pre>
-+-- nur-IPv6 Netz ------+
++-- nur-IPv6-Netz ------+
 |			|
 |IPv6 			|			nur-IPv4=20
 |Klient	 =3D=3D IPv6 =3D=3D=3D&gt; &Uuml;bersetzer --&gt;	Server
@@ -949,10 +949,10 @@
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"with_nat">IPv6 &uum=
l;ber nur-IPv4 oder NAT Router</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"with_nat">IPv6 &uum=
l;ber nur-IPv4 oder NAT-Router</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Wenn Ihr Netzwerk nur-IPv4 Router, IPv4 NAT Router oder andere Dinge die=
=20
+Wenn Ihr Netzwerk nur-IPv4 Router, IPv4-NAT-Router oder andere Dinge die=
=20
 Schwierigkeiten bei der Migration zu IPv6 machen k&ouml;nnten enth&auml;lt=
, k&ouml;nnten Ihnen die
 folgenden Schritte helfen.=20
 Suchen Sie sich die passendsten f&uuml;r Ihre Konfiguration aus:
@@ -962,62 +962,62 @@
 Es ist m&ouml;glich zwei Router, einen f&uuml;r IPv4 und einen f&uuml;r IP=
v6, zwischen zwei
 Ethernetsegmenten zu plazieren. =20
 Es ist ebenfalls m&ouml;glich nur-IPv6 Router zwischen zwei Segmenten zu i=
nstallieren, um
-IPv6 Routing zu erm&ouml;glichen und das IPv4 Netzwerk unver&auml;ndert zu=
 lassen.
+IPv6-Routing zu erm&ouml;glichen und das IPv4-Netzwerk unver&auml;ndert zu=
 lassen.
 <pre>
 Router zur Au&szlig;enwelt
   |
-=3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D+=3D=3D=3D IPv4/v6 Subnetz A
+=3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D+=3D=3D=3D IPv4/v6-Subnetz A
   |			  |
 nur-IPv4-Router	   nur-IPv6-Router
   | routet                | routet
   | nur IPv4 		  | nur IPv6=20
-=3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D+=3D=3D=3D IPv4/v6 Subnetz B
+=3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D+=3D=3D=3D IPv4/v6-Subnetz B
 </pre>
=20
 <li>
 Die Nutzung von privaten/globalen Adressen in IPv4 hat nichts mit dem IPv6=
 Netz zu tun.
-Wenn es die Netzwerkpolicy erlaubt, kann die globale Erreichbarkeit der IP=
v6 Knoten
-gew&auml;hrleistet werden, indem die IPv4 Netze in Segmente mit privaten u=
nd globalen
-Adressen und NAT Router oder Firewalls unterteilt werden.
+Wenn es die Netzwerkpolicy erlaubt, kann die globale Erreichbarkeit der IP=
v6-Knoten
+gew&auml;hrleistet werden, indem die IPv4-Netze in Segmente mit privaten u=
nd globalen
+Adressen und NAT-Router oder Firewalls unterteilt werden.
 <pre>
 Router zur Au&szlig;enwelt
   |
 =3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D+=3D=3D=3D Subnetz A: IPv4 global, IPv6 global
   |			  |
-nur-IPv4 NAT Router	nur-IPv6 Router
+nur-IPv4-NAT-Router	nur-IPv6-Router
   |			  |
 =3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D+=3D=3D=3D Subnetz B: IPv4 privat, IPv6 global
 </pre>
=20
 <li>
-In einigen F&auml;llen kann man IPv6 Verkehr zwischen Segmenten mit normal=
en IPv4 Routern
+In einigen F&auml;llen kann man IPv6-Verkehr zwischen Segmenten mit normal=
en IPv4-Routern
 bridgen.
-Wenn der IPv4 Router in der Lage ist das Ethernetprotokoll 0x86dd  zu brid=
gen, k&ouml;nnen
-Sie IPv6 Verkehr bridgen.
+Wenn der IPv4-Router in der Lage ist, das Ethernetprotokoll 0x86dd zu brid=
gen, k&ouml;nnen
+Sie IPv6-Verkehr bridgen.
 in diesem Falle unterscheidet sich die Subnetzzuweisung zwischen IPv4 und =
IPv6 und kann
 sich bei exzessiven Gebrauch zu einem Problem entwickeln.
 <pre>
 Router zur Au&szlig;enwelt
   |
-=3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Ethernetsegment 1: IPv4 Subnetz A, IPv6 Su=
bnetz X
+=3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Ethernetsegment 1: IPv4-Subnetz A, IPv6-Su=
bnetz X
   |
 nur-IPv4 Router (Bridge Ethernet Typ 0x86dd)
   |
-=3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Ethernetsegment 2: IPv4 Subnetz B, IPv6 Su=
bnetz X (wie oben)
+=3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Ethernetsegment 2: IPv4-Subnetz B, IPv6-Su=
bnetz X (wie oben)
 </pre>
=20
-<li> Wenn Sie eine IPv4 Verbindung zwischen zwei r&auml;umlich getrennten =
IPv6 Netzen haben,
-k&ouml;nnen Sie einen IPv6-&uuml;ber-IPv4 Tunnel aufsetzen, um das IPv4 Ne=
tz zu &uuml;berbr&uuml;cken.
+<li> Wenn Sie eine IPv4-Verbindung zwischen zwei r&auml;umlich getrennten =
IPv6-Netzen haben,
+k&ouml;nnen Sie einen IPv6-&uuml;ber-IPv4-Tunnel aufsetzen, um das IPv4-Ne=
tz zu &uuml;berbr&uuml;cken.
 <pre>
-	+--- nur-IPv4 Netz ---------------------+
+	+--- nur-IPv4-Netz ---------------------+
 	|					|
-  +&lt;=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D IPv6-&uuml;ber-=
IPv4 Tunnel =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D&gt;+
+  +&lt;=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D IPv6-&uuml;ber-=
IPv4-Tunnel =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D&gt;+
   |	|					|	  |
   |	+---------------------------------------+	  |
   |							  |
-IPv4/v6 Router						IPv4/v6 Router
+IPv4/v6-Router						IPv4/v6-Router
   |							  |
-=3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D IPv4/v6 Segment 1				=3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D IPv4/v6 Segment 2
+=3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D IPv4/v6-Segment 1				=3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D IPv4/v6-Segment 2
 </pre>
 </ul>
=20
@@ -1028,14 +1028,14 @@
 </h3><dl><dt><dd>
 Da IPv6 noch in den Kinderschuhen steckt, gibt es einige L&ouml;cher und n=
icht konkret standardisierte =20
 Punkte in der Spezifikation.=20
-Die KAME IPv6 Implementierung versucht beides zu umgehen.
+Die KAME-IPv6-Implementierung versucht beides zu umgehen.
 <ul>
-  <li>	IPv6 definiert so genannte Bereichsadressen, also Adressen die nich=
t einmalig sind.
+  <li>	IPv6 definiert so genannte Bereichsadressen, also Adressen, die nic=
ht einmalig sind.
 	Um diesen einzuschr&auml;nken, muss der Bereich
-	dieser Adresse eingegrenzt werden (zum Beispiel die Verbindungslokale Adr=
esse).
-      	Sie m&uuml;ssen den Link nach aussen angeben, um den Bereich der Ad=
resse einzuschr&auml;nken.
+	dieser Adresse eingegrenzt werden (zum Beispiel die verbindungslokale Adr=
esse).
+      	Sie m&uuml;ssen den Link nach au&szlig;en angeben, um den Bereich d=
er Adresse einzuschr&auml;nken.
       <br>
-	Der KAME IPv6 Code implementiert eine Bereichs-ID im dritten und vierten =
Byte der
+	Der KAME-IPv6-Code implementiert eine Bereichs-ID im dritten und vierten =
Byte der
 	Adressstruktur in der Kernelstruktur.
       	Daraus resultiert die eingebettete Adressform: "fe80:1::abcd:1234:a=
bcd:1234" was
       	"fe80:0000:0000:0000:abcd:1234:abcd:1234 im Bereich 1"
@@ -1054,45 +1054,45 @@
 	Sowohl die Spezifikation als auch deren Implementation sollten vor dem Ei=
nsatz
 	verbessert werden.=20
 	Selbst wenn Sie unterteilte Netzwerke, die sich nicht mit der Au&szlig;en=
welt verbinden,
-	einsetzen sollten Sie immer globale IPv6 Unicastadressen einsetzen.
+	einsetzen sollten Sie immer globale IPv6-Unicastadressen einsetzen.
=20
   <li>Weitere Details zur Implementierung finden Sie in der
 	<a href=3D"http://orange.kame.net/dev/cvsweb.cgi/kame/IMPLEMENTATION">
-	Dokumentation zur KAME Implementierung</A>.
+	Dokumentation zur KAME-Implementierung</A>.
 </ul>
 <br><br>
=20
 Weitere Informationen die erw&auml;hnt werden sollten:
=20
 <ul>
-  <li>Nicht alle Programme sind IPv6 f&auml;hig.
+  <li>Nicht alle Programme sind IPv6-f&auml;hig.
       X(1) und andere Programme unterst&uuml;tzen lediglich IPv4.
-      Obwohl <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/named+8+NetBSD-current">=
named(8)</a> und <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/yp+8+NetBSD-current">=
yp(8)</a> IPv6 Adressen in ihren Datenbanken haben k&ouml;nnen,
-      unterst&uuml;tzen sie keinen IPv6 Verkehr, da sie keine Adressen &uu=
ml;ber IPv6 Netze
+      Obwohl <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/named+8+NetBSD-current">=
named(8)</a> und <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/yp+8+NetBSD-current">=
yp(8)</a> IPv6-Adressen in ihren Datenbanken haben k&ouml;nnen,
+      unterst&uuml;tzen sie keinen IPv6-Verkehr, da sie keine Adressen &uu=
ml;ber IPv6-Netze
       aufl&ouml;sen k&ouml;nnen.  =20
-  <li>Einige der pkgsrc Verzeichnisse nutzen nun <tt>USE_INET6</tt>
-      um zwischen IPv4/v6 und nur-IPv4 Installationen zu unterscheiden.
-      <tt>USE_INET6</tt> wird automatisch auf IPv6-f&auml;higen NetBSD Sys=
temen=20
+  <li>Einige der pkgsrc-Verzeichnisse nutzen nun <tt>USE_INET6</tt>,
+      um zwischen IPv4/v6- und nur-IPv4-Installationen zu unterscheiden.
+      <tt>USE_INET6</tt> wird automatisch auf IPv6-f&auml;higen NetBSD-Sys=
temen=20
       eingeschaltet.=09
   <li>Die Implementierung unterst&uuml;tzt weder automatische Tunnel (<a h=
ref=3D"http://www.normos.org/ietf/rfc/rfc2893.txt">RFC2893</a>)
-      noch 6over4 (<a href=3D"http://www.normos.org/ietf/rfc/rfc2529.txt">=
RFC2529</a>), da diese Standards nicht wirklich benutzt werden=20
-      und von den IPv6 Nutzern als obsolete betrachtet werden.
+      noch 6over4 (<a href=3D"http://www.normos.org/ietf/rfc/rfc2529.txt">=
RFC2529</a>), da diese Standards eigentlich nicht benutzt werden=20
+      und von den IPv6-Nutzern als obsolet betrachtet werden.
 =20
  <li><tt>AF_INET6</tt> Sockets die auf Wildcards h&ouml;ren, &ouml;ffnen n=
ur unter bestimmten
-	Konfigurationsbedingungen IPv4 Verbindungen. (<a href=3D"http://www.normo=
s.org/ietf/rfc/rfc2553.txt">RFC2553</a> dokumentiert dieses
+	Konfigurationsbedingungen IPv4-Verbindungen. (<a href=3D"http://www.normo=
s.org/ietf/rfc/rfc2553.txt">RFC2553</a> dokumentiert dieses
 	Verhalten).
 	Dies wird gemacht um Sicherheitsl&ouml;cher in der Spezifikation zu schli=
e&szlig;en.=20
 	Lesen Sie <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/inet6+4+NetBSD-current">in=
et6(4)</a> und <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/ip6+4+NetBSD-current">i=
p6(4)</a> f&uuml;r mehr Details.
   <li>  IPv6 ben&ouml;tigt Netzwerkkarten die Multicast unterst&uuml;tzen.
 	Wenn der Treiber Probleme mit Multicast hat (sei es z. B. durch mangelnde
-	Unterst&uuml;tzung oder fehlerhafte Konfiguration)
+	Unterst&uuml;tzung oder fehlerhafte Konfiguration),
 	wird IPv6 nicht funktionieren.=20
 	Wenn Sie solche Probleme haben, senden Sie bitte einen
 	<a href=3D"../../../Misc/send-pr.html">Fehlerreport</a>.
   <li>NetBSD kommt nicht mit <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/getipnod=
ebyname+3+NetBSD-current">getipnodebyname(3)</a> oder <a href=3D"http://man=
.NetBSD.org/man/getipnodebyaddr+3+NetBSD-current">getipnodebyaddr(3)</a>,
-	da sie von der IPv6 Basisspezifikation praktisch ausgeschlossen werden.
+	da sie von der IPv6-Basisspezifikation praktisch ausgeschlossen werden.
 	Au&szlig;erdem fehlt ihnen die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r die weitreiche=
nde Spezifikation der
-	IPv6 Adressen, nutzen Sie stattdessen <a href=3D"http://man.NetBSD.org/ma=
n/getaddrinfo+3+NetBSD-current">getaddrinfo(3)</a> und <a href=3D"http://ma=
n.NetBSD.org/man/getnameinfo+3+NetBSD-current">getnameinfo(3)</a>.
+	IPv6-Adressen, nutzen Sie stattdessen <a href=3D"http://man.NetBSD.org/ma=
n/getaddrinfo+3+NetBSD-current">getaddrinfo(3)</a> und <a href=3D"http://ma=
n.NetBSD.org/man/getnameinfo+3+NetBSD-current">getnameinfo(3)</a>.
 </ul>
=20
 </dd></dl>
@@ -1101,7 +1101,7 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Wenn Sie Fragen haben, z&ouml;gern Sie nicht, diese auf der tech-net Maili=
ngliste oder=20
+Wenn Sie Fragen haben, z&ouml;gern Sie nicht, diese auf der tech-net-Maili=
ngliste oder=20
 <A HREF=3D"http://www.ipv6.org/">users@ipv6.org</A> zu stellen.
 Wenn Sie nach Konfigurationsm&ouml;glichkeiten fragen, h&auml;ngen Sie unb=
edingt ein
 Netzwerkdiagramm an, da niemand ihre Netzwerkkonfiguration erraten kann.=
=20
@@ -1139,7 +1139,7 @@
       </ul>
   <li>IPv6-bezogene Pseudoschnittstellen
       <ul>
-        <li><a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/faith+4+NetBSD-current">f=
aith(4)</a> - IPv6-zu-IPv4 TCP-Relais Schnittstelle, unterst&uuml;tzt <a hr=
ef=3D"http://man.NetBSD.org/man/faithd+8+NetBSD-current">faithd(8)</a>
+        <li><a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/faith+4+NetBSD-current">f=
aith(4)</a> - IPv6-zu-IPv4-TCP-Relais-Schnittstelle, unterst&uuml;tzt <a hr=
ef=3D"http://man.NetBSD.org/man/faithd+8+NetBSD-current">faithd(8)</a>
         <li><a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/gif+4+NetBSD-current">gif=
(4)</a> - generische Tunnelschnittstelle, erm&ouml;glicht IPv[46] &uuml;ber=
 IPv[46]
         <li><a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/ifconfig+8+NetBSD-current=
">ifconfig(8)</a> - konfiguriert <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/gif+4=
+NetBSD-current">gif(4)</a> mit dem "tunnel" Parameter
         <li><a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/stf+4+NetBSD-current">stf=
(4)</a> - 6to4 Tunnelschnittstelle (<a href=3D"http://www.normos.org/ietf/r=
fc/rfc3056.txt">RFC3056</a>)
@@ -1148,13 +1148,13 @@
 <ul>
   <li><h4>Siehe auch:</h4>
       <ul>
-	<li><a href=3D"http://www.kame.net/">KAME project</a>
+	<li><a href=3D"http://www.kame.net/">KAME-Projekt</a>
       </ul>
 </ul>
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"userland">Userland =
Applikationen</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"userland">Userland-=
Applikationen</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
 Die folgenden Programme im Basissystem unterst&uuml;tzen IPv6:
@@ -1204,8 +1204,8 @@
 ist bereit f&uuml;r IPv6.
 <br><br>
=20
-Wenn Sie IPv6 f&auml;hige Software von Drittanbietern w&uuml;nschen, m&uum=
l;ssen Sie evtl. IPv6
-Patche installieren. Diese sind im Internet erh&auml;ltlich.
+Wenn Sie IPv6 f&auml;hige Software von Drittanbietern w&uuml;nschen, m&uum=
l;ssen Sie evtl. IPv6-Patches
+installieren. Diese sind im Internet erh&auml;ltlich.
 <br><br>
=20
 <ul>
@@ -1219,7 +1219,7 @@
 </dd></dl>
 <hr>
=20
-<a href=3D"../">Zur&uuml;ck zur <em>NetBSD Dokumentation: Netzwerk</em></a>
+<a href=3D"../">Zur&uuml;ck zur <em>NetBSD-Dokumentation: Netzwerk</em></a>
 <hr>
=20
 <table width=3D"100%"><tr><td>
@@ -1241,8 +1241,8 @@
 <hr>
=20
 <center>
-Diese <a href=3D"http://www.ipv6.euronet.be/webring/">IPv6 Konfigurationss=
eite</a>
-geh&ouml;rt dem <a href=3D"/">NetBSD Projekt</a>.
+Diese <a href=3D"http://www.ipv6.euronet.be/webring/">IPv6-Konfigurationss=
eite</a>
+geh&ouml;rt dem <a href=3D"/">NetBSD-Projekt</a>.
 <br>
 [=20
  <a href=3D"http://go.webring.yahoo.com/go?ring=3Dipv6&amp;id=3D3&amp;prev=
">Vorige</a>=20
Index: Documentation/network/ipv6/index.list
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/network/ipv6/index.list,v
retrieving revision 1.11
diff -u -b -u -r1.11 index.list
--- Documentation/network/ipv6/index.list	6 Sep 2004 18:23:43 -0000	1.11
+++ Documentation/network/ipv6/index.list	14 Mar 2005 16:59:03 -0000
@@ -10,7 +10,7 @@
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
-<HEADING>NetBSD IPv6 Netzwerke
+<HEADING>NetBSD-IPv6-Netzwerke
=20
=20
 Diese Seite ist noch in Entwicklung und wir begr&uuml;&szlig;en
@@ -20,13 +20,13 @@
 <LIST>
 <h2>Weitere Links </h2>
 <ul>
-  <li><a href=3D"http://www.kame.net/">KAME project</a>,
-	wo die IPv6 Implementation her stammt=20
+  <li><a href=3D"http://www.kame.net/">KAME-Projekt</a>,
+	wo die IPv6-Implementation her stammt=20
   <li><a href=3D"http://www.6bone.net/">
-	6bone: Weltweites experimentelles IPv6 Netzwerk</a>
+	6bone: Weltweites experimentelles IPv6-Netzwerk</a>
   <li><a href=3D"http://www.freenet6.net/">Freenet6.net</a>
   <li><a href=3D"http://www.ipv6.org/">ipv6.org</a>
-  <li><a href=3D"http://faq.v6.wide.ad.jp/">IPv6 FAQs des WIDE Projekt</a>
+  <li><a href=3D"http://faq.v6.wide.ad.jp/">IPv6-FAQs des WIDE-Projekts</a>
   <li><a href=3D"http://www.feyrer.de/NetBSD/6to4.html">6to4 Erkl&auml;rt<=
/a>
   <li><a href=3D"http://orange.kame.net/dev/cvsweb.cgi/kame/IMPLEMENTATION=
">
 	Detaillierte Informationen zur Implementierung</A>
@@ -38,52 +38,52 @@
 mit  6to4</A> von Hubert Feyrer
 </ul>
=20
-<SECTION>IPv6 Netzwerk FAQ
+<SECTION>IPv6-Netzwerk-FAQ
=20
 <ENTRY>getting_started Einf&uuml;hrung
-Der IPv6 Code wurde im Juni 1999 in NetBSD eingef&uuml;hrt.
+Der IPv6-Code wurde im Juni 1999 in NetBSD eingef&uuml;hrt.
 Die Konfiguration von IPv6 ist fast genau so wie die von IPv4, daher sollt=
en Sie vorher
-eventuell die IPv4 Dokumentation lesen.=20
+eventuell die IPv4-Dokumentation lesen.=20
 <br><br>
=20
-Der GENERIC Kernel beinhaltet standardm&auml;&szlig;ig Unterst&uuml;tzung =
f&uuml;r IPv6 in den=20
+Der GENERIC-Kernel beinhaltet standardm&auml;&szlig;ig Unterst&uuml;tzung =
f&uuml;r IPv6 in den=20
 meisten Architekturen (Ports).
-Userland Code beinhaltet IPv6 Code da, wo es m&ouml;glich ist, so dass kei=
n=20
-Neubau des Userland notwendig ist, selbst wenn man von einem IPv4
-zu einem IPv4/v6 Kernel wechselt.
+Userland-Code beinhaltet IPv6-Code da, wo es m&ouml;glich ist, so dass kei=
n=20
+Neubau des Userlands notwendig ist, selbst wenn man von einem IPv4-
+zu einem IPv4/v6-Kernel wechselt.
 <br><br>
=20
 <ENTRY>diff_ipv4  Eine kurze Geschichte von IPv6 und einige Hauptmerkmale
 Um 1992 wurde die  <a href=3D"http://www.ietf.org/">IETF</a> =20
-auf den weltweiten Mangel an IPv4 Adressen und technische
+auf den weltweiten Mangel an IPv4-Adressen und technische
 Schwierigkeiten in der Entwicklung neuer Protokolle aufgrund der
-Beschr&auml;nkungen im IPv4 Protokoll aufmerksam.
+Beschr&auml;nkungen im IPv4-Protokoll aufmerksam.
 Die Entwicklung von IPng (IP next generation) wurde initiiert,
 um diese Probleme zu l&ouml;sen.
-Die Diskussion ist in einigen RFC festgehalten, beginnend mit
+Die Diskussion ist in einigen RFCs festgehalten, beginnend mit
 <RFC>RFC1550.
-Nach einer gro&szlig;en Diskussion wurde IPv6 (IP version 6) im Jahre 1995
+Nach einer gro&szlig;en Diskussion, wurde IPv6 (IP version 6) im Jahre 1995
 als IPng Vorschlag angenommen.
-Die IPv6 Spezifikation liegt haupts&auml;chlich im RFC <RFC>2640 definiert;
-in einem Satz ist <em>IPv6 eine Neuentwicklung der IP Technologie </em><br=
><br>
+Die IPv6-Spezifikation ist haupts&auml;chlich im RFC <RFC>2640 definiert;
+in einem Satz ist <em>IPv6 eine Neuentwicklung der IP-Technologie </em><br=
><br>
 Hauptmerkmale sind unter anderem:
 <ul>
-  <li><strong>Gr&ouml;&szlig;erer IP Adressraum </strong>.
-        IPv4 nutzt nur 2^32 Bits f&uuml;r den IP Adressraum, was bedeutet,
+  <li><strong>Gr&ouml;&szlig;erer IP-Adressraum </strong>.
+        IPv4 nutzt nur 2^32 Bits f&uuml;r den IP-Adressraum, was bedeutet,
         das nur 4 Milliarden Knoten im Internet identifiziert werden
         k&ouml;nnen. 4 Milliarden mag nach viel aussehen, dies ist aber
         weniger als die menschliche Bev&ouml;lkerung auf der Erde.
-        IPv6 erlaubt 2^128 Bits f&uuml;r den IP Adressraum, und kann so
+        IPv6 erlaubt 2^128 Bits f&uuml;r den IP-Adressraum, und kann so
 	340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456
 	 Knoten im Internet eindeutig
         identifizieren.=20
         Diese gro&szlig;en Adressr&auml;ume erlauben echte=20
-	<strong>Punkt zu Punkt Kommunikation</strong>, ohne NAT oder
-        andere Flicken gegen den zu kleinen IPv4 Adressraum zu
+	<strong>Punkt-zu-Punkt-Kommunikation</strong>, ohne NAT oder
+        andere Flicken gegen den zu kleinen IPv4-Adressraum zu
         benutzen.
         (Momentan ist NAT ein Problem in der Entwicklung neuer
-	Protokolle und Fragen der Skalierbarkeit. NAT muss abgeschafft werden um
-	das Wachstum des Internets nicht zu gef&auml;hrden.)
+	Protokolle und Fragen der Skalierbarkeit. NAT muss abgeschafft werden, um
+	das Wachstum des Internet nicht zu gef&auml;hrden.)
   <li><strong>Einsatz neuerer Technologien </strong>.
 	Nachdem IPv4 vor 20 Jahren eingef&uuml;hrt wurde, gab es viele
 	technische Verbesserungen in der Netzwerktechnik.
@@ -95,13 +95,13 @@
     <li><strong>Automatische Konfiguration</strong>.
 	F&uuml;r IPv4 gab es DHCP, aber dies war optional.
 	Ein Anf&auml;nger kann in Schwierigkeiten geraten, wenn er sich in eine
-	Umgebung ohne DHCP Server einloggt.
+	Umgebung ohne DHCP-Server einloggt.
 	In IPv6 ist ein  "stateless host autoconfiguration" Mechanismus
 	eingebaut. Dieser ist wesentlich einfacher zu handhaben als
-	IPv4 DHCP und wird in <RFC>RFC2462 spezifiziert.
+	IPv4-DHCP und wird in <RFC>RFC2462 spezifiziert.
     <li><strong>Sicherheit</strong>.
       	F&uuml;r IPv4 existiert zwar das optionale IPsec und dabei muss jed=
es mal
-	&uuml;berpr&uuml;ft werden ob auch der Partner IPsec unterst&uuml;tzt.
+	&uuml;berpr&uuml;ft werden, ob auch der Partner IPsec unterst&uuml;tzt.
 	In IPv6 ist IPsec-Unterst&uuml;tzung eingebaut, dadurch wird
 	gew&auml;hrleistet das IPsec verwendet werden kann, wenn Sie mit einem IP=
v6
 	Ger&auml;t kommunizieren.
@@ -109,27 +109,27 @@
  	IPv6 wurde mit besserer Unterst&uuml;tzung f&uuml;r
 	Lastverteilungsmechanismen wie z. B. diffserv oder intserv (RSVP) entwick=
elt.
 	Da es bisher noch keinen Standard f&uuml;r Lastverteilungsmechanismen
-	gibt, hat die IPv6 Spezifikation 24 Bit im Header f&uuml;r diese
-	reserviert und ist somit in der Lage kommende Standards besser
+	gibt, hat die IPv6-Spezifikation 24-Bit im Header f&uuml;r diese
+	reserviert und ist somit in der Lage, kommende Standards besser
 	zu unterst&uuml;tzen als IPv4.=20
     <li><strong>Multicast</strong>.
 	Das in IPv4 optionale Multicast ist in IPv6 fest eingebaut.
- 	Die IPv6 Basisspezifikation selbst macht ausgiebig von Multicast
+ 	Die IPv6-Basisspezifikation selbst macht ausgiebig von Multicast
 	Gebrauch.
     <li><strong>Bessere Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Ad-hoc Netzwerke</stro=
ng>.
-        Der Spielraum der Adressvergabe erm&ouml;glicht einfachere Ad-hoc =
Netzwerke.
-        IPv6 unterst&uuml;tzt Anycast Adressen, welche im Servicebereich n=
&uuml;tzlich sein k&ouml;nnen.
+        Der Spielraum der Adressvergabe erm&ouml;glicht einfachere Ad-hoc-=
Netzwerke.
+        IPv6 unterst&uuml;tzt Anycast-Adressen, welche im Servicebereich n=
&uuml;tzlich sein k&ouml;nnen.
     <li>und mehr.
     </ul>
   <li><strong>Verminderung der Routingtabellengr&ouml;&szlig;e</strong>.
-        Die Gr&ouml;&szlig;e der IPv4 Routingtabellen ist ein gro&szlig;es=
 Problem f&uuml;r=20
-	ISPs und Backbonebetreiber. Die IPv6 Adressspezifikation begrenzt die Anz=
ahl der Backbone
+        Die Gr&ouml;&szlig;e der IPv4-Routingtabellen ist ein gro&szlig;es=
 Problem f&uuml;r=20
+	ISPs und Backbonebetreiber. Die IPv6-Adressspezifikation begrenzt die Anz=
ahl der Backbone-
 	Routingtabelleneintr&auml;ge in dem gesammelte Routen propagiert werden
-	Mit der derzeitigen IPv6 Adressspezifikation wird es in der default-free =
Zone nur  8192
+	Mit der derzeitigen IPv6-Adressspezifikation wird es in der default-free-=
Zone nur 8192
 	Routen geben.
   <li><strong>Vereinfachte Headerstrukturen</strong>.
 	IPv6 hat einfachere Paketheaderstrukturen als IPv4.
-	Es wird auch zuk&uuml;nftig Firmen gestatten Hardwarebeschleunigung=20
+	Es wird auch zuk&uuml;nftig Firmen gestatten, Hardwarebeschleunigung=20
 	f&uuml;r IPv6 leicht zu implementieren.
   <li><strong>erlaubt einfache und flexible Protokollerweiterungen. </stro=
ng>.
 	IPv6 erlaubt flexiblere Protokollerweiterungen als IPv4, indem
@@ -139,7 +139,7 @@
 	indem die Header in zwei Gruppen aufgeteilt werden:
 	Die Header die die mittleren Router ben&ouml;tigen und die Header,
 	die die Endpunkte ben&ouml;tigen, was au&szlig;erdem die
-	Hardwarebeschleunigung f&uuml;r IPv6 Router vereinfacht.
+	Hardwarebeschleunigung f&uuml;r IPv6-Router vereinfacht.
=20
   <li><strong>Einfacher &Uuml;bergang von IPv4</strong>.
 	Es wurden einige Entscheidungen zugunsten des &Uuml;bergangs von IPv4 zu =
IPv6 gemacht.
@@ -180,7 +180,7 @@
   <li>/etc/hosts - hosts(5) definiert die Umsetzung von FQDN und
 	numerischen IPv6-Adressen.
   <li>/etc/ifconfig.{<em>IF</em>} oder <tt>ifconfig_IF</tt>in
-        <tt>/etc/rc.conf</tt> - das IPv6 Netzwerksetup
+        <tt>/etc/rc.conf</tt> - das IPv6-Netzwerksetup
 	mittels ifconfig(8) wird hier angegeben.
 </ul>
 <ul>
@@ -193,10 +193,10 @@
       </ul>
 </ul>
=20
-<ENTRY>router_or_host  Ist die Maschine ein Router oder ein Host
+<ENTRY>router_or_host  Ist die Maschine ein Router oder ein Host?
 In IPv6 sind Router und Hosts klar getrennt.
-Knoten die Pakete f&uuml;r andere Rechner weiterleiten werden <em>Router</=
em>=20
-und Knoten die dies nicht tun werden <em>Host </em> genannt.
+Knoten, die Pakete f&uuml;r andere Rechner weiterleiten, werden <em>Router=
</em>,
+und Knoten, die dies nicht tun, werden <em>Host </em> genannt.
 Router m&uuml;ssen von Hand konfiguriert werden.
 Router propagieren Informationen &uuml;ber ihr Subnetz mittels des rtadvd(=
8) daemon.=20
 Hosts haben f&uuml;r gew&ouml;hnlich nur eine externe Schnittstelle
@@ -204,9 +204,9 @@
 und werden mittels der propagierten Subnetzinformationen
 automatisch konfiguriert.
=20
-<ENTRY>autoconfig  Host Autokonfiguration in IPv6
-Es gibt zwei verschiedene Verfahren f&uuml;r die IPv6 Host Autokonfigurati=
on.
-Das erste ist die <em>statuslose Adressen Autokonfiguration</em>,
+<ENTRY>autoconfig  Host-Autokonfiguration in IPv6
+Es gibt zwei verschiedene Verfahren f&uuml;r die IPv6-Host-Autokonfigurati=
on.
+Das erste ist die <em>statuslose Adressen-Autokonfiguration</em>,
 welche in <RFC>RFC2462 definiert ist.
 Das andere Verfahren ist <em>DHCPv6</em>, und wird zur Zeit von der IETF d=
hc
 Arbeitsgruppe diskutiert.
@@ -220,9 +220,9 @@
   <li>	Der Host baut eine lokalen Linkadresse zu seiner=20
 	Netzwerkschnittstelle auf.
 	Diese lokalen Linkadressen starten mit "fe80" und hat einen Wert
-	in den niederwertigen 64 Bits welche <em>Interface ID</em> genannt wird.
-	F&uuml;r Ethernet und einige andere Schnittstellen wird die MAC Adresse a=
ls
-	Quelle f&uuml;r die Interface ID genommen.
+	in den niederwertigen 64-Bits, welche <em>Interface ID</em> genannt wird.
+	F&uuml;r Ethernet und einige andere Schnittstellen, wird die MAC-Adresse =
als
+	Quelle f&uuml;r die Interface-ID genommen.
 <pre>
 % ifconfig ne2
 ne2: flags=3D8863&lt;UP,BROADCAST,NOTRAILERS,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt;=
 mtu 1500
@@ -234,14 +234,14 @@
 	Der auf dem Router laufende rtadvd(8) propagiert in
 	periodischen Zyklen Informationen &uuml;ber den Link (wie Ethernetsegment=
)=20
 	an alle Knoten auf dem Link.
-	Diese Informationen werden im "router advertisement" ICMPv6
-	Paket &uuml;bertragen, das nachstehende Beispiel &uuml;bertr&auml;gt folg=
ende
+	Diese Informationen werden im "router advertisement"-ICMPv6-Paket
+	&uuml;bertragen, das nachstehende Beispiel &uuml;bertr&auml;gt folgende
 	Informationen:
     <ul>
-      <li>IPv6 Subnetzpr&auml;fix ist 2001:218:420::/64
+      <li>IPv6-Subnetzpr&auml;fix ist 2001:218:420::/64
       <li>Der Standardrouter liegt auf fe80::240:5ff:fea0:8e08
       <li>Und ein paar mehr Informationen, wie z. B. IPv6 link MTU,
-	  Standard Hopanzahl, und Router Lebenszeit.
+	  Standard-Hopanzahl, und Router-Lebenszeit.
     </ul>
 <pre>
 14:18:20.812850 fe80::240:5ff:fea0:8e08 &gt; ff02::1: icmp6: router advert=
isement&#92;
@@ -258,7 +258,7 @@
 </pre>
=20
   <li>	Der Host empf&auml;ngt die Informationen und konfiguriert
-	automatisch die globale IPv6 Adresse und den Standardrouter.
+	automatisch die globale IPv6-Adresse und den Standardrouter.
 	Wenn ndp(8) auf dem Host l&auml;uft, kann man sich mehr
 	Informationen &uuml;ber die letzten propagierten Informationen
 	anzeigen lassen.
@@ -271,7 +271,7 @@
 </pre>
=20
   <li>  Der Host kann optional eine &Uuml;bertragung der Routinginformatio=
nen des Routers=20
-	mit einem ICMPv6 "router solicitation" Paket verlangen.
+	mit einem ICMPv6 "router solicitation"-Paket verlangen.
 	rtsol(8) sendet diese Pakete aus, auf einem mobilen Knoten sollte der rts=
old(8)=20
 	laufen um diese Aufgabe periodisch zu erledigen.=20
 	Das Paket sieht wie folgt aus:
@@ -293,8 +293,8 @@
 Beachten Sie das ein Router nicht automatisch konfiguriert werden kann.
=20
=20
-<ENTRY>setup_router  Einrichtung eines IPv6 Routers
-Als erstes ben&ouml;tigt man eine globale IPv6 Adresse eines ISP, danach s=
ind folgende=20
+<ENTRY>setup_router  Einrichtung eines IPv6-Routers
+Als erstes ben&ouml;tigt man eine globale IPv6-Adresse eines ISPs, danach =
sind folgende=20
 Schritte von N&ouml;ten:
 <ul>
 	<li>  	Hinzuf&uuml;gen der manuellen Konfiguration der Netzwerkschnittste=
llen =20
@@ -315,7 +315,7 @@
 		rc.conf(5) der route6d(8) gestartet werden.<br>
 	<li>    Starten Sie den Rechner neu.
 </ul>
-Auf Grund der Einschr&auml;nkungen in der IPv6 Spezifikation ist es nicht =
m&ouml;glich=20
+Auf Grund der Einschr&auml;nkungen in der IPv6-Spezifikation ist es nicht =
m&ouml;glich,
 Router automatisch zu konfigurieren.
 Ver&auml;ndern Sie deren Konfiguration nicht, wird es  zu unerwartetem=20
 Verhalten f&uuml;hren.
@@ -329,8 +329,8 @@
=20
=20
=20
-<ENTRY>setup_host  Einrichtung eines IPv6 Hosts
-Wenn sich ein IPv6 Router im Netzwerk befindet sind die folgenden Schritte=
 notwendig:
+<ENTRY>setup_host  Einrichtung eines IPv6-Hosts
+Wenn sich ein IPv6-Router im Netzwerk befindet, sind die folgenden Schritt=
e notwendig:
 Nach dem Neustart wird der Host automatisch mittels der vom rtadvd(8)
 propagierten Routing Informationen konfiguriert.
 <ul>
@@ -349,23 +349,23 @@
 </ul>
 <br><br>
=20
-Wenn es in diesem Netzwerk keinen IPv6 Router gibt, muss der Host von Hand=
 konfiguriert
+Wenn es in diesem Netzwerk keinen IPv6-Router gibt, muss der Host von Hand=
 konfiguriert
 werden.=20
 Siehe auch <a href=3D"#setup_manual">das folgende Kapitel</a>.
 <br><br>
=20
-Durch die Einschr&auml;nkungen in der IPv6 Spezifikation ist es des Weiter=
en nicht
-empfehlenswert einen Host mit mehreren externen Netzwerkschnittstellen (wi=
e z. B. zwei
+Durch die Einschr&auml;nkungen in der IPv6-Spezifikation ist es des Weiter=
en nicht
+empfehlenswert, einen Host mit mehreren externen Netzwerkschnittstellen (w=
ie z. B. zwei
 Ethernetkarten) automatisch konfigurieren zu lassen.=20
-In diesem Falle ist es notwendig die Konfiguration manuell vorzunehmen.
+In diesem Falle ist es notwendig, die Konfiguration manuell vorzunehmen.
 Siehe auch <a href=3D"#setup_manual">das folgende Kapitel</a>.
=20
 <ENTRY>setup_manual  Manuelle Konfiguration.
-Eines der Hauptmerkmale das IPv6 hinzugef&uuml;gt wurde, ist die st&auml;n=
dige M&ouml;glichkeit der=20
+Eines der Hauptmerkmale, das IPv6 hinzugef&uuml;gt wurde, ist die st&auml;=
ndige M&ouml;glichkeit der=20
 automatischen Konfiguration.
-Da die IPv6 Adressen 128-bittig sind, sind Fehler in der manuellen Konfigu=
ration leichter
+Da die IPv6-Adressen 128-bittig sind, sind Fehler in der manuellen Konfigu=
ration leichter
 zu machen.
-Wir empfehlen dringend die manuelle Konfiguration, wenn m&ouml;glich, zu v=
ermeiden.
+Wir empfehlen dringend, die manuelle Konfiguration, wenn m&ouml;glich, zu =
vermeiden.
 Zum Beispiel:
 <ul>
   <li>Wenn Sie Routen auf Routern konfigurieren, lassen Sie Routingdaemons=
 wie route6d(8)
@@ -374,7 +374,7 @@
 	eines nahe liegenden Routers in dem Sie <tt>ip6mode=3Dautohost</tt>
 	und <tt>rtsol=3DYES</tt> aktivieren (siehe rc.conf(5)).
 </ul>
-Wenn Sie der Meinung sind manuelle Konfiguration sei einfach, so irren Sie=
 sich,
+Wenn Sie der Meinung sind, manuelle Konfiguration sei einfach, so irren Si=
e sich,
 es wird sich lediglich der Aufwand zum Pflegen des Netzes erh&ouml;hen.
 <br><br>
 Wenn Sie wirklich eine manuelle Konfiguration ben&ouml;tigen, lesen Sie we=
iter:
@@ -402,7 +402,7 @@
 inet6 3ffe:501:ffff::1 prefixlen 64 alias
 </SAMP><br><br>
 Beachten Sie das <tt>"alias"</tt> am Ende der zweiten Zeile, es ist notwen=
dig,
-da es bei IPv6 mehrere Interfaceadressen gibt.
+da es bei IPv6 mehrere Interface-Adressen gibt.
 <br><br>
=20
 Wenn die Konfiguration nicht in rc.conf(5) erledigt werden kann,
@@ -417,12 +417,12 @@
=20
 <ENTRY>naming_a_node  Benennung eines Netzwerkknotens
 Ein Hostname wird mittels /etc/hosts(5) und/oder DNS in eine numerische=20
-IPv6 Adresse umgewandelt, so wie es unter IPv4 geschieht.
+IPv6-Adresse umgewandelt, so wie es unter IPv4 geschieht.
 yp(8) k&ouml;nnte auch benutzt werden, der Autor hat allerdings keine Erfa=
hrung mit=20
 IPv6 und yp(8).=20
 <ol>
   <li>/etc/hosts: hosts(5) F&uuml;r kleine Netzwerke mit wenigen Knoten k&=
ouml;nnen
-      Hostnamen/IP Adressen manuell in die /etc/hosts jedes Knoten kopiert=
 werden.
+      Hostnamen/IP-Adressen manuell in die /etc/hosts jedes Knoten kopiert=
 werden.
       <br><br>
=20
       <em>/etc/hosts:</em><br>
@@ -430,19 +430,19 @@
 3ffe:501:ffff::a:b:c:d  host2.mydomain.org.au host2
       </pre>
=20
-  <li>DNS: Die Hostname Listen k&ouml;nnen ebenfalls zentral in den Zone-D=
ateien, welche
+  <li>DNS: Die Hostname-Listen k&ouml;nnen ebenfalls zentral in den Zone-D=
ateien, welche
       durch den Nameserver named(8) bearbeitet werden, eingetragen werden.
       (Es gibt viele Dokumente unter
       <a href=3D"http://www.dns.net/dnsrd/docs/">www.dns.net</a>
       welche sich mit dem Einrichten und der Pflege eines DNS besch&auml;f=
tigen).
       <br><br>
=20
-      <em>Forward Zone Dateieintrag</em><br>
+      <em>Forward-Zone-Dateieintrag</em><br>
       <pre>
 host2  IN AAAA     3ffe:501:ffff::a:b:c:d
       </pre>
=20
-      <em>Reverse Zone Dateieintrag</em><br>
+      <em>Reverse-Zone-Dateieintrag</em><br>
       <pre>
 d.0.0.0.c.0.0.0.b.0.0.0.a.0.0.0.0.0.0.0.f.f.f.f.1.0.5.0.e.f.f.3.ip6.int.
 	IN PTR   host2.mydomain.org.au.
@@ -451,11 +451,11 @@
       im experimentellen Status, so dass Sie sich deswegen keine Sorgen ma=
chen
       m&uuml;ssen.
       AAAA ist ausreichend und funktioniert gut.
-      Beachten Sie auch, dass wir wahrscheinlich die r&uuml;ckw&auml;rtige=
 DNS Tabelle
+      Beachten Sie auch, dass wir wahrscheinlich die r&uuml;ckw&auml;rtige=
 DNS-Tabelle
       von <tt>ip6.int</tt> zu <tt>ip6.arpa</tt> umwandeln m&uuml;ssen.
 </ol>
 <br><br>
-Bitte beachten Sie, dass die folgenden Adressen NICHT in der globalen DNS =
Wolke
+Bitte beachten Sie, dass die folgenden Adressen NICHT in der globalen DNS-=
Wolke
 auftauchen d&uuml;rfen.
 <ol>
 	<li>link-local addresses (matches fe80::/10, like fe80::1)<br>
@@ -466,62 +466,62 @@
 		Intranetbereich aufgef&uuml;hrt werden.=20
 	<li>v4 Adressen (Bereich ::ffff:0.0.0.0/96, wie z. B. ::ffff:10.1.1.1)<br>
 		Diese Adresse ist nur f&uuml;r die interne Verwendung in einem Knoten.
-		Tragen sie es nicht direkt in die DNS Datenbank ein.
+		Tragen sie es nicht direkt in die DNS-Datenbank ein.
 </ol>
-Es ist nicht empfohlen die folgende Adressen in die DNS Datenbank einzutra=
gen:
+Es ist nicht empfohlen, die folgende Adressen in die DNS-Datenbank einzutr=
agen:
 <ol>
-	<li>Multicast Adressen (Bereich ff00::/8, wie ff05::1)
+	<li>Multicast-Adressen (Bereich ff00::/8, wie ff05::1)
 </ol>
-Die nachfolgenden Adressen brauchen ebenfalls nicht in die DNS Datenbank
-eingetragen zu werden, da sie vom NetBSD/KAME IPv6 Code nicht unterst&uuml=
;tzt werden.
+Die nachfolgenden Adressen brauchen ebenfalls nicht in die DNS-Datenbank
+eingetragen zu werden, da sie vom NetBSD/KAME-IPv6-Code nicht unterst&uuml=
;tzt werden.
 <ol>
 	<li>v4 kompatible Adressen (Bereich ::0.0.0.0/96, wie ::10.1.1.1)<br>
 		NetBSD/KAME unterst&uuml;tzt <RFC>RFC2893 auto tunnel nicht.
 </ol>
 <br><br>
=20
-<ENTRY>addressing  IPv6 Unicast Adresszuweisung =20
-Es gibt einige Unterschiede zwischen IPv6 und IPv4 Adresszuweisung.
+<ENTRY>addressing  IPv6-Unicast-Adresszuweisung =20
+Es gibt einige Unterschiede zwischen IPv6- und IPv4-Adresszuweisung.
 <ul>
-  <li>Die Pr&auml;fixl&auml;nge f&uuml;r ein IPv6 Subnetz ist immer /64; n=
icht mehr, nicht
-      weniger. Dies gestattet es, so viele IPv6 Ger&auml;te, wie das zu Gr=
unde liegende
+  <li>Die Pr&auml;fixl&auml;nge f&uuml;r ein IPv6-Subnetz ist immer /64; n=
icht mehr, nicht
+      weniger. Dies gestattet es, so viele IPv6-Ger&auml;te, wie das zu Gr=
unde liegende
       Netzwerkmedium erlaubt, einzubinden.
-      Bei IPv4 Subnetzen variiert die Pr&auml;fixl&auml;nge und verursacht=
 somit gro&szlig;e
+      Bei IPv4-Subnetzen variiert die Pr&auml;fixl&auml;nge und verursacht=
 somit gro&szlig;e
       Probleme	bei der Neunummerierung (zum Beispiel bei der Neustrukturie=
rung eines
-      /28 IPv4 Netz zu einem /29-er)
+      /28 IPv4-Netzes zu einem /29-er)
   <li>Ein gew&ouml;hnliches IPv6-Netz bekommt immer /48 des Adressraumes.=
=20
-	Dies vereinfacht die Neustrukturierung und den Wechsel des ISP.<br>
+	Dies vereinfacht die Neustrukturierung und den Wechsel des ISPs.<br>
 	Bei IPv4 ist die Zuweisung von der Gr&ouml;&szlig;e des Subnetzes abh&aum=
l;ngig und erschwerte
 	so ebenfalls Umstrukturierungen.   =20
 </ul>
=20
-<ENTRY>upstream  Anbindung an einen IPv6 Upstream
-Abh&auml;ngig von Ihrem ISP bekommen Sie entweder eine native IPv6 Verbind=
ung (ganz so, wie
-Sie es jetzt mit IPv4 gewohnt sind) oder eine getunnelte Verbindung in dem=
 IPv6 Pakete
-in IPv4 Paketen verpackt werden.
+<ENTRY>upstream  Anbindung an einen IPv6-Upstream
+Abh&auml;ngig von Ihrem ISP, bekommen Sie entweder eine native IPv6-Verbin=
dung (ganz so, wie
+Sie es jetzt mit IPv4 gewohnt sind) oder eine getunnelte Verbindung, in de=
m IPv6-Pakete
+in IPv4-Pakete verpackt werden.
 Dieser Abschnitt behandelt den zweiten Fall.
 <p>
=20
-Sie k&ouml;nnen Ihr Netzwerk in ein experimentelles IPv6 Netz namens
+Sie k&ouml;nnen Ihr Netzwerk in ein experimentelles IPv6-Netz namens
 <a HREF=3D"http://www.6bone.net/">"6bone"</a> einbinden.
-Sie m&uuml;ssen mit dem n&auml;chsten 6bone Knoten kommunizieren, um ihren=
 IPv6 Adresspr&auml;fix zu
-bekommen, dazu ben&ouml;tigen Sie allerdings eine feste IPv4 Adresse.
+Sie m&uuml;ssen mit dem n&auml;chsten 6bone Knoten kommunizieren, um ihren=
 IPv6-Adresspr&auml;fix zu
+bekommen, dazu ben&ouml;tigen Sie allerdings eine feste IPv4-Adresse.
 <br><br>
=20
-Wenn Sie &uuml;ber keine feste IPv4 Adresse verf&uuml;gen (z. B. bei einer=
 Dialupverbindung)
+Wenn Sie &uuml;ber keine feste IPv4-Adresse verf&uuml;gen (z. B. bei einer=
 Dialupverbindung)
 k&ouml;nnen Sie sich in das <a HREF=3D"http://www.freenet6.net/">Freenet6<=
/a> einw&auml;hlen,
 welches mittels eines Webinterfaces die M&ouml;glichkeit zur dynamischen E=
inwahl=20
 bietet.
 <br><br>
=20
-In beiden F&auml;llen muss eine IPv6-&uuml;ber-IPv4 Tunnelschnittstelle au=
f dem Router
+In beiden F&auml;llen muss eine IPv6-&uuml;ber-IPv4-Tunnelschnittstelle au=
f dem Router
 eingerichtet werden.
 Lesen Sie die man page zu gif(4) f&uuml;r weitere Details.
 <ul>
-  <li><strong>Einrichten des gif Tunnels</strong>:
+  <li><strong>Einrichten des gif-Tunnels</strong>:
       Erstellen Sie <tt>/etc/ifconfig.gif0</tt> mit folgendem Inhalt     =
=20
-      Das erste Argument (<tt>x.x.x.x</tt>) ist Ihre IPv4 Adresse, und das
-      zweite (<tt>y.y.y.y</tt>) ist die IPv4 Adresse des gegen&uuml;berlie=
genden Endpunktes.
+      Das erste Argument (<tt>x.x.x.x</tt>) ist Ihre IPv4-Adresse, und das
+      zweite (<tt>y.y.y.y</tt>) ist die IPv4-Adresse des gegen&uuml;berlie=
genden Endpunktes.
 <pre>
 create		(nur auf post-1.5 Systemen ben&ouml;tigt)
 tunnel x.x.x.x y.y.y.y
@@ -549,20 +549,20 @@
 	werden Sie nur ein oder kein Reply sehen.
 	Hier sind einige Punkte die Sie beachten sollten, wenn es Probleme gibt:
 	<ul>
-	<li>&Uuml;berpr&uuml;fen Sie, dass keine NAT Maschine zwischen dem lokale=
n Knoten und dem
-	    Partner liegt, da getunnelte IPv6 Pakete nicht durch einen NAT Rechner
+	<li>&Uuml;berpr&uuml;fen Sie, dass keine NAT-Maschine zwischen dem lokale=
n Knoten und dem
+	    Partner liegt, da getunnelte IPv6-Pakete nicht durch einen NAT-Rechner
 	    laufen k&ouml;nnen.
-	<li>Stellen Sie sicher das es keine IPv4 Paketfilter zwischen dem lokalen
+	<li>Stellen Sie sicher das es keine IPv4-Paketfilter zwischen dem lokalen
 	    Knoten und dem Partner gibt.
 	</ul>
   <li><strong>Routen konfigurieren</strong>:
-	Abh&auml;ngig von ihrer Upstream Konfiguration m&uuml;ssen Sie eine Stand=
ard route setzen,
+	Abh&auml;ngig von ihrer Upstream Konfiguration m&uuml;ssen Sie eine Stand=
ard-Route setzen,
 	oder einen Routingdaemon installieren.
 </ul>
 <br><br>
-Die oben gezeigte Konfiguration nutzt einen <RFC>RFC2893 IPv6-&uuml;ber-IP=
v4 Tunnel.
-Beachten Sie das <RFC>RFC2893 Pakete nicht durch einen NAT Router geschick=
t werden
-k&ouml;nnen (wenn der Tunnelendpunkt selber ein NAT Router ist, ist das ke=
in Problem).
+Die oben gezeigte Konfiguration nutzt einen <RFC>RFC2893 IPv6-&uuml;ber-IP=
v4-Tunnel.
+Beachten Sie, dass <RFC>RFC2893-Pakete nicht durch einen NAT-Router geschi=
ckt werden
+k&ouml;nnen (wenn der Tunnelendpunkt selber ein NAT-Router ist, ist das ke=
in Problem).
 <br><br>
=20
 <ul>
@@ -576,12 +576,12 @@
       </ul>
 </ul>
=20
-<ENTRY>typical1  Typisches IPv6 Netzwerk Setup - mit /48 Pr&auml;fix vom U=
pstream
+<ENTRY>typical1  Typisches IPv6-Netzwerk-Setup - mit /48 Pr&auml;fix vom U=
pstream
 Angenommen Sie haben den Adresspr&auml;fix 3ffe:0501:ffff::/48 von ihrem I=
SP f&uuml;r ihr
 Heimnetzwerk erhalten.
 Des Weiteren haben Sie zwei Segmente in Ihrem Heimnetz, meinrouter A und m=
einrouter B=20
-laufen mit IPv6-f&auml;higem NetBSD, IPv4 Adressen sind wie unten beschrie=
ben zugewiesen.
-Sie m&ouml;chten ihr Heimnetz via IPv6-&uuml;ber-IPv4 Tunnel von meinroute=
r A (x.x.0.1/24) zum=20
+laufen mit IPv6-f&auml;higem NetBSD, IPv4-Adressen sind wie unten beschrie=
ben zugewiesen.
+Sie m&ouml;chten ihr Heimnetz via IPv6-&uuml;ber-IPv4-Tunnel von meinroute=
r A (x.x.0.1/24) zum=20
 Upstreamrouter an y.y.y.10 einbinden.
 <pre>
 meinrouter A
@@ -600,14 +600,14 @@
 konfigurieren und mit ping6(8) dessen Funktionalit&auml;t &uuml;berpr&uuml=
;fen.=20
 "ff02::1" ist eine Multicastadresse die alle Knoten auf dem Tunnel anspric=
ht,=20
 in diesem Falle meinrouter A und den Upstreamrouter.
-Wenn Sie Antworten von 2 Knoten bekommen funktioniert der Tunnel wie erwar=
tet.
-Wenn Sie nur eine Antwort bekommen (von meinrouter A) funktioniert etwas z=
wischen dem
+Wenn Sie Antworten von 2 Knoten bekommen, funktioniert der Tunnel wie erwa=
rtet.
+Wenn Sie nur eine Antwort bekommen, (von meinrouter A) funktioniert etwas =
zwischen dem
 lokalen Knoten und dem Upstream nicht.
-Es kann ein IPv4 Paketfilter, eine Fehlkonfiguration oder etwas anderes se=
in, l&ouml;sen
+Es kann ein IPv4-Paketfilter, eine Fehlkonfiguration oder etwas anderes se=
in, l&ouml;sen
 Sie das Problem bevor Sie weitermachen.
 <pre>
=20
-# ifconfig gif0 create	(nur auf post-1.5 Systemen ben&ouml;tigt)
+# ifconfig gif0 create	(nur auf post-1.5-Systemen ben&ouml;tigt)
 # ifconfig gif0 tunnel x.x.0.1 y.y.y.10
 # ping6 -I gif0 -n ff02::1
 PING6(56=3D40+8+8 bytes) fe80::a00:5aff:fe38:6f86 --&gt; ff02::1
@@ -616,7 +616,7 @@
 </pre>
 <li>Anschlie&szlig;end m&uuml;ssen Sie eine Subnetzadresse aus Ihrem Adres=
sblock (3ffe:0501:ffff::/48) zwei=20
 Segmenten des Ethernet zuweisen.
-Da die Pr&auml;fixl&auml;nge f&uuml;r IPv6 Subnetze immer /64 ist, stehen =
65536 Subnetze zur
+Da die Pr&auml;fixl&auml;nge f&uuml;r IPv6-Subnetze immer /64 ist, stehen =
65536 Subnetze zur
 Verf&uuml;gung.
 Lassen Sie uns 3ffe:0501:ffff:0000::/64 an ethernet 0, und
 3ffe:0501:ffff:0001::/64 an ethernet 1 zuweisen.
@@ -633,11 +633,11 @@
 =3D=3D+=3D=3D=3D ethernet 1: x.x.1.0/24, 3ffe:501:ffff:1::/64
 </pre>
=20
-  <li>Als n&auml;chstes weisen wir dem Router globale IPv6 Adressen zu.
+  <li>Als n&auml;chstes weisen wir dem Router globale IPv6-Adressen zu.
 Da Router manuell konfiguriert werden M&Uuml;SSEN, muss die "ifconfig" Seq=
uenz wie im
 Abschnitt "manuelle Konfiguration" beschrieben durchgef&uuml;hrt werden.
=20
-F&uuml;r meinrouter A, nehmen Sie die lokale IPv6 Link IPv6 Adresse (sie b=
eginnt mit "fe80"),
+F&uuml;r meinrouter A, nehmen Sie die lokale IPv6-Link-IPv6-Adresse (sie b=
eginnt mit "fe80"),
 davon die niederwertigen 64 Bits, h&auml;ngen Sie die h&ouml;herwertigen 6=
4 Bits der
 Subnetzadresse, an und konfigurieren Sie alles mit ifconfig.
 Um die Konfiguration auch nach einem Neustart verf&uuml;gbar zu haben,=20
@@ -666,8 +666,8 @@
 Wenn der Upstreampartner Routerbekanntmachungen aggregieren m&ouml;chte, l=
esen Sie bitte die man page f&uuml;r entsprechende
 Kommandozeilenparameter.
 Da die Upstreamverbindung jetzt stehen sollte, ist es an der Zeit einen pi=
ng an einen externen
-IPv6 Rechner zu schicken.
-Vergessen Sie dabei nicht "-n" an ping6(8) zu &uuml;bergeben; reversible D=
NS-Aufl&ouml;sung kann unter
+IPv6-Rechner zu schicken.
+Vergessen Sie dabei nicht, "-n" an ping6(8) zu &uuml;bergeben; reversible =
DNS-Aufl&ouml;sung kann unter
 IPv6 sehr lange dauern und sollte daher beim testen vermieden werden.=20
 <pre>
 # route6d	(auf beiden Routern)
@@ -698,27 +698,27 @@
=20
 In einigen F&auml;llen muss die Konfiguration des Upstreams anders konfigu=
riert werden.
=20
-<ENTRY>typical2  Typisches IPv6 Arbeitssetup - mit 6to4 /48 Pr&auml;fix
+<ENTRY>typical2  Typisches IPv6-Arbeitssetup - mit 6to4 /48 Pr&auml;fix
=20
-Wenn Sie mehr als eine statische IPv4 Adresse haben, k&ouml;nnen Sie den 6=
to4 Mechanismus=20
-(<RFC>RFC3056) f&uuml;r Ihren eigenen /48 IPv6 Pr&auml;fix verwenden.
+Wenn Sie mehr als eine statische IPv4-Adresse haben, k&ouml;nnen Sie den 6=
to4-Mechanismus=20
+(<RFC>RFC3056) f&uuml;r Ihren eigenen /48-IPv6-Pr&auml;fix verwenden.
 <p>
=20
-Es gibt so genannte &ouml;ffentliche 6to4 Relaisrouter, welche als Gegenst=
elle des Tunnels
-arbeiten werden. Sie m&uuml;ssen dazu einen Rechner als 6to4 Gateway aufba=
uen, d. h. diese
-Maschine wird die IPv6 Pakete in IPv4 Pakete einkapseln und an die 6to4 Re=
laisrouter sendet
+Es gibt so genannte &ouml;ffentliche 6to4-Relaisrouter, welche als Gegenst=
elle des Tunnels
+arbeiten werden. Sie m&uuml;ssen dazu einen Rechner als 6to4-Gateway aufba=
uen, d. h. diese
+Maschine wird die IPv6-Pakete in IPv4-Pakete einkapseln und an die 6to4-Re=
laisrouter sendet
 (und umgekehrt).=20
-Wenn Ihre IPv4 Adresse x.y.z.u ist, lautet der entsprechende IPv6 Pr&auml;=
fix=20
+Wenn Ihre IPv4-Adresse x.y.z.u ist, lautet der entsprechende IPv6-Pr&auml;=
fix=20
 2002:xxyy:zzuu::/48 (xx, yy, zz und uu sind die hexadezimale Schreibweise =
von x, y, z und
 u).
 <p>
=20
 Wenn Sie vom ISP eine private Adresse (wie z. B. 10.x.x.x) erhalten haben,=
 k&ouml;nnen Sie den
-6to4 Mechanismus nicht verwenden, da NAT Netzwerke nicht unterst&uuml;tzt =
werden.
+6to4-Mechanismus nicht verwenden, da NAT-Netzwerke nicht unterst&uuml;tzt =
werden.
 <p>
=20
 Als Beispiel soll hier die folgende Topologie gelten, zusammen mit der Vor=
aussetzung, dass
-meinrouter A die IPv4 Adresse x.y.z.u hat, die IPv4 Adresse von meinrouter=
 B ist hier
+meinrouter A die IPv4-Adresse x.y.z.u hat, die IPv4-Adresse von meinrouter=
 B ist hier
 bedeutungslos.=20
=20
 <pre>
@@ -733,17 +733,17 @@
 </pre>
 <ol>
   <li>
-Als erstes m&uuml;ssen Sie den 6to4 Tunnel auf meinrouter A aufsetzen. Auf=
 dem Tunnel nutzen wir den IPv6
+Als erstes m&uuml;ssen Sie den 6to4-Tunnel auf meinrouter A aufsetzen. Auf=
 dem Tunnel nutzen wir den IPv6-
 Subnetz Pr&auml;fix 2002:xxyy:zzuu:0000::/64.
-Suchen Sie sich als n&auml;chstes den naheliegendsten 6to4 Relaisrouter au=
s=20
+Suchen Sie sich als n&auml;chstes den naheliegendsten 6to4-Relaisrouter au=
s=20
 <A HREF=3D"http://www.kfu.com/~nsayer/6to4/">der Liste</A>,
 aus und konfigurieren Sie ihn als Standardrouter.
=20
-(oder Sie benutzen die in <RFC>RFC3068 spezifizierte 6to4 Relaisrouter any=
cast Adresse,
-2002:c058:6301:: und lassen vom IPv4 Routing den n&auml;chsten Relaisroute=
r finden).
+(oder Sie benutzen die in <RFC>RFC3068 spezifizierte 6to4-Relaisrouter-any=
cast-Adresse,
+2002:c058:6301:: und lassen vom IPv4-Routing den n&auml;chsten Relaisroute=
r finden).
 Beachten Sie das wir ff02::1 als Test nicht auf der stf0 Schnittstelle ver=
wenden k&ouml;nnen, da
-diese Schnittstelle kein IPv6 Multicasting unterst&uuml;tzt.
-Da stf0 aus Sicherheitsgr&uuml;nden nicht im GENERIC Kernel aktiviert ist,=
 m&uuml;ssen Sie den Kernel=20
+diese Schnittstelle kein IPv6-Multicasting unterst&uuml;tzt.
+Da stf0 aus Sicherheitsgr&uuml;nden nicht im GENERIC-Kernel aktiviert ist,=
 m&uuml;ssen Sie den Kernel=20
 eventuell neu kompilieren und des Weiteren sollten Sie die stf(4) man page=
 konsultieren.
 <pre>
 # ifconfig stf0 create		(nur auf post-1.5 Systemen notwendig)
@@ -783,34 +783,34 @@
 </ul>
=20
=20
-<ENTRY>resolve  DNS Namen &uuml;ber ein IPv6 Netz aufl&ouml;sen.
+<ENTRY>resolve  DNS Namen &uuml;ber ein IPv6-Netz aufl&ouml;sen.
=20
 Wenn Sie komplett auf IPv6 umstellen wollen, ben&ouml;tigen Sie des Weiter=
en=20
-IPv6-f&auml;hige Name Server.
-Dies ist einfach, Sie m&uuml;ssen nur die passenden IPv6 Adressen in die r=
esolv.conf(5)
+IPv6-f&auml;hige Nameserver.
+Dies ist einfach, Sie m&uuml;ssen nur die passenden IPv6-Adressen in die r=
esolv.conf(5)
 einsetzen.
-Wenn Sie selber einen IPv6 f&auml;higen DNS Server installieren wollen, so=
llten Sie
+Wenn Sie selber einen IPv6 f&auml;higen DNS-Server installieren wollen, so=
llten Sie
 <PKGSRC>net/bind9 ausprobieren.
 Eine Beispielkonfiguration w&auml;re:
 <pre>
 nameserver 3ffe:501:4819::42
 </pre>
 <p>
-Es gibt einen funktionierenden DNS Server unter der o.g. Adresse, Sie k&ou=
ml;nnen ihn also
+Es gibt einen funktionierenden DNS-Server unter der o.g. Adresse, Sie k&ou=
ml;nnen ihn also
 ausprobieren.
=20
-<ENTRY>faith_translate  Nutzung eines FAITH TCP Relais&uuml;bersetzer
+<ENTRY>faith_translate  Nutzung eines FAITH-TCP-Relais&uuml;bersetzer
=20
-Man kann nicht direkt von einem nur-IPv6 Klienten an einen nur-IPv4 Server=
 (oder umgekehrt)
+Man kann nicht direkt von einem nur-IPv6-Klienten an einen nur-IPv4-Server=
 (oder umgekehrt)
 verbinden. Wir ben&ouml;tigen dazu einen <em>&Uuml;bersetzer</em>.
 <br><br>
=20
-NetBSD bringt standardm&auml;&szlig;ig den faithd(8) TCP Relais&uuml;berse=
tzer mit, welcher dazu benutzt
-werden kann IPv4 Server mittels IPv6 von nur-IPv6 oder IPv6/v4 Ger&auml;te=
n zu kontaktieren.=20
-Mit dem <PKGSRC>net/totd DNS Proxyserver k&ouml;nnen Sie einen IPv6-zu-IPv=
4 &Uuml;bersetzer
+NetBSD bringt standardm&auml;&szlig;ig den faithd(8) TCP-Relais&uuml;berse=
tzer mit, welcher dazu benutzt
+werden kann, IPv4-Server mittels IPv6 von nur-IPv6 oder IPv6/v4-Ger&auml;t=
en zu kontaktieren.
+Mit dem <PKGSRC>net/totd DNS-Proxyserver k&ouml;nnen Sie einen IPv6-zu-IPv=
4-&Uuml;bersetzer
 installieren:
 <pre>
-+-- nur-IPv6 Netz ------+
++-- nur-IPv6-Netz ------+
 |			|
 |IPv6 			|			nur-IPv4=20
 |Klient	 =3D=3D IPv6 =3D=3D=3D&gt; &Uuml;bersetzer --&gt;	Server
@@ -834,8 +834,8 @@
       </ul>
 </ul>
=20
-<ENTRY>with_nat  IPv6 &uuml;ber nur-IPv4 oder NAT Router
-Wenn Ihr Netzwerk nur-IPv4 Router, IPv4 NAT Router oder andere Dinge die=
=20
+<ENTRY>with_nat  IPv6 &uuml;ber nur-IPv4 oder NAT-Router
+Wenn Ihr Netzwerk nur-IPv4 Router, IPv4-NAT-Router oder andere Dinge die=
=20
 Schwierigkeiten bei der Migration zu IPv6 machen k&ouml;nnten enth&auml;lt=
, k&ouml;nnten Ihnen die
 folgenden Schritte helfen.=20
 Suchen Sie sich die passendsten f&uuml;r Ihre Konfiguration aus:
@@ -845,76 +845,76 @@
 Es ist m&ouml;glich zwei Router, einen f&uuml;r IPv4 und einen f&uuml;r IP=
v6, zwischen zwei
 Ethernetsegmenten zu plazieren. =20
 Es ist ebenfalls m&ouml;glich nur-IPv6 Router zwischen zwei Segmenten zu i=
nstallieren, um
-IPv6 Routing zu erm&ouml;glichen und das IPv4 Netzwerk unver&auml;ndert zu=
 lassen.
+IPv6-Routing zu erm&ouml;glichen und das IPv4-Netzwerk unver&auml;ndert zu=
 lassen.
 <pre>
 Router zur Au&szlig;enwelt
   |
-=3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D+=3D=3D=3D IPv4/v6 Subnetz A
+=3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D+=3D=3D=3D IPv4/v6-Subnetz A
   |			  |
 nur-IPv4-Router	   nur-IPv6-Router
   | routet                | routet
   | nur IPv4 		  | nur IPv6=20
-=3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D+=3D=3D=3D IPv4/v6 Subnetz B
+=3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D+=3D=3D=3D IPv4/v6-Subnetz B
 </pre>
=20
 <li>
 Die Nutzung von privaten/globalen Adressen in IPv4 hat nichts mit dem IPv6=
 Netz zu tun.
-Wenn es die Netzwerkpolicy erlaubt, kann die globale Erreichbarkeit der IP=
v6 Knoten
-gew&auml;hrleistet werden, indem die IPv4 Netze in Segmente mit privaten u=
nd globalen
-Adressen und NAT Router oder Firewalls unterteilt werden.
+Wenn es die Netzwerkpolicy erlaubt, kann die globale Erreichbarkeit der IP=
v6-Knoten
+gew&auml;hrleistet werden, indem die IPv4-Netze in Segmente mit privaten u=
nd globalen
+Adressen und NAT-Router oder Firewalls unterteilt werden.
 <pre>
 Router zur Au&szlig;enwelt
   |
 =3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D+=3D=3D=3D Subnetz A: IPv4 global, IPv6 global
   |			  |
-nur-IPv4 NAT Router	nur-IPv6 Router
+nur-IPv4-NAT-Router	nur-IPv6-Router
   |			  |
 =3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D+=3D=3D=3D Subnetz B: IPv4 privat, IPv6 global
 </pre>
=20
 <li>
-In einigen F&auml;llen kann man IPv6 Verkehr zwischen Segmenten mit normal=
en IPv4 Routern
+In einigen F&auml;llen kann man IPv6-Verkehr zwischen Segmenten mit normal=
en IPv4-Routern
 bridgen.
-Wenn der IPv4 Router in der Lage ist das Ethernetprotokoll 0x86dd  zu brid=
gen, k&ouml;nnen
-Sie IPv6 Verkehr bridgen.
+Wenn der IPv4-Router in der Lage ist, das Ethernetprotokoll 0x86dd zu brid=
gen, k&ouml;nnen
+Sie IPv6-Verkehr bridgen.
 in diesem Falle unterscheidet sich die Subnetzzuweisung zwischen IPv4 und =
IPv6 und kann
 sich bei exzessiven Gebrauch zu einem Problem entwickeln.
 <pre>
 Router zur Au&szlig;enwelt
   |
-=3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Ethernetsegment 1: IPv4 Subnetz A, IPv6 Su=
bnetz X
+=3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Ethernetsegment 1: IPv4-Subnetz A, IPv6-Su=
bnetz X
   |
 nur-IPv4 Router (Bridge Ethernet Typ 0x86dd)
   |
-=3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Ethernetsegment 2: IPv4 Subnetz B, IPv6 Su=
bnetz X (wie oben)
+=3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D Ethernetsegment 2: IPv4-Subnetz B, IPv6-Su=
bnetz X (wie oben)
 </pre>
=20
-<li> Wenn Sie eine IPv4 Verbindung zwischen zwei r&auml;umlich getrennten =
IPv6 Netzen haben,
-k&ouml;nnen Sie einen IPv6-&uuml;ber-IPv4 Tunnel aufsetzen, um das IPv4 Ne=
tz zu &uuml;berbr&uuml;cken.
+<li> Wenn Sie eine IPv4-Verbindung zwischen zwei r&auml;umlich getrennten =
IPv6-Netzen haben,
+k&ouml;nnen Sie einen IPv6-&uuml;ber-IPv4-Tunnel aufsetzen, um das IPv4-Ne=
tz zu &uuml;berbr&uuml;cken.
 <pre>
-	+--- nur-IPv4 Netz ---------------------+
+	+--- nur-IPv4-Netz ---------------------+
 	|					|
-  +&lt;=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D IPv6-&uuml;ber-=
IPv4 Tunnel =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D&gt;+
+  +&lt;=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D IPv6-&uuml;ber-=
IPv4-Tunnel =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D&gt;+
   |	|					|	  |
   |	+---------------------------------------+	  |
   |							  |
-IPv4/v6 Router						IPv4/v6 Router
+IPv4/v6-Router						IPv4/v6-Router
   |							  |
-=3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D IPv4/v6 Segment 1				=3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D IPv4/v6 Segment 2
+=3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D IPv4/v6-Segment 1				=3D=3D+=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D IPv4/v6-Segment 2
 </pre>
 </ul>
=20
 <ENTRY>twists Probleme
 Da IPv6 noch in den Kinderschuhen steckt, gibt es einige L&ouml;cher und n=
icht konkret standardisierte =20
 Punkte in der Spezifikation.=20
-Die KAME IPv6 Implementierung versucht beides zu umgehen.
+Die KAME-IPv6-Implementierung versucht beides zu umgehen.
 <ul>
-  <li>	IPv6 definiert so genannte Bereichsadressen, also Adressen die nich=
t einmalig sind.
+  <li>	IPv6 definiert so genannte Bereichsadressen, also Adressen, die nic=
ht einmalig sind.
 	Um diesen einzuschr&auml;nken, muss der Bereich
-	dieser Adresse eingegrenzt werden (zum Beispiel die Verbindungslokale Adr=
esse).
-      	Sie m&uuml;ssen den Link nach aussen angeben, um den Bereich der Ad=
resse einzuschr&auml;nken.
+	dieser Adresse eingegrenzt werden (zum Beispiel die verbindungslokale Adr=
esse).
+      	Sie m&uuml;ssen den Link nach au&szlig;en angeben, um den Bereich d=
er Adresse einzuschr&auml;nken.
       <br>
-	Der KAME IPv6 Code implementiert eine Bereichs-ID im dritten und vierten =
Byte der
+	Der KAME-IPv6-Code implementiert eine Bereichs-ID im dritten und vierten =
Byte der
 	Adressstruktur in der Kernelstruktur.
       	Daraus resultiert die eingebettete Adressform: "fe80:1::abcd:1234:a=
bcd:1234" was
       	"fe80:0000:0000:0000:abcd:1234:abcd:1234 im Bereich 1"
@@ -933,50 +933,50 @@
 	Sowohl die Spezifikation als auch deren Implementation sollten vor dem Ei=
nsatz
 	verbessert werden.=20
 	Selbst wenn Sie unterteilte Netzwerke, die sich nicht mit der Au&szlig;en=
welt verbinden,
-	einsetzen sollten Sie immer globale IPv6 Unicastadressen einsetzen.
+	einsetzen sollten Sie immer globale IPv6-Unicastadressen einsetzen.
=20
   <li>Weitere Details zur Implementierung finden Sie in der
 	<a href=3D"http://orange.kame.net/dev/cvsweb.cgi/kame/IMPLEMENTATION">
-	Dokumentation zur KAME Implementierung</A>.
+	Dokumentation zur KAME-Implementierung</A>.
 </ul>
 <br><br>
=20
 Weitere Informationen die erw&auml;hnt werden sollten:
=20
 <ul>
-  <li>Nicht alle Programme sind IPv6 f&auml;hig.
+  <li>Nicht alle Programme sind IPv6-f&auml;hig.
       X(1) und andere Programme unterst&uuml;tzen lediglich IPv4.
-      Obwohl named(8) und yp(8) IPv6 Adressen in ihren Datenbanken haben k=
&ouml;nnen,
-      unterst&uuml;tzen sie keinen IPv6 Verkehr, da sie keine Adressen &uu=
ml;ber IPv6 Netze
+      Obwohl named(8) und yp(8) IPv6-Adressen in ihren Datenbanken haben k=
&ouml;nnen,
+      unterst&uuml;tzen sie keinen IPv6-Verkehr, da sie keine Adressen &uu=
ml;ber IPv6-Netze
       aufl&ouml;sen k&ouml;nnen.  =20
-  <li>Einige der pkgsrc Verzeichnisse nutzen nun <tt>USE_INET6</tt>
-      um zwischen IPv4/v6 und nur-IPv4 Installationen zu unterscheiden.
-      <tt>USE_INET6</tt> wird automatisch auf IPv6-f&auml;higen NetBSD Sys=
temen=20
+  <li>Einige der pkgsrc-Verzeichnisse nutzen nun <tt>USE_INET6</tt>,
+      um zwischen IPv4/v6- und nur-IPv4-Installationen zu unterscheiden.
+      <tt>USE_INET6</tt> wird automatisch auf IPv6-f&auml;higen NetBSD-Sys=
temen=20
       eingeschaltet.=09
   <li>Die Implementierung unterst&uuml;tzt weder automatische Tunnel (<RFC=
>RFC2893)
-      noch 6over4 (<RFC>RFC2529), da diese Standards nicht wirklich benutz=
t werden=20
-      und von den IPv6 Nutzern als obsolete betrachtet werden.
+      noch 6over4 (<RFC>RFC2529), da diese Standards eigentlich nicht benu=
tzt werden=20
+      und von den IPv6-Nutzern als obsolet betrachtet werden.
 =20
  <li><tt>AF_INET6</tt> Sockets die auf Wildcards h&ouml;ren, &ouml;ffnen n=
ur unter bestimmten
-	Konfigurationsbedingungen IPv4 Verbindungen. (<RFC>RFC2553 dokumentiert d=
ieses
+	Konfigurationsbedingungen IPv4-Verbindungen. (<RFC>RFC2553 dokumentiert d=
ieses
 	Verhalten).
 	Dies wird gemacht um Sicherheitsl&ouml;cher in der Spezifikation zu schli=
e&szlig;en.=20
 	Lesen Sie inet6(4) und ip6(4) f&uuml;r mehr Details.
   <li>  IPv6 ben&ouml;tigt Netzwerkkarten die Multicast unterst&uuml;tzen.
 	Wenn der Treiber Probleme mit Multicast hat (sei es z. B. durch mangelnde
-	Unterst&uuml;tzung oder fehlerhafte Konfiguration)
+	Unterst&uuml;tzung oder fehlerhafte Konfiguration),
 	wird IPv6 nicht funktionieren.=20
 	Wenn Sie solche Probleme haben, senden Sie bitte einen
 	<a href=3D"../../../Misc/send-pr.html">Fehlerreport</a>.
   <li>NetBSD kommt nicht mit getipnodebyname(3) oder getipnodebyaddr(3),
-	da sie von der IPv6 Basisspezifikation praktisch ausgeschlossen werden.
+	da sie von der IPv6-Basisspezifikation praktisch ausgeschlossen werden.
 	Au&szlig;erdem fehlt ihnen die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r die weitreiche=
nde Spezifikation der
-	IPv6 Adressen, nutzen Sie stattdessen getaddrinfo(3) und getnameinfo(3).
+	IPv6-Adressen, nutzen Sie stattdessen getaddrinfo(3) und getnameinfo(3).
 </ul>
=20
 <ENTRY>questions  Wo man Fragen stellen kann
=20
-Wenn Sie Fragen haben, z&ouml;gern Sie nicht, diese auf der tech-net Maili=
ngliste oder=20
+Wenn Sie Fragen haben, z&ouml;gern Sie nicht, diese auf der tech-net-Maili=
ngliste oder=20
 <A HREF=3D"http://www.ipv6.org/">users@ipv6.org</A> zu stellen.
 Wenn Sie nach Konfigurationsm&ouml;glichkeiten fragen, h&auml;ngen Sie unb=
edingt ein
 Netzwerkdiagramm an, da niemand ihre Netzwerkkonfiguration erraten kann.=
=20
@@ -1010,7 +1010,7 @@
       </ul>
   <li>IPv6-bezogene Pseudoschnittstellen
       <ul>
-        <li>faith(4) - IPv6-zu-IPv4 TCP-Relais Schnittstelle, unterst&uuml=
;tzt faithd(8)
+        <li>faith(4) - IPv6-zu-IPv4-TCP-Relais-Schnittstelle, unterst&uuml=
;tzt faithd(8)
         <li>gif(4) - generische Tunnelschnittstelle, erm&ouml;glicht IPv[4=
6] &uuml;ber IPv[46]
         <li>ifconfig(8) - konfiguriert gif(4) mit dem "tunnel" Parameter
         <li>stf(4) - 6to4 Tunnelschnittstelle (<RFC>RFC3056)
@@ -1019,11 +1019,11 @@
 <ul>
   <li><h4>Siehe auch:</h4>
       <ul>
-	<li><a href=3D"http://www.kame.net/">KAME project</a>
+	<li><a href=3D"http://www.kame.net/">KAME-Projekt</a>
       </ul>
 </ul>
=20
-<ENTRY>userland  Userland Applikationen
+<ENTRY>userland  Userland-Applikationen
 Die folgenden Programme im Basissystem unterst&uuml;tzen IPv6:
 <tt>
 finger(1),=20
@@ -1071,8 +1071,8 @@
 ist bereit f&uuml;r IPv6.
 <br><br>
=20
-Wenn Sie IPv6 f&auml;hige Software von Drittanbietern w&uuml;nschen, m&uum=
l;ssen Sie evtl. IPv6
-Patche installieren. Diese sind im Internet erh&auml;ltlich.
+Wenn Sie IPv6 f&auml;hige Software von Drittanbietern w&uuml;nschen, m&uum=
l;ssen Sie evtl. IPv6-Patches
+installieren. Diese sind im Internet erh&auml;ltlich.
 <br><br>
=20
 <ul>
@@ -1085,15 +1085,15 @@
=20
 </LIST>
=20
-<a href=3D"../">Zur&uuml;ck zur <em>NetBSD Dokumentation: Netzwerk</em></a>
+<a href=3D"../">Zur&uuml;ck zur <em>NetBSD-Dokumentation: Netzwerk</em></a>
 <hr>
=20
 <DOCLINK>
 <hr>
=20
 <center>
-Diese <a href=3D"http://www.ipv6.euronet.be/webring/">IPv6 Konfigurationss=
eite</a>
-geh&ouml;rt dem <a href=3D"/">NetBSD Projekt</a>.
+Diese <a href=3D"http://www.ipv6.euronet.be/webring/">IPv6-Konfigurationss=
eite</a>
+geh&ouml;rt dem <a href=3D"/">NetBSD-Projekt</a>.
 <br>
 [=20
  <a href=3D"http://go.webring.yahoo.com/go?ring=3Dipv6&amp;id=3D3&amp;prev=
">Vorige</a>=20
Index: Documentation/network/isdn/index.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/network/isdn/index.html,v
retrieving revision 1.12
diff -u -b -u -r1.12 index.html
--- Documentation/network/isdn/index.html	28 Feb 2005 19:20:47 -0000	1.12
+++ Documentation/network/isdn/index.html	14 Mar 2005 16:59:03 -0000
@@ -9,7 +9,7 @@
         The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>NetBSD Dokumentation: Aufbau einer ISDN Verbindung</title>
+<title>NetBSD-Dokumentation: Aufbau einer ISDN-Verbindung</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
@@ -18,12 +18,12 @@
      align=3D"middle" src=3D"../../../../images/BSD-daemon.jpg" border=3D"=
0"
      width=3D146 height=3D129 alt=3D"BSD daemon"></a>
   </td><td align=3Dcenter>
-    <h1>NetBSD Dokumentation:</h1>
-    <h1>Aufbau einer ISDN Verbindung</h1>
+    <h1>NetBSD-Dokumentation:</h1>
+    <h1>Aufbau einer ISDN-Verbindung</h1>
 </td></tr></table>
 <p>
=20
-<h2><a name=3D"top">Aufbau einer ISDN Verbindung</a></h2>
+<h2><a name=3D"top">Aufbau einer ISDN-Verbindung</a></h2>
 <ul>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#intro">Einf&uuml;hrung</a></font></li>
@@ -42,36 +42,36 @@
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#reboot">Reboot</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#nonflat">Einw&auml;hlverbindungen ohne Flatrate Tarif</a></fon=
t></li>
+<a href=3D"#nonflat">Einw&auml;hlverbindungen ohne Flatrate-Tarif</a></fon=
t></li>
 </ul>
=20
=20
 <hr>
-<h2>Aufbau einer ISDN Verbindung</h2><hr>
+<h2>Aufbau einer ISDN-Verbindung</h2><hr>
 <p><h3>
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"intro">Einf&uuml;hr=
ung</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-NetBSD hat eingebaute ISDN Unterst&uuml;tzung.
-Das ISDN System basiert auf dem ISDN4BSD Projekt, verwendet aber (bezogen=
=20
-auf die allgemeine ISDN4BSD Dokumentation) in NetBSD einige andere=20
+NetBSD hat eingebaute ISDN-Unterst&uuml;tzung.
+Das ISDN-System basiert auf dem ISDN4BSD-Projekt, verwendet aber (bezogen=
=20
+auf die allgemeine ISDN4BSD-Dokumentation) in NetBSD einige andere=20
 Datei- und Pfadnamen.
 <p>
-Es ist sehr einfach ein NetBSD System per ISDN mit dem Internet
+Es ist sehr einfach, ein NetBSD-System per ISDN mit dem Internet
 zu verbinden. Dieses Dokument ist eine kurze Anleitung zu den
 notwendigen Schritten, vorausgesetzt:
 <p>
=20
 <ul>
-  <li>Das NetBSD System ist auf dem aktuellen Stand (inklusive der=20
-      /dev Knoten und /etc/rc.d Skripte)
-  <li>Es soll eine einfache PPP Verbindung vom System zum Provider
+  <li>Das NetBSD-System ist auf dem aktuellen Stand (inklusive der=20
+      /dev-Knoten und /etc/rc.d-Skripte)
+  <li>Es soll eine einfache PPP-Verbindung vom System zum Provider
       eingerichtet werden.
 </ul>
 <p>
=20
 Es sind viele verschiedene Konfigurationen m&ouml;glich, wenn Sie
-eine spezielle ben&ouml;tigen sollten sie die ISDN4BSD Dokumentation und=
=20
+eine spezielle ben&ouml;tigen sollten sie die ISDN4BSD-Dokumentation und=
=20
 die entsprechenden Man Pages konsultieren.
 <a href=3D"http://people.freebsd.org/~hm/i4b-095/i4b.html">The=20
 Care and Feeding of ISDN4BSD</a>. Es beschreibt verschiedene Setups,
@@ -79,14 +79,14 @@
 Hintergrundinformationen.
 <p>
=20
-Dort gibt es ebenfalls die <a href=3D"../../../../Documentation/network/is=
dn/FAQ.txt">ISDN4BSD FAQ</a>.
+Dort gibt es ebenfalls die <a href=3D"../../../../Documentation/network/is=
dn/FAQ.txt">ISDN4BSD-FAQ</a>.
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"adjust-kernel">Konf=
iguration des Kernels</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Bevor Sie ISDN nutzen k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie die ISDN Unterst&uuml;t=
zung in=20
+Bevor Sie ISDN nutzen k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie die ISDN-Unterst&uuml;t=
zung in=20
 die Kernelkonfiguration &uuml;bernehmen sowie einen neuen Kernel kompilier=
en
 und installieren.
 <p>
@@ -100,16 +100,16 @@
 <a href=3D"../../../../Hardware/pcmcia.html">PCMCIA</a>
 Busse  (auch f&uuml;r nicht i386 Computer), oder in=20
 <a href=3D"http://cvsweb.NetBSD.org/bsdweb.cgi/src/sys/arch/amiga/conf/ISD=
N?rev=3DHEAD&amp;content-type=3Dtext/x-cvsweb-markup">sys/arch/amiga/conf/I=
SDN</a> f&uuml;r unterst&uuml;tzte Amiga
-Zorro-Bus Karten.
+Zorro-Bus-Karten.
 Sie m&uuml;ssen den entsprechend ben&ouml;tigten Treiber und die passenden=
 Optionen
 daf&uuml;r herausfinden.
 Einige Treiber unterst&uuml;tzen eine Vielzahl verschiedener
 Karten, so das das einkompilieren dieser Optionen in den Kernel dessen
 Gr&ouml;&szlig;e unn&ouml;tig erh&ouml;ht. Sie k&ouml;nnen daher f&uuml;r =
diese Treiber die zu
 installierenden Optionen angeben.
-Zus&auml;tzlich ben&ouml;tigen Sie die globalen ISDN Devices isdn, isdnctl=
 und=20
-ippp. Letzteres ben&ouml;tigt eine Nummerierung; wenn Sie nur eine ISDN
-Verbindung haben reicht es eine 1 anzugeben.
+Zus&auml;tzlich ben&ouml;tigen Sie die globalen ISDN-Devices isdn, isdnctl=
 und=20
+ippp. Letzteres ben&ouml;tigt eine Nummerierung; wenn Sie nur eine ISDN-Ve=
rbindung
+haben, reicht es eine 1 anzugeben.
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
@@ -132,18 +132,18 @@
 leer lassen.
 <p>
=20
-Wenn Sie keine entsprechenden Beispiele f&uuml;r ihre ISDN Verbindung=20
-finden k&ouml;nnen, reicht es leere Dateien zu erstellen.
+Wenn Sie keine entsprechenden Beispiele f&uuml;r ihre ISDN-Verbindung=20
+finden k&ouml;nnen, reicht es, leere Dateien zu erstellen.
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"etc-isdn-isdnd.rc">=
Erstellen von /etc/isdn/isdnd.rc</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Es wird angenommen, da&szlig; Sie eine einzelne Verbindung zur Ihrem ISP=
=20
-aufbauen wollen. Dies wird mit Hilfe des "ippp0" (ISDN ppp) Devices=20
+Es wird angenommen, dass Sie eine einzelne Verbindung zur Ihrem ISP=20
+aufbauen wollen. Dies wird mit Hilfe des "ippp0" (ISDN ppp)-Devices=20
 erreicht.
-Erstellen Sie dazu eine isdnd Konfigurationsdatei=20
+Erstellen Sie dazu eine isdnd-Konfigurationsdatei=20
 /etc/isdn/isdnd.rc mit folgendem Inhalt:
=20
 <p>
@@ -189,7 +189,7 @@
 <dl><dd>
   Dies ist entweder "pap" oder "chap". Ihr Provider teilt Ihnen=20
   dies mit oder Sie k&ouml;nnen es durch auprobieren herausfinden. =20
-  <a href=3D"../../../../Documentation/network/isdn/FAQ.txt">ISDN4BSD FAQ<=
/a> zeigt ihnen wie Sie die Fehlermeldungen                =20
+  <a href=3D"../../../../Documentation/network/isdn/FAQ.txt">ISDN4BSD-FAQ<=
/a> zeigt Ihnen, wie Sie die Fehlermeldungen                =20
   deuten m&uuml;ssen, um herauszufinden, was ihr Provider erwartet.
 </dd></dl>
 <p>
@@ -212,9 +212,9 @@
 <em>local-phone-dialout</em>
 <dl><dd>
   Ihre eigene Telefonnummer, gew&ouml;hnlich ohne Vorvorwahl.
-  Dies teilt Ihr Computer dem ISDN mit, um anzuzeigen woher der=20
+  Dies teilt Ihr Computer dem ISDN mit, um anzuzeigen, woher der=20
   Anruf kommt. Wahrscheinlich wird sich Ihr Provider nicht daf&uuml;r=20
-  interessieren, da das ISDN Netz falsche Nummern aus ihrer Verbindung
+  interessieren, da das ISDN-Netz falsche Nummern aus ihrer Verbindung
   automatisch entfernt.
 </dd></dl>
 <p>
@@ -230,7 +230,7 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Der einfachste Weg das Netzwerkinterface so zu konfigurieren, da&szlig;
+Der einfachste Weg das Netzwerkinterface so zu konfigurieren, dass
 es mit der Welt kommunizieren kann, ist die Datei /etc/ifconfig.ippp0=20
 mit folgendem Inhalt zu erstellen:
 <p>
@@ -238,22 +238,22 @@
 <pre>inet 0.0.0.0 0.0.0.1 link1 down</pre>
 <p>
=20
-Dies konfiguriert das ippp0 Interface mit folgenden Parametern:
+Dies konfiguriert das ippp0-Interface mit folgenden Parametern:
 <p>
=20
 <ul>
-  <li>Die lokale Adresse wird auf 0.0.0.0 gesetzt, was bedeutet
-      das die Adresse, die w&auml;hrend der PPP Verbindungsaufnahme
+  <li>Die lokale Adresse wird auf 0.0.0.0 gesetzt, was bedeutet,
+      dass die Adresse, die w&auml;hrend der PPP-Verbindungsaufnahme
       ausgehandelt wird, automatisch akzeptiert wird.
-  <li>Die entfernte Adresse wird auf 0.0.0.1 gesetzt, was bedeutet
-      das die IP Adresse des PPP Partners automatisch gesetzt
-      wird. Wenn die IP Adresse des Providers bekannt ist, kann
+  <li>Die entfernte Adresse wird auf 0.0.0.1 gesetzt, was bedeutet,
+      dass die IP Adresse des PPP-Partners automatisch gesetzt
+      wird. Wenn die IP-Adresse des Providers bekannt ist, kann
       diese stattdessen eingetragen werden.
-  <li>Die Option "link1" wird &uuml;bergeben, so das "Dial on Demand"
+  <li>Die Option "link1" wird &uuml;bergeben, so dass "Dial on Demand"
       konfiguriert wird und sich der Rechner nur bei Bedarf
       einw&auml;hlt.
   <li>Das Interface wird nicht als "UP" gesetzt, da die Karte sehr
-      fr&uuml;h im Bootprozess konfiguriert wird, bevor der ISDN Daemon
+      fr&uuml;h im Bootprozess konfiguriert wird, bevor der ISDN-Daemon
       l&auml;uft. Dies verhindert w&auml;hrend des Bootens ausgehende Anru=
fe und=20
       sollte daher nicht verstellt werden. Wenn der isdnd
       gestartet wird, sorgt dieser automatisch f&uuml;r die korrekte
@@ -267,7 +267,7 @@
 </h3><dl><dt><dd>
 Da wir davon ausgehen das dies die einzige Verbindung (oder zumindest
 die Hauptverbindung) ins Internet ist, setzen wir eine Standardroute=20
-&uuml;ber das ISDN Interface.
+&uuml;ber das ISDN-Interface.
 Wenn die Konfiguration der /etc/ifconfig.ippp0 wie oben beschrieben=20
 &uuml;bernommen wurde muss lediglich noch folgendes in /etc/rc.conf
 eingetragen werden:
@@ -276,7 +276,7 @@
 <pre>defaultroute=3D"0.0.0.1 -iface"</pre>
 <p>
=20
-Wenn Sie die IP Adresse des Providers eingesetzt haben, m&uuml;ssen Sie di=
ese=20
+Wenn Sie die IP-Adresse des Providers eingesetzt haben, m&uuml;ssen Sie di=
ese=20
 hier ebenfalls eintragen.
=20
 </dd></dl>
@@ -284,7 +284,7 @@
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"enableisdnd">Den IS=
DN-Daemon im Bootprozess starten</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Um den ISDN Management Daemon w&auml;hrend des Bootprozesses zu starten so=
llte
+Um den ISDN Management Daemon w&auml;hrend des Bootprozesses zu starten, s=
ollte
 <p>
=20
 <pre>isdnd=3DYES</pre>
@@ -297,16 +297,16 @@
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"reboot">Reboot</a><=
/font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Das hier ist zwar nicht Windows, aber Sie sollten neu booten um zu=20
-&uuml;berpr&uuml;fen ob alles wie erwartet funktioniert.
+Das hier ist zwar nicht Windows, aber Sie sollten neu booten, um zu=20
+&uuml;berpr&uuml;fen, ob alles wie erwartet funktioniert.
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"nonflat">Einw&auml;=
hlverbindungen ohne Flatrate Tarif</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"nonflat">Einw&auml;=
hlverbindungen ohne Flatrate-Tarif</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
-Wenn Sie ein ISDN Interface in einer /etc/ifconfig.* Datei konfigurieren, =
aber nicht
-w&uuml;nschen das isdnd dieses w&auml;hrend des Bootens startet ist
+Wenn Sie ein ISDN-Interface in einer /etc/ifconfig.*-Datei konfigurieren, =
aber nicht
+w&uuml;nschen, dass isdnd dieses w&auml;hrend des Bootens startet, ist
 <pre>autoupdown=3Dno</pre>
 in die isdnd.rc Konfiguration einzutragen.
 <p>
Index: Documentation/network/isdn/index.list
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/network/isdn/index.list,v
retrieving revision 1.8
diff -u -b -u -r1.8 index.list
--- Documentation/network/isdn/index.list	6 Sep 2004 18:25:17 -0000	1.8
+++ Documentation/network/isdn/index.list	14 Mar 2005 16:59:03 -0000
@@ -6,37 +6,37 @@
         The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>NetBSD Dokumentation: Aufbau einer ISDN Verbindung</title>
+<title>NetBSD-Dokumentation: Aufbau einer ISDN-Verbindung</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
-<HEADING>Aufbau einer ISDN Verbindung
+<HEADING>Aufbau einer ISDN-Verbindung
=20
 <LIST>
=20
-<SECTION>Aufbau einer ISDN Verbindung
+<SECTION>Aufbau einer ISDN-Verbindung
=20
 <ENTRY>intro Einf&uuml;hrung =20
-NetBSD hat eingebaute ISDN Unterst&uuml;tzung.
-Das ISDN System basiert auf dem ISDN4BSD Projekt, verwendet aber (bezogen=
=20
-auf die allgemeine ISDN4BSD Dokumentation) in NetBSD einige andere=20
+NetBSD hat eingebaute ISDN-Unterst&uuml;tzung.
+Das ISDN-System basiert auf dem ISDN4BSD-Projekt, verwendet aber (bezogen=
=20
+auf die allgemeine ISDN4BSD-Dokumentation) in NetBSD einige andere=20
 Datei- und Pfadnamen.
 <p>
-Es ist sehr einfach ein NetBSD System per ISDN mit dem Internet
+Es ist sehr einfach ein NetBSD-System per ISDN mit dem Internet
 zu verbinden. Dieses Dokument ist eine kurze Anleitung zu den
 notwendigen Schritten, vorausgesetzt:
 <p>
=20
 <ul>
-  <li>Das NetBSD System ist auf dem aktuellen Stand (inklusive der=20
-      /dev Knoten und /etc/rc.d Skripte)
-  <li>Es soll eine einfache PPP Verbindung vom System zum Provider
+  <li>Das NetBSD-System ist auf dem aktuellen Stand (inklusive der=20
+      /dev-Knoten und /etc/rc.d-Skripte)
+  <li>Es soll eine einfache PPP-Verbindung vom System zum Provider
       eingerichtet werden.
 </ul>
 <p>
=20
 Es sind viele verschiedene Konfigurationen m&ouml;glich, wenn Sie
-eine spezielle ben&ouml;tigen sollten sie die ISDN4BSD Dokumentation und=
=20
+eine spezielle ben&ouml;tigen sollten sie die ISDN4BSD-Dokumentation und=
=20
 die entsprechenden Man Pages konsultieren.
 <a href=3D"http://people.freebsd.org/~hm/i4b-095/i4b.html">The=20
 Care and Feeding of ISDN4BSD</a>. Es beschreibt verschiedene Setups,
@@ -44,10 +44,10 @@
 Hintergrundinformationen.
 <p>
=20
-Dort gibt es ebenfalls die <a href=3D"../../../../Documentation/network/is=
dn/FAQ.txt">ISDN4BSD FAQ</a>.
+Dort gibt es ebenfalls die <a href=3D"../../../../Documentation/network/is=
dn/FAQ.txt">ISDN4BSD-FAQ</a>.
=20
 <ENTRY>adjust-kernel Konfiguration des Kernels
-Bevor Sie ISDN nutzen k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie die ISDN Unterst&uuml;t=
zung in=20
+Bevor Sie ISDN nutzen k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie die ISDN-Unterst&uuml;t=
zung in=20
 die Kernelkonfiguration &uuml;bernehmen sowie einen neuen Kernel kompilier=
en
 und installieren.
 <p>
@@ -61,16 +61,16 @@
 <a href=3D"../../../../Hardware/pcmcia.html">PCMCIA</a>
 Busse  (auch f&uuml;r nicht i386 Computer), oder in=20
 <CURRENTSRC>sys/arch/amiga/conf/ISDN f&uuml;r unterst&uuml;tzte Amiga
-Zorro-Bus Karten.
+Zorro-Bus-Karten.
 Sie m&uuml;ssen den entsprechend ben&ouml;tigten Treiber und die passenden=
 Optionen
 daf&uuml;r herausfinden.
 Einige Treiber unterst&uuml;tzen eine Vielzahl verschiedener
 Karten, so das das einkompilieren dieser Optionen in den Kernel dessen
 Gr&ouml;&szlig;e unn&ouml;tig erh&ouml;ht. Sie k&ouml;nnen daher f&uuml;r =
diese Treiber die zu
 installierenden Optionen angeben.
-Zus&auml;tzlich ben&ouml;tigen Sie die globalen ISDN Devices isdn, isdnctl=
 und=20
-ippp. Letzteres ben&ouml;tigt eine Nummerierung; wenn Sie nur eine ISDN
-Verbindung haben reicht es eine 1 anzugeben.
+Zus&auml;tzlich ben&ouml;tigen Sie die globalen ISDN-Devices isdn, isdnctl=
 und=20
+ippp. Letzteres ben&ouml;tigt eine Nummerierung; wenn Sie nur eine ISDN-Ve=
rbindung
+haben, reicht es eine 1 anzugeben.
=20
 <ENTRY>etc-isdn Einrichten und einbinden von /etc/isdn
=20
@@ -89,14 +89,14 @@
 leer lassen.
 <p>
=20
-Wenn Sie keine entsprechenden Beispiele f&uuml;r ihre ISDN Verbindung=20
-finden k&ouml;nnen, reicht es leere Dateien zu erstellen.
+Wenn Sie keine entsprechenden Beispiele f&uuml;r ihre ISDN-Verbindung=20
+finden k&ouml;nnen, reicht es, leere Dateien zu erstellen.
=20
 <ENTRY>etc-isdn-isdnd.rc Erstellen von /etc/isdn/isdnd.rc=20
-Es wird angenommen, da&szlig; Sie eine einzelne Verbindung zur Ihrem ISP=
=20
-aufbauen wollen. Dies wird mit Hilfe des "ippp0" (ISDN ppp) Devices=20
+Es wird angenommen, dass Sie eine einzelne Verbindung zur Ihrem ISP=20
+aufbauen wollen. Dies wird mit Hilfe des "ippp0" (ISDN ppp)-Devices=20
 erreicht.
-Erstellen Sie dazu eine isdnd Konfigurationsdatei=20
+Erstellen Sie dazu eine isdnd-Konfigurationsdatei=20
 /etc/isdn/isdnd.rc mit folgendem Inhalt:
=20
 <p>
@@ -142,7 +142,7 @@
 <dl><dd>
   Dies ist entweder "pap" oder "chap". Ihr Provider teilt Ihnen=20
   dies mit oder Sie k&ouml;nnen es durch auprobieren herausfinden. =20
-  <a href=3D"../../../../Documentation/network/isdn/FAQ.txt">ISDN4BSD FAQ<=
/a> zeigt ihnen wie Sie die Fehlermeldungen                =20
+  <a href=3D"../../../../Documentation/network/isdn/FAQ.txt">ISDN4BSD-FAQ<=
/a> zeigt Ihnen, wie Sie die Fehlermeldungen                =20
   deuten m&uuml;ssen, um herauszufinden, was ihr Provider erwartet.
 </dd></dl>
 <p>
@@ -165,9 +165,9 @@
 <em>local-phone-dialout</em>
 <dl><dd>
   Ihre eigene Telefonnummer, gew&ouml;hnlich ohne Vorvorwahl.
-  Dies teilt Ihr Computer dem ISDN mit, um anzuzeigen woher der=20
+  Dies teilt Ihr Computer dem ISDN mit, um anzuzeigen, woher der=20
   Anruf kommt. Wahrscheinlich wird sich Ihr Provider nicht daf&uuml;r=20
-  interessieren, da das ISDN Netz falsche Nummern aus ihrer Verbindung
+  interessieren, da das ISDN-Netz falsche Nummern aus ihrer Verbindung
   automatisch entfernt.
 </dd></dl>
 <p>
@@ -179,7 +179,7 @@
=20
 <ENTRY>etc-ifconfig.ippp0 Erstellen von /etc/ifconfig.ippp0
=20
-Der einfachste Weg das Netzwerkinterface so zu konfigurieren, da&szlig;
+Der einfachste Weg das Netzwerkinterface so zu konfigurieren, dass
 es mit der Welt kommunizieren kann, ist die Datei /etc/ifconfig.ippp0=20
 mit folgendem Inhalt zu erstellen:
 <p>
@@ -187,22 +187,22 @@
 <pre>inet 0.0.0.0 0.0.0.1 link1 down</pre>
 <p>
=20
-Dies konfiguriert das ippp0 Interface mit folgenden Parametern:
+Dies konfiguriert das ippp0-Interface mit folgenden Parametern:
 <p>
=20
 <ul>
-  <li>Die lokale Adresse wird auf 0.0.0.0 gesetzt, was bedeutet
-      das die Adresse, die w&auml;hrend der PPP Verbindungsaufnahme
+  <li>Die lokale Adresse wird auf 0.0.0.0 gesetzt, was bedeutet,
+      dass die Adresse, die w&auml;hrend der PPP-Verbindungsaufnahme
       ausgehandelt wird, automatisch akzeptiert wird.
-  <li>Die entfernte Adresse wird auf 0.0.0.1 gesetzt, was bedeutet
-      das die IP Adresse des PPP Partners automatisch gesetzt
-      wird. Wenn die IP Adresse des Providers bekannt ist, kann
+  <li>Die entfernte Adresse wird auf 0.0.0.1 gesetzt, was bedeutet,
+      dass die IP Adresse des PPP-Partners automatisch gesetzt
+      wird. Wenn die IP-Adresse des Providers bekannt ist, kann
       diese stattdessen eingetragen werden.
-  <li>Die Option "link1" wird &uuml;bergeben, so das "Dial on Demand"
+  <li>Die Option "link1" wird &uuml;bergeben, so dass "Dial on Demand"
       konfiguriert wird und sich der Rechner nur bei Bedarf
       einw&auml;hlt.
   <li>Das Interface wird nicht als "UP" gesetzt, da die Karte sehr
-      fr&uuml;h im Bootprozess konfiguriert wird, bevor der ISDN Daemon
+      fr&uuml;h im Bootprozess konfiguriert wird, bevor der ISDN-Daemon
       l&auml;uft. Dies verhindert w&auml;hrend des Bootens ausgehende Anru=
fe und=20
       sollte daher nicht verstellt werden. Wenn der isdnd
       gestartet wird, sorgt dieser automatisch f&uuml;r die korrekte
@@ -212,7 +212,7 @@
 <ENTRY>routing Routing einrichten
 Da wir davon ausgehen das dies die einzige Verbindung (oder zumindest
 die Hauptverbindung) ins Internet ist, setzen wir eine Standardroute=20
-&uuml;ber das ISDN Interface.
+&uuml;ber das ISDN-Interface.
 Wenn die Konfiguration der /etc/ifconfig.ippp0 wie oben beschrieben=20
 &uuml;bernommen wurde muss lediglich noch folgendes in /etc/rc.conf
 eingetragen werden:
@@ -221,11 +221,11 @@
 <pre>defaultroute=3D"0.0.0.1 -iface"</pre>
 <p>
=20
-Wenn Sie die IP Adresse des Providers eingesetzt haben, m&uuml;ssen Sie di=
ese=20
+Wenn Sie die IP-Adresse des Providers eingesetzt haben, m&uuml;ssen Sie di=
ese=20
 hier ebenfalls eintragen.
=20
 <ENTRY>enableisdnd Den ISDN-Daemon im Bootprozess starten
-Um den ISDN Management Daemon w&auml;hrend des Bootprozesses zu starten so=
llte
+Um den ISDN Management Daemon w&auml;hrend des Bootprozesses zu starten, s=
ollte
 <p>
=20
 <pre>isdnd=3DYES</pre>
@@ -234,12 +234,12 @@
 in die /etc/rc.conf eingetragen werden.
=20
 <ENTRY>reboot Reboot
-Das hier ist zwar nicht Windows, aber Sie sollten neu booten um zu=20
-&uuml;berpr&uuml;fen ob alles wie erwartet funktioniert.
+Das hier ist zwar nicht Windows, aber Sie sollten neu booten, um zu=20
+&uuml;berpr&uuml;fen, ob alles wie erwartet funktioniert.
=20
-<ENTRY>nonflat Einw&auml;hlverbindungen ohne Flatrate Tarif
-Wenn Sie ein ISDN Interface in einer /etc/ifconfig.* Datei konfigurieren, =
aber nicht
-w&uuml;nschen das isdnd dieses w&auml;hrend des Bootens startet ist
+<ENTRY>nonflat Einw&auml;hlverbindungen ohne Flatrate-Tarif
+Wenn Sie ein ISDN-Interface in einer /etc/ifconfig.*-Datei konfigurieren, =
aber nicht
+w&uuml;nschen, dass isdnd dieses w&auml;hrend des Bootens startet, ist
 <pre>autoupdown=3Dno</pre>
 in die isdnd.rc Konfiguration einzutragen.
 <p>
Index: Documentation/rc/index.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/rc/index.html,v
retrieving revision 1.9
diff -u -b -u -r1.9 index.html
--- Documentation/rc/index.html	28 Feb 2005 19:20:47 -0000	1.9
+++ Documentation/rc/index.html	14 Mar 2005 16:59:03 -0000
@@ -9,25 +9,25 @@
         The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>NetBSD Initialisierung und Startup Kontrolle</title>
+<title>NetBSD-Initialisierung und Startup-Kontrolle</title>
 <meta http-equiv=3D"Content-Type" content=3D"text/html; charset=3DISO-8859=
-1">
   </head>
 <body bgcolor=3D"#ffffff" text=3D"#000000">
=20
-<h1>NetBSD Initialisierung und Startup Kontrolle</h1>
+<h1>NetBSD-Initialisierung und Startup-Kontrolle</h1>
=20
 Die Initialisierung des Basissystems wurde in NetBSD 1.5 leicht ge&auml;nd=
ert
-und nutzt nun <em>rc scripts</em> um die verschiedenen Services zu
-kontrollieren.  Dieses Dokument liefert einen &Uuml;berblick der rc
-Konfiguration unter NetBSD 1.5 (und sp&auml;ter).
+und nutzt nun <em>rc-Skripte</em>, um die verschiedenen Dienste zu
+kontrollieren.  Dieses Dokument liefert einen &Uuml;berblick der rc-Konfig=
uration
+unter NetBSD 1.5 (und sp&auml;ter).
=20
 <ul>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#a2">Die rc.d Konfiguration</a></font></li>
+<a href=3D"#a2">Die rc.d-Konfiguration</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#a3">Die rc.d Scripts</a></font></li>
+<a href=3D"#a3">Die rc.d-Skripte</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#a4">Wie <code>rcorder</code> und die rc Scripts zusammenarbeit=
en</a></font></li>
+<a href=3D"#a4">Wie <code>rcorder</code> und die rc-Skripte zusammenarbeit=
en</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#a5">Links</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
@@ -40,12 +40,12 @@
 <SECTION>
=20
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"a2">Die rc.d Konfig=
uration</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"a2">Die rc.d-Konfig=
uration</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
 <p>
-Die rc Dateien des Systems liegen in <tt>/etc</tt> und sind:
+Die rc-Dateien des Systems liegen in <tt>/etc</tt> und sind:
=20
 <pre>
 /etc/rc
@@ -60,25 +60,25 @@
 </pre>
=20
 <p>
-Wichtige Scripts mit Basis-Funktionalit&auml;t:
+Wichtige Skripte mit Basis-Funktionalit&auml;t:
=20
 <ul>
-<li><code>/etc/rc</code> - f&uuml;hrt die Scripts in <tt>/etc/rc.d</tt>
+<li><code>/etc/rc</code> - f&uuml;hrt die Skripte in <tt>/etc/rc.d</tt>
 aus</li>
-<li><code>/etc/rc.subr</code> - enth&auml;lt gemeinsame Funktionen der rc =
Scripts</li>
-<li><code>/etc/shutdown</code> - f&uuml;hrt die Scripts in <tt>/etc/rc.d</=
tt> in umgekehrter Reihenfolge aus</li>
+<li><code>/etc/rc.subr</code> - enth&auml;lt gemeinsame Funktionen der rc-=
Skripte</li>
+<li><code>/etc/shutdown</code> - f&uuml;hrt die Skripte in <tt>/etc/rc.d</=
tt> in umgekehrter Reihenfolge aus</li>
 </ul>
=20
 <p>
-Weitere Scripts ausserhalb des rc.d Verzeichnisses:
+Weitere Skripte ausserhalb des rc.d-Verzeichnisses:
=20
 <ul>
-<li><code>/etc/rc.lkm</code> - verwaltet Loadable Kernel Moduls</li>
-<li><code>/etc/rc.local</code> - das (nahezu) letzte Script in der Bootseq=
uenz, Systemeigene Daemons k&ouml;nnen hierdurch gestartet werden</li>
+<li><code>/etc/rc.lkm</code> - verwaltet Loadable Kernel Modules</li>
+<li><code>/etc/rc.local</code> - das (nahezu) letzte Skript in der Bootseq=
uenz, systemeigene Daemons k&ouml;nnen hierdurch gestartet werden</li>
 </ul>
=20
 <p>
-Hier ein Beispiel wie der Apache Web Server in <code>/etc/rc.local</code>
+Hier ein Beispiel, wie der Apache-Web-Server in <code>/etc/rc.local</code>
 gestartet wird:
=20
 <pre>
@@ -88,10 +88,10 @@
 </pre>
=20
 <p>
-Im <tt>/etc/defaults</tt> Verzeichnis befinden sich die standardgem&auml;s=
sen
+Im <tt>/etc/defaults</tt>-Verzeichnis befinden sich die standardgem&auml;&=
szlig;en
 Einstellungen f&uuml;r NetBSD -- diese sollten nicht ge&auml;ndert werden.
 Die einzige Datei von Interesse in diesem Zusammenhang ist <tt>rc.conf</tt=
>:
-sie beinhaltet die Standard rc Konfiguration des NetBSD Systems.  Um eine
+sie beinhaltet die Standard-rc-Konfiguration des NetBSD-Systems.  Um eine
 dieser Einstellungen zu &uuml;berschreiben, kann sie in <tt>/etc/rc.conf</=
tt>
 ge&auml;ndert werden.  Sollten Sie z.B. den Secure Shell Daemon starten
 wollen, s&auml;he dies so aus:
@@ -115,22 +115,22 @@
 </pre>
=20
 <p>
-Anschliessend k&ouml;nnen Sie alle Einstellungen, die Sie nicht
+Anschlie&szlig;end k&ouml;nnen Sie alle Einstellungen, die Sie nicht
 ben&ouml;tigen, dort entfernen.
=20
 <p>
-Des Weiteren kann das <code>/etc/rc.conf.d/</code> Verzeichnis auch f&uuml=
;r
-Scripts weiterer Anbeiter verwendet werden.
+Des Weiteren kann das <code>/etc/rc.conf.d/</code>-Verzeichnis auch f&uuml=
;r
+Skripte weiterer Anbieter verwendet werden.
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"a3">Die rc.d Script=
s</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"a3">Die rc.d-Skript=
e</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
 <p>
-Die eigentlichen Scripts, welche die verschiedenen Services kontrollieren
-befinden sich in <tt>/etc/rc.d</tt>.  Im Folgenden finden Sie alle rc Scri=
pts
+Die eigentlichen Skripte, welche die verschiedenen Dienste kontrollieren,
+befinden sich in <tt>/etc/rc.d</tt>.  Im Folgenden finden Sie alle rc-Skri=
pte
 am Beispiel von NetBSD 1.5:
=20
 <table width=3D"100%" border=3D"0" cellpadding=3D"5" cellspacing=3D"5">
@@ -224,7 +224,7 @@
=20
=20
 <p>
-Wenn ein Script in <tt>/etc/rc.conf</tt> aktiviert wurde, kann es auch dir=
ekt
+Wenn ein Skript in <tt>/etc/rc.conf</tt> aktiviert wurde, kann es auch dir=
ekt
 von der Kommandozeile gestartet werden, so zum Beispiel wenn der Administr=
ator
 die Secure Shell starten will:
=20
@@ -234,7 +234,7 @@
 </pre>
=20
 <p>
-Die rc scripts akzeptieren folgende Argumente:
+Die rc-Skripte akzeptieren folgende Argumente:
=20
 <ul>
 <li>start
@@ -244,7 +244,7 @@
 </ul>
=20
 <p>
-Wenn zum Beispiel ein neuer Eintrag in die named Datenbank eingef&uuml;gt
+Wenn zum Beispiel ein neuer Eintrag in die named-Datenbank eingef&uuml;gt
 wurde, kann <code>named</code> wie folgt neu gestartet werden:
=20
 <pre>
@@ -254,8 +254,8 @@
 </pre>
=20
 <p>
-Ein etwas komplexeres Beispiel w&auml;re, wenn die ipfilter Regeln eines
-Firewalls sowie die ipnat Konfiguration ge&auml;ndert wurden und der Secure
+Ein etwas komplexeres Beispiel w&auml;re, wenn die ipfilter-Regeln eines
+Firewalls sowie die ipnat-Konfiguration ge&auml;ndert wurden und der Secure
 Shell Server den Verschl&uuml;sselungsalgorithmus gewechselt hat:
=20
 <pre>
@@ -265,7 +265,7 @@
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"a4">Wie <code>rcord=
er</code> und die rc Scripts zusammenarbeiten</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"a4">Wie <code>rcord=
er</code> und die rc-Skripte zusammenarbeiten</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
@@ -274,14 +274,14 @@
 Nach dem System Manager's Manual ist <code>rcorder</code> &quot;entwickelt=
, um eine
 Abh&auml;ngigkeits-Ordnung voneinander abh&auml;ngiger Dateien
 auszudrucken.&quot;  Im Grunde ermittelt es die Reihenfolge der
-Ausf&uuml;hrung.  Unter einigen Unix Systemen wird dies durch eine
+Ausf&uuml;hrung.  Unter einigen Unix-Systemen wird dies durch eine
 Numerierung der Dateien oder durch bestimmte sog. <em>run level</em>
 Verzeichnisse erreicht.  Dies wird leicht un&uuml;bersichtlich.  Unter Net=
BSD
 wird dies durch explizites Erw&auml;hnen der Abh&auml;nigkeiten und der
-gelieferten Services in jedem rc Script erreicht.
+gelieferten Services in jedem rc-Skript erreicht.
=20
 <p>
-Ein rc Script enth&auml;lt daher eine Reihe der folgenden
+Ein rc-Skript enth&auml;lt daher eine Reihe der folgenden
 Schl&uuml;sselw&ouml;rter:
=20
 <ul>
@@ -293,10 +293,10 @@
=20
 <p>
=20
-Diese bestimmen die Abh&auml;ngigkeiten der entsprechenden rc Scripts wodu=
rch
-<code>rcorder</code> sich leicht entweder &quot;hoch&quot; oder
+Diese bestimmen die Abh&auml;ngigkeiten der entsprechenden rc-Skripte, wod=
urch
+sich <code>rcorder</code> entweder leicht &quot;hoch&quot; oder
 &quot;herunter&quot;, entsprechend der Situation, arbeiten kann.  Hier ein
-Beispiel des <code>nfsd</code> rc Scripts:
+Beispiel des <code>nfsd</code> rc-Skripte:
=20
 <pre>
 . . .
@@ -308,7 +308,7 @@
 </pre>
=20
 <p>
-Der <code>nfsd</code> Service wird durch dieses Script angeboten (PROVIDE),
+Der <code>nfsd</code>-Dienst wird durch dieses Skript angeboten (PROVIDE),
 doch es ben&ouml;tigt (REQUIRE) den <code>mountd</code> Service.
=20
 </dd></dl>
@@ -318,19 +318,18 @@
 </h3><dl><dt><dd>
=20
 <ul>
-<li> Einer der Hauptverantwortlichen Entwickler der rc.d Implementation in
+<li> Einer der Hauptverantwortlichen Entwickler der rc.d-Implementation in
      NetBSD ist Luke Mewburn.  Auf der USENIX 2001 Konferenz gab Luke eine
-     hervorragende Pr&auml;sentation des rc.d Systems.  Diese kann von Luk=
e's
+     hervorragende Pr&auml;sentation des rc.d-Systems.  Diese kann von Luk=
es
      Webseite im=20
-     <a href=3D"http://www.mewburn.net/luke/papers/rc.d.pdf">PDF</a> Format
+     <a href=3D"http://www.mewburn.net/luke/papers/rc.d.pdf">PDF</a>-Format
      heruntergeladen werden.
 <li> Will Andrews' <a href=3D"http://www.daemonnews.org/200108/rcdsystem.h=
tml">DaemonNews
-     Artikel</a> &uuml;ber NetBSD's rc.d System
+     Artikel</a> &uuml;ber NetBSDs rc.d-System
 <!-- XXX: BSDToday is no more.  Martti, do you have the article somewhere?
-<li> Martti Kuparinen's
+<li> Martti Kuparinens
   <a href=3D"http://www.bsdtoday.com/2001/December/Features605.html">BSD T=
oday
-  Artikel</a> &uuml;ber die &Auml;nderungen der Konfigurations- und Startup
-  Dateien.
+  Artikel</a> &uuml;ber die &Auml;nderungen der Konfigurations- und Startu=
p-Dateien.
 -->
 </ul>
=20
@@ -340,7 +339,7 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Die neue rc Technik erlaubt es, Services einfach und elegant zu kontrollie=
ren.
+Die neue rc-Technik erlaubt es, Dienste einfach und elegant zu kontrollier=
en.
 Das erneute Starten eines Daemons erfordert nun nicht mehr ein <code>kill
 -HUP</code> oder Herumt&uuml;fteleien mit <code>/var/run</code> Dateien.
=20
Index: Documentation/rc/index.list
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/rc/index.list,v
retrieving revision 1.6
diff -u -b -u -r1.6 index.list
--- Documentation/rc/index.list	23 Jul 2003 16:34:04 -0000	1.6
+++ Documentation/rc/index.list	14 Mar 2005 16:59:03 -0000
@@ -6,17 +6,17 @@
         The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>NetBSD Initialisierung und Startup Kontrolle</title>
+<title>NetBSD-Initialisierung und Startup-Kontrolle</title>
 <meta http-equiv=3D"Content-Type" content=3D"text/html; charset=3DISO-8859=
-1">
   </head>
 <body bgcolor=3D"#ffffff" text=3D"#000000">
=20
-<h1>NetBSD Initialisierung und Startup Kontrolle</h1>
+<h1>NetBSD-Initialisierung und Startup-Kontrolle</h1>
=20
 Die Initialisierung des Basissystems wurde in NetBSD 1.5 leicht ge&auml;nd=
ert
-und nutzt nun <em>rc scripts</em> um die verschiedenen Services zu
-kontrollieren.  Dieses Dokument liefert einen &Uuml;berblick der rc
-Konfiguration unter NetBSD 1.5 (und sp&auml;ter).
+und nutzt nun <em>rc-Skripte</em>, um die verschiedenen Dienste zu
+kontrollieren.  Dieses Dokument liefert einen &Uuml;berblick der rc-Konfig=
uration
+unter NetBSD 1.5 (und sp&auml;ter).
=20
 <LIST>
=20
@@ -24,10 +24,10 @@
=20
 <SECTION>
=20
-<ENTRY>a2 Die rc.d Konfiguration
+<ENTRY>a2 Die rc.d-Konfiguration
=20
 <p>
-Die rc Dateien des Systems liegen in <tt>/etc</tt> und sind:
+Die rc-Dateien des Systems liegen in <tt>/etc</tt> und sind:
=20
 <pre>
 /etc/rc
@@ -42,25 +42,25 @@
 </pre>
=20
 <p>
-Wichtige Scripts mit Basis-Funktionalit&auml;t:
+Wichtige Skripte mit Basis-Funktionalit&auml;t:
=20
 <ul>
-<li><code>/etc/rc</code> - f&uuml;hrt die Scripts in <tt>/etc/rc.d</tt>
+<li><code>/etc/rc</code> - f&uuml;hrt die Skripte in <tt>/etc/rc.d</tt>
 aus</li>
-<li><code>/etc/rc.subr</code> - enth&auml;lt gemeinsame Funktionen der rc =
Scripts</li>
-<li><code>/etc/shutdown</code> - f&uuml;hrt die Scripts in <tt>/etc/rc.d</=
tt> in umgekehrter Reihenfolge aus</li>
+<li><code>/etc/rc.subr</code> - enth&auml;lt gemeinsame Funktionen der rc-=
Skripte</li>
+<li><code>/etc/shutdown</code> - f&uuml;hrt die Skripte in <tt>/etc/rc.d</=
tt> in umgekehrter Reihenfolge aus</li>
 </ul>
=20
 <p>
-Weitere Scripts ausserhalb des rc.d Verzeichnisses:
+Weitere Skripte ausserhalb des rc.d-Verzeichnisses:
=20
 <ul>
-<li><code>/etc/rc.lkm</code> - verwaltet Loadable Kernel Moduls</li>
-<li><code>/etc/rc.local</code> - das (nahezu) letzte Script in der Bootseq=
uenz, Systemeigene Daemons k&ouml;nnen hierdurch gestartet werden</li>
+<li><code>/etc/rc.lkm</code> - verwaltet Loadable Kernel Modules</li>
+<li><code>/etc/rc.local</code> - das (nahezu) letzte Skript in der Bootseq=
uenz, systemeigene Daemons k&ouml;nnen hierdurch gestartet werden</li>
 </ul>
=20
 <p>
-Hier ein Beispiel wie der Apache Web Server in <code>/etc/rc.local</code>
+Hier ein Beispiel, wie der Apache-Web-Server in <code>/etc/rc.local</code>
 gestartet wird:
=20
 <pre>
@@ -70,10 +70,10 @@
 </pre>
=20
 <p>
-Im <tt>/etc/defaults</tt> Verzeichnis befinden sich die standardgem&auml;s=
sen
+Im <tt>/etc/defaults</tt>-Verzeichnis befinden sich die standardgem&auml;&=
szlig;en
 Einstellungen f&uuml;r NetBSD -- diese sollten nicht ge&auml;ndert werden.
 Die einzige Datei von Interesse in diesem Zusammenhang ist <tt>rc.conf</tt=
>:
-sie beinhaltet die Standard rc Konfiguration des NetBSD Systems.  Um eine
+sie beinhaltet die Standard-rc-Konfiguration des NetBSD-Systems.  Um eine
 dieser Einstellungen zu &uuml;berschreiben, kann sie in <tt>/etc/rc.conf</=
tt>
 ge&auml;ndert werden.  Sollten Sie z.B. den Secure Shell Daemon starten
 wollen, s&auml;he dies so aus:
@@ -97,18 +97,18 @@
 </pre>
=20
 <p>
-Anschliessend k&ouml;nnen Sie alle Einstellungen, die Sie nicht
+Anschlie&szlig;end k&ouml;nnen Sie alle Einstellungen, die Sie nicht
 ben&ouml;tigen, dort entfernen.
=20
 <p>
-Des Weiteren kann das <code>/etc/rc.conf.d/</code> Verzeichnis auch f&uuml=
;r
-Scripts weiterer Anbeiter verwendet werden.
+Des Weiteren kann das <code>/etc/rc.conf.d/</code>-Verzeichnis auch f&uuml=
;r
+Skripte weiterer Anbieter verwendet werden.
=20
-<ENTRY>a3 Die rc.d Scripts
+<ENTRY>a3 Die rc.d-Skripte
=20
 <p>
-Die eigentlichen Scripts, welche die verschiedenen Services kontrollieren
-befinden sich in <tt>/etc/rc.d</tt>.  Im Folgenden finden Sie alle rc Scri=
pts
+Die eigentlichen Skripte, welche die verschiedenen Dienste kontrollieren,
+befinden sich in <tt>/etc/rc.d</tt>.  Im Folgenden finden Sie alle rc-Skri=
pte
 am Beispiel von NetBSD 1.5:
=20
 <table width=3D"100%" border=3D"0" cellpadding=3D"5" cellspacing=3D"5">
@@ -202,7 +202,7 @@
=20
=20
 <p>
-Wenn ein Script in <tt>/etc/rc.conf</tt> aktiviert wurde, kann es auch dir=
ekt
+Wenn ein Skript in <tt>/etc/rc.conf</tt> aktiviert wurde, kann es auch dir=
ekt
 von der Kommandozeile gestartet werden, so zum Beispiel wenn der Administr=
ator
 die Secure Shell starten will:
=20
@@ -212,7 +212,7 @@
 </pre>
=20
 <p>
-Die rc scripts akzeptieren folgende Argumente:
+Die rc-Skripte akzeptieren folgende Argumente:
=20
 <ul>
 <li>start
@@ -222,7 +222,7 @@
 </ul>
=20
 <p>
-Wenn zum Beispiel ein neuer Eintrag in die named Datenbank eingef&uuml;gt
+Wenn zum Beispiel ein neuer Eintrag in die named-Datenbank eingef&uuml;gt
 wurde, kann <code>named</code> wie folgt neu gestartet werden:
=20
 <pre>
@@ -232,8 +232,8 @@
 </pre>
=20
 <p>
-Ein etwas komplexeres Beispiel w&auml;re, wenn die ipfilter Regeln eines
-Firewalls sowie die ipnat Konfiguration ge&auml;ndert wurden und der Secure
+Ein etwas komplexeres Beispiel w&auml;re, wenn die ipfilter-Regeln eines
+Firewalls sowie die ipnat-Konfiguration ge&auml;ndert wurden und der Secure
 Shell Server den Verschl&uuml;sselungsalgorithmus gewechselt hat:
=20
 <pre>
@@ -241,21 +241,21 @@
 # ./ipfilter restart; ./ipnat restart; ./sshd restart
 </pre>
=20
-<ENTRY>a4 Wie <code>rcorder</code> und die rc Scripts zusammenarbeiten
+<ENTRY>a4 Wie <code>rcorder</code> und die rc-Skripte zusammenarbeiten
=20
 <p>
=20
 Nach dem System Manager's Manual ist <code>rcorder</code> &quot;entwickelt=
, um eine
 Abh&auml;ngigkeits-Ordnung voneinander abh&auml;ngiger Dateien
 auszudrucken.&quot;  Im Grunde ermittelt es die Reihenfolge der
-Ausf&uuml;hrung.  Unter einigen Unix Systemen wird dies durch eine
+Ausf&uuml;hrung.  Unter einigen Unix-Systemen wird dies durch eine
 Numerierung der Dateien oder durch bestimmte sog. <em>run level</em>
 Verzeichnisse erreicht.  Dies wird leicht un&uuml;bersichtlich.  Unter Net=
BSD
 wird dies durch explizites Erw&auml;hnen der Abh&auml;nigkeiten und der
-gelieferten Services in jedem rc Script erreicht.
+gelieferten Services in jedem rc-Skript erreicht.
=20
 <p>
-Ein rc Script enth&auml;lt daher eine Reihe der folgenden
+Ein rc-Skript enth&auml;lt daher eine Reihe der folgenden
 Schl&uuml;sselw&ouml;rter:
=20
 <ul>
@@ -267,10 +267,10 @@
=20
 <p>
=20
-Diese bestimmen die Abh&auml;ngigkeiten der entsprechenden rc Scripts wodu=
rch
-<code>rcorder</code> sich leicht entweder &quot;hoch&quot; oder
+Diese bestimmen die Abh&auml;ngigkeiten der entsprechenden rc-Skripte, wod=
urch
+sich <code>rcorder</code> entweder leicht &quot;hoch&quot; oder
 &quot;herunter&quot;, entsprechend der Situation, arbeiten kann.  Hier ein
-Beispiel des <code>nfsd</code> rc Scripts:
+Beispiel des <code>nfsd</code> rc-Skripte:
=20
 <pre>
 . . .
@@ -282,31 +282,30 @@
 </pre>
=20
 <p>
-Der <code>nfsd</code> Service wird durch dieses Script angeboten (PROVIDE),
+Der <code>nfsd</code>-Dienst wird durch dieses Skript angeboten (PROVIDE),
 doch es ben&ouml;tigt (REQUIRE) den <code>mountd</code> Service.
=20
 <ENTRY>a5 Links
=20
 <ul>
-<li> Einer der Hauptverantwortlichen Entwickler der rc.d Implementation in
+<li> Einer der Hauptverantwortlichen Entwickler der rc.d-Implementation in
      NetBSD ist Luke Mewburn.  Auf der USENIX 2001 Konferenz gab Luke eine
-     hervorragende Pr&auml;sentation des rc.d Systems.  Diese kann von Luk=
e's
+     hervorragende Pr&auml;sentation des rc.d-Systems.  Diese kann von Luk=
es
      Webseite im=20
-     <a href=3D"http://www.mewburn.net/luke/papers/rc.d.pdf">PDF</a> Format
+     <a href=3D"http://www.mewburn.net/luke/papers/rc.d.pdf">PDF</a>-Format
      heruntergeladen werden.
 <li> Will Andrews' <a href=3D"http://www.daemonnews.org/200108/rcdsystem.h=
tml">DaemonNews
-     Artikel</a> &uuml;ber NetBSD's rc.d System
+     Artikel</a> &uuml;ber NetBSDs rc.d-System
 <!-- XXX: BSDToday is no more.  Martti, do you have the article somewhere?
-<li> Martti Kuparinen's
+<li> Martti Kuparinens
   <a href=3D"http://www.bsdtoday.com/2001/December/Features605.html">BSD T=
oday
-  Artikel</a> &uuml;ber die &Auml;nderungen der Konfigurations- und Startup
-  Dateien.
+  Artikel</a> &uuml;ber die &Auml;nderungen der Konfigurations- und Startu=
p-Dateien.
 -->
 </ul>
=20
 <ENTRY>a6 Zusammenfassung
=20
-Die neue rc Technik erlaubt es, Services einfach und elegant zu kontrollie=
ren.
+Die neue rc-Technik erlaubt es, Dienste einfach und elegant zu kontrollier=
en.
 Das erneute Starten eines Daemons erfordert nun nicht mehr ein <code>kill
 -HUP</code> oder Herumt&uuml;fteleien mit <code>/var/run</code> Dateien.
=20
Index: Documentation/research/index.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/research/index.html,v
retrieving revision 1.6
diff -u -b -u -r1.6 index.html
--- Documentation/research/index.html	30 Oct 2004 22:34:08 -0000	1.6
+++ Documentation/research/index.html	14 Mar 2005 16:59:03 -0000
@@ -6,7 +6,7 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>NetBSD Dokumentation: F&uuml;r NetBSD relevante Forschung</title>
+<title>NetBSD-Dokumentation: F&uuml;r NetBSD-relevante Forschung</title>
 <meta http-equiv=3D"Content-Type" content=3D"text/html; charset=3DISO-8859=
-1">
   </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
@@ -16,18 +16,18 @@
 <img align=3D"middle" src=3D"../../../images/BSD-daemon.jpg" border=3D0
 width=3D146 height=3D129 alt=3D"BSD daemon"></a>
 </td><td align=3Dcenter>
-<h1>NetBSD Dokumentation:</h1>
-<h1>F&uuml;r NetBSD relevante Forschung</h1>
+<h1>NetBSD-Dokumentation:</h1>
+<h1>F&uuml;r NetBSD-relevante Forschung</h1>
 </td></tr></table>
=20
 <p>
-Eine Liste von Forschung die unter NetBSD ausgef&uuml;hrt wird <a
+Eine Liste von Forschung, die unter NetBSD ausgef&uuml;hrt wird, <a
 href=3D"../../gallery/research.html"> finden Sie hier</a>.
 </p>
=20
 <p>
 Verschiedene Gruppen, Organisationen und Einzelpersonen betreiben Forschung
-oder Demonstrationen die auf NetBSD anwendbar sind.  Sollten Sie Informati=
onen
+oder Demonstrationen, die auf NetBSD anwendbar sind.  Sollten Sie Informat=
ionen
 bez&uuml;glich &auml;hnlicher Projekte haben, so <a href=3D"http://www.Net=
BSD.org/cgi-bin/feedback.cgi">
 lassen Sie es uns wissen</a>.
=20
Index: Documentation/software/compiling.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/software/compiling.html,v
retrieving revision 1.16
diff -u -b -u -r1.16 compiling.html
--- Documentation/software/compiling.html	28 Feb 2005 19:20:47 -0000	1.16
+++ Documentation/software/compiling.html	14 Mar 2005 16:59:04 -0000
@@ -25,12 +25,12 @@
 <p>
=20
 Falls Sie NetBSD 1.3 oder sp&auml;ter benutzen, empfehlen wir Ihnen <stron=
g>dringend</strong>,
-die in der <a href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">NetBSD Paketsammlung=
 pkgsrc</a> vorhandenen Softwarepakete zu benutzen.
+die in der <a href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">NetBSD-Paketsammlung=
 pkgsrc</a> vorhandenen Softwarepakete zu benutzen.
=20
 <h2><a name=3D"top">Herunterladen und Kompilieren von Software</a></h2>
 <ul>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#java">Wie benutze ich Java Programme unter NetBSD?</a></font><=
/li>
+<a href=3D"#java">Wie benutze ich Java-Programme unter NetBSD?</a></font><=
/li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#precompiled_packages">Wo finde ich vorkompilierte Programme?</=
a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
@@ -40,7 +40,7 @@
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#sys_errlist">Warum wird <tt>sys_errlist[]</tt> neu definiert w=
enn ich versuche etwas zu kompilieren?</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#iostreams">Immer wenn ich ein Programm mit iostreams mit g++ k=
ompiliere sehe ich diesen Fehler: <tt>/usr/libexec/ld.so: Undefined symbol =
"_tgetstr" in testprog:</tt>. Wie kann ich das beheben?</a></font></li>
+<a href=3D"#iostreams">Immer wenn ich ein Programm mit iostreams mit g++ k=
ompiliere, sehe ich diesen Fehler: <tt>/usr/libexec/ld.so: Undefined symbol=
 "_tgetstr" in testprog:</tt>. Wie kann ich das beheben?</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#elf-issue">Software anderer Anbieter kann die Shared Libraries=
 nicht finden!</a></font></li>
 </ul>
@@ -49,11 +49,11 @@
 <hr>
 <h2>Herunterladen und Kompilieren von Software</h2><hr>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"java">Wie benutze i=
ch Java Programme unter NetBSD?</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"java">Wie benutze i=
ch Java-Programme unter NetBSD?</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Die NetBSD Paketsammlung <a href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">pkgsrc=
</a> vereinfacht
+Die NetBSD-Paketsammlung <a href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">pkgsrc=
</a> vereinfacht
 das Kompilieren von frei verf&uuml;gbarer Software von Drittanbietern star=
k.
 Die Kategorie <em><a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgs=
rc/lang/README.html">lang</a></em> beinhaltet Java <cite>Virtual Machines</=
cite>
 wie zum Beispiel <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsr=
c/lang/kaffe/README.html">kaffe</a> und <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub=
/NetBSD/packages/pkgsrc/lang/jdk/README.html">jdk</a>.
@@ -64,21 +64,21 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Die NetBSD Paketsammlung <a href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">pkgsrc=
</a>
+Die NetBSD-Paketsammlung <a href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">pkgsrc=
</a>
 enth&auml;lt viele frei verf&uuml;gbare Programmpakete
 von Drittanbietern. Vorkompilierte Bin&auml;rpakete finden sich unter
 <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/">
 ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/</a>, oder auf einem
-Mirror (jeder NetBSD port hat ein eigenes Unterverzeichnis).
+Mirror (jeder NetBSD-Port hat ein eigenes Unterverzeichnis).
 Es existiert auch ein <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/=
pkgsrc/README.html">
-HTML Index</a>.<p>
+HTML-Index</a>.<p>
 Um ein solches Paket zu installieren, benutzen Sie eine der folgenden M&ou=
ml;glichkeiten
 von <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/pkg_add+1+NetBSD-current">pkg_add=
(1)</a>:
 <ul>
 <li>Kopieren des gew&uuml;nschten Pakets auf Ihren Rechner und Ausf&uuml;h=
ren von
 "<b><tt>pkg_add&nbsp;<i>Paket.tgz</i></tt></b>"
-<li>Direkt von ftp installieren. Zum Beispiel, um pine auf einem NetBSD/sp=
arc 1.3
-system zu installieren:
+<li>Direkt von ftp installieren. Zum Beispiel, um pine auf einem NetBSD/sp=
arc 1.3-System
+zu installieren:
 "<b><tt>pkg_add&nbsp;ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/1.3/sparc/Al=
l/pine-3.96.tgz</tt></b>".
 </ul>
=20
@@ -88,7 +88,7 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Die NetBSD Paketsammlung <a href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">pkgsrc=
</a> vereinfacht
+Die NetBSD-Paketsammlung <a href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">pkgsrc=
</a> vereinfacht
 das Kompilieren von frei verf&uuml;gbarer Software von Drittanbietern star=
k.
 Sobald die Software kompiliert ist, kann das
 Paket mit den pkg_* tools manipuliert werden, so dass die Installation
@@ -110,15 +110,15 @@
 Falls Sie <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/sh+1+NetBSD-current">sh(1)<=
/a>, <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/ksch+1+NetBSD-current">ksch(1)</a=
>, oder die <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/shel=
ls/bash2/README.html">bash2</a> benutzen, versuchen
 Sie es noch einmal nach "<b><tt>ulimit datasize</tt></b>".
 <p>
-NetBSD setzt Resourcenlimits f&uuml;r einzelne Prozesse. Die momentanen
+NetBSD setzt Ressourcenlimits f&uuml;r einzelne Prozesse. Die momentanen
 Werte k&ouml;nnen mit "<b><tt>limit</tt></b>" angezeigt werden, und durch
-die shell mit
+die Shell mit
 "<b><tt>limit&nbsp;<em>Resource</em>&nbsp;<em>Wert</em></tt></b>"
 gesetzt, oder mit
 "<b><tt>ulimit&nbsp;<em>Resource</em></tt></b>" entfernt werden.
-(Diese Befehle sind <em>builtins</em> der entsprechenden shells,
-und variieren leider von shell zu shell). Mehr Informationen zu
-Resourcenlimits finden Sie im Manual Eintrag von <b><a href=3D"http://man.=
NetBSD.org/man/getrlimit+2+NetBSD-current">getrlimit(2)</a></b>.
+(Diese Befehle sind <em>builtins</em> der entsprechenden Shells,
+und variieren leider von Shell zu Shell). Mehr Informationen zu
+Ressourcenlimits finden Sie im Manual-Eintrag von <b><a href=3D"http://man=
.NetBSD.org/man/getrlimit+2+NetBSD-current">getrlimit(2)</a></b>.
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
@@ -126,10 +126,10 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
 <p>
-Das ist der Fall, da in traditionellen BSD Systemen der <tt>sys_errlist[]<=
/tt>
+Das ist der Fall, da in traditionellen BSD-Systemen der <tt>sys_errlist[]<=
/tt>
 Array zwar existierte, aber niemals offiziell in einer der Headerdateien
 definiert wurde. Deswegen mussten &auml;ltere Programme, die diesen Array =
benutzen,
-(was relativ h&auml;ufig der Fall ist, da dieser Array die Liste der Syste=
m Fehlermeldungen
+(was relativ h&auml;ufig der Fall ist, da dieser Array die Liste der Syste=
mfehlermeldungen
 enth&auml;lt) ihre eigenen Definitionen beinhalten.
 In NetBSD entschied man sich jedoch daf&uuml;r, diesen Array in einer Head=
erdatei zu
 definieren, und es ist unwahrscheinlich, dass die Definitionen, die in jen=
en &auml;lteren
@@ -137,7 +137,7 @@
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"iostreams">Immer we=
nn ich ein Programm mit iostreams mit g++ kompiliere sehe ich diesen Fehler=
: <tt>/usr/libexec/ld.so: Undefined symbol "_tgetstr" in testprog:</tt>. Wi=
e kann ich das beheben?</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"iostreams">Immer we=
nn ich ein Programm mit iostreams mit g++ kompiliere, sehe ich diesen Fehle=
r: <tt>/usr/libexec/ld.so: Undefined symbol "_tgetstr" in testprog:</tt>. W=
ie kann ich das beheben?</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
@@ -155,25 +155,25 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Bei dem Versuch, Software die f&uuml;r andere UNIXoide Betriebssysteme
-geschrieben wurde, zu kompilieren kann es zu Problemen mit den Shared Libr=
aries
+Bei dem Versuch, Software, die f&uuml;r andere UNIXoide Betriebssysteme
+geschrieben wurde, zu kompilieren, kann es zu Problemen mit den Shared Lib=
raries
 kommen, welche von der Software nicht gefunden werden, obwohl sie installi=
ert
-sind.  Dies liegt an NetBSD's <a
-href=3D"../../../Documentation/software/elf.html#elf">ELF</a> Implementati=
on, und
+sind.  Dies liegt an NetBSDs <a
+href=3D"../../../Documentation/software/elf.html#elf">ELF</a>-Implementati=
on, und
 es gibt <a href=3D"../../../Documentation/software/elf.html#rpath">einige
-Hinweise</a> wie Sie diese Situation beheben k&ouml;nnen.  <br><br>Es w&au=
ml;re
-nat&uuml;rlich das Beste, wenn Sie alle Software durch die NetBSD
-Paketsammlung <a href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">pkgsrc</a> instal=
lieren
+Hinweise</a>, wie Sie diese Situation beheben k&ouml;nnen.  <br><br>Es w&a=
uml;re
+nat&uuml;rlich das Beste, wenn Sie jede Software durch die NetBSD-Paketsam=
mlung
+<a href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">pkgsrc</a> installieren
 w&uuml;rden.  Sollte die Software noch nicht in pkgsrc enthalten sein, so
 k&ouml;nnen Sie entweder einen Problem Report durch <a href=3D"http://man.=
NetBSD.org/man/send-pr+1+NetBSD-current">send-pr(1)</a> absenden, oder
-selber eine Package erstellen.  Anleitungen und Hinweise hierzu finden Sie=
 in
+selber ein Package erstellen.  Anleitungen und Hinweise hierzu finden Sie =
in
 <a
 href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/Packages.txt">/usr=
/pkgsrc/Packages.txt</a>.
=20
 </dd></dl>
 <hr>
=20
-<a href=3D"./">Zur&uuml;ck zu <em>NetBSD Dokumentation: Software</em></a>
+<a href=3D"./">Zur&uuml;ck zu <em>NetBSD-Dokumentation: Software</em></a>
 <hr>
=20
 <table width=3D"100%"><tr><td>
Index: Documentation/software/compiling.list
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/software/compiling.list,v
retrieving revision 1.10
diff -u -b -u -r1.10 compiling.list
--- Documentation/software/compiling.list	30 Jan 2005 13:00:34 -0000	1.10
+++ Documentation/software/compiling.list	14 Mar 2005 16:59:04 -0000
@@ -14,42 +14,42 @@
 <HEADING>Installation und Kompilation anderer Software
=20
 Falls Sie NetBSD 1.3 oder sp&auml;ter benutzen, empfehlen wir Ihnen <stron=
g>dringend</strong>,
-die in der <a href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">NetBSD Paketsammlung=
 pkgsrc</a> vorhandenen Softwarepakete zu benutzen.
+die in der <a href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">NetBSD-Paketsammlung=
 pkgsrc</a> vorhandenen Softwarepakete zu benutzen.
=20
 <LIST>
=20
 <SECTION>Herunterladen und Kompilieren von Software
=20
-<ENTRY>java Wie benutze ich Java Programme unter NetBSD?
+<ENTRY>java Wie benutze ich Java-Programme unter NetBSD?
=20
-Die NetBSD Paketsammlung <a href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">pkgsrc=
</a> vereinfacht
+Die NetBSD-Paketsammlung <a href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">pkgsrc=
</a> vereinfacht
 das Kompilieren von frei verf&uuml;gbarer Software von Drittanbietern star=
k.
 Die Kategorie <em><PKGSRC>lang</em> beinhaltet Java <cite>Virtual Machines=
</cite>
 wie zum Beispiel <PKGSRC>lang/kaffe und <PKGSRC>lang/jdk.
=20
 <ENTRY>precompiled_packages Wo finde ich vorkompilierte Programme?
=20
-Die NetBSD Paketsammlung <a href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">pkgsrc=
</a>
+Die NetBSD-Paketsammlung <a href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">pkgsrc=
</a>
 enth&auml;lt viele frei verf&uuml;gbare Programmpakete
 von Drittanbietern. Vorkompilierte Bin&auml;rpakete finden sich unter
 <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/">
 ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/</a>, oder auf einem
-Mirror (jeder NetBSD port hat ein eigenes Unterverzeichnis).
+Mirror (jeder NetBSD-Port hat ein eigenes Unterverzeichnis).
 Es existiert auch ein <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/=
pkgsrc/README.html">
-HTML Index</a>.<p>
+HTML-Index</a>.<p>
 Um ein solches Paket zu installieren, benutzen Sie eine der folgenden M&ou=
ml;glichkeiten
 von pkg_add(1):
 <ul>
 <li>Kopieren des gew&uuml;nschten Pakets auf Ihren Rechner und Ausf&uuml;h=
ren von
 "<b><tt>pkg_add&nbsp;<i>Paket.tgz</i></tt></b>"
-<li>Direkt von ftp installieren. Zum Beispiel, um pine auf einem NetBSD/sp=
arc 1.3
-system zu installieren:
+<li>Direkt von ftp installieren. Zum Beispiel, um pine auf einem NetBSD/sp=
arc 1.3-System
+zu installieren:
 "<b><tt>pkg_add&nbsp;ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/1.3/sparc/Al=
l/pine-3.96.tgz</tt></b>".
 </ul>
=20
 <ENTRY>packages Wie bekomme/kompiliere ich Programme?
=20
-Die NetBSD Paketsammlung <a href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">pkgsrc=
</a> vereinfacht
+Die NetBSD-Paketsammlung <a href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">pkgsrc=
</a> vereinfacht
 das Kompilieren von frei verf&uuml;gbarer Software von Drittanbietern star=
k.
 Sobald die Software kompiliert ist, kann das
 Paket mit den pkg_* tools manipuliert werden, so dass die Installation
@@ -67,28 +67,28 @@
 Falls Sie sh(1), ksch(1), oder die <PKGSRC>shells/bash2 benutzen, versuchen
 Sie es noch einmal nach "<b><tt>ulimit datasize</tt></b>".
 <p>
-NetBSD setzt Resourcenlimits f&uuml;r einzelne Prozesse. Die momentanen
+NetBSD setzt Ressourcenlimits f&uuml;r einzelne Prozesse. Die momentanen
 Werte k&ouml;nnen mit "<b><tt>limit</tt></b>" angezeigt werden, und durch
-die shell mit
+die Shell mit
 "<b><tt>limit&nbsp;<em>Resource</em>&nbsp;<em>Wert</em></tt></b>"
 gesetzt, oder mit
 "<b><tt>ulimit&nbsp;<em>Resource</em></tt></b>" entfernt werden.
-(Diese Befehle sind <em>builtins</em> der entsprechenden shells,
-und variieren leider von shell zu shell). Mehr Informationen zu
-Resourcenlimits finden Sie im Manual Eintrag von <b>getrlimit(2)</b>.
+(Diese Befehle sind <em>builtins</em> der entsprechenden Shells,
+und variieren leider von Shell zu Shell). Mehr Informationen zu
+Ressourcenlimits finden Sie im Manual-Eintrag von <b>getrlimit(2)</b>.
=20
 <ENTRY>sys_errlist Warum wird <tt>sys_errlist[]</tt> neu definiert wenn ic=
h versuche etwas zu kompilieren?
 <p>
-Das ist der Fall, da in traditionellen BSD Systemen der <tt>sys_errlist[]<=
/tt>
+Das ist der Fall, da in traditionellen BSD-Systemen der <tt>sys_errlist[]<=
/tt>
 Array zwar existierte, aber niemals offiziell in einer der Headerdateien
 definiert wurde. Deswegen mussten &auml;ltere Programme, die diesen Array =
benutzen,
-(was relativ h&auml;ufig der Fall ist, da dieser Array die Liste der Syste=
m Fehlermeldungen
+(was relativ h&auml;ufig der Fall ist, da dieser Array die Liste der Syste=
mfehlermeldungen
 enth&auml;lt) ihre eigenen Definitionen beinhalten.
 In NetBSD entschied man sich jedoch daf&uuml;r, diesen Array in einer Head=
erdatei zu
 definieren, und es ist unwahrscheinlich, dass die Definitionen, die in jen=
en &auml;lteren
 Programmen vorhanden sind, mit den aktuellen &uuml;bereinstimmen, weswegen=
 es Konflikte gibt.
=20
-<ENTRY>iostreams Immer wenn ich ein Programm mit iostreams mit g++ kompili=
ere sehe ich diesen Fehler: <tt>/usr/libexec/ld.so: Undefined symbol "_tget=
str" in testprog:</tt>. Wie kann ich das beheben?
+<ENTRY>iostreams Immer wenn ich ein Programm mit iostreams mit g++ kompili=
ere, sehe ich diesen Fehler: <tt>/usr/libexec/ld.so: Undefined symbol "_tge=
tstr" in testprog:</tt>. Wie kann ich das beheben?
=20
 Von Jason Thorpe (thorpej@nas.nasa.gov):
 <blockquote><pre>
@@ -100,24 +100,24 @@
=20
 <ENTRY>elf-issue Software anderer Anbieter kann die Shared Libraries nicht=
 finden!
=20
-Bei dem Versuch, Software die f&uuml;r andere UNIXoide Betriebssysteme
-geschrieben wurde, zu kompilieren kann es zu Problemen mit den Shared Libr=
aries
+Bei dem Versuch, Software, die f&uuml;r andere UNIXoide Betriebssysteme
+geschrieben wurde, zu kompilieren, kann es zu Problemen mit den Shared Lib=
raries
 kommen, welche von der Software nicht gefunden werden, obwohl sie installi=
ert
-sind.  Dies liegt an NetBSD's <a
-href=3D"../../../Documentation/software/elf.html#elf">ELF</a> Implementati=
on, und
+sind.  Dies liegt an NetBSDs <a
+href=3D"../../../Documentation/software/elf.html#elf">ELF</a>-Implementati=
on, und
 es gibt <a href=3D"../../../Documentation/software/elf.html#rpath">einige
-Hinweise</a> wie Sie diese Situation beheben k&ouml;nnen.  <br><br>Es w&au=
ml;re
-nat&uuml;rlich das Beste, wenn Sie alle Software durch die NetBSD
-Paketsammlung <a href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">pkgsrc</a> instal=
lieren
+Hinweise</a>, wie Sie diese Situation beheben k&ouml;nnen.  <br><br>Es w&a=
uml;re
+nat&uuml;rlich das Beste, wenn Sie jede Software durch die NetBSD-Paketsam=
mlung
+<a href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">pkgsrc</a> installieren
 w&uuml;rden.  Sollte die Software noch nicht in pkgsrc enthalten sein, so
 k&ouml;nnen Sie entweder einen Problem Report durch send-pr(1) absenden, o=
der
-selber eine Package erstellen.  Anleitungen und Hinweise hierzu finden Sie=
 in
+selber ein Package erstellen.  Anleitungen und Hinweise hierzu finden Sie =
in
 <a
 href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/Packages.txt">/usr=
/pkgsrc/Packages.txt</a>.
=20
 </LIST>
=20
-<a href=3D"./">Zur&uuml;ck zu <em>NetBSD Dokumentation: Software</em></a>
+<a href=3D"./">Zur&uuml;ck zu <em>NetBSD-Dokumentation: Software</em></a>
 <hr>
=20
 <DOCLINK>
Index: Documentation/software/index.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/software/index.html,v
retrieving revision 1.25
diff -u -b -u -r1.25 index.html
--- Documentation/software/index.html	30 Jan 2005 13:00:34 -0000	1.25
+++ Documentation/software/index.html	14 Mar 2005 16:59:04 -0000
@@ -17,7 +17,7 @@
 <img align=3D"middle" src=3D"../../../images/BSD-daemon.jpg" border=3D0
 width=3D146 height=3D129 alt=3D"BSD daemon"></a>
 </td><td align=3Dcenter>
-<h1>NetBSD Dokumentation:</h1>
+<h1>NetBSD-Dokumentation:</h1>
 <h1>Anwendungsprogramme f&uuml;r NetBSD</h1>
 </td></tr></table>
=20
@@ -36,10 +36,10 @@
=20
 <p>
 <dl><dd>
-Die NetBSD Paketsammlung mit ihren hunderten von Programmen von Drittanbie=
tern ist der einfachste Weg, Software zu installieren. Bibliotheken (librar=
ies) und Module (modules) werden automatisch installiert, wenn sie von dem =
zu installierenden Paket ben&ouml;tigt werden.
+Die NetBSD-Paketsammlung mit ihren hunderten von Programmen von Drittanbie=
tern ist der einfachste Weg, Software zu installieren. Bibliotheken (librar=
ies) und Module (modules) werden automatisch installiert, wenn sie von dem =
zu installierenden Paket ben&ouml;tigt werden.
 <p>
 <ul>
-<li><a href=3D"packages.html">Informationen zur NetBSD Paketsammlung (pkgs=
rc)</a>.</li>
+<li><a href=3D"packages.html">Informationen zur NetBSD-Paketsammlung (pkgs=
rc)</a>.</li>
 <li><a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/README.html=
">
     Verf&uuml;gbare Programme, nach Kategorie geordnet</a></li>
 <li><a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/README-all.=
html">
Index: Documentation/software/packages.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/software/packages.html,v
retrieving revision 1.66
diff -u -b -u -r1.66 packages.html
--- Documentation/software/packages.html	28 Feb 2005 19:20:47 -0000	1.66
+++ Documentation/software/packages.html	14 Mar 2005 16:59:05 -0000
@@ -10,7 +10,7 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>Die NetBSD Paketsammlung pkgsrc</title>
+<title>Die NetBSD-Paketsammlung pkgsrc</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#ffffff" text=3D"#000000">
=20
@@ -20,14 +20,14 @@
      width=3D146 height=3D129 alt=3D"BSD daemon"></a>
   </td><td align=3Dcenter>
     <h1>NetBSD Dokumentation:</h1>
-    <h1>Die NetBSD Paketsammlung pkgsrc</h1>
+    <h1>Die NetBSD-Paketsammlung pkgsrc</h1>
 </td></tr></table>
 <p>
=20
 <h2><a name=3D"top">Warnung</a></h2>
 <ul>
 </ul>
-<h2>Die NetBSD Paketsammlung pkgsrc</h2>
+<h2>Die NetBSD-Paketsammlung pkgsrc</h2>
 <ul>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#introduction">Einleitung</a></font></li>
@@ -40,19 +40,19 @@
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#setting_up_pkgsrc">Konfiguration der NetBSD Paketsammlung</a><=
/font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#using_pkgsrc">Benutzung der NetBSD Paketsammlung</a></font></l=
i>
+<a href=3D"#using_pkgsrc">Benutzung der NetBSD-Paketsammlung</a></font></l=
i>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#compiling-problems">Probleme beim Kompilieren eines Paketes</a=
></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#mk.conf">Was ist /etc/mk.conf ?</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#searching_pkgsrc">Wie man herausfindet, was in der NetBSD Pake=
tsammlung erh&auml;ltlich ist</a></font></li>
+<a href=3D"#searching_pkgsrc">Wie man herausfindet, was in der NetBSD-Pake=
tsammlung erh&auml;ltlich ist</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#vulnerabilities">Wie man installierte Pakete auf Sicherheitsl&=
uuml;cken &uuml;berpr&uuml;ft</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#pkg_versions">Wie man herausfindet, ob eine neuere Version ein=
es installierten Paketes in pkgsrc erh&auml;ltlich ist</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#other_commands">Andere Befehle der NetBSD Paketsammlung</a></f=
ont></li>
+<a href=3D"#other_commands">Andere Befehle der NetBSD-Paketsammlung</a></f=
ont></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#pkgsrc_admin">Pkgsrc Maintenance Tools</a></font></li>
 </ul>
@@ -89,27 +89,27 @@
=20
 <hr>
 <h2>Warnung</h2><hr>
-Diese Seite ist nicht mehr aktuell.  Die detaillierte Beschreibung der Net=
BSD
+Diese Seite ist nicht mehr aktuell.  Die detaillierte Beschreibung der Net=
BSD-
 Paketsammlung bleibt in Englisch <a
 href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">hier</a> und <a
 href=3D"../../../Documentation/software/packages.html">hier</a> verf&uuml;=
gbar.
 Da die grundlegenden Techniken auf dieser Seite jedoch weiterhin zutreffen,
-lassen wir sie f&uuml;r deutsch-sprachige Nutzer bestehen um denjenigen, d=
ie im
-Englischen nicht ganz fl&uuml;ssig sind einen besseren Einstieg in die
+lassen wir sie f&uuml;r deutsch-sprachige Nutzer bestehen um denjenigen, d=
ie dem
+Englischen nicht ganz m&auml;chtig sind, einen besseren Einstieg in die
 Paketsammlung zu gew&auml;hrleisten.
=20
 <hr>
-<h2>Die NetBSD Paketsammlung pkgsrc</h2><hr>
+<h2>Die NetBSD-Paketsammlung pkgsrc</h2><hr>
 <p><h3>
 <font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"introduction">Einle=
itung</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Die NetBSD Paketsammlung pkgsrc ist eine Sammlung von Bibliotheken und
+Die NetBSD-Paketsammlung pkgsrc ist eine Sammlung von Bibliotheken und
 Anwendungen, die auf NetBSD portiert wurden.
=20
 <p>
-Mit der pkgsrc Paketsammlung k&ouml;nnen Sie
+Mit der pkgsrc-Paketsammlung k&ouml;nnen Sie
 <p>
=20
 <ol>
@@ -120,7 +120,7 @@
 <li>die Software f&uuml;r NetBSD konfigurieren und dann kompilieren und
 installieren.
 <li>den &Uuml;berblick &uuml;ber alle installierten Dateien behalten und
-somit die Software mit den Package Werkzeugen einfach wieder l&ouml;schen.
+somit die Software mit den Package-Werkzeugen einfach wieder l&ouml;schen.
 <li>ein bin&auml;res Paket erstellen, welches dann auf einer anderen Masch=
ine
 installiert werden kann.
 </ol>
@@ -135,7 +135,7 @@
 </h3><dl><dt><dd>
=20
 Einige der Vorteile gegen&uuml;ber eigenh&auml;ndigen Herunterladen des
-Software Quellcodes und der Bin&auml;r-Dateien sind:
+Software-Quellcodes und der Bin&auml;r-Dateien sind:
 <p>
=20
 <ul>
@@ -147,20 +147,20 @@
 <li>Einfache und schnelle Handhabung, sogar &uuml;ber eine Dialup-Verbindu=
ng.
 <li>Sie k&ouml;nnen zus&auml;tzliche Software zu pkgsrc beisteuern, so
 da&szlig; andere von Ihrer Arbeit profitieren k&ouml;nnen.
-<li>Sie k&ouml;nnen einfach Scripts erstellen, die ganze Sets von Paketen
+<li>Sie k&ouml;nnen einfach Skripte erstellen, die ganze Sets von Paketen
 installieren und Standardsoftware auf den Maschinen Ihres Netzwerkes
 verwalten.
 <li>Handhabung sowohl Qellcode-basierter als auch bin&auml;rer Pakete ist
 gleich einfach.
-<li>Alle Pakete werden, zusammen mit allen bin&auml;ren Dateien, Libraries,
-Man Pages und anderer Dokumentation in einem Directory Tree installiert.
+<li>Alle Pakete werden, zusammen mit allen bin&auml;ren Dateien, Librarys,
+Man Pages und anderer Dokumentation in einem Verzeichnisbaum installiert.
 <li>Optionale Konfigurationsparameter -- darunter Installationspr&auml;fix,
-akzeptable Software Lizenzen und internationale oder US-amerikanische
+akzeptable Software-Lizenzen und internationale oder US-amerikanische
 Verschl&uuml;sselungs-Anforderungen -- werden durch eine einzige zentrale
 Konfigurationsdatei kontrolliert.
 <li>Die Pakete sind nach verschiedenen Kategorien sortiert, wodurch eine
 n&uuml;tzliche Liste aller Anwendungen, die garantiert funktionieren, ents=
teht.
-<li>Pkgsrc kennt die prim&auml;ren Distributions- und Mirror-Sites der
+<li>Pkgsrc kennt die prim&auml;ren Distributions- und Mirror-Seiten der
 Quellcode-Pakete, so da&szlig; Sie sogar dann ein Paket installieren
 k&ouml;nnen, wenn die URL, die Sie sich gemerkt haben, nicht funktioniert.
 </ul>
@@ -188,8 +188,8 @@
 auch die URL direkt angeben:
 <pre>    pkg_add ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/&lt;os_release&g=
t;/&lt;arch&gt/&lt;type&gt;/&lt;package&gt;</pre>
=20
-Alles ben&ouml;tigten Pakete werden automatisch heruntergeladen und
-installiert, wenn sie in dem angegeben Ordner vorhanden sind.
+Alle ben&ouml;tigten Pakete werden automatisch heruntergeladen und
+installiert, wenn sie in dem angegeben Verzeichnis vorhanden sind.
 <p>
 Standardgem&auml;&szlig; werden die Pakete unter <tt>/usr/pkg</tt> install=
iert.  Sie sollten sicherstellen, da&szlig;
=20
@@ -202,14 +202,14 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
 <i>Wenn Sie pkgsrc unter NetBSD verwenden, k&ouml;nnen Sie direkt zu <a
-href=3D"#setting_up_pkgsrc">Konfiguration der NetBSD Paketsammlung</a> geh=
en.</i>
+href=3D"#setting_up_pkgsrc">Konfiguration der NetBSD-Paketsammlung</a> geh=
en.</i>
 <p>
-Um den Gebrauch der NetBSD Paketsammlung auch unter anderen
+Um den Gebrauch der NetBSD-Paketsammlung auch unter anderen
 Betriebssystemen zu erm&ouml;glichen, stellen wir ein <em>Bootstrap Kit</e=
m>
 zur Verf&uuml;gung, mit welchem Sie die ben&ouml;tigten Tools auf Ihrer
 Plattform kompilieren k&ouml;nnen.  Durch dieses <em>Bootstrap Kit</em>,
-'bootstrap-pkgsrc', wird Zoularis abgel&ouml;st.  Ausser nativer NetBSD
-Unterst&uuml;tzung bietet pkgsrc so Support f&uuml;r die folgenden
+'bootstrap-pkgsrc', wird Zoularis abgel&ouml;st.  Au&szlig;er nativer NetB=
SD-
+Unterst&uuml;tzung, bietet pkgsrc so Support f&uuml;r die folgenden
 Betriebssysteme:
 <p>
 <ul>
@@ -223,9 +223,9 @@
 <p>
 An der Unterst&uuml;tzung weiterer Plattformen wird gearbeitet.
 <p>
-Die notwendigen Sources f&uuml;r f&uuml;r das <em>Bootstrap Kit</em>
+Die notwendigen Quellenf&uuml;r das <em>Bootstrap Kit</em>
 k&ouml;nnen Sie entweder von unserem <a
-href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/bootstrap-pkgsrc.tar.gz">=
FTP Server</a>
+href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/bootstrap-pkgsrc.tar.gz">=
FTP-Server</a>
 oder durch anoncvs herunterladen:
 <p>
 <tt><pre>
@@ -241,12 +241,12 @@
 </pre></tt>
 <p>
 Ohne weitere &Auml;nderungen oder Parameter werden hierdurch <tt>/usr/pkg<=
/tt>
-als <em>Prefix</em> und <tt>/var/db/pkg</tt> als Verzeichnis f&uuml;r die
-Packages Datenbank benutzt.  Diese k&ouml;nnen jedoch durch
+als <em>Pr&auml;fix</em> und <tt>/var/db/pkg</tt> als Verzeichnis f&uuml;r=
 die
+Packet-Datenbank benutzt.  Diese k&ouml;nnen jedoch durch
 Befehlszeilenparameter nach Wunsch gesetzt werden (nutzen Sie <tt>./bootst=
rap
 --help</tt> um die m&ouml;glichen Optionen zu sehen).
 <p>
-Bin&auml;rpakete der ben&ouml;tigten pkgsrc Tools und einige der notwendig=
sten
+Bin&auml;rpakete der ben&ouml;tigten pkgsrc-Tools und einige der notwendig=
sten
 Packages sind wie folgt erh&auml;ltlich:
 <p>
=20
@@ -370,12 +370,12 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Die Pakete der NetBSD Paketsammlung pkgsrc bestehen aus einer Reihe von
+Die Pakete der NetBSD-Paketsammlung pkgsrc bestehen aus einer Reihe von
 nach Kategorie sortierten Makefiles, kurzen Beschreibungen und den
 ben&ouml;tigten Patches um eine einfache Kompilation der verschiedenen
 Programme zu garantieren.
 <p>
-Durch die Installation von pkgsrc k&ouml;nnen Sie jedwede Software der Net=
BSD
+Durch die Installation von pkgsrc k&ouml;nnen Sie jedwede Software der Net=
BSD-
 Paketsammlung einfach kompilieren und installieren.
 <p>
 Sie k&ouml;nnen pkgsrc &uuml;ber die folgenden Methoden installieren:
@@ -384,8 +384,8 @@
 <ol>
=20
 <li><b>CD-Rom</b><br>
-	Wenn sie eine offizielle NetBSD CD-Rom besitzen, so enth&auml;t diese auch
-	pkgsrc.  Andere CD Hersteller sollten es ebenfalls als Teil der CD
+	Wenn sie eine offizielle NetBSD-CD-ROM besitzen, so enth&auml;t diese auch
+	pkgsrc.  Andere CD-Hersteller sollten es ebenfalls als Teil der CD
 	beinhalten.  Obwohl dies eine durchaus akzeptable M&ouml;glichkeit
 darstellt, so ist es in der Regel zu bevorzugen, pkgsrc aus dem Internet
 herunterzuladen, da es kontinuierlich auf den neuesten Stand gebracht wird.
@@ -408,27 +408,27 @@
 	'n&auml;chste' Host, oder eben 'sup.NetBSD.org')
     <p>
     <li>In der Datei <tt>/etc/supfiles/coll.list</tt> sollten Sie nun alle
-Reihen ausser den beiden die mit
+Reihen au&zlig;er den beiden die mit
 	'<tt>current release=3Dpkgsrc</tt>' beginnen, auskommentieren (mit einem =
'#' am
 Anfang versehen).
     </ul>
     <p>
 	Von nun an k&ouml;nnen Sie pkgsrc mit sup auf den neuesten Stand bringen,
 indem sie 'sup -s -v' (oder nur 'sup -s') eingeben.  Sup kann des Weiteren=
 auch
-dazu benutzt werden, die verschiedenen NetBSD Source Trees herunterzuladen=
 -
+dazu benutzt werden, die verschiedenen NetBSD-Quellb&auml;ume herunterzula=
den -
 sehen Sie dazu die Zeilen in coll.list bez&uuml;glich der Details.
     <p>
=20
 <li><b>ftp</b><br>
=20
 	Dies ist die einfachste Methode, obwohl sie jedes mal das Herunterladen d=
es gesamten
-	pkgsrc tar-Archives (im Moment mehr als 5MB in komprimierter Form).
+	pkgsrc-tar-Archives (im Moment mehr als 5MB in komprimierter Form).
     <p>
     <ul>
     <li>
=20
-	Die NetBSD Paket Sammlung wird w&ouml;chentlich archiviert und als
-	komprimiertes tar-Archiv auf dem NetBSD Ftp Server und den vielen Mirrors
+	Die NetBSD-Paket-Sammlung wird w&ouml;chentlich archiviert und als
+	komprimiertes tar-Archiv auf dem NetBSD-Ftp-Server und den vielen Mirrors
 	abgelegt.  Sie k&ouml;nnen es von
     <a
     href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/NetBSD-current/tar_files/pkgsr=
c.tar.gz">
@@ -439,8 +439,8 @@
=20
     <li>
 	Nachdem Sie die Datei heruntergeladen haben, benutzen Sie '<tt>su -</tt>'
-	um root Schreibrechte zu erlangen.  Kopieren sie die Datei in den
-	'<i>/usr</i>' Ordner Ihres Systems.
+	um Root-Schreibrechte zu erlangen.  Kopieren sie die Datei in das
+	'<i>/usr</i>'-Verzeichnis Ihres Systems.
     <p>
=20
     <li>
@@ -450,14 +450,14 @@
     <p>
=20
     <li>
-	Nun sollte die Datei dekomprimiert und in den neuen Ordner entfaltet
+	Nun sollte die Datei dekomprimiert und in das neue Verzeichnis entpackt
 	werden(<tt>/usr/pkgsrc</tt>):
     <pre>	cd /usr ; tar -xzvpf pkgsrc.tar.gz</pre>
     <p>
=20
     <li>
 	Wenn Sie nun ein neues Paket der Sammlung zusammenstellen, wird es von
-	selber einen neuen Directory Tree unter '<i>/usr/pkg/</i>' anlegen und
+	selber einen neuen Verzeichnisbaum unter '<i>/usr/pkg/</i>' anlegen und
 	sich selbst dort installieren.  Sie k&ouml;nnen dieses Verhalten
 	&auml;ndern, indem Sie z. B. '<tt>LOCALBASE=3D/usr/local</tt>'
         in der Datei <tt>/etc/mk.conf</tt> einf&uuml;gen.
@@ -482,14 +482,14 @@
     <a href=3D"../current/#using-anoncvs">Verfolgung von NetBSD-current mi=
t AnonCVS
 	</a>;  Sie wollen hier das Modul
     <b>pkgsrc</b> auschecken -- Standardgem&auml;&szlig; wird dies in
-    '<i>/usr/pkgsrc</i>' abgelegt, jeder andere Ornder ist aber auch Ordnu=
ng.
+    '<i>/usr/pkgsrc</i>' abgelegt, jedes andere Verzeichnis ist aber auch =
Ordnung.
=20
     <p>Ein Update kann durch
     <p><tt><b>cd /usr/pkgsrc</b></tt><br>
     <tt><b>cvs update -d -P</b></tt><br>
 	ausgef&uuml;hrt werden.
=20
-    <p>Sollten Sie lediglich einen Teil updaten wollen (aufgrund von
+    <p>Sollten Sie lediglich einen Teil aktualisieren wollen (aufgrund von
 Abh&auml;ngigkeiten nicht zu empfehlen):
     <tt><b>cvs update -d -P category/package</b></tt><br>
=20
@@ -497,22 +497,22 @@
 	eventuell "-z5" (oder eine andere Nummer zwischen 1 und 9) <em>vor</em>
 	den Befehl (z. B. "<tt><b>cvs -z5 update -d -P</b></tt>") setzen -- dadur=
ch
 	werden alle Daten komprimiert.  Bitte beachten Sie, da&szlig; dies zu
-	einer extra Belastung des CVS Servers f&uuml;hrt.<br>
+	einer extra Belastung des CVS-Servers f&uuml;hrt.<br>
 </ol>
=20
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"using_pkgsrc">Benut=
zung der NetBSD Paketsammlung</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"using_pkgsrc">Benut=
zung der NetBSD-Paketsammlung</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
 <ol>
 <li>
-Der Ordner '<i>/usr/pkgsrc/</i>' beinhaltet nun eine Reihe weiterer
-Unterordner, sortiert nach Kategorie.  Durch den Online Index behalten Sie=
 den
+Das Verzeichnis '<i>/usr/pkgsrc/</i>' beinhaltet nun eine Reihe weiterer
+Unterverzeichnisse, sortiert nach Kategorie.  Durch den Online-Index behal=
ten Sie den
 &Uuml;berblick &uuml;ber die Pakete; durch den Befehl 'make readme' in dem
-Ordner /usr/pkgsrc k&ouml;nnen Sie die einzelnen '<i>README.html</i>' Date=
ien f&uuml;r
+Verzeichnis /usr/pkgsrc k&ouml;nnen Sie die einzelnen '<i>README.html</i>'=
 Dateien f&uuml;r
 jedes Paket erzeugen.  Diese Dateien enthalten n&uuml;tzliche Informationen
 &uuml;ber die jeweilige Anwendung.
 <p>
@@ -520,8 +520,8 @@
 <li> Sollten Sie sich entscheiden, eine der Anwendungen zu installieren, so
 kann dies leicht geschehen.  Um zum Beispiel den Editor 'Joe' (ein kleiner
 aber effektiver Editor der andere Editoren wie Wordstar oder Emacs nachahm=
en
-kann) auf Ihrem System zu installieren, m&uuml;ssen Sie zuerst in den
-entsprechenden Ordner wechseln:
+kann) auf Ihrem System zu installieren, m&uuml;ssen Sie zuerst in das
+entsprechenden Verzeichnis wechseln:
=20
 <pre>
 	cd /usr/pkgsrc/editors/joe
@@ -551,7 +551,7 @@
 </pre>
=20
 Hiermit werden eine Reihe von Shell-Befehlen ausgef&uuml;hrt, die die
-entsprechenden Dateien in den Ordner <tt>/usr/pkgsrc/distfiles</tt>
+entsprechenden Dateien in das Verzeichnis <tt>/usr/pkgsrc/distfiles</tt>
 herunterladen. Sie k&ouml;nnen die notwendigen Dateien auch eingenh&auml;n=
dig
 in <tt>/usr/pkgsrc/distfiles</tt> herunterladen - da dies jedoch wesentlich
 mehr Aufwand erfordert, sollte dies lediglich als letzte Rettung angesehen
@@ -563,7 +563,7 @@
 <pre>
 	make
 </pre>
-in dem Ordner '<i>/usr/pkgsrc/editors/joe</i>' ein.  Der Quellcode und
+in dem Verzeichnis '<i>/usr/pkgsrc/editors/joe</i>' ein.  Der Quellcode und
 jegliche ben&ouml;tigten Patches sowohl als auch jede andere
 Software die zur Kompilation des Programmes ben&ouml;tigt wird, werden nun=
 auf
 Ihr System heruntergeladen.
@@ -572,13 +572,13 @@
 <li>
 Nachdem die Software heruntergeladen wurde, wird sie gepatcht und
 anschlie&szlig;end f&uuml;r Sie kompiliert.  Je nach der Ausstattung Ihres
-Computers und wie viele andere Pakete ben&ouml;tigt werden kann dies etwas
+Computers und wie viele andere Pakete ben&ouml;tigt werden, kann dies etwas
 Zeit ben&ouml;tigen.
=20
 <p>
=20
 <li>
-Wenn dieser Prozess fehlerfrei verl&auml;ft, k&ouml;nnen Sie die
+Wenn dieser Proze&szlig; fehlerfrei verl&auml;ft, k&ouml;nnen Sie die
 Internetverbindung abbrechen (und Ihre Telefonrechnung erleichtern!).
 <p>
=20
@@ -586,7 +586,7 @@
=20
 Der n&auml;chste Schritt ist dann, die kompilierten Programme auf Ihrem Sy=
stem
 zu installieren.  Dazu geben Sie den folgenden Befehl (immer noch aus dem
-Ordner '<i>/usr/pkgsrc/editors/joe</i>' oder dem entsprechenden
+Verzeichnis '<i>/usr/pkgsrc/editors/joe</i>' oder dem entsprechenden
 Gegenst&uuml;ck f&uuml;r die Software die Sie installieren wollen) ein:
=20
 <pre>
@@ -600,7 +600,7 @@
 <pre>
 	make clean
 </pre>
-eingeben um die kompilierten Dateien des Arbeits-Ordners zu l&ouml;schen, =
da
+eingeben um die kompilierten Dateien des Arbeits-Verzeichnisses zu l&ouml;=
schen, da
 Sie diese nun nicht mehr ben&ouml;tigen.  Sollten andere Pakete ebenfalls
 installiert worden sein (als Voraussetzungen des Programmes), so k&ouml;nn=
en
 Sie diese ebenfalls s&auml;ubern, indem Sie den Befehl
@@ -634,13 +634,13 @@
 <p>
 <ul>
 <li><tt>ACCEPTABLE_LICENSES=3Dnon-commercial-use fee-based-commercial-use<=
/tt><br>
-	Informiert das Package System, welche Lizenzen akzeptabel sind.
+	Informiert das Package-System, welche Lizenzen akzeptabel sind.
 <p>
 <li><tt>WRKOBJDIR=3D/usr/obj/pkg</tt><br>
 	Pakete werden in /usr/obj/pkg extrahiert und kompiliert.
 <p>
 <li><tt>PACKAGES=3D${PKGSRCDIR}/packages/${OS_VERSION}/${MACHINE_ARCH}</tt=
><br>
-	Wenn ein bin&auml;res Paket erstellt wird, lege es in dem Unterordner
+	Wenn ein bin&auml;res Paket erstellt wird, lege es in dem Unterverzeichnis
     f&uuml;r OS_VERSION und MACHINE_ARCH ab.
 <p>
 <li><tt>USA_RESIDENT=3DNO</tt><br>
@@ -659,14 +659,14 @@
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"searching_pkgsrc">W=
ie man herausfindet, was in der NetBSD Paketsammlung erh&auml;ltlich ist</a=
></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"searching_pkgsrc">W=
ie man herausfindet, was in der NetBSD-Paketsammlung erh&auml;ltlich ist</a=
></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Der beste Weg herauszufinden, was f&uuml;r Pakete in der Sammlung
-erh&auml;ltlich sind ist in den Top-Ordner von pkgsrc zu gehen (normalerwe=
ise
+Der beste Weg herauszufinden, welche Pakete in der Sammlung
+erh&auml;ltlich sind, ist, in das Hauptverzeichnis von pkgsrc zu wechseln =
(normalerweise
 ist dies /usr/pkgsrc), und "make readme" einzugeben.  Dadurch wird eine Da=
tei
-namens "README.html" in diesem Ordner erstellt, als auch in jedem Ordner
+namens "README.html" in diesem Verzeichnis erstellt, als auch in jedem Ver=
zeichnis
 einer Kategorie und jedes Paketes.  Nun k&ouml;nnen Sie sehen, welche Pake=
te
 erh&auml;tlich sind, zusammen mit einer kurzen (einzeiligen) Beschreibung =
der
 Funktion des Paketes und einem Link zu einer detaillierteren Beschreibung
@@ -684,8 +684,8 @@
 <pre>	<a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/README-al=
l.html">ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/README-all.html</a>=
.</pre>
 <p>
=20
-Eine andere M&ouml;glichkeit herauszufinden welche Pakete erh&auml;tlich s=
ind
-besteht durch den "make index" Befehl im pkgsrc-Top-Ordner.  Dies erstellt=
 die
+Eine andere M&ouml;glichkeit, herauszufinden, welche Pakete erh&auml;tlich=
 sind,
+besteht durch den "make index" Befehl im pkgsrc-Hauptverzeichnis.  Dies er=
stellt die
 Datei pkgsrc/INDEX, welche durch den Befehl "make print-index | more"
 eingesehen werden kann.  Sie k&ouml;nnen auch nach einem bestimmten Paket =
oder
 Schl&uuml;sselw&ouml;rtern suchen, indem Sie
@@ -697,9 +697,9 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Der NetBSD Security-Officer und die Paket Gruppe verwalten eine Liste der
+Der NetBSD-Security-Officer und die Paket-Gruppe verwalten eine Liste der
 bekannten Sicherheitsl&uuml;cken der Pakete die in pkgsrc beinhaltet sind
-(oder waren).  Diese Liste ist von der NetBSD FTP Seite erh&auml;tlich:
+(oder waren).  Diese Liste ist von der NetBSD-FTP-Seite erh&auml;tlich:
=20
 <p>
 <blockquote>
@@ -714,7 +714,7 @@
=20
 <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/security/audit-=
packages/README.html">audit-packages</a>
 besteht aus zwei Teilen.  Der erste, <tt>download-vulnerability-list</tt>,
-wird genutzt um die Liste der Sicherheitsl&uuml;cken von der NetBSD FTP Se=
ite
+wird genutzt um die Liste der Sicherheitsl&uuml;cken von der NetBSD-FTP-Se=
ite
 herunterzuladen.  Der zweite Teil, <tt>audit-packages</tt>,
 &uuml;berpr&uuml;ft die installierten Pakete.  Sollte ein Paket eine
 Sicherheitsl&uuml;cke aufweisen, erhalten Sie eine Meldung &auml;hnlich
@@ -759,23 +759,23 @@
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"other_commands">And=
ere Befehle der NetBSD Paketsammlung</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"other_commands">And=
ere Befehle der NetBSD-Paketsammlung</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-Andere n&uuml;tzliche Befehle der NetBSD Paketsammlung sind:
+Andere n&uuml;tzliche Befehle der NetBSD-Paketsammlung sind:
 <p>
=20
 <ul>
 <li>
 <tt>make deinstall</tt> -=20
 l&ouml;scht ein installiertes Paket von Ihrem System.  Das genaue Gegenteil
-des zuvor beschriebenen Prozesses, also.  Gehen Sie zuerst in den
-entsprechenden pkgsrc Ordner.
+des zuvor beschriebenen Prozesses.  Gehen Sie zuerst in das
+entsprechende pkgsrc-Verzeichnis.
 </li>
 <li>
 <tt>pkg_delete</tt> -=20
-l&ouml;scht ein Paket nach Namen.  Es ist dabei irrelevant, in welchem Ord=
ner
+l&ouml;scht ein Paket nach Namen.  Es ist dabei irrelevant, in welchem Ver=
zeichnis
 Sie sich befinden.
 </li>
 <li>
@@ -792,21 +792,21 @@
 </h3><dl><dt><dd>
=20
 Des Weiteren gibt es in pkgsrc noch eine Reihe weiterer n&uuml;tzlicher To=
ols,
-mit denen ein pkgsrc System sauber gehalten werden kann.  Einige der am
+mit denen ein pkgsrc-System sauber gehalten werden kann.  Einige der am
 H&auml;ufigsten gebrauchten sind:
 <p>
=20
 <ul>
 <li><b><code>lintpkgsrc</code></b> - Als Teil von <em>pkgtools/pkglint</em>
   erlaubt <code>lintpkgsrc</code> es Ihnen, installierte Packages gegen die
-  Versionen aus Ihrem pkgsrc
-  Tree zu checken und alte oder veraltete <em>distfiles</em> zu
+  Versionen aus Ihrem pkgsrc-
+  Tree zu pr&uuml;fen und alte oder veraltete <em>distfiles</em> zu
   entfernen.</li>
 <li><b><code>pkg_chk</code></b> - Als Teil von <em>pkgtools/pkgchk</em>
   erlaubt <code>pkg_chk</code> es Ihnen, installierte Packages und/oder
   Konfigurations-Dateien gegen
-  die Versionen aus Ihrem pkgsrc Tree zu &uuml;berpr&uuml;fen.  Die
-  gew&uuml;nschten Packages k&ouml;nnen dann nach Hostname, Maschinentyp o=
der
+  die Versionen aus Ihrem pkgsrc-Tree zu &uuml;berpr&uuml;fen.  Die
+  gew&uuml;nschten Packages k&ouml;nnen nach Hostname, Maschinentyp oder
   anderer Parameter sortiert aufgelistet werden.</li>
 <li><b><code>cpuflags</code></b> - <em>devel/cpuflags</em> kann die besten
   Flags f&uuml;r den Compiler heraussuchen, um Code f&uuml;r Ihre
@@ -816,8 +816,8 @@
 </dd></dl>
 <hr>
 <p>
-Detailliertere und weitere Informationen &uuml;ber die NetBSD Paketsammlung
-sind in der <a href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">pkgsrc Anleitung</a=
>,
+Detailliertere und weitere Informationen &uuml;ber die NetBSD-Paketsammlung
+sind in der <a href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">pkgsrc-Anleitung</a=
>,
 welche Bestandteil von pkgsrc ist, enthalten.
 <p>
=20
@@ -829,12 +829,12 @@
 -->
=20
 <p align=3Dright>
-<font size=3D"-1">Viel Dank geht an Simon Rowe's NetBSD Seiten</font>
+<font size=3D"-1">Viel Dank geht an Simon Rowes NetBSD-Seiten</font>
 </p>
=20
=20
=20
-<a href=3D"../../Documentation/software/">Zur&uuml;ck zu <em>NetBSD Dokume=
ntation: Software</em></a>
+<a href=3D"../../Documentation/software/">Zur&uuml;ck zu <em>NetBSD-Dokume=
ntation: Software</em></a>
 <hr>
=20
 <table width=3D"100%"><tr><td>
Index: Documentation/software/packages.list
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Documentation/software/packages.list,v
retrieving revision 1.61
diff -u -b -u -r1.61 packages.list
--- Documentation/software/packages.list	30 Jan 2005 13:00:34 -0000	1.61
+++ Documentation/software/packages.list	14 Mar 2005 16:59:05 -0000
@@ -7,11 +7,11 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>Die NetBSD Paketsammlung pkgsrc</title>
+<title>Die NetBSD-Paketsammlung pkgsrc</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#ffffff" text=3D"#000000">
=20
-<HEADING>Die NetBSD Paketsammlung pkgsrc
+<HEADING>Die NetBSD-Paketsammlung pkgsrc
=20
 <LIST>
=20
@@ -46,24 +46,24 @@
=20
 <SECTION>Warnung
=20
-Diese Seite ist nicht mehr aktuell.  Die detaillierte Beschreibung der Net=
BSD
+Diese Seite ist nicht mehr aktuell.  Die detaillierte Beschreibung der Net=
BSD-
 Paketsammlung bleibt in Englisch <a
 href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">hier</a> und <a
 href=3D"../../../Documentation/software/packages.html">hier</a> verf&uuml;=
gbar.
 Da die grundlegenden Techniken auf dieser Seite jedoch weiterhin zutreffen,
-lassen wir sie f&uuml;r deutsch-sprachige Nutzer bestehen um denjenigen, d=
ie im
-Englischen nicht ganz fl&uuml;ssig sind einen besseren Einstieg in die
+lassen wir sie f&uuml;r deutsch-sprachige Nutzer bestehen um denjenigen, d=
ie dem
+Englischen nicht ganz m&auml;chtig sind, einen besseren Einstieg in die
 Paketsammlung zu gew&auml;hrleisten.
=20
-<SECTION>Die NetBSD Paketsammlung pkgsrc
+<SECTION>Die NetBSD-Paketsammlung pkgsrc
=20
 <ENTRY>introduction Einleitung=20
=20
-Die NetBSD Paketsammlung pkgsrc ist eine Sammlung von Bibliotheken und
+Die NetBSD-Paketsammlung pkgsrc ist eine Sammlung von Bibliotheken und
 Anwendungen, die auf NetBSD portiert wurden.
=20
 <p>
-Mit der pkgsrc Paketsammlung k&ouml;nnen Sie
+Mit der pkgsrc-Paketsammlung k&ouml;nnen Sie
 <p>
=20
 <ol>
@@ -74,7 +74,7 @@
 <li>die Software f&uuml;r NetBSD konfigurieren und dann kompilieren und
 installieren.
 <li>den &Uuml;berblick &uuml;ber alle installierten Dateien behalten und
-somit die Software mit den Package Werkzeugen einfach wieder l&ouml;schen.
+somit die Software mit den Package-Werkzeugen einfach wieder l&ouml;schen.
 <li>ein bin&auml;res Paket erstellen, welches dann auf einer anderen Masch=
ine
 installiert werden kann.
 </ol>
@@ -85,33 +85,33 @@
 <ENTRY>advantages Vorteile
=20
 Einige der Vorteile gegen&uuml;ber eigenh&auml;ndigen Herunterladen des
-Software Quellcodes und der Bin&auml;r-Dateien sind:
+Software-Quellcodes und der Bin&auml;r-Dateien sind:
 <p>
=20
 <ul>
-<li>Die Pakete sind bereits so konfiguriert, da&szlig; sie auf Ihrem System
-korrekt kompiliert und installiert werden k&ouml;nnen, ohne da&szlig; Sie =
sich
+<li>Die Pakete sind bereits so konfiguriert, dass sie auf Ihrem System
+korrekt kompiliert und installiert werden k&ouml;nnen, ohne dass Sie sich
 darum k&uuml;mmern m&uuml;ssen, die Software auf NetBSD zu &uuml;bertragen.
 <li>Die neuesten Versionen eines Programmes und dessen Patches werden f&uu=
ml;r
-Sie gesammelt und sortiert, so da&szlig; die Software mit NetBSD funktioni=
ert.
+Sie gesammelt und sortiert, so dass die Software mit NetBSD funktioniert.
 <li>Einfache und schnelle Handhabung, sogar &uuml;ber eine Dialup-Verbindu=
ng.
 <li>Sie k&ouml;nnen zus&auml;tzliche Software zu pkgsrc beisteuern, so
-da&szlig; andere von Ihrer Arbeit profitieren k&ouml;nnen.
-<li>Sie k&ouml;nnen einfach Scripts erstellen, die ganze Sets von Paketen
+dass andere von Ihrer Arbeit profitieren k&ouml;nnen.
+<li>Sie k&ouml;nnen einfach Skripte erstellen, die ganze Sets von Paketen
 installieren und Standardsoftware auf den Maschinen Ihres Netzwerkes
 verwalten.
 <li>Handhabung sowohl Qellcode-basierter als auch bin&auml;rer Pakete ist
 gleich einfach.
-<li>Alle Pakete werden, zusammen mit allen bin&auml;ren Dateien, Libraries,
-Man Pages und anderer Dokumentation in einem Directory Tree installiert.
+<li>Alle Pakete werden, zusammen mit allen bin&auml;ren Dateien, Librarys,
+Man Pages und anderer Dokumentation in einem Verzeichnisbaum installiert.
 <li>Optionale Konfigurationsparameter -- darunter Installationspr&auml;fix,
-akzeptable Software Lizenzen und internationale oder US-amerikanische
+akzeptable Software-Lizenzen und internationale oder US-amerikanische
 Verschl&uuml;sselungs-Anforderungen -- werden durch eine einzige zentrale
 Konfigurationsdatei kontrolliert.
 <li>Die Pakete sind nach verschiedenen Kategorien sortiert, wodurch eine
 n&uuml;tzliche Liste aller Anwendungen, die garantiert funktionieren, ents=
teht.
-<li>Pkgsrc kennt die prim&auml;ren Distributions- und Mirror-Sites der
-Quellcode-Pakete, so da&szlig; Sie sogar dann ein Paket installieren
+<li>Pkgsrc kennt die prim&auml;ren Distributions- und Mirror-Seiten der
+Quellcode-Pakete, so dass Sie sogar dann ein Paket installieren
 k&ouml;nnen, wenn die URL, die Sie sich gemerkt haben, nicht funktioniert.
 </ul>
=20
@@ -134,24 +134,24 @@
 auch die URL direkt angeben:
 <pre>    pkg_add ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/&lt;os_release&g=
t;/&lt;arch&gt/&lt;type&gt;/&lt;package&gt;</pre>
=20
-Alles ben&ouml;tigten Pakete werden automatisch heruntergeladen und
-installiert, wenn sie in dem angegeben Ordner vorhanden sind.
+Alle ben&ouml;tigten Pakete werden automatisch heruntergeladen und
+installiert, wenn sie in dem angegeben Verzeichnis vorhanden sind.
 <p>
-Standardgem&auml;&szlig; werden die Pakete unter <tt>/usr/pkg</tt> install=
iert.  Sie sollten sicherstellen, da&szlig;
+Standardgem&auml;&szlig; werden die Pakete unter <tt>/usr/pkg</tt> install=
iert.  Sie sollten sicherstellen, dass
=20
 <tt>/usr/pkg/bin</tt> und <tt>/usr/pkg/sbin</tt> Teil Ihres PATH sind (am
 Besten in <tt>/etc/csh.cshrc</tt> setzen).
=20
 <ENTRY>bootstrap Installation von pkgsrc unter anderen Betriebssystemen (D=
arwin, FreeBSD, IRIX, Linux, OpenBSD, Solaris)
 <i>Wenn Sie pkgsrc unter NetBSD verwenden, k&ouml;nnen Sie direkt zu <a
-href=3D"#setting_up_pkgsrc">Konfiguration der NetBSD Paketsammlung</a> geh=
en.</i>
+href=3D"#setting_up_pkgsrc">Konfiguration der NetBSD-Paketsammlung</a> geh=
en.</i>
 <p>
-Um den Gebrauch der NetBSD Paketsammlung auch unter anderen
+Um den Gebrauch der NetBSD-Paketsammlung auch unter anderen
 Betriebssystemen zu erm&ouml;glichen, stellen wir ein <em>Bootstrap Kit</e=
m>
 zur Verf&uuml;gung, mit welchem Sie die ben&ouml;tigten Tools auf Ihrer
 Plattform kompilieren k&ouml;nnen.  Durch dieses <em>Bootstrap Kit</em>,
-'bootstrap-pkgsrc', wird Zoularis abgel&ouml;st.  Ausser nativer NetBSD
-Unterst&uuml;tzung bietet pkgsrc so Support f&uuml;r die folgenden
+'bootstrap-pkgsrc', wird Zoularis abgel&ouml;st.  Au&szlig;er nativer NetB=
SD-
+Unterst&uuml;tzung, bietet pkgsrc so Support f&uuml;r die folgenden
 Betriebssysteme:
 <p>
 <ul>
@@ -165,9 +165,9 @@
 <p>
 An der Unterst&uuml;tzung weiterer Plattformen wird gearbeitet.
 <p>
-Die notwendigen Sources f&uuml;r f&uuml;r das <em>Bootstrap Kit</em>
+Die notwendigen Quellenf&uuml;r das <em>Bootstrap Kit</em>
 k&ouml;nnen Sie entweder von unserem <a
-href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/bootstrap-pkgsrc.tar.gz">=
FTP Server</a>
+href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/bootstrap-pkgsrc.tar.gz">=
FTP-Server</a>
 oder durch anoncvs herunterladen:
 <p>
 <tt><pre>
@@ -183,12 +183,12 @@
 </pre></tt>
 <p>
 Ohne weitere &Auml;nderungen oder Parameter werden hierdurch <tt>/usr/pkg<=
/tt>
-als <em>Prefix</em> und <tt>/var/db/pkg</tt> als Verzeichnis f&uuml;r die
-Packages Datenbank benutzt.  Diese k&ouml;nnen jedoch durch
+als <em>Pr&auml;fix</em> und <tt>/var/db/pkg</tt> als Verzeichnis f&uuml;r=
 die
+Packet-Datenbank benutzt.  Diese k&ouml;nnen jedoch durch
 Befehlszeilenparameter nach Wunsch gesetzt werden (nutzen Sie <tt>./bootst=
rap
 --help</tt> um die m&ouml;glichen Optionen zu sehen).
 <p>
-Bin&auml;rpakete der ben&ouml;tigten pkgsrc Tools und einige der notwendig=
sten
+Bin&auml;rpakete der ben&ouml;tigten pkgsrc-Tools und einige der notwendig=
sten
 Packages sind wie folgt erh&auml;ltlich:
 <p>
=20
@@ -308,12 +308,12 @@
=20
 <ENTRY>setting_up_pkgsrc Konfiguration der NetBSD Paketsammlung
=20
-Die Pakete der NetBSD Paketsammlung pkgsrc bestehen aus einer Reihe von
+Die Pakete der NetBSD-Paketsammlung pkgsrc bestehen aus einer Reihe von
 nach Kategorie sortierten Makefiles, kurzen Beschreibungen und den
 ben&ouml;tigten Patches um eine einfache Kompilation der verschiedenen
 Programme zu garantieren.
 <p>
-Durch die Installation von pkgsrc k&ouml;nnen Sie jedwede Software der Net=
BSD
+Durch die Installation von pkgsrc k&ouml;nnen Sie jedwede Software der Net=
BSD-
 Paketsammlung einfach kompilieren und installieren.
 <p>
 Sie k&ouml;nnen pkgsrc &uuml;ber die folgenden Methoden installieren:
@@ -322,8 +322,8 @@
 <ol>
=20
 <li><b>CD-Rom</b><br>
-	Wenn sie eine offizielle NetBSD CD-Rom besitzen, so enth&auml;t diese auch
-	pkgsrc.  Andere CD Hersteller sollten es ebenfalls als Teil der CD
+	Wenn sie eine offizielle NetBSD-CD-ROM besitzen, so enth&auml;t diese auch
+	pkgsrc.  Andere CD-Hersteller sollten es ebenfalls als Teil der CD
 	beinhalten.  Obwohl dies eine durchaus akzeptable M&ouml;glichkeit
 darstellt, so ist es in der Regel zu bevorzugen, pkgsrc aus dem Internet
 herunterzuladen, da es kontinuierlich auf den neuesten Stand gebracht wird.
@@ -346,27 +346,27 @@
 	'n&auml;chste' Host, oder eben 'sup.NetBSD.org')
     <p>
     <li>In der Datei <tt>/etc/supfiles/coll.list</tt> sollten Sie nun alle
-Reihen ausser den beiden die mit
+Reihen au&zlig;er den beiden die mit
 	'<tt>current release=3Dpkgsrc</tt>' beginnen, auskommentieren (mit einem =
'#' am
 Anfang versehen).
     </ul>
     <p>
 	Von nun an k&ouml;nnen Sie pkgsrc mit sup auf den neuesten Stand bringen,
 indem sie 'sup -s -v' (oder nur 'sup -s') eingeben.  Sup kann des Weiteren=
 auch
-dazu benutzt werden, die verschiedenen NetBSD Source Trees herunterzuladen=
 -
+dazu benutzt werden, die verschiedenen NetBSD-Quellb&auml;ume herunterzula=
den -
 sehen Sie dazu die Zeilen in coll.list bez&uuml;glich der Details.
     <p>
=20
 <li><b>ftp</b><br>
=20
 	Dies ist die einfachste Methode, obwohl sie jedes mal das Herunterladen d=
es gesamten
-	pkgsrc tar-Archives (im Moment mehr als 5MB in komprimierter Form).
+	pkgsrc-tar-Archives (im Moment mehr als 5MB in komprimierter Form).
     <p>
     <ul>
     <li>
=20
-	Die NetBSD Paket Sammlung wird w&ouml;chentlich archiviert und als
-	komprimiertes tar-Archiv auf dem NetBSD Ftp Server und den vielen Mirrors
+	Die NetBSD-Paket-Sammlung wird w&ouml;chentlich archiviert und als
+	komprimiertes tar-Archiv auf dem NetBSD-Ftp-Server und den vielen Mirrors
 	abgelegt.  Sie k&ouml;nnen es von
     <a
     href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/NetBSD-current/tar_files/pkgsr=
c.tar.gz">
@@ -377,8 +377,8 @@
=20
     <li>
 	Nachdem Sie die Datei heruntergeladen haben, benutzen Sie '<tt>su -</tt>'
-	um root Schreibrechte zu erlangen.  Kopieren sie die Datei in den
-	'<i>/usr</i>' Ordner Ihres Systems.
+	um Root-Schreibrechte zu erlangen.  Kopieren sie die Datei in das
+	'<i>/usr</i>'-Verzeichnis Ihres Systems.
     <p>
=20
     <li>
@@ -388,14 +388,14 @@
     <p>
=20
     <li>
-	Nun sollte die Datei dekomprimiert und in den neuen Ordner entfaltet
+	Nun sollte die Datei dekomprimiert und in das neue Verzeichnis entpackt
 	werden(<tt>/usr/pkgsrc</tt>):
     <pre>	cd /usr ; tar -xzvpf pkgsrc.tar.gz</pre>
     <p>
=20
     <li>
 	Wenn Sie nun ein neues Paket der Sammlung zusammenstellen, wird es von
-	selber einen neuen Directory Tree unter '<i>/usr/pkg/</i>' anlegen und
+	selber einen neuen Verzeichnisbaum unter '<i>/usr/pkg/</i>' anlegen und
 	sich selbst dort installieren.  Sie k&ouml;nnen dieses Verhalten
 	&auml;ndern, indem Sie z. B. '<tt>LOCALBASE=3D/usr/local</tt>'
         in der Datei <tt>/etc/mk.conf</tt> einf&uuml;gen.
@@ -420,33 +420,33 @@
     <a href=3D"../current/#using-anoncvs">Verfolgung von NetBSD-current mi=
t AnonCVS
 	</a>;  Sie wollen hier das Modul
     <b>pkgsrc</b> auschecken -- Standardgem&auml;&szlig; wird dies in
-    '<i>/usr/pkgsrc</i>' abgelegt, jeder andere Ornder ist aber auch Ordnu=
ng.
+    '<i>/usr/pkgsrc</i>' abgelegt, jedes andere Verzeichnis ist aber auch =
Ordnung.
=20
     <p>Ein Update kann durch
     <p><tt><b>cd /usr/pkgsrc</b></tt><br>
     <tt><b>cvs update -d -P</b></tt><br>
 	ausgef&uuml;hrt werden.
=20
-    <p>Sollten Sie lediglich einen Teil updaten wollen (aufgrund von
+    <p>Sollten Sie lediglich einen Teil aktualisieren wollen (aufgrund von
 Abh&auml;ngigkeiten nicht zu empfehlen):
     <tt><b>cvs update -d -P category/package</b></tt><br>
=20
     <p>Wenn Sie blo&szlig; eine langsame Verbindung haben, sollten Sie
 	eventuell "-z5" (oder eine andere Nummer zwischen 1 und 9) <em>vor</em>
 	den Befehl (z. B. "<tt><b>cvs -z5 update -d -P</b></tt>") setzen -- dadur=
ch
-	werden alle Daten komprimiert.  Bitte beachten Sie, da&szlig; dies zu
-	einer extra Belastung des CVS Servers f&uuml;hrt.<br>
+	werden alle Daten komprimiert.  Bitte beachten Sie, dass dies zu
+	einer extra Belastung des CVS-Servers f&uuml;hrt.<br>
 </ol>
=20
=20
-<ENTRY>using_pkgsrc Benutzung der NetBSD Paketsammlung
+<ENTRY>using_pkgsrc Benutzung der NetBSD-Paketsammlung
=20
 <ol>
 <li>
-Der Ordner '<i>/usr/pkgsrc/</i>' beinhaltet nun eine Reihe weiterer
-Unterordner, sortiert nach Kategorie.  Durch den Online Index behalten Sie=
 den
+Das Verzeichnis '<i>/usr/pkgsrc/</i>' beinhaltet nun eine Reihe weiterer
+Unterverzeichnisse, sortiert nach Kategorie.  Durch den Online-Index behal=
ten Sie den
 &Uuml;berblick &uuml;ber die Pakete; durch den Befehl 'make readme' in dem
-Ordner /usr/pkgsrc k&ouml;nnen Sie die einzelnen '<i>README.html</i>' Date=
ien f&uuml;r
+Verzeichnis /usr/pkgsrc k&ouml;nnen Sie die einzelnen '<i>README.html</i>'=
 Dateien f&uuml;r
 jedes Paket erzeugen.  Diese Dateien enthalten n&uuml;tzliche Informationen
 &uuml;ber die jeweilige Anwendung.
 <p>
@@ -454,8 +454,8 @@
 <li> Sollten Sie sich entscheiden, eine der Anwendungen zu installieren, so
 kann dies leicht geschehen.  Um zum Beispiel den Editor 'Joe' (ein kleiner
 aber effektiver Editor der andere Editoren wie Wordstar oder Emacs nachahm=
en
-kann) auf Ihrem System zu installieren, m&uuml;ssen Sie zuerst in den
-entsprechenden Ordner wechseln:
+kann) auf Ihrem System zu installieren, m&uuml;ssen Sie zuerst in das
+entsprechenden Verzeichnis wechseln:
=20
 <pre>
 	cd /usr/pkgsrc/editors/joe
@@ -476,7 +476,7 @@
=20
 Sollte ein Paket (wie zum Beispiel KDE) viele andere Pakete ben&ouml;tigen=
, so
 wird der Installationsprozess zwischen dem Herunterladen des Quellcodes und
-dem Kompilieren wechseln.  Um sicher zu gehen, da&szlig; s&auml;mtliche
+dem Kompilieren wechseln.  Um sicher zu gehen, dass s&auml;mtliche
 Quellen zu Beginn heruntergeladen werden, k&ouml;nnen Sie folgenden Befehl
 eingeben:
=20
@@ -485,7 +485,7 @@
 </pre>
=20
 Hiermit werden eine Reihe von Shell-Befehlen ausgef&uuml;hrt, die die
-entsprechenden Dateien in den Ordner <tt>/usr/pkgsrc/distfiles</tt>
+entsprechenden Dateien in das Verzeichnis <tt>/usr/pkgsrc/distfiles</tt>
 herunterladen. Sie k&ouml;nnen die notwendigen Dateien auch eingenh&auml;n=
dig
 in <tt>/usr/pkgsrc/distfiles</tt> herunterladen - da dies jedoch wesentlich
 mehr Aufwand erfordert, sollte dies lediglich als letzte Rettung angesehen
@@ -497,7 +497,7 @@
 <pre>
 	make
 </pre>
-in dem Ordner '<i>/usr/pkgsrc/editors/joe</i>' ein.  Der Quellcode und
+in dem Verzeichnis '<i>/usr/pkgsrc/editors/joe</i>' ein.  Der Quellcode und
 jegliche ben&ouml;tigten Patches sowohl als auch jede andere
 Software die zur Kompilation des Programmes ben&ouml;tigt wird, werden nun=
 auf
 Ihr System heruntergeladen.
@@ -506,13 +506,13 @@
 <li>
 Nachdem die Software heruntergeladen wurde, wird sie gepatcht und
 anschlie&szlig;end f&uuml;r Sie kompiliert.  Je nach der Ausstattung Ihres
-Computers und wie viele andere Pakete ben&ouml;tigt werden kann dies etwas
+Computers und wie viele andere Pakete ben&ouml;tigt werden, kann dies etwas
 Zeit ben&ouml;tigen.
=20
 <p>
=20
 <li>
-Wenn dieser Prozess fehlerfrei verl&auml;ft, k&ouml;nnen Sie die
+Wenn dieser Proze&szlig; fehlerfrei verl&auml;ft, k&ouml;nnen Sie die
 Internetverbindung abbrechen (und Ihre Telefonrechnung erleichtern!).
 <p>
=20
@@ -520,7 +520,7 @@
=20
 Der n&auml;chste Schritt ist dann, die kompilierten Programme auf Ihrem Sy=
stem
 zu installieren.  Dazu geben Sie den folgenden Befehl (immer noch aus dem
-Ordner '<i>/usr/pkgsrc/editors/joe</i>' oder dem entsprechenden
+Verzeichnis '<i>/usr/pkgsrc/editors/joe</i>' oder dem entsprechenden
 Gegenst&uuml;ck f&uuml;r die Software die Sie installieren wollen) ein:
=20
 <pre>
@@ -534,7 +534,7 @@
 <pre>
 	make clean
 </pre>
-eingeben um die kompilierten Dateien des Arbeits-Ordners zu l&ouml;schen, =
da
+eingeben um die kompilierten Dateien des Arbeits-Verzeichnisses zu l&ouml;=
schen, da
 Sie diese nun nicht mehr ben&ouml;tigen.  Sollten andere Pakete ebenfalls
 installiert worden sein (als Voraussetzungen des Programmes), so k&ouml;nn=
en
 Sie diese ebenfalls s&auml;ubern, indem Sie den Befehl
@@ -560,13 +560,13 @@
 <p>
 <ul>
 <li><tt>ACCEPTABLE_LICENSES=3Dnon-commercial-use fee-based-commercial-use<=
/tt><br>
-	Informiert das Package System, welche Lizenzen akzeptabel sind.
+	Informiert das Package-System, welche Lizenzen akzeptabel sind.
 <p>
 <li><tt>WRKOBJDIR=3D/usr/obj/pkg</tt><br>
 	Pakete werden in /usr/obj/pkg extrahiert und kompiliert.
 <p>
 <li><tt>PACKAGES=3D${PKGSRCDIR}/packages/${OS_VERSION}/${MACHINE_ARCH}</tt=
><br>
-	Wenn ein bin&auml;res Paket erstellt wird, lege es in dem Unterordner
+	Wenn ein bin&auml;res Paket erstellt wird, lege es in dem Unterverzeichnis
     f&uuml;r OS_VERSION und MACHINE_ARCH ab.
 <p>
 <li><tt>USA_RESIDENT=3DNO</tt><br>
@@ -583,12 +583,12 @@
 Eine komplette List der Variable ist unter
 <a href=3D"http://cvsweb.NetBSD.org/bsdweb.cgi/~checkout~/pkgsrc/mk/bsd.pk=
g.defaults.mk">/usr/pkgsrc/mk/bsd.pkg.defaults.mk</a> zu finden.
=20
-<ENTRY>searching_pkgsrc Wie man herausfindet, was in der NetBSD Paketsamml=
ung erh&auml;ltlich ist
+<ENTRY>searching_pkgsrc Wie man herausfindet, was in der NetBSD-Paketsamml=
ung erh&auml;ltlich ist
=20
-Der beste Weg herauszufinden, was f&uuml;r Pakete in der Sammlung
-erh&auml;ltlich sind ist in den Top-Ordner von pkgsrc zu gehen (normalerwe=
ise
+Der beste Weg herauszufinden, welche Pakete in der Sammlung
+erh&auml;ltlich sind, ist, in das Hauptverzeichnis von pkgsrc zu wechseln =
(normalerweise
 ist dies /usr/pkgsrc), und "make readme" einzugeben.  Dadurch wird eine Da=
tei
-namens "README.html" in diesem Ordner erstellt, als auch in jedem Ordner
+namens "README.html" in diesem Verzeichnis erstellt, als auch in jedem Ver=
zeichnis
 einer Kategorie und jedes Paketes.  Nun k&ouml;nnen Sie sehen, welche Pake=
te
 erh&auml;tlich sind, zusammen mit einer kurzen (einzeiligen) Beschreibung =
der
 Funktion des Paketes und einem Link zu einer detaillierteren Beschreibung
@@ -606,8 +606,8 @@
 <pre>	<a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/README-al=
l.html">ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/README-all.html</a>=
.</pre>
 <p>
=20
-Eine andere M&ouml;glichkeit herauszufinden welche Pakete erh&auml;tlich s=
ind
-besteht durch den "make index" Befehl im pkgsrc-Top-Ordner.  Dies erstellt=
 die
+Eine andere M&ouml;glichkeit, herauszufinden, welche Pakete erh&auml;tlich=
 sind,
+besteht durch den "make index" Befehl im pkgsrc-Hauptverzeichnis.  Dies er=
stellt die
 Datei pkgsrc/INDEX, welche durch den Befehl "make print-index | more"
 eingesehen werden kann.  Sie k&ouml;nnen auch nach einem bestimmten Paket =
oder
 Schl&uuml;sselw&ouml;rtern suchen, indem Sie
@@ -615,9 +615,9 @@
=20
 <ENTRY>vulnerabilities Wie man installierte Pakete auf Sicherheitsl&uuml;c=
ken &uuml;berpr&uuml;ft
=20
-Der NetBSD Security-Officer und die Paket Gruppe verwalten eine Liste der
+Der NetBSD-Security-Officer und die Paket-Gruppe verwalten eine Liste der
 bekannten Sicherheitsl&uuml;cken der Pakete die in pkgsrc beinhaltet sind
-(oder waren).  Diese Liste ist von der NetBSD FTP Seite erh&auml;tlich:
+(oder waren).  Diese Liste ist von der NetBSD-FTP-Seite erh&auml;tlich:
=20
 <p>
 <blockquote>
@@ -632,7 +632,7 @@
=20
 <PKGSRC>security/audit-packages
 besteht aus zwei Teilen.  Der erste, <tt>download-vulnerability-list</tt>,
-wird genutzt um die Liste der Sicherheitsl&uuml;cken von der NetBSD FTP Se=
ite
+wird genutzt um die Liste der Sicherheitsl&uuml;cken von der NetBSD-FTP-Se=
ite
 herunterzuladen.  Der zweite Teil, <tt>audit-packages</tt>,
 &uuml;berpr&uuml;ft die installierten Pakete.  Sollte ein Paket eine
 Sicherheitsl&uuml;cke aufweisen, erhalten Sie eine Meldung &auml;hnlich
@@ -646,7 +646,7 @@
 <p>
=20
 <PKGSRC>security/audit-packages
-kann so konfiguriert werden, da&szlig; es die Datei
+kann so konfiguriert werden, dass es die Datei
 <tt><a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/distfiles/vulnerab=
ilities">vulnerabilties</a></tt>
 t&auml;glich automatisch herunterl&auml;dt und eine &Uuml;berpr&uuml;fung =
der
 Pakete in einem t&auml;glichen Sicherheits-Script durchf&uuml;hrt.
@@ -671,21 +671,21 @@
=20
 <pre>   Version mismatch: 'tcsh' 6.09.00 vs 6.10.00</pre>
=20
-<ENTRY>other_commands Andere Befehle der NetBSD Paketsammlung
+<ENTRY>other_commands Andere Befehle der NetBSD-Paketsammlung
=20
-Andere n&uuml;tzliche Befehle der NetBSD Paketsammlung sind:
+Andere n&uuml;tzliche Befehle der NetBSD-Paketsammlung sind:
 <p>
=20
 <ul>
 <li>
 <tt>make deinstall</tt> -=20
 l&ouml;scht ein installiertes Paket von Ihrem System.  Das genaue Gegenteil
-des zuvor beschriebenen Prozesses, also.  Gehen Sie zuerst in den
-entsprechenden pkgsrc Ordner.
+des zuvor beschriebenen Prozesses.  Gehen Sie zuerst in das
+entsprechende pkgsrc-Verzeichnis.
 </li>
 <li>
 <tt>pkg_delete</tt> -=20
-l&ouml;scht ein Paket nach Namen.  Es ist dabei irrelevant, in welchem Ord=
ner
+l&ouml;scht ein Paket nach Namen.  Es ist dabei irrelevant, in welchem Ver=
zeichnis
 Sie sich befinden.
 </li>
 <li>
@@ -698,21 +698,21 @@
 <ENTRY>pkgsrc_admin Pkgsrc Maintenance Tools
=20
 Des Weiteren gibt es in pkgsrc noch eine Reihe weiterer n&uuml;tzlicher To=
ols,
-mit denen ein pkgsrc System sauber gehalten werden kann.  Einige der am
+mit denen ein pkgsrc-System sauber gehalten werden kann.  Einige der am
 H&auml;ufigsten gebrauchten sind:
 <p>
=20
 <ul>
 <li><b><code>lintpkgsrc</code></b> - Als Teil von <em>pkgtools/pkglint</em>
   erlaubt <code>lintpkgsrc</code> es Ihnen, installierte Packages gegen die
-  Versionen aus Ihrem pkgsrc
-  Tree zu checken und alte oder veraltete <em>distfiles</em> zu
+  Versionen aus Ihrem pkgsrc-
+  Tree zu pr&uuml;fen und alte oder veraltete <em>distfiles</em> zu
   entfernen.</li>
 <li><b><code>pkg_chk</code></b> - Als Teil von <em>pkgtools/pkgchk</em>
   erlaubt <code>pkg_chk</code> es Ihnen, installierte Packages und/oder
   Konfigurations-Dateien gegen
-  die Versionen aus Ihrem pkgsrc Tree zu &uuml;berpr&uuml;fen.  Die
-  gew&uuml;nschten Packages k&ouml;nnen dann nach Hostname, Maschinentyp o=
der
+  die Versionen aus Ihrem pkgsrc-Tree zu &uuml;berpr&uuml;fen.  Die
+  gew&uuml;nschten Packages k&ouml;nnen nach Hostname, Maschinentyp oder
   anderer Parameter sortiert aufgelistet werden.</li>
 <li><b><code>cpuflags</code></b> - <em>devel/cpuflags</em> kann die besten
   Flags f&uuml;r den Compiler heraussuchen, um Code f&uuml;r Ihre
@@ -721,8 +721,8 @@
=20
 </LIST>
 <p>
-Detailliertere und weitere Informationen &uuml;ber die NetBSD Paketsammlung
-sind in der <a href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">pkgsrc Anleitung</a=
>,
+Detailliertere und weitere Informationen &uuml;ber die NetBSD-Paketsammlung
+sind in der <a href=3D"../../../Documentation/pkgsrc/">pkgsrc-Anleitung</a=
>,
 welche Bestandteil von pkgsrc ist, enthalten.
 <p>
=20
@@ -734,12 +734,12 @@
 -->
=20
 <p align=3Dright>
-<font size=3D"-1">Viel Dank geht an Simon Rowe's NetBSD Seiten</font>
+<font size=3D"-1">Viel Dank geht an Simon Rowes NetBSD-Seiten</font>
 </p>
=20
=20
=20
-<a href=3D"../../Documentation/software/">Zur&uuml;ck zu <em>NetBSD Dokume=
ntation: Software</em></a>
+<a href=3D"../../Documentation/software/">Zur&uuml;ck zu <em>NetBSD-Dokume=
ntation: Software</em></a>
 <hr>
=20
 <DOCLINK>
Index: Foundation/press/new-logo.xml
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Foundation/press/new-logo.xml,v
retrieving revision 1.2
diff -u -b -u -r1.2 new-logo.xml
--- Foundation/press/new-logo.xml	30 Jan 2005 13:00:34 -0000	1.2
+++ Foundation/press/new-logo.xml	14 Mar 2005 16:59:05 -0000
@@ -12,7 +12,7 @@
 <config param=3D"cvstag" value=3D"$NetBSD: new-logo.xml,v 1.2 2005/01/30 1=
3:00:34 hubertf Exp $"/>
 <config param=3D"rcsdate" value=3D"$Date: 2005/05/21 12:24:25 $"/>
 <head>
-<title>NetBSD Foundation Pressemitteilung: Logo&auml;nderung bei NetBSD</t=
itle>
+<title>NetBSD-Foundation-Pressemitteilung: Logo&auml;nderung bei NetBSD</t=
itle>
 </head>
=20
 <sect1 id=3D"new-logo">
@@ -20,14 +20,14 @@
=20
 <para>
 <emphasis>30. Oktober, 2004</emphasis>&nbsp;
-Die NetBSD Foundation hat ein offizielles Logo gew&auml;hlt, mit dem sich
+Die NetBSD-Foundation hat ein offizielles Logo gew&auml;hlt, mit dem sich
 NetBSD der Welt pr&auml;sentiert. &Uuml;ber 400 Logovorschl&auml;ge wurden=
 beim
 NetBSD-Logowettbewerb von insgesamt 238 K&uuml;nstlern eingesandt. Der  =
=20
 gl&uuml;ckliche Gewinner ist Grant Bissett, ein "Designer f&uuml;r neue Me=
dien"
 aus Perth, West-Australien.Perth, Western Australia.
 </para>
 <para>
-Die Mitglieder der NetBSD Foundation stimmten &uuml;ber das neue Logo
+Die Mitglieder der NetBSD-Foundation stimmten &uuml;ber das neue Logo
 bei einer Endwahl aus sechs Logovorschl&auml;gen ab, nachdem der
 Logo-Ausschuss schon eine Vorauswahl getroffen hatte. Wichtige
 Kriterien f&uuml;r das neue Logo waren hierbei Einfachheit, eine
@@ -46,8 +46,8 @@
 </para>
 <para>
 NetBSD ist ein freies, sicheres, und in hohem Grade portables
-Unix-&auml;hnliches Open Source Betriebssystem, das f&uuml;r viele Plattfo=
rmen
--- vom 64-bit Opteron Server &uuml;ber Desktop Systeme bis zu Handheld und
+Unix-&auml;hnliches Open Source-Betriebssystem, das f&uuml;r viele Plattfo=
rmen
+-- vom 64-bit Opteron-Server &uuml;ber Desktop-Systeme bis zu Handheld und
 Embedded Devices -- erh&auml;ltlich ist. Durch sein sauberes Design und se=
ine
 fortschrittlichen Features ist es f&uuml;r den Einsatz in Produktions- und
 Forschungsumgebungen hervorragend geeignet. Gleichzeitig sind sowohl der
Index: Goals/index.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Goals/index.html,v
retrieving revision 1.11
diff -u -b -u -r1.11 index.html
--- Goals/index.html	30 Oct 2004 22:34:09 -0000	1.11
+++ Goals/index.html	14 Mar 2005 16:59:05 -0000
@@ -7,24 +7,23 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>Die Ziele des NetBSD Projektes</title>
+<title>Die Ziele des NetBSD-Projektes</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
-<h1>Die Ziele des NetBSD Projektes</h1>
+<h1>Die Ziele des NetBSD-Projektes</h1>
=20
-Ein Projekt macht wenig Sinn, wenn es keine Ziele hat.  Gl&uuml;cklicherwe=
ise
-hat das NetBSD Projekt genug Ziele, um uns f&uuml;r eine geraume Zeit zu
-besch&auml;ftigen.  Um die Ziele zusammenzufassen, versucht das NetBSD Pro=
jekt
+Ein Projekt ergibt wenig Sinn, wenn es keine Ziele hat.  Gl&uuml;cklicherw=
eise
+hat das NetBSD-Projekt genug Ziele, um uns f&uuml;r eine geraume Zeit zu
+besch&auml;ftigen.  Um die Ziele zusammenzufassen, versucht das NetBSD-Pro=
jekt
=20
 <p>
=20
 <ul>
-  <li><a href=3D"system.html">ein gut entworfenes, stabiles und schnelles =
BSD
-System</a>,
+  <li><a href=3D"system.html">ein gut entworfenes, stabiles und schnelles =
BSD-System</a>,
   <li><a href=3D"redistribution.html">welches l&auml;stige Lizenzen vermei=
det</a>,
-  <li><a href=3D"portability.html">welches portable ist und auf vielen
-Hardware Plattformen l&auml;uft</a>,
+  <li><a href=3D"portability.html">welches portabel ist und auf vielen
+Hardware-Plattformen l&auml;uft</a>,
   <li><a href=3D"interop.html">welches gut mit anderen System zusammenarbe=
itet</a>, und
   <li><a href=3D"standards.html">welches Offenen Standards sofern praktisc=
h so weit wie m&ouml;glich folgt</a>
 </ul>
@@ -33,14 +32,14 @@
=20
 Kurz:
 <blockquote>
-Das NetBSD Projekt liefert ein frei erh&auml;ltliches und vertreibbares
+Das NetBSD-Projekt liefert ein frei erh&auml;ltliches und vertreibbares
 System, welches von Fachleuten, Laien und Forschern benutzt werden kann, w=
ie
 sie es w&uuml;nschen.
 </blockquote>
 <p>
=20
 Die Frage, was die Unterschiede zwischen NetBSD und anderen frei
-erh&auml;ltlichen Unix Systemen sind, wird h&auml;ufig gestellt.  Es w&aum=
l;re
+erh&auml;ltlichen Unix-Systemen sind, wird h&auml;ufig gestellt.  Es w&aum=
l;re
 unpassend, an dieser Stelle zu versuchen, die Ziele und zu Grunde liegenden
 Philosophien anderer Projekte zu erl&auml;utern - wir w&uuml;rden daher
 vorschlagen, dass Sie die jeweiligen Seiten auf die Ziele untersuchen und
@@ -48,7 +47,7 @@
 <p>
=20
 <hr>
-<a href=3D"../Misc/about.html">zur&uuml;ck zu <em>&Uuml;ber das NetBSD Pro=
jekt</em></a>
+<a href=3D"../Misc/about.html">zur&uuml;ck zu <em>&Uuml;ber das NetBSD-Pro=
jekt</em></a>
=20
 <hr>
=20
Index: Goals/interop.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Goals/interop.html,v
retrieving revision 1.12
diff -u -b -u -r1.12 interop.html
--- Goals/interop.html	30 Oct 2004 22:34:09 -0000	1.12
+++ Goals/interop.html	14 Mar 2005 16:59:05 -0000
@@ -14,40 +14,40 @@
 <h1>Interoperabilit&auml;t mit anderen Systemen</h1>
=20
 Gutes Design und korrekte Implementierung sind nur eine Teil des Ganzen.
-NetBSD ist ausserdem h&ouml;chst interoperabel mit anderen Systemen.
+NetBSD ist au&szlig;erdem h&ouml;chst interoperabel mit anderen Systemen.
=20
 <h2>Bin&auml;r Emulation</h2>
=20
-NetBSD bietet ein Bin&auml;r-Emulations System, welches es dem Benutzer
+NetBSD bietet ein Bin&auml;r-Emulations-System, welches es dem Benutzer
 erlaubt, kompilierte bin&auml;re Dateien anderer <a
 href=3D"../Misc/call-it-a-duck.html">UNIX-&auml;hnlicher</a> Betriebssyste=
me
 direkt auszuf&uuml;hren.  Darunter sind  FreeBSD, HP-UX, Interactive UNIX,
 Linux, OSF/1, SCO UNIX, SunOS, System V Release 4, Solaris und Ultrix unter
-manchen CPU Typen.  So kann jede NetBSD/m68k basierte Plattform zum Beispi=
el
-SunOS Bin&auml;rdateien f&uuml;r Sun 3 und 3x Systeme ausf&uuml;hren (jedo=
ch
-keine SunOS Bin&auml;rdateien f&uuml;r SPARC oder UltraSPARC Systeme),
+manchen CPU-Typen.  So kann jede NetBSD/m68k-basierte Plattform zum Beispi=
el
+SunOS-Bin&auml;rdateien f&uuml;r Sun 3- und 3x-Systeme ausf&uuml;hren (jed=
och
+keine SunOS-Bin&auml;rdateien f&uuml;r SPARC- oder UltraSPARC-Systeme),
 wohingegen=20
-<a href=3D"../Ports/sparc/">NetBSD/sparc</a> durchaus SunOS und Solaris
-Bin&auml;rdateien f&uuml;r SPARC Systeme ausf&uuml;hren kann.
+<a href=3D"../Ports/sparc/">NetBSD/sparc</a> durchaus SunOS- und Solaris-
+Bin&auml;rdateien f&uuml;r SPARC-Systeme ausf&uuml;hren kann.
 <i>
 [Achtung: f&uuml;r dynamisch verlinkte Bin&auml;rdateien werden in der Reg=
el
-sowohl der dynamische Linker als auch die Libraries f&uuml;r das emulierte
+sowohl der dynamische Linker als auch die Librarys f&uuml;r das emulierte
 Betriebssystem ben&ouml;tigt.]</i>
 <p>
=20
 Des Weiteren ist es durch die <a
-href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/emulators/wine/REA=
DME.html">WINE</a>
+href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/emulators/wine/REA=
DME.html">WINE</a>-
 und <a
-href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/emulators/doscmd/R=
EADME.html">doscmd</a>
-Pakete m&ouml;glich, Windows und MS-DOS Anwendungen auszuf&uuml;hren; die
-Linux Version des
-<a href=3D"http://www.ardi.com/">Executor</a> kann verwendet werden, um Ma=
cOS
+href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/emulators/doscmd/R=
EADME.html">doscmd</a>-
+Pakete m&ouml;glich, Windows- und MS-DOS-Anwendungen auszuf&uuml;hren; die
+Linux-Version des
+<a href=3D"http://www.ardi.com/">Executor</a> kann verwendet werden, um Ma=
cOS-
 Anwendungen auszuf&uuml;hren.
 <p>
=20
 <h2>Quellcode Kompatibilit&auml;t</h2>
=20
-Obwohl NetBSD Ver&ouml;ffentlichungen momentan nicht zertifiert sind,
+Obwohl NetBSD-Ver&ouml;ffentlichungen momentan nicht zertifiert sind,
 bem&uuml;hen wir uns mit g&auml;ngigen Standards kompatibel zu bleiben:
=20
 <p>
@@ -56,7 +56,7 @@
   <li><strong>POSIX</strong><br>
       Das Portable Operating Systems Interface des IEEE ist schnell zu ein=
em
 anerkannten Standard f&uuml;r minimalen Betrieb geworden und wird oft als
-notwendige Voraussetzung eines Computer Systems genannt.
+notwendige Voraussetzung eines Computer-Systems genannt.
       <i>[Diese Liste der Standards ist nicht im Web erh&auml;ltlich.]</i>
       <p>
=20
@@ -64,7 +64,7 @@
       Die <a href=3D"http://www.unix-systems.org/version2/">Single UNIX
       Specification</a> (ein erweitertes und nun unabh&auml;ngig verwaltet=
es
 Subset des X/Open Portability Guide) spezifiert eine Reihe grundlegender
-Dienste die nicht durch POSIX definiert wurden.  Momentan ist das STREAMS
+Dienste, die nicht durch POSIX definiert wurden.  Momentan ist das STREAMS
 Interface nicht implementiert.
 </ul>
 <p>
@@ -74,14 +74,14 @@
=20
 <ul>
   <li><strong>BSD</strong><br>
-	Aufgrund unseren starken Berkeley Erbes versuchen wir soweit wie
-m&ouml;glich Quellcode-kompatibel mit den traditionellen BSD Systemen zu
+	Aufgrund unseren starken Berkeley-Erbes versuchen wir soweit wie
+m&ouml;glich, Quellcode-kompatibel mit den traditionellen BSD-Systemen zu
 bleiben.
       <p>
=20
   <li><strong>Linux</strong><br>
-	Wir bieten einen einfach zu handhabenden Emulator f&uuml;r Programme die
-das Linux OSS Audio System nutzen, welches es wesentlich einfacher macht,
+	Wir bieten einen einfach zu handhabenden Emulator f&uuml;r Programme, die
+das Linux-OSS-Audio-System nutzen, welches es wesentlich einfacher macht,
 diese zu &uuml;bertragen.
 </ul>
 <p>
@@ -92,51 +92,51 @@
=20
 <h2>Lokale File Systems</h2>
=20
-Zus&auml;tzlich zu dem eigenen 64-bit FFS File System kann NetBSD die File
-Systems anderer Betriebssysteme lesen, darunter:
+Zus&auml;tzlich zu dem eigenen 64-bit-FFS-Dateisystem, kann NetBSD die Dat=
eisysteme
+anderer Betriebssysteme lesen, darunter:
 <p>
=20
 <ul>
   <li><strong>FFS</strong><br>
-      ffs (das Berkeley `fast file system') ist mit den nat&uuml;rlichen F=
ile
-Systems von SunOS, Solaris, Ultrix, Digital UNIX, System V Release 4, und
+      ffs (das Berkeley `fast file system') ist mit den nat&uuml;rlichen D=
atei-=20
+systemen von SunOS, Solaris, Ultrix, Digital UNIX, System V Release 4, und
 vielen anderen auf BSD oder System V basierenden Systemen kompatibel.
       <p>
=20
   <li><strong>EXT2FS</strong><br>
-      ext2fs ist das File System welches momentan von Linux benutzt wird.
+      ext2fs ist das Dateisystem, welches momentan von Linux benutzt wird.
       <p>
=20
   <li><strong>MSDOSFS</strong><br>
-	msdosfs ist mit dem traditionellen MS-DOS File System kompatibel und wird
+	msdosfs ist mit dem traditionellen MS-DOS-Dateisystem kompatibel und wird
 von MS-DOS, Windows 95, Windows 98 und Windows NT verwendet.  Des Weiteren
 unterst&uuml;tzt es lange Dateinamen, wie es in Windows 95 implementiert
 wurde.
       <p>
=20
   <li><strong>CD9660</strong><br>
-      cd9660 implementiert das ISO 9660 File System, welches von den meist=
en
+      cd9660 implementiert das ISO 9660-Dateisystem, welches von den meist=
en
 CD-ROMs genutzt wird.  Es beinhaltet Unterst&uuml;tzung langer Dateinamen =
und
 UNIX-&auml;hnliche Benutzerrechte und benutzt die de Facto Standard 'Rock
-Ridge' Erweiterungen.
+Ridge'-Erweiterungen.
       <p>
=20
   <li><strong>ADOSFS</strong><br>
-      adosfs ist mit dem AmigaDOS File System kompatibel.
+      adosfs ist mit dem AmigaDOS-Dateisystem kompatibel.
 </ul>
 <p>
=20
 <h2>Netzwerk Protokolle</h2>
=20
-NetBSD unterst&uuml;tzt eine Reihe verschiedener Netzwerk Protokolle.
+NetBSD unterst&uuml;tzt eine Reihe verschiedener Netzwerk-Protokolle.
 Darunter sind:
=20
 <ul>
=20
   <li><strong>TCP/IP</strong><br>
=20
-	NetBSD kommt mit einer erstklassigen TCP/IP Implementation (welche auch in
-vielen TCP/IP <a href=3D"../../gallery/research.html">Forschungs Projekten=
</a>
+	NetBSD kommt mit einer erstklassigen TCP/IP-Implementation (welche auch in
+vielen TCP/IP-<a href=3D"../../gallery/research.html">Forschungsprojekten<=
/a>
 verwendet wird), die so entworfen wurde, dass sie mit jeglichen anderen
 Betriebssystemen arbeiten kann, die ebenfalls TCP/IP "sprechen".
       <p>
@@ -146,21 +146,21 @@
       <p>
=20
   <li><strong>NFS</strong><br>
-	Dieses Protokoll wird gew&ouml;hnlich von UNIX-&auml;hnlichen File Servern
+	Dieses Protokoll wird gew&ouml;hnlich von UNIX-&auml;hnlichen Dateiservern
 benutzt.
       <p>
=20
   <li><strong>Appletalk</strong><br>
-	Zusammen mit dem Kernel Support f&uml;r Appletalk bietet das
-      <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/net/netat=
alk/README.html">netatalk
-      Paket</a> herausragende Datei- und Drucker-Sharing Services f&uuml;r
-Macintosh Systeme mit dem MacOS.
+	Zusammen mit der Kernel-Unterst&uuml;tzung f&uml;r Appletalk, bietet das
+      <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/net/netat=
alk/README.html">netatalk-
+      Paket</a> herausragende Datei- und Drucker-Sharing-Services f&uuml;r
+Macintosh-Systeme mit dem MacOS.
       <p>
=20
   <li><strong>SMB</strong> (Microsoft Networking)<br>
       Durch das <a
-      href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/net/samba/RE=
ADME.html">Samba Paket</a>,
-	kann NetBSD Datei- und Drucker-Sharing Services f&uuml;r Systeme unter
+      href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/net/samba/RE=
ADME.html">Samba-Paket</a>,
+	kann NetBSD Datei- und Drucker-Sharing-Services f&uuml;r Systeme unter
 MS-DOS, Windows 95, Windows 98, Windows NT und Windows 2000 bieten.
 </ul>
 <p>
Index: Goals/portability.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Goals/portability.html,v
retrieving revision 1.13
diff -u -b -u -r1.13 portability.html
--- Goals/portability.html	30 Oct 2004 22:34:09 -0000	1.13
+++ Goals/portability.html	14 Mar 2005 16:59:05 -0000
@@ -7,36 +7,36 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>Portabilit&auml;t und unterst&uuml;tzte Hardware Plattformen</title>
+<title>Portabilit&auml;t und unterst&uuml;tzte Hardware-Plattformen</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
-<h1>Portabilit&auml;t und unterst&uuml;tzte Hardware Plattformen</h1>
+<h1>Portabilit&auml;t und unterst&uuml;tzte Hardware-Plattformen</h1>
=20
 <h2>Portabilit&auml;t</h2>
=20
-Wir unternehmen gr&ouml;&szlig;te Bem&uuml;hungen, alles in die zwei Berei=
che
+Wir bem&uuml;hen uns sehr, alles in die zwei Bereiche
 '<i>Machine Dependent</i>' (kurz: MD; maschinenabh&auml;ngig) und '<i>Mach=
ine
-Independent</i>' (kurz: MI; maschinenunabh&auml;ngig) einzuteilen.  Ein
-Ethernet Chipset, zum Beispiel, h&auml;tte einen einzigen MI Hardware Trei=
ber,
-welcher dann mit dem passenden MD Bus Attachment Code f&uuml;r die jeweili=
ge
+Independent</i>' (kurz: MI; maschinenunabh&auml;ngig) einzuteilen. Zum Bei=
spiel: Ein
+Ethernet-Chipsatz, h&auml;tte einen einzigen MI-Hardware-Treiber,
+welcher dann mit dem passenden MD-Bus-Attachment-Code f&uuml;r die jeweili=
ge
 Plattform kombiniert wird.  Aus historischen Gr&uuml;nden sind nicht alle
 Treiber so sauber implementiert wie wir es gerne h&auml;tten; jeder neue
 Treiber wird jedoch in dieser Weise entwickelt und &auml;ltere Treiber wer=
den
 momentan entsprechend umgewandelt.
 <p>
 Beispielsweise wird ein Treiber wie der fxp(4) Intel i82557, i82558, und
-i82559 Ethernet Interface Treiber dazu genutzt, eine Intel EtherExpress Ka=
rte
-in einem Alpha, Arc, Cats, Cobalt, i386, MacPPC, oder einem PREP System (a=
lles
-Systeme, die PCI Slots besitzen) benutzbar zu machen.
+i82559-Ethernet-Interface-Treiber dazu genutzt, eine Intel-EtherExpress-Ka=
rte
+in einem Alpha-, Arc-, Cats-, Cobalt-, i386-, MacPPC-, oder einem PREP-Sys=
tem (alles
+Systeme, die PCI-Slots besitzen) benutzbar zu machen.
 <p>
-Gleichzeitig handhabt der Treiber das Cardbus Device welches den gleichen
+Gleichzeitig handhabt der Treiber das Cardbus Device, welches den gleichen
 Chipsatz nutzt.  Dies bedeutet, dass der Code nur einmal geschrieben wurde,
 jedoch in vielen verschiedenen Situation wiederverwendet wird.  Etwaige Fe=
hler
-in der Implementation des Treibers haben, aufgrund der grossen Vielfalt de=
r ihn
-benutzenden Systeme, eine gr&oul;ssere Wahrscheinlichkeit schneller entdec=
kt zu
+in der Implementation des Treibers haben, aufgrund der gro&szlig;en Vielfa=
lt der ihn
+benutzenden Systeme, eine gr&oul;ssere Wahrscheinlichkeit, schneller entde=
ckt zu
 werden.  Das Verst&auml;ndnis der grundlegenden Unterschiede zwischen, z. =
B.
-einem PPC und einem i386 System f&uuml;hren zu einem durchdachteren Design=
 und
+einem PPC- und einem i386-System f&uuml;hren zu einem durchdachteren Desig=
n und
 letztendlich besserem Code.
=20
=20
Index: Goals/redistribution.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Goals/redistribution.html,v
retrieving revision 1.14
diff -u -b -u -r1.14 redistribution.html
--- Goals/redistribution.html	30 Oct 2004 22:34:09 -0000	1.14
+++ Goals/redistribution.html	14 Mar 2005 16:59:05 -0000
@@ -7,17 +7,17 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>NetBSD Lizenzen und Vertrieb</title>
+<title>NetBSD-Lizenzen und -Vertrieb</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
-<h1>NetBSD Lizenzen und Vertreibung</h1>
+<h1>NetBSD-Lizenzen und -Vertreibung</h1>
=20
 Diese Seiten soll Ihnen ein wenig
 <a href=3D"#copyright-info">Hintergrund Informationen zum Urheberrecht</a>
 geben, die=20
 <a href=3D"#terms">Lizenzbedingungen</a>, unter denen der Gro&szlig;teil d=
es
-NetBSD Betriebssystems vertrieben wird erkl&auml;ren, und nat&uuml;rlich
+NetBSD-Betriebssystems vertrieben wird erkl&auml;ren, und nat&uuml;rlich
 erl&auml;utern,
 <a href=3D"#why">warum wir diese Lizenz gew&auml;hlt haben</a>.
=20
@@ -28,22 +28,22 @@
 Rechtsberatung ben&ouml;tigen, so wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanw=
alt
 in Ihrer N&auml;he.  Wenn sie mehr Informationen &uuml;ber das Urheberrecht
 w&uuml;nschen, so k&ouml;nnte Sie unsere=20
-<a href=3D"http://faqs.org/faqs/law/copyright/faq/">Copyright FAQ</a>
+<a href=3D"http://faqs.org/faqs/law/copyright/faq/">Copyright-FAQ</a>
 interessieren; beachten Sie jedoch bitte, da&szlig; auch dies keinerlei
 Rechtsberatung darstellt. <p>
=20
 Das Urheberrecht ist ein Mechanismus, der dem Urheber die exklusiven Rechte
 ihrer Kreation einr&auml;umt.  So gibt es zum Beispiel einem Dichter das
 exklusive Recht der Reproduktion ihres oder seines Gedichtes;  lediglich d=
er
-Sch&ouml;pfer eines Werkes, oder diejenigen die die Genehmigung des
+Sch&ouml;pfer eines Werkes, oder diejenigen, die die Genehmigung des
 Sch&ouml;pfers haben, d&uuml;rfen das Werk reproduzieren.
=20
 Das Urheberrecht sch&uuml;tzt das urspr&uuml;ngliche Werk.  Es sch&uuml;tzt
 jedoch <em>nicht</em> die Ideen oder Tatsachen, die einem Werke zu Grunde
 liegen;  noch sch&uuml;tzt es bereits existierende Arbeit, die in dem
-Werk enthalten ist.  In den Vereinigten Staaten und in anderen L&auml;ndern
+Werk enthalten ist.  In den Vereinigten Staaten und in anderen L&auml;nder=
n,
 die die Berner Konvention unterschrieben haben, ist es <em>nicht</em>
-notwendig f&uuml;r den Sch&ouml;pfer sein Werk in irgendeiner Weise
+notwendig f&uuml;r den Sch&ouml;pfer, sein Werk in irgendeiner Weise
 auszuzeichnen um das Urheberrecht beizubehalten.
=20
 <p>
@@ -61,7 +61,7 @@
=20
 Es gibt viele Wege, auf denen die Bedingungen einer Lizenz in Effekt treten
 k&ouml;nnen.  So kann, zum Beispiel, ein &Uuml;bereinkommen unterschrieben
-werden bevor Zugang zu einem Werk gegeben wird, oder eine Klausel der Lize=
nz
+werden, bevor Zugang zu einem Werk gegeben wird, oder eine Klausel der Liz=
enz
 k&ouml;nnte sein, da&szlig; der Gebrauch des Werkes das Einverst&auml;ndnis
 mit den Lizenz-Bedingungen impliziert (auch als so genanntes <b>shrink-wrap
 agreement</b> bekannt).
@@ -72,22 +72,22 @@
 f&uuml;r das der Sch&ouml;pfer das Urheberrecht beh&auml;lt, und einem Wer=
k,
 welches in die "Public Domain" gestellt wurde, besteht.  Ein Sch&ouml;pfer,
 der sein Werk in die "Public Domain" stellt, gibt somit
-<em>s&auml;mtliche</em> Anrechte auf dieses Werk auf.  Der Autor eines
+<em>amtliche</em> Anrechte auf dieses Werk auf.  Der Autor eines
 Teiles Software kann also nicht etwas sagen wie ``Dieses Werk ist in der
 "Public Domain".  Sie d&uuml;rfen es weiter vertreiben, so lange Sie es ni=
cht
-&auml;ndern.''  Das w&auml;re widerspr&uuml;chlich, da der Autor, dadurch
+&auml;ndern.''  Das w&auml;re widerspr&uuml;chlich, da der Autor, dadurch,
 da&szlig; er oder sie das Werk in die "Public Domain" stellte, alle Anrech=
te
 auf die Kontrolle der Reproduktion aufgab.
=20
-<h2><a name=3D"terms">NetBSD's Urheberrecht und Lizenzbedingungen:</a></h2>
+<h2><a name=3D"terms">NetBSDs Urheberrecht und Lizenzbedingungen:</a></h2>
=20
-Die Software, aus der das NetBSD Betriebssystem besteht ist
+Die Software, aus der das NetBSD-Betriebssystem besteht, ist
 gr&ouml;&szlig;tenteils nicht in der "Public Domain";  die Autoren behalten
-ihr Urheberrecht.  Da die Leute die am NetBSD Projekt mitarbeiten jedoch
+ihr Urheberrecht.  Da die Leute, die am NetBSD-Projekt mitarbeiten, jedoch
 entschlossen sind, ein freien Betriebssystem zur Verf&uuml;gung zu stellen,
 sind die Lizenzbedingungen f&uuml;r den meisten Teil des Quellcodes des
 Projektes verh&auml;ltnism&auml;ssig milde.  Im Allgemeinen bilden die
-Entwickler ihre Lizenzbedingungen nach der so genannten "Berkeley Lizenz".
+Entwickler ihre Lizenzbedingungen nach der so genannten "Berkeley-Lizenz".
 Diese Lizenz wurde urspr&uuml;nglich von der Universit&auml;t von Berkeley=
 in
 Kalifornien als Lizenz des zweiten Berkeley Networking Release und der 4.4=
BSD
 Lite Software Release benutzt.  Sie folgt, sinngem&auml;&szlig;
@@ -122,7 +122,7 @@
 mit der Software entbindet.
 <p>
=20
-Diese Berkeley Lizenz ist eine ziemlich liberale Lizenz.  Sie erfordert
+Diese Berkeley-Lizenz ist eine ziemlich liberale Lizenz.  Sie erfordert
 lediglich, da&szlig; dem Autor eines Werkes die angemessene Anerkennung ih=
rer
 Kreation gegeben wird, und da&szlig; der Name des Autors nicht benutzt wer=
den
 darf, um f&uuml;r auf diesem Werk basierende Produkte zu werben.  Sie erla=
ubt
@@ -132,42 +132,42 @@
=20
 <p>
=20
-Obwohl haupts&auml;chlich die Berkeley Lizenz als Modell f&uuml;r die
-Lizenzbedingungen f&uuml;r die Werke die Teil des NetBSD Source Tree's dar=
stellen
+Obwohl haupts&auml;chlich die Berkeley-Lizenz als Modell f&uuml;r die
+Lizenzbedingungen f&uuml;r die Werke, die Teil des NetBSD-Quellbaums darst=
ellen,
 benutzt wird, gilt sie nicht f&uuml;r alle Teile, und Sie sollten immer die
 einzelnen Quellcode-Dateien &uuml;berpr&uuml;fen, um zu sehen, welche Lize=
nz
 f&uuml;r sie gilt.  Verschiedene Teile des Quellcodes sind unter der
 <a href=3D"http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html"><b>GNU General Public Lic=
ense</b></a> (auch als=20
-<b>GPL</b> bekannt) lizenziert,  welche erhebliche Unterschiede zur Berkel=
ey
-Lizenz aufweist.  Obwohl wir gerne alle Software die von uns vertrieben wi=
rd
-unter eine Berkeley-Style Lizenz stellen w&uuml;rden, so k&ouml;nnen wir j=
edoch
+<b>GPL</b> bekannt) lizenziert,  welche erhebliche Unterschiede zur Berkel=
ey-
+Lizenz aufweist.  Obwohl wir gerne alle Software, die von uns vertrieben w=
ird,
+unter eine Berkeley-Style-Lizenz stellen w&uuml;rden, so k&ouml;nnen wir j=
edoch
 weder andere Leute zwingen, die Bedingungen ihrer Lizenz zu &auml;ndern, n=
och
 haben wir einen unendlichen Zeitvorrat, um die gesamte Software, die wir
-ben&ouml;tigen neu zu schreiben.
+ben&ouml;tigen, neuzuschreiben.
=20
 <p>
=20
-<h2><a name=3D"why">Warum wir im NetBSD Projekt eine Berkeley-Style Lizenz
+<h2><a name=3D"why">Warum wir im NetBSD-Projekt eine Berkeley-Style-Lizenz
 benutzen:</a></h2>
=20
-Die Mitarbeiter des NetBSD Projektes wollen ein hoch-qualitatives System z=
ur
+Die Mitarbeiter des NetBSD-Projektes wollen ein hochqualitatives System zur
 Verf&uuml;gung stellen, welches ein jeder gebrauchen kann, wie er oder sie=
 es
 will.  Wir tun dies nicht f&uuml;r das Geld (wir sind alle Freiwillige!); =
also
 haben wir keinerlei Verlangen, andere daran zu hindern, unsere Arbeit weit=
er
 zu vertreiben.  Andererseits s&auml;hen wir gerne die Anerkennung unserer
 Arbeit, weshalb wir unsere Arbeit eben nicht in die "Public Domain" stellen
-und somit sogar das Anrecht die Software mit unserem Namen zu versehen
-aufgeben wollen.  Dia Berkeley-Style Lizenzen sind ein guter Mittelweg:  S=
ie
-erlauben es Dritten die Software zu kopieren und zu &auml;ndern, so lange =
wir
+und somit sogar das Anrecht, die Software mit unserem Namen zu versehen,
+aufgeben wollen.  Die Berkeley-Style-Lizenzen sind ein guter Mittelweg:  S=
ie
+erlauben es Dritten, die Software zu kopieren und zu &auml;ndern, so lange=
 wir
 die Anerkennung unseres Namens bekommen und andererseits unsere Namen nicht
 missbraucht werden.
=20
 <p>
=20
-Etwas, da&szlig; viele Leute nicht realisieren, ist, da&szlig; die
-Berkeley-Style Lizenzen es dem Lizenznehmer (also dem Benutzer des
+Etwas, da&szlig; viele Leute nicht begreifen, ist, da&szlig; die
+Berkeley-Style-Lizenzen es dem Lizenznehmer (also dem Benutzer des
 lizenzierten Werkes) gestatten, den Quellcode in jeglicher Form, mit oder =
ohne
-&Auml;nderungen zu verkaufen, und da&szlig; sie keinerlei Forderung stelle=
n,
+&Auml;nderungen, zu verkaufen, und da&szlig; sie keinerlei Forderung stell=
en,
 der Lizenznehmer m&uuml;sse den Quellcode mitliefern, wenn er die bin&auml=
;re
 Form verkauft.  Dieser Aspekt steht im stracken Kontrast mit den
 Lizenzbedingungen der GNU General Public License, da die GPL es erfordert,=
 dass
@@ -175,25 +175,25 @@
 diese bin&auml;r-formen zu erstellen.
 <p>
=20
-Die von uns am NetBSD Projekt arbeiten sind sich dieses Unterschiedes
+Die, die von uns am NetBSD-Projekt arbeiten, sind sich dieses Unterschiedes
 bewusst; manche sch&auml;tzen ihn sogar.  Wie oben bereits erw&auml;hnt,
-wollen wir, dass ein <em>jeder</em> das NetBSD Betriebssystem zu
+wollen wir, dass ein <em>jeder</em> das NetBSD-Betriebssystem zu
 <em>jedem</em> Zwecke gebrauchen kann, solange sie den wenigen Forderungen
-unserer Lizenzbedingungen folgen.  Zus&auml;tzlich denken wir nicht, da&sz=
lig;
+unserer Lizenzbedingungen folgen.  Zus&auml;tzlich glauben wir nicht, da&s=
zlig;
 es richtig ist von den Leuten, die zu unserer Arbeit beitragen und das
-Ergebnis weiter vertreiben wollen (mit oder ohne Profi), zu erfordern da&s=
zlig;
-sie den Quellcode zus&auml;tzlich zu ihren Mitwirkungen abzugeben;  sie ha=
ben
-ihren Beitrag geleistet und es sollte ihnen frei gestellt sein, mit diesen=
 zu
+Ergebnis weiter vertreiben wollen (mit oder ohne Profit), zu erfordern, da=
&szlig;
+sie den Quellcode zus&auml;tzlich zu ihren Mitwirkungen abgeben;  sie haben
+ihren Beitrag geleistet und es sollte ihnen frei gestellt sein, mit diesem=
 zu
 tun was sie wollen.
=20
 <p>
=20
-Zusammengefasst hei&szlig;t dies:  die Leute die am NetBSD Projekt teilneh=
men
-benutzen eine Berkeley-Style Lizenz wenn immer m&ouml;glich, da dies unser=
en
+Zusammengefasst hei&szlig;t dies:  die Leute, die am NetBSD-Projekt teilne=
hmen,
+benutzen eine Berkeley-Style-Lizenz wenn immer m&ouml;glich, da dies unser=
en
 Zielen -- dem Benutzer zu erlauben, unsere Software in jeglicher Form zu
 benutzen -- am n&auml;chsten kommt, wir aber gleichzeitig die Anerkennung =
f&uuml;r
 unsere Arbeit erhalten.  Wir sind jedoch praktisch veranlagt, und werden
-Software mit unterschiedlichen Lizenzbedingungen in das NetBSD Betriebssys=
tem
+Software mit unterschiedlichen Lizenzbedingungen in das NetBSD-Betriebssys=
tem
 aufnehmen, wenn es die Qualit&auml;t des Systems erheblich verbessert.
=20
 <p>
Index: Goals/standards.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Goals/standards.html,v
retrieving revision 1.11
diff -u -b -u -r1.11 standards.html
--- Goals/standards.html	30 Oct 2004 22:34:09 -0000	1.11
+++ Goals/standards.html	14 Mar 2005 16:59:05 -0000
@@ -13,17 +13,17 @@
=20
 <h1>NetBSD und Befolgung von Standards</h1>
=20
-<h2>Grundlegende Betriebssystem Services</h2>
+<h2>Grundlegende Betriebssystem-Services</h2>
=20
 Der Name POSIX (Portable Operating Systems Interface) wird f&uuml;r eine
 Gruppe von Standards verwendet, die durch das <a
 href=3D"http://www.ieee.org/">IEEE</a> gesponsort werden und welche eine
-Standard API f&uuml;r UNIX-&auml;hnliche Betriebssysteme definieren.
+Standard-API f&uuml;r UNIX-&auml;hnliche Betriebssysteme definieren.
=20
 POSIX.1 (IEEE Std1003.1-1990) standardisiert die API von C.  POSIX.2
 (IEEE Std1003.2-1992) standardisiert die Shell und grundlegende
-Hilfsprogramme.  Weitere POSIX Standards decken andere Bereiche wie Ada und
-Fortran Bindings, Real Time Erweiterungen, Conformance Tests etc. ab.
+Hilfsprogramme.  Weitere POSIX-Standards decken andere Bereiche wie Ada und
+Fortran Bindings, Realtime-Erweiterungen, Conformance Tests etc. ab.
 <p>
=20
 NetBSD befolgt POSIX.1 nahezu vollst&auml;ndig, und ist nur wenig entfernt=
 von der
@@ -32,18 +32,18 @@
 eine kommende Revision des POSIX diese f&uuml;r uns "beseitigt".
 <p>
=20
-Manche Leute die andere freie Betriebssysteme vertreiben oder nutzen
-m&ouml;gen behaupten, ihr BS befolge POSIX oder den C Standard komplett.
+Manche Leute, die andere freie Betriebssysteme vertreiben oder nutzen,
+m&ouml;gen behaupten, ihr Betriebssystem befolge POSIX oder den C-Standard=
 komplett.
 Sofern wir wissen, ist kein frei vertreibbares Betriebssystem als POSIX od=
er
-Standard C compliant ausgezeichnet worden -- noch ist es wahrscheinlich, d=
ass
+Standard-C-Compliant ausgezeichnet worden -- noch ist es wahrscheinlich, d=
ass
 sich dies &auml;ndert, da diese Auszeichnungen sehr teuer sind und f&uuml;r
 jeden neuen Release erneuert werden m&uuml;ssen.  Wir glauben, dass
-NetBSD eine vollst&auml;ndigere Befolgung von POSIX und Standard C bietet =
als
+NetBSD eine vollst&auml;ndigere Befolgung von POSIX und Standard-C bietet =
als
 andere frei vertreibbare Betriebssysteme.
 <p>
=20
 Bis heute wurden noch keine Bem&uuml;hungen unternommen, den=20
-<a href=3D"http://www.opengroup.org/">X/Open</a> <b>Spec 1170</b> Standard=
 zu
+<a href=3D"http://www.opengroup.org/">X/Open</a> <b>Spec 1170</b>-Standard=
 zu
 befolgen, die dies eine &auml;usserst komplexe und widerspr&uuml;chliche
 Spezifikation darstellt.
=20
@@ -53,38 +53,38 @@
 <a href=3D"http://www.xfree86.org/">XFree86</a>, ein Superset des
 X Window System Release 6.4 des MIT X Consortium (nun Teil der
 <a href=3D"http://www.opengroup.org/">Open Group</a>). Dies liefert die
-grundlegende X Server und Client Funktionalit&auml;t und bietet einige
+grundlegende X Server- und Client-Funktionalit&auml;t und bietet einige
 n&uuml;tzliche Anwendungen.
 <p>
=20
 Wir bieten des Weiteren eine Reihe von
-<a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/x11/README.html=
">X11 Paketen</a>,
+<a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/x11/README.html=
">X11-Paketen</a>,
 darunter
 <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/x11/lesstif/REA=
DME.html">Lesstif</a>,
-welches ein Klon des Motif Toolkits ist.
+welches ein Klon des Motif-Toolkits ist.
=20
 <h2>Netzwerk Protokolle</h2>
=20
-NetBSD beinhaltet viele der Industrie-Standard Netzwerk Protokolle, darunt=
er
+NetBSD beinhaltet viele der Industrie-Standard-Netzwerk-Protokolle, darunt=
er
 TCP/IP, SMTP, NFS, DHCP, NIS und NTP.   Des Weiteren bieten wir
 Pakete dritter Anbieter, die HTTP, SMB, Appletalk und viele andere Protoko=
lle
 implementieren.
 <p>
=20
-Von besonderem Interesse ist unsere TCP/IP Implementation.  Wir haben eine
-Reihe von Leistungsproblemen in der 4.4BSD TCP Implementation identifiziert
+Von besonderem Interesse ist unsere TCP/IP-Implementation.  Wir haben eine
+Reihe von Leistungsproblemen in der 4.4BSD-TCP-Implementation identifiziert
 und korrigiert und arbeiten eng mit der
 <a href=3D"http://www.ietf.org/">Internet Engineering Task Force</a> zusam=
men,
-um neue Protokolle zu implementieren und zu testen.  Unsere TCP/IP
-Implementation wird als Forschungsbasis von manchen IETF Mitgliedern genut=
zt.
+um neue Protokolle zu implementieren und zu testen.  Unsere TCP/IP-
+Implementation wird als Forschungsbasis von manchen IETF-Mitgliedern genut=
zt.
 <p>
=20
-Des Weiteren sind zwei IPv6 und IPsec Implementation unter NetBSD entwicke=
lt
-worden, eine weitere wurde &uuml;bertragen.  Die KAME Implementation ist=
=20
+Des Weiteren sind zwei IPv6- und IPsec-Implementation unter NetBSD entwick=
elt
+worden, eine weitere wurde &uuml;bertragen.  Die KAME-Implementation ist=
=20
 <a href=3D"../Documentation/network/ipv6/">integriert</a> worden.
 <p>
=20
-Das Industrie-Standard Routing System
+Das Industrie-Standard-Routing-System
 <a href=3D"http://www.gated.org/">GateD</a> l&auml;uft ebenfalls unter Net=
BSD;
 viele ISPs nutzen GateD unter NetBSD f&uuml;r das Routing ihrer Netzwerke.
 <p>
Index: Goals/system.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Goals/system.html,v
retrieving revision 1.15
diff -u -b -u -r1.15 system.html
--- Goals/system.html	30 Oct 2004 22:34:09 -0000	1.15
+++ Goals/system.html	14 Mar 2005 16:59:06 -0000
@@ -7,11 +7,11 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>Das NetBSD System</title>
+<title>Das NetBSD-System</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
-<h1>Das NetBSD System</h1>
+<h1>Das NetBSD-System</h1>
=20
 <h2>Klares Design</h2>
=20
@@ -19,7 +19,7 @@
 saubere Programmierung des Betriebssystems. Ein Beispiel daf&uuml;r ist die
 Einf&uuml;hrung einer maschinenunabh&auml;ngigen Businfrastruktur,
 die es den einzelnen Treibern einer Komponente (z. B. eine Ethernet- oder
-SCSI-Schnittstelle) erm&ouml;glicht unter verschiedenen Bussystemen (wie z=
. B.=20
+SCSI-Schnittstelle) erm&ouml;glicht, unter verschiedenen Bussystemen (wie =
z. B.=20
 PCI oder EISA) und auf verschiedenen Plattformen zu verwenden.  Dies ist d=
em=20
 traditionellen Verfahren, viele verschiedene Versionen eines Treibers mit =
all
 seinen T&uuml;cken zu schreiben und auf dem Laufenden zu halten, vorzuzieh=
en.=20
@@ -30,7 +30,7 @@
=20
 So ist es in vielen F&auml;llen m&ouml;glich, NetBSD lediglich durch die
 Implementation des Maschinen-spezifischen Codes der auf die -- bereits
-geschriebenen -- Treiber  f&uuml;r die unabh&auml;ngige Bus Infrastruktur
+geschriebenen -- Treiber  f&uuml;r die unabh&auml;ngige Bus-Infrastruktur
 zur&uuml;ckgreift  auf eine neue
 Rechnerplattform oder CPU-Architektur zu &uuml;bertragen.
 <p>
@@ -43,7 +43,7 @@
=20
 Was macht ein "<em>vollst&auml;ndiges</em>" System aus?
 NetBSD bietet ein relativ schlankes Grundsystem  mit der gesamten Funktion=
alit&auml;t, die
-von einem BSD System erwartet wird:  Netzwerkprotokolle, die
+von einem BSD-System erwartet wird:  Netzwerkprotokolle, die
 M&ouml;glichkeit, sich selbst neu zu kompilieren und so weiter.
 Weitere Funktionalit&auml;t wird durch ein Paketsystem zur Verf&uuml;gung =
gestellt,
 wodurch Anwendungen Dritter einfach -- entweder vom Quellcode oder von ber=
eits
@@ -54,10 +54,10 @@
 <h2>Stabilit&auml;t</h2>
=20
 NetBSD l&auml;uft auf einer gro&szlig;en Auswahl von Systemen mit
-unz&auml;hligen Hardware Kombinationsm&ouml;glichkeiten.  Dies macht ein
+unz&auml;hligen Hardware-Kombinationsm&ouml;glichkeiten.  Dies macht ein
 klares, Maschinenunabh&auml;ngiges Design zwingend notwendig.  Im Ende erg=
ibt
 es ein System das in Produktionsumgebungen auf der ganzen Welt auf duzenden
-unterschiedlichster Hardware Plattformen benutzt wird.  Und darauf kommt es
+unterschiedlichster Hardware-Plattformen benutzt wird.  Und darauf kommt es
 an.
=20
 <h2>Geschwindigkeit</h2>
@@ -77,7 +77,7 @@
=20
 Lokale Optimierungen spielen in jedem System eine Rolle, aber das Design
 sollte immer im Vordergrund stehen. Eine Routine so
-umzuschreiben, dass sich die Geschwindigkeit um 80% verbessert mag
+umzuschreiben, dass sich die Geschwindigkeit um 80% verbessert, mag
 eindrucksvoll erscheinen, doch diese Routine hat vielleicht nur 5% CPU-Zeit
 benutzt. Sieht man sich statt dessen die Gesamtstruktur an und kann durch =
deren
 &Auml;nderung 10% CPU-Zeit insgesamt einsparen, so hat man mehr als doppel=
t so
Index: MailingLists/index.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/MailingLists/index.html,v
retrieving revision 1.35
diff -u -b -u -r1.35 index.html
--- MailingLists/index.html	28 Feb 2005 19:20:47 -0000	1.35
+++ MailingLists/index.html	14 Mar 2005 16:59:06 -0000
@@ -6,17 +6,17 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>NetBSD Mailing Listen</title>
+<title>NetBSD-Mailinglisten</title>
 <meta http-equiv=3D"Content-Type" content=3D"text/html; charset=3DISO-8859=
-1">
   </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
 <h1>Gateway zum <img src=3D"../../images/NetBSD-flag.png"
-align=3D"middle" width=3D"90" height=3D"90" alt=3D"NetBSD"> Mail Server</h=
1>
+align=3D"middle" width=3D"90" height=3D"90" alt=3D"NetBSD">Mailserver</h1>
=20
 Um die Kommunikation zwischen den Benutzern und den Entwicklern des
-Betriebssystems NetBSD zu erleichtern, bietet das NetBSD Projekt eine Viel=
zahl
-von &ouml;ffentlichen <cite>Mailing Listen</cite>.  Diese Mailing Listen w=
erden
+Betriebssystems NetBSD zu erleichtern, bietet das NetBSD-Projekt eine Viel=
zahl
+von &ouml;ffentlichen <cite>Mailinglisten</cite>.  Diese Mailinglisten wer=
den
 durch die Listensoftware <b>Majordomo</b> verwaltet;
 weitere Informationen bez&uuml;glich der Nutzung k&ouml;nnen Sie erhalten,
 indem Sie eine leere E-Mail an <i>majordomo@NetBSD.org</i> senden.
@@ -25,9 +25,9 @@
 Auf dieser Seite k&ouml;nnen Sie mehr &uuml;ber die verschiedenen
 Listen erfahren, die Archive einsehen und sich f&uuml;r die jeweiligen
 Listen eintragen (<cite>subscribe</cite>).  Diese Seite ist in drei Sektio=
nen
-eingeteilt:  diese Einf&uuml;hrung, ein <a href=3D"#index">Index der Maili=
ng
-Lists</a> zur Referenz, und die <a href=3D"#descriptions">Beschreibungen d=
er
-Mailing Lists</a>, zusammen mit dem Links zum Archiv und der M&ouml;glichk=
eit,
+eingeteilt:  diese Einf&uuml;hrung, ein <a href=3D"#index">Index der Maili=
nglisten</a>
+zur Referenz, und die <a href=3D"#descriptions">Beschreibungen der
+Mailinglisten</a>, zusammen mit dem Links zum Archiv und der M&ouml;glichk=
eit,
 Listen zu abonnieren.
 <p>
=20
@@ -39,14 +39,14 @@
 Funktionalit&auml;t muss Ihr Browser Formulare unterst&uuml;tzen.</i>
 <p>
=20
-<b>Um sich aus einer Liste auszutragen</b> (<cite>unsubscribe</cite>)
+<b>Um sich aus einer Liste auszutragen</b>, (<cite>unsubscribe</cite>)
 schicken Sie eine E-Mail von der Adresse mit der Sie sich eingetragen haben
 an <a
 href=3D"mailto:majordomo@NetBSD.org">majordomo@NetBSD.org</a>, die ledigli=
ch die
 Nachricht <tt><b>unsubscribe <em>Listenname</em></b></tt> enh&auml;lt.
 <p>
=20
-<b>Um die Archive einzusehen</b> folgen Sie dem
+<b>Um die Archive einzusehen</b>, folgen Sie dem
 <img src=3D"../../images/misc/tape.gif" width=3D"29" height=3D"29"
 alt=3D"[Zum Archiv]"> Link neben dem Namen der Liste in der Beschreibung w=
eiter
 unten.  Dieser Link leitet Sie weiter zum Archivserver
@@ -54,25 +54,25 @@
 (An dieser Stelle vielen Dank an das <a href=3D"http://www.isc.org/">Inter=
net
 Systems Consortium</a> f&uuml;r den Internetzugang sowie den Platz im Serv=
erraum f&uuml;r diese Maschine als auch an=20
 <a href=3D"mailto:root@garbled.net">Tim Rightnour</a> f&uuml;r die Install=
ation
-und Verwaltung des Archivservers.)  Als Alternative besteht unter
+und Verwaltung des Archivservers.)  Als Alternative existiert unter
 <a href=3D"http://www.geocrawler.com/lists/3/NetBSD/">Geocrawler</a> ein
-weiterer Index der Mailing Listen.
+weiterer Index der Mailinglisten.
 <p>
=20
-Bitte beachten Sie, dass, obwohl die Mehrheit der NetBSD Listen
+Bitte beachten Sie, dass, obwohl die Mehrheit der NetBSD-Listen
 unmoderiert ist, es unter Umst&auml;nden notwendig ist, eine Liste
 durch einen Manager moderieren zu lassen.
=20
 <h2>Durchsuchbare Listenarchive</h2>
=20
-Verzeichnisse und Archive der Mailing Listen werden unter
+Verzeichnisse und Archive der Mailinglisten werden unter
 <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/">http://mail-index.NetBSD.org/</a>
 und <a href=3D"http://www.geocrawler.com/lists/3/NetBSD/">Geocrawler</a>
-angeboten; um die Mailing Listen nach Stichw&ouml;rtern zu durchsuchen, se=
hen
+angeboten; um die Mailinglisten nach Stichw&ouml;rtern zu durchsuchen, seh=
en
 Sie bitte <A
 href=3D"../Misc/search.html">http://www.NetBSD.org/Misc/search.html</a>.
=20
-<h2><a name=3D"index">Mailing Lists des NetBSD Projekts</a></h2>
+<h2><a name=3D"index">Mailinglisten des NetBSD-Projekts</a></h2>
=20
 <table><tr><td valign=3Dtop>
=20
@@ -227,7 +227,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-advocacy/"><img src=3D"..=
/../images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=
=3D"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"netbsd-advocacy"><b>netbsd-advocacy:</b></a><br>
-	Diese Mailing List ist f&uuml;r Diskussionen, wie das Projekt
+	Diese Mailingliste ist f&uuml;r Diskussionen, wie das Projekt
 	gef&ouml;rdert werden kann.
 </td></tr></table>
=20
@@ -237,7 +237,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-announce/"><img src=3D"..=
/../images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=
=3D"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"netbsd-announce"><b>netbsd-announce:</b></a><br>
-	Diese Mailing List ist f&uuml;r Bekanntmachungen bez&uuml;glich NetBSD.
+	Diese Mailingliste ist f&uuml;r Bekanntmachungen bez&uuml;glich NetBSD.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -246,8 +246,8 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-bugs/"><img src=3D"../../=
images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"=
29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"netbsd-bugs"><b>netbsd-bugs:</b></a><br>
-	Diese Mailing List ist f&uuml;r Diskussionen der Bugs in NetBSD.  Alle
-	Bug-Reports, die durch <i>send-pr(1)</i> gesandt wurden, erscheinen hier.
+	Diese Mailingliste ist f&uuml;r Diskussionen der Bugs in NetBSD.  Alle
+	Bug-Reports, die durch <i>send-pr(1)</i> gesendet wurden, erscheinen hier.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -256,8 +256,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-docs/"><img src=3D"../../=
images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"=
29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"netbsd-docs"><b>netbsd-docs:</b></a><br>
-	Diese Mailing List ist f&uuml;r Diskussionen bez&uuml;glich der NetBSD
-	Dokumentation.
+	Diese Mailingliste ist f&uuml;r Diskussionen bez&uuml;glich der NetBSD-Do=
kumentation.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -266,8 +265,8 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-help/"><img src=3D"../../=
images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"=
29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"netbsd-help"><b>netbsd-help:</b></a><br>
-	Diese Mailing List bietet ein allgemeines Hilfsforum, in welchem Benutzer
-	nach Vorschl&auml;gen und Tips fragen k&ouml;nnen.
+	Diese Mailingliste bietet ein allgemeines Hilfeforum, in welchem Benutzer
+	nach Vorschl&auml;gen und Tipps fragen k&ouml;nnen.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -285,7 +284,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-ports/"><img src=3D"../..=
/images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D=
"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"netbsd-ports"><b>netbsd-ports:</b></a><br>
-	Diese Mailing List ist f&uuml;r Leute die an den Ports von NetBSD arbeiten
+	Diese Mailingliste ist f&uuml;r Leute, die an den Ports von NetBSD arbeit=
en
 	oder auch nur interessiert sind.
 </td></tr></table>
=20
@@ -295,12 +294,12 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/netbsd-users/"><img src=3D"../..=
/images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D=
"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"netbsd-users"><b>netbsd-users:</b></a><br>
-	Dies ist ein allgemeines Forum f&uuml;r alle NetBSD Benutzer, egal welcher
-	Plattform.  Da diese List eine grosse Anzahl von Subscribern hat, lassen
+	Dies ist ein allgemeines Forum f&uuml;r alle NetBSD-Benutzer, egal welche
+	Plattform.  Da diese Liste eine gro&szlig;e Anzahl von Abonnenten hat, la=
ssen
 	Sie bitte Vorsicht walten bei der Wahl der Beitr&auml;ge:  Fragen und Kom=
mentare
-	bez&uuml;glich dem Design von NetBSD selber, im Gegensatz zu Aspekten der
+	bez&uuml;glich des Designs von NetBSD selbst, im Gegensatz zu Aspekten der
 	allgemeinen Nutzung von NetBSD, sind hier nicht an der richtigen Adresse
-	und sollten better an eine speziellere, technische List gesandt werden.
+	und sollten besser an eine speziellere, technische List gesendet werden.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -309,9 +308,9 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/pkgsrc-bugs/"><img src=3D"../../=
images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"=
29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"pkgsrc-bugs"><b>pkgsrc-bugs:</b></a><br>
-  Diese Mailing List ist f&uuml;r Diskussionen der Bugs in NetBSD's
-  pkgsrc Paketsammlung.  Alle 'pkg' Bug-Reports, die durch <i>send-pr(1)</=
i>
-  gesandt wurden, erscheinen hier.
+  Diese Mailingliste ist f&uuml;r Diskussionen der Bugs in NetBSDs
+  pkgsrc-Paketsammlung.  Alle 'pkg'-Bug-Reports, die durch <i>send-pr(1)</=
i>
+  gesendet wurden, erscheinen hier.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -320,7 +319,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/pkgsrc-bulk/"><img src=3D"../../=
images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"=
29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"pkgsrc-bulk"><b>pkgsrc-bulk:</b></a><br>
-  <em>pkgsrc bulk build</em> Reports und Logs werden an diese Mailing List=
 gesandt.
+  <em>pkgsrc bulk build</em> Reports und Logs werden an diese Mailingliste=
 gesendet.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -329,11 +328,10 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/pkgsrc-changes/"><img src=3D"../=
../images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=
=3D"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"pkgsrc-changes"><b>pkgsrc-changes:</b></a><br>
-	Diese Mailing List ist f&uuml;r Leute, die eine Nachricht erhalten wollen,
-	wenn &Auml;nderungen an der <a href=3D"../Documentation/pkgsrc/">NetBSD
-	Paketsammlung</a> (pkgsrc) vorgenommen werden.  Diese List ist auch in
-	<cite><a href=3D"http://www.NetBSD.org/cgi-bin/subscribe_list.pl?list=3Dp=
kgsrc-changes-digest">digest
-	form</a></cite> erh&auml;tlich:  hierdurch erhalten Sie t&auml;glich eine
+	Diese Mailingliste ist f&uuml;r Leute, die eine Nachricht erhalten wollen,
+	wenn &Auml;nderungen an der <a href=3D"../Documentation/pkgsrc/">NetBSD-P=
aketsammlung</a>
+	(pkgsrc) vorgenommen wurden.  Diese Liste ist auch in
+	<cite><a href=3D"http://www.NetBSD.org/cgi-bin/subscribe_list.pl?list=3Dp=
kgsrc-changes-digest">Digest-Form</a></cite>   erh&auml;tlich:  hierdurch e=
rhalten Sie t&auml;glich eine
 	Nachricht mit den &Auml;nderungen der letzten 24 Stunden.
 </td></tr></table>
=20
@@ -343,10 +341,9 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/source-changes/"><img src=3D"../=
../images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=
=3D"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"source-changes"><b>source-changes:</b></a><br>
-	Diese Mailing List ist f&uuml;r Leute, die eine Nachricht erhalten wollen,
-	wenn &Auml;nderungen am NetBSD Source Tree vorgenommen werden.  Diese List
-	ist auch in <cite><a href=3D"http://www.NetBSD.org/cgi-bin/subscribe_list=
.pl?list=3Dsource-changes-digest">digest
-	form</a></cite> erh&auml;tlich:  hierdurch erhalten Sie t&auml;glich eine
+	Diese Mailingliste ist f&uuml;r Leute, die eine Nachricht erhalten wollen,
+	wenn &Auml;nderungen am NetBSD Source Tree vorgenommen wurden.  Diese Lis=
te
+	ist auch in <cite><a href=3D"http://www.NetBSD.org/cgi-bin/subscribe_list=
.pl?list=3Dsource-changes-digest">Digest-Form</a></cite> erh&auml;tlich:  h=
ierdurch erhalten Sie t&auml;glich eine
 	Nachricht mit den &Auml;nderungen der letzten 24 Stunden.
 </td></tr></table>
=20
@@ -357,7 +354,7 @@
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"tech-cluster"><b>tech-cluster:</b></a><br>
   	Diskussionen bez&uuml;glich Installation, Konfiguration und Nutzung
-	von NetBSD in Cluster Systemen.
+	von NetBSD in Cluster-Systemen.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -375,7 +372,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/regional-au/"><img src=3D"../../=
images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"=
29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"regional-au"><b>regional-au:</b></a><br>
-  Regionale Mailing List f&uuml;r User in Australien.
+  Regionale Mailingliste f&uuml;r Benutzer in Australien.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -384,7 +381,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/regional-boston/"><img src=3D"..=
/../images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=
=3D"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"regional-boston"><b>regional-boston:</b></a><br>
-  Regionale Mailing List f&uuml;r User in Boston.
+  Regionale Mailingliste f&uuml;r Benutzer in Boston.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -393,7 +390,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/regional-ca/"><img src=3D"../../=
images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"=
29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"regional-ca"><b>regional-ca:</b></a><br>
-  Regionale Mailing List f&uuml;r User in Kanada.
+  Regionale Mailingliste f&uuml;r Benutzer in Kanada.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -402,7 +399,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/regional-cs/"><img src=3D"../../=
images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"=
29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"regional-cs"><b>regional-cs:</b></a><br>
-  Regionale Mailing List f&uuml;r User in der Tschechischen und Slovakisch=
en
+  Regionale Mailingliste f&uuml;r Benutzer in der Tschechischen und Slovak=
ischen
 Republik.
 </td></tr></table>
=20
@@ -412,7 +409,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/regional-de/"><img src=3D"../../=
images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"=
29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"regional-de"><b>regional-de:</b></a><br>
-  Regionale Mailing List f&uuml;r User in deutschsprachigen L&auml;ndern.
+  Regionale Mailingliste f&uuml;r Benutzer in deutschsprachigen L&auml;nde=
rn.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -421,7 +418,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/regional-fr/"><img src=3D"../../=
images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"=
29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"regional-fr"><b>regional-fr:</b></a><br>
-  Regionale Mailing List f&uuml;r User in Frankreich.
+  Regionale Mailingliste f&uuml;r Benutzer in Frankreich.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -430,7 +427,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/regional-it/"><img src=3D"../../=
images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"=
29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"regional-it"><b>regional-it:</b></a><br>
-  Regionale Mailing List f&uuml;r User in Italien.
+  Regionale Mailingliste f&uuml;r Benutzer in Italien.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -439,7 +436,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/regional-jp/"><img src=3D"../../=
images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"=
29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"regional-jp"><b>regional-jp:</b></a><br>
-  Regionale Mailing List f&uuml;r User in Japan.
+  Regionale Mailingliste f&uuml;r Benutzer in Japan.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -448,7 +445,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/regional-london/"><img src=3D"..=
/../images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=
=3D"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"regional-london"><b>regional-london:</b></a><br>
-  Regionale Mailing List f&uuml;r User in London.
+  Regionale Mailingliste f&uuml;r Benutzer in London.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -457,7 +454,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/regional-nl/"><img src=3D"../../=
images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"=
29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"regional-nl"><b>regional-nl:</b></a><br>
-  Regionale Mailing List f&uuml;r User in den Niederlanden.
+  Regionale Mailingliste f&uuml;r Benutzer in den Niederlanden.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -466,7 +463,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/regional-nordic/"><img src=3D"..=
/../images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=
=3D"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"regional-nordic"><b>regional-nordic:</b></a><br>
-  Regionale Mailing List f&uuml;r User in den Nordischen L&auml;ndern.
+  Regionale Mailingliste f&uuml;r Benutzer in den Nordischen L&auml;ndern.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -475,7 +472,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/regional-nyc/"><img src=3D"../..=
/images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D=
"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"regional-nyc"><b>regional-nyc:</b></a><br>
-  Regionale Mailing List f&uuml;r User in New York City.
+  Regionale Mailingliste f&uuml;r Benutzer in New York City.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -484,7 +481,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/regional-pl/"><img src=3D"../../=
images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"=
29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"regional-pl"><b>regional-pl:</b></a><br>
-  Regionale Mailing List f&uuml;r User in Polen.
+  Regionale Mailingliste f&uuml;r Benutzer in Polen.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -493,7 +490,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/regional-pt/"><img src=3D"../../=
images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"=
29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"regional-pt"><b>regional-pt:</b></a><br>
-  Regionale Mailing List f&uuml;r User in portugiesisch sprachigen
+  Regionale Mailingliste f&uuml;r Benutzer in portugiesischsprachigen
   L&auml;ndern.
 </td></tr></table>
=20
@@ -503,7 +500,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/regional-sfba/"><img src=3D"../.=
./images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=
=3D"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"regional-sfba"><b>regional-sfba:</b></a><br>
-  Regionale Mailing List f&uuml;r User in der San Francisco Bay Area.
+  Regionale Mailingliste f&uuml;r Benutzer in der San Francisco Bay Area.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -512,8 +509,8 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/tech-install/"><img src=3D"../..=
/images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D=
"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"tech-install"><b>tech-install:</b></a><br>
-	Technische Diskussionen bez&uuml;glich Verbesserungen von NetBSD's
-	Installations Software.  Achtung:  Diese Mailing List ist nicht f&uuml;r
+	Technische Diskussionen bez&uuml;glich Verbesserungen von NetBSDs
+	Installations-Software.  Achtung:  Diese Mailingliste ist nicht f&uuml;r
 	Hilfe bei der Installation von NetBSD.  Wenn Sie Probleme mit der
 	Installation haben, wenden Sie sich bitte an netbsd-help!
 </td></tr></table>
@@ -524,7 +521,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/tech-kern/"><img src=3D"../../im=
ages/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"29=
" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"tech-kern"><b>tech-kern:</b></a><br>
-	Diskussionen bez&uuml;glich genereller technischer Kernel Aspekte.
+	Diskussionen bez&uuml;glich genereller technischer Kernel-Aspekte.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -533,8 +530,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/tech-misc/"><img src=3D"../../im=
ages/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"29=
" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"tech-misc"><b>tech-misc:</b></a><br>
-	Diskussionen aller teschnischen Aspekte, die in keine der anderen tech-*
-	Lists geh&ouml;ren.
+	Diskussionen aller teschnischen Aspekte, die in keine der anderen tech-*-=
Listen geh&ouml;ren.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -583,7 +579,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/tech-security/"><img src=3D"../.=
./images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=
=3D"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"tech-security"><b>tech-security:</b></a><br>
-	Diskussionen bez&uuml;glich sicherheitsrelevanter Aspekte inn NetBSD.
+	Diskussionen bez&uuml;glich sicherheitsrelevanter Aspekte in NetBSD.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -592,8 +588,8 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/tech-crypto/"><img src=3D"../../=
images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"=
29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"tech-crypto"><b>tech-crypto:</b></a><br>
-	Diskussionen bez&uuml;glich Kryptographie im NetBSD System.  Diese List
-	ist sowohl f&uuml;r Kryptographie innerhalt der US (crytposrc-us) als auch
+	Diskussionen bez&uuml;glich Kryptographie im NetBSD-System.  Diese Liste
+	ist sowohl f&uuml;r Kryptographie innerhalb der US (crytposrc-us) als auch
 	international (cryptosrc-intl).
 </td></tr></table>
=20
@@ -603,8 +599,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/tech-smp/"><img src=3D"../../ima=
ges/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"29"=
 alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"tech-smp"><b>tech-smp:</b></a><br>
-	Diskussion technischer Aspekte bez&uuml;glich Multi-Prozessor
-	Unterst&uuml;tzung in NetBSD.
+  Diskussion technischer Aspekte bez&uuml;glich Multi-Prozessor-Unterst&uu=
ml;tzung in NetBSD.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -622,8 +617,8 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/tech-userlevel/"><img src=3D"../=
../images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=
=3D"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"tech-userlevel"><b>tech-userlevel:</b></a><br>
-	Diskussionen technischer Aspekte, die nicht in Verbdinung mit dem Kernel
-	stehen, wie z. B. POSIX Compliance, Compiler Umgebungen etc.
+	Diskussionen technischer Aspekte, die nicht in Verbindung mit dem Kernel
+	stehen, wie z. B. POSIX Compliance, Compiler-Umgebungen etc.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -642,7 +637,7 @@
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"www-changes"><b>www-changes:</b></a><br>
 	Diese Liste ist f&uuml;r Leute, die eine Nachricht erhalten wollen,
-    wenn &Auml;nderungen an den NetBSD WWW Dokumenten vorgenommen werden.=
=20
+    wenn &Auml;nderungen an den NetBSD-WWW-Dokumenten vorgenommen werden.=
=20
 </td></tr></table>
=20
 <h3>Maschinen-spezifische Listen</h3>
@@ -653,9 +648,9 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-acorn32/"><img src=3D"../..=
/images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D=
"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-acorn32"><b>port-acorn32:</b></a> <a href=3D"../Ports/ac=
orn32/">(Home Page)</a><br>
-	Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf ARM6 und neueren Maschinen
-	(NetBSD/acorn32).  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-arm">port-ar=
m</a>
-	List f&uuml;r alle Fragen bez&uuml;glich aller ARM basierten Ports.
+	Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf ARM6- und neueren Maschinen
+	(NetBSD/acorn32).  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-arm">port-=
arm</a>-Liste=20
+	f&uuml;r alle Fragen bez&uuml;glich aller ARM-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -666,8 +661,8 @@
   <a name=3D"port-algor"><b>port-algor:</b></a> <a href=3D"../Ports/algor/=
">(Home Page)</a><br>
   Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Algorithmics, Ltd. MIPS-basierten
   Evaluation Boards (NetBSD/algor).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-mips">port-mips</a> List f&uum=
l;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller MIPS basierten Ports.
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-mips">port-mips</a>-Liste f&=
uuml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller MIPS-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -676,7 +671,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-alpha/"><img src=3D"../../i=
mages/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"2=
9" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-alpha"><b>port-alpha:</b></a> <a href=3D"../Ports/alpha/=
">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Digital's Alpha AXP Systemen
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Digitals Alpha AXP-Systemen
   (NetBSD/alpha).
 </td></tr></table>
=20
@@ -686,10 +681,10 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-amiga/"><img src=3D"../../i=
mages/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"2=
9" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-amiga"><b>port-amiga:</b></a> <a href=3D"../Ports/amiga/=
">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Commodore's Amiga und
-  MacroSystem's DraCo Maschinen (NetBSD/amiga).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-m68k">port-m68k</a> List f&uum=
l;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller Motorola 68k basierten Ports.
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Commodores Amiga und
+  MacroSystems DraCo-Maschinen (NetBSD/amiga).
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-m68k">port-m68k</a>-Liste f&=
uuml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller Motorola-68k-basierten Ports.
   <br><small>(This list supersedes the <i>amiga</i>, <i>amiga-dev</i>, and
   <i>amiga-x</i> lists.)</small>
 </td></tr></table>
@@ -700,10 +695,10 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-arc/"><img src=3D"../../ima=
ges/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"29"=
 alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-arc"><b>port-arc:</b></a> <a href=3D"../Ports/arc/">(Hom=
e Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf MIPS based PCs with ARC firmware
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf MIPS-basierten PCs mit ARC-firmwa=
re
   (NetBSD/arc).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-mips">port-mips</a> List f&uum=
l;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller MIPS basierten Ports.
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-mips">port-mips</a>-Liste f&=
uuml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller MIPS-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -712,8 +707,8 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-arm/"><img src=3D"../../ima=
ges/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"29"=
 alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-arm"><b>port-arm:</b></a><br>
-	Diskussionen aller Aspekte bez&uuml;glich aller ARM-basierten NetBSD
-	ports.  Es bestehen Lists f&uuml;r die einzelnen Ports, welche f&uuml;r
+	Diskussionen aller Aspekte bez&uuml;glich aller ARM-basierten NetBSD-Port=
s.
+	Es bestehen Listen f&uuml;r die einzelnen Ports, welche f&uuml;r
 	Port-spezifische Fragen und Informationen genutzt werden sollten:
   <a href=3D"#port-acorn32">port-acorn32</a>,
   <a href=3D"#port-arm26">port-arm26</a>,
@@ -727,10 +722,10 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-arm26/"><img src=3D"../../i=
mages/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"2=
9" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-arm26"><b>port-arm26:</b></a> <a href=3D"../Ports/arm26/=
">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf ARM2 and ARM3 basierten Maschinen
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf ARM2- and ARM3-basierten Maschinen
   (NetBSD/arm26).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-arm">port-arm</a> List f&uuml;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller ARM basierten Ports.
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-arm">port-arm</a>-Liste f&uu=
ml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller ARM-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -739,10 +734,10 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-atari/"><img src=3D"../../i=
mages/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"2=
9" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-atari"><b>port-atari:</b></a> <a href=3D"../Ports/atari/=
">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Atari's TT030, Falcon, und Hades
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Ataris TT030, Falcon, und Hades
   Maschinen (NetBSD/atari).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-m68k">port-m68k</a> List f&uum=
l;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller Motorola 68k basierten Ports.
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-m68k">port-m68k</a>-Liste f&=
uuml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller Motorola-68k-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -751,10 +746,9 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-bebox/"><img src=3D"../../i=
mages/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"2=
9" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-bebox"><b>port-bebox:</b></a> <a href=3D"../Ports/bebox/=
">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Be, Inc.'s PowerPC basierten BeBox
-  Computer (NetBSD/bebox).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-powerpc">port-powerpc</a> List=
 f&uuml;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller PowerPC basierten Ports.
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Be, Inc.'s PowerPC-basierten BeBo=
x-Computer (NetBSD/bebox).
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-powerpc">port-powerpc</a>-Li=
ste f&uuml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller PowerPC-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -763,10 +757,10 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-cats/"><img src=3D"../../im=
ages/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"29=
" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-cats"><b>port-cats:</b></a> <a href=3D"../Ports/cats/">(=
Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf ARM basierten Chalice Technology =
CATS
-  Maschinen und EBSA Evaluation Boards (NetBSD/cats).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-arm">port-arm</a> List f&uuml;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller ARM basierten Ports.
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf ARM-basierten Chalice Technology =
CATS-Maschinen=20
+  und EBSA Evaluation Boards (NetBSD/cats).
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-arm">port-arm</a>-Liste f&uu=
ml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller ARM-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -775,10 +769,10 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-cobalt/"><img src=3D"../../=
images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"=
29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-cobalt"><b>port-cobalt:</b></a> <a href=3D"../Ports/coba=
lt/">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Cobalt Networks MIPS basierten
-  Qube und RaQ Computern (NetBSD/cobalt).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-mips">port-mips</a> List f&uum=
l;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller MIPS basierten Ports.
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Cobalt Networks MIPS-basierten
+  Qube- und RaQ-Computern (NetBSD/cobalt).
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-mips">port-mips</a>-Liste f&=
uuml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller MIPS-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -787,8 +781,8 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-dreamcast/"><img src=3D"../=
../images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=
=3D"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-dreamcast"><b>port-dreamcast:</b></a> <a href=3D"../Port=
s/dreamcast/">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Sega Dreamcast (NetBSD/dreamcast).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-sh3">port-sh3</a> List f&uuml;r
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf dem Sega Dreamcast (NetBSD/dreamc=
ast).
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-sh3">port-sh3</a>-List f&uum=
l;r
   alle Fragen bez&uuml;glich aller Hitachi Super-H (SH3/4) Chips-basierten=
 Ports.
 </td></tr></table>
=20
@@ -800,8 +794,8 @@
   <a name=3D"port-evbarm"><b>port-evbarm:</b></a> <a href=3D"../Ports/evba=
rm/">(Home Page)</a><br>
   Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf ARM-basierten Evaluation Boards
   (NetBSD/evbarm).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-arm">port-arm</a> List f&uuml;
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller ARM basierten Ports.
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-arm">port-arm</a>-Liste f&uu=
ml;
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller ARM-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -813,8 +807,8 @@
   Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Evaluation Boards mit
   MIPS-basierten CPUs  (NetBSD/evbmips).  Momentan wird MIPS Malta
   unterst&uuml;tzt.
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-mips">port-mips</a> List f&uum=
l;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller MIPS basierten Ports.
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-mips">port-mips</a>-Liste f&=
uuml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller MIPS-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -825,8 +819,8 @@
   <a name=3D"port-evbsh3"><b>port-evbsh3:</b></a> <a href=3D"../Ports/evbs=
h3/">(Home Page)</a><br>
   Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Hitachi SuperH(TM) SH3/4
   Evaluation Boards (NetBSD/evbsh3).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-sh3">port-sh3</a> List f&uuml;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller sh3 basierten Ports.
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-sh3">port-sh3</a>-Liste f&uu=
ml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller sh3-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -835,10 +829,10 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-hp300/"><img src=3D"../../i=
mages/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"2=
9" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-hp300"><b>port-hp300:</b></a> <a href=3D"../Ports/hp300/=
">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Hewlett-Packard's 9000/300 and
-  9000/400 Serien Maschinen (NetBSD/hp300).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-m68k">port-m68k</a> List f&uum=
l;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller Motorola 68k basierten Ports.
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Hewlett-Packards 9000/300 und
+  9000/400 Serien-Maschinen (NetBSD/hp300).
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-m68k">port-m68k</a>-Liste f&=
uuml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller Motorola 68k-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -847,8 +841,8 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-hp700/"><img src=3D"../../i=
mages/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"2=
9" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-hp700"><b>port-hp700:</b></a> <a href=3D"../Ports/hp700/=
">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Hewlett-Packard's 9000/700=20
-  HP-PA RISC Maschinen (NetBSD/hp700).
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Hewlett-Packards 9000/700=20
+  HP-PA RISC-Maschinen (NetBSD/hp700).
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -857,10 +851,10 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-hpcarm/"><img src=3D"../../=
images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"=
29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-hpcarm"><b>port-hpcarm:</b></a> <a href=3D"../Ports/hpca=
rm/">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf ARM based Windows CE PDA Machinen
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf ARM-basierten Windows CE PDA-Masc=
hinen
   (NetBSD/hpcarm).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-arm">port-arm</a> List f&uuml;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller ARM basierten Ports.
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-arm">port-arm</a>-Liste f&uu=
ml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller ARM-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -869,10 +863,10 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-hpcmips/"><img src=3D"../..=
/images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D=
"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-hpcmips"><b>port-hpcmips:</b></a> <a href=3D"../Ports/hp=
cmips/">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf MIPS basierten Windows CE PDA Mas=
chinen
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf MIPS-basierten Windows CE PDA-Mas=
chinen
   (NetBSD/hpcmips).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-mips">port-mips</a> List f&uum=
l;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller MIPS basierten Ports.
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-mips">port-mips</a>-Liste f&=
uuml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller MIPS-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -881,10 +875,10 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-hpcsh/"><img src=3D"../../i=
mages/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"2=
9" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-hpcsh"><b>port-hpcsh:</b></a> <a href=3D"../Ports/hpcsh/=
">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Hitachi Super-H (SH3/4) Familien=
=20
-  basierten Windows CE PDA Maschinen (NetBSD/hpcsh).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-sh3">port-sh3</a> List f&uuml;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller Hitachi Super-H (SH3/4) basierten Ports.
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Hitachi Super-H (SH3/4)-Famililie=
n-basierten=20
+  Windows CE PDA-Maschinen (NetBSD/hpcsh).
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-sh3">port-sh3</a>-Liste f&uu=
ml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller Hitachi Super-H (SH3/4)-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -903,10 +897,10 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-luna68k/"><img src=3D"../..=
/images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D=
"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-luna68k"><b>port-luna68k:</b></a> <a href=3D"../Ports/lu=
na68k/">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf 68k basierten OMROM LUNA Maschinen
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf 68k basierten OMROM LUNA-Maschinen
   (NetBSD/luna68k).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-m68k">port-m68k</a> List f&uum=
l;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller Motorola 68k basierten Ports.
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-m68k">port-m68k</a>-Liste f&=
uuml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller Motorola 68k-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -915,8 +909,8 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-m68k/"><img src=3D"../../im=
ages/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"29=
" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-m68k"><b>port-m68k:</b></a><br>
-	Diskussionen aller Aspekte bez&uuml;glich aller m68k-basierten NetBSD Por=
ts.
-	Es bestehen Lists f&uuml;r die einzelnen Ports, welche f&uuml;r
+	Diskussionen aller Aspekte bez&uuml;glich aller m68k-basierten NetBSD-Por=
ts.
+	Es bestehen Listen f&uuml;r die einzelnen Ports, welche f&uuml;r
 	port-spezifische Fragen und Informationen benutzt werden sollten:
   <a href=3D"#port-amiga">port-amiga</a>,
   <a href=3D"#port-atari">port-atari</a>,
@@ -937,12 +931,11 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-mac68k/"><img src=3D"../../=
images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"=
29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-mac68k"><b>port-mac68k:</b></a> <a href=3D"../Ports/mac6=
8k/">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Apple's m68k basierten Macintosh
-  Maschinen (NetBSD/mac68k).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-m68k">port-m68k</a> List f&uum=
l;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller Motorola 68k basierten Ports.
-  <br><small>(Diese List ersetzt sowohl die <i>macbsd-general</i> als auch=
 die
-  <i>macbsd-development</i> Lists.)</small>
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Apples m68k-basierten Macintosh-M=
aschinen (NetBSD/mac68k).
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-m68k">port-m68k</a>-Liste f&=
uuml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller Motorola 68k-basierten Ports.
+  <br><small>(Diese List ersetzt sowohl die <i>macbsd-general</i>- als auc=
h die
+      <i>macbsd-development</i>-Liste.)</small>
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -951,10 +944,9 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-macppc/"><img src=3D"../../=
images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"=
29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-macppc"><b>port-macppc:</b></a> <a href=3D"../Ports/macp=
pc/">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Apple's PowerPC basierten Macinto=
sh
-  Machinen (NetBSD/macppc).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-powerpc">port-powerpc</a> List=
 f&uuml;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller PowerPC basierten Ports.
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Apples PowerPC-basierten Macintos=
h-Maschinen (NetBSD/macppc).
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-powerpc">port-powerpc</a>-Li=
ste f&uuml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller PowerPC-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -963,8 +955,8 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-mips/"><img src=3D"../../im=
ages/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"29=
" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-mips"><b>port-mips:</b></a><br>
-	Diskussionen aller Aspekte bez&uuml;glich aller MIPS-basierten NetBSD Por=
ts.
-	Es bestehen Lists f&uuml;r die einzelnen Ports, welche f&uuml;r
+	Diskussionen aller Aspekte bez&uuml;glich aller MIPS-basierten NetBSD-Por=
ts.
+	Es bestehen Listen f&uuml;r die einzelnen Ports, welche f&uuml;r
     port-spezifische Fragen und Informationen benutzt werden sollten:
   <a href=3D"#port-algor">port-algor</a>,
   <a href=3D"#port-arc">port-arc</a>,
@@ -985,8 +977,8 @@
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-mipsco"><b>port-mipsco:</b></a> <a href=3D"../Ports/mips=
co/">(Home Page)</a><br>
   Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Produkten von MIPS Computer Syste=
ms, Inc. (NetBSD/mipsco)
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-mips">port-mips</a> List f&uum=
l;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller MIPS basierten Ports.
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-mips">port-mips</a>-Liste f&=
uuml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller MIPS-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -995,10 +987,10 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-mvme68k/"><img src=3D"../..=
/images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D=
"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-mvme68k"><b>port-mvme68k:</b></a> <a href=3D"../Ports/mv=
me68k/">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Motorola's 68k VME Board Computern
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Motorolas 68k VME Board-Computern
   (NetBSD/mvme68k).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-m68k">port-m68k</a> List f&uum=
l;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller Motorola 68k basierten Ports.
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-m68k">port-m68k</a>-Liste f&=
uuml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller Motorola 68k-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -1007,10 +999,9 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-mvmeppc/"><img src=3D"../..=
/images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D=
"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-mvmeppc"><b>port-mvmeppc:</b></a> <a href=3D"../Ports/mv=
meppc/">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Motorola's PowerPC VME Board
-  Computern (NetBSD/mvmeppc).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-powerpc">port-powerpc</a> List=
 f&uuml;r
-	alle Fragen bez&uuml;glich aller PowerPC basierten Ports.
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Motorolas PowerPC VME Board-Compu=
tern (NetBSD/mvmeppc).
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-powerpc">port-powerpc</a>-Li=
ste f&uuml;r
+	alle Fragen bez&uuml;glich aller PowerPC-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -1019,10 +1010,10 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-newsmips/"><img src=3D"../.=
./images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=
=3D"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-newsmips"><b>port-newsmips:</b></a> <a href=3D"../Ports/=
newsmips/">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf MIPS basierten Sony NEWS Systemen
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf MIPS-basierten Sony NEWS-Systemen
   (NetBSD/newsmips).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-mips">port-mips</a> List f&uum=
l;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller MIPS basierten Ports.
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-mips">port-mips</a>-Liste f&=
uuml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller MIPS-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -1031,10 +1022,10 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-news68k/"><img src=3D"../..=
/images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D=
"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-news68k"><b>port-news68k:</b></a> <a href=3D"../Ports/ne=
ws68k/">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf 68k basierten Sony NEWS Systemen
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf 68k basierten Sony NEWS-Systemen
   (NetBSD/news68k).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-m68k">port-m68k</a> List f&uum=
l;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller Motorola 68k basierten Ports.
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-m68k">port-m68k</a>-Liste f&=
uuml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller Motorola 68k-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -1043,10 +1034,10 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-next68k/"><img src=3D"../..=
/images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D=
"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-next68k"><b>port-next68k:</b></a> <a href=3D"../Ports/ne=
xt68k/">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf 68k basierten NeXT "black hardwar=
e"
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf 68k-basierten NeXT "black hardwar=
e"
   (NetBSD/next68k).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-m68k">port-m68k</a> List f&uum=
l;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller Motorola 68k basierten Ports.
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-m68k">port-m68k</a>-Liste f&=
uuml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller Motorola 68k-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -1055,10 +1046,10 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-ofppc/"><img src=3D"../../i=
mages/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"2=
9" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-ofppc"><b>port-ofppc:</b></a> <a href=3D"../Ports/ofppc/=
">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf OpenFirmware PowerPC Systemen
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf OpenFirmware PowerPC-Systemen
   (NetBSD/ofppc).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-powerpc">port-powerpc</a> List=
 f&uuml;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller PowerPC basierten Ports.
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-powerpc">port-powerpc</a>-Li=
ste f&uuml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller PowerPC-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -1067,7 +1058,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-pc532/"><img src=3D"../../i=
mages/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"2=
9" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-pc532"><b>port-pc532:</b></a> <a href=3D"../Ports/pc532/=
">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf den seltenen PC532 Computern
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf den seltenen PC532-Computern
   (NetBSD/pc532).
 </td></tr></table>
=20
@@ -1086,7 +1077,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-playstation2/"><img src=3D"=
../../images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" heig=
ht=3D"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-playstation2"><b>port-playstation2:</b></a> <a href=3D".=
./Ports/playstation2/">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Sony's Playstation 2
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Sonys Playstation 2
   Maschinen (NetBSD/playstation2).
 </td></tr></table>
=20
@@ -1096,10 +1087,10 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-pmax/"><img src=3D"../../im=
ages/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"29=
" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-pmax"><b>port-pmax:</b></a> <a href=3D"../Ports/pmax/">(=
Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Digital's MIPS basierten DECstati=
on
-  und DECsystem Maschinen (NetBSD/pmax).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-mips">port-mips</a> List f&uum=
l;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller MIPS basierten Ports.
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Digitals MIPS-basierten DECstatio=
n-
+  und DECsystem-Maschinen (NetBSD/pmax).
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-mips">port-mips</a>-Liste f&=
uuml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller MIPS-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -1108,7 +1099,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-powerpc/"><img src=3D"../..=
/images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D=
"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-powerpc"><b>port-powerpc:</b></a><br>
-	Diskussionen aller Aspekte bez&uuml;glich aller PowerPC-basierten NetBSD =
Ports.
+	Diskussionen aller Aspekte bez&uuml;glich aller PowerPC-basierten NetBSD-=
Ports.
     Es bestehen Lists f&uuml;r die einzelnen Ports, welche f&uuml;r
     port-spezifische Fragen und Informationen benutzt werden sollten:
   <a href=3D"#port-bebox">port-bebox</a>,
@@ -1127,8 +1118,8 @@
   <a name=3D"port-prep"><b>port-prep:</b></a> <a href=3D"../Ports/prep/">(=
Home Page)</a><br>
   Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf PReP -- PowerPC Reference Plattfo=
rm
   (NetBSD/prep).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-powerpc">port-powerpc</a> List=
 f&uuml;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller PowerPC basierten Ports.
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-powerpc">port-powerpc</a>-Li=
ste f&uuml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller PowerPC-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -1137,7 +1128,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-s390/"><img src=3D"../../im=
ages/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"29=
" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-s390"><b>port-s390:</b></a> <a href=3D"../Ports/s390/">(=
Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf IBM S/390 Platformen
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf IBM S/390-Platformen
   (NetBSD/s390).
 </td></tr></table>
=20
@@ -1147,10 +1138,10 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-sbmips/"><img src=3D"../../=
images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"=
29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-sbmips"><b>port-sbmips:</b></a> <a href=3D"../Ports/sbmi=
ps/">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Broadcom's SiByte
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Broadcoms SiByte
   Broadband Prozessor-basierten Plattformen (NetBSD/sbmips). Des Weiteren=
=20
-  besteht die <a href=3D"#port-mips">port-mips</a> List f&uuml;r alle
-  Fragen bez&uuml;glich aller MIPS basierten Ports.
+  existiert die <a href=3D"#port-mips">port-mips</a>-Liste f&uuml;r alle
+  Fragen bez&uuml;glich aller MIPS-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -1159,10 +1150,10 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-sandpoint/"><img src=3D"../=
../images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=
=3D"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-sandpoint"><b>port-sandpoint:</b></a> <a href=3D"../Port=
s/sandpoint/">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Motorola Sandpoint Reference
-  Plattform, die das MPC8240 Prozessor Modul benutzen (NetBSD/sandpoint).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-powerpc">port-powerpc</a> List=
 f&uuml;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller PowerPC basierten Ports.
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Motorolas Sandpoint Reference-Pla=
ttform,=20
+  die das MPC8240 Prozessor-Modul benutzen (NetBSD/sandpoint).
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-powerpc">port-powerpc</a>-Li=
ste f&uuml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller PowerPC-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -1171,9 +1162,9 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-sgimips/"><img src=3D"../..=
/images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D=
"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-sgimips"><b>port-sgimips:</b></a> <a href=3D"../Ports/sg=
imips/">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf SGI MIPS Plattformen
-  (NetBSD/sgimips).  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-mips">port-=
mips</a>
-  List f&uuml;r alle Fragen bez&uuml;glich aller MIPS basierten Ports.
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf SGI MIPS-Plattformen
+  (NetBSD/sgimips).  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-mips">por=
t-mips</a>-Liste
+  f&uuml;r Fragen bez&uuml;glich aller MIPS-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -1183,7 +1174,7 @@
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-sh3"><b>port-sh3:</b></a> <a href=3D"../Ports/sh3/">(Hom=
e Page)</a><br>
 	Diskussionen aller Aspekte bez&uuml;glich aller Hitachi Super-H (SH3/4) c=
hips-basierten
-	NetBSD Ports. Es bestehen Lists f&uuml;r die einzelnen Ports, welche
+	NetBSD-Ports. Es bestehen Listen f&uuml;r die einzelnen Ports, welche
 	f&uuml;r port-spezifische Fragen und Informationen benutzt werden sollten:
   <a href=3D"#port-dreamcast">port-dreamcast</a>, und
   <a href=3D"#port-hpcsh">port-hpcsh</a>.
@@ -1195,7 +1186,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-sh5/"><img src=3D"../../ima=
ges/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"29"=
 alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-sh5"><b>port-sh5:</b></a> <a href=3D"../Ports/sh5/">(Hom=
e Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD unter SH5-basierten NetBSD Ports.
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD unter SH5-basierten NetBSD-Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -1204,7 +1195,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-sparc/"><img src=3D"../../i=
mages/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"2=
9" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-sparc"><b>port-sparc:</b></a> <a href=3D"../Ports/sparc/=
">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Sun's 32-bit Sparc basierten Masc=
hinen
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Suns 32-bit Sparc basierten-Masch=
inen
   (NetBSD/sparc).
 </td></tr></table>
=20
@@ -1214,8 +1205,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-sparc64/"><img src=3D"../..=
/images/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D=
"29" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-sparc64"><b>port-sparc64:</b></a> <a href=3D"../Ports/sp=
arc64/">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Sun's 64-bit Ultrasparc basierten
-  Maschinen (NetBSD/sparc64).
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Suns 64-bit-Ultrasparc-basierten =
Maschinen (NetBSD/sparc64).
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -1224,13 +1214,13 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-sun2/"><img src=3D"../../im=
ages/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"29=
" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-sun2"><b>port-sun2:</b></a> <a href=3D"../Ports/sun2/">(=
Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Sun's Motorola 68010 based Maschi=
nen
-  (NetBSD/sun2). Neuere Sun Maschinen werden unter
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Suns Motorola 68010-basierten Mas=
chinen
+  (NetBSD/sun2). Neuere Sun-Maschinen werden unter
   <a href=3D"#port-sun3">port-sun3</a>,=20
   <a href=3D"#port-sparc">port-sparc</a> und
   <a href=3D"#port-sparc64">port-sparc64</a> diskutiert.
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-m68k">port-m68k</a> List f&uum=
l;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller Motorola 68k basierten Ports.
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-m68k">port-m68k</a>-Liste f&=
uuml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller Motorola 68k-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -1239,13 +1229,13 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-sun3/"><img src=3D"../../im=
ages/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"29=
" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-sun3"><b>port-sun3:</b></a> <a href=3D"../Ports/sun3/">(=
Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Sun's Motorola 68020 (sun3) und
-  68030 (sun3x) basierten Maschinen (NetBSD/sun3). Neure Sparc basierte Su=
n Maschinen
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Suns Motorola 68020 (sun3) und
+  68030 (sun3x)-basierten Maschinen (NetBSD/sun3). Neuere Sparc-basierte S=
un-Maschinen
   werden unter
   <a href=3D"#port-sparc">port-sparc</a> und
   <a href=3D"#port-sparc64">port-sparc64</a> diskutiert.
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-m68k">port-m68k</a> List f&uum=
l;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller Motorola 68k basierten Ports.
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-m68k">port-m68k</a>-Liste f&=
uuml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller Motorola 68k-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -1254,7 +1244,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-vax/"><img src=3D"../../ima=
ges/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"29"=
 alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-vax"><b>port-vax:</b></a> <a href=3D"../Ports/vax/">(Hom=
e Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Digital's VAX Serie von Maschinen
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Digitals VAX Serie-Maschinen
   (NetBSD/vax).
 </td></tr></table>
=20
@@ -1264,7 +1254,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-amd64/"><img src=3D"../../i=
mages/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"2=
9" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-amd64"><b>port-amd64:</b></a> <a href=3D"../Ports/amd64/=
">(Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf AMD x86-64 basierten Maschinen
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf AMDs x86-64-basierten Maschinen
   (NetBSD/amd64).
 </td></tr></table>
=20
@@ -1274,10 +1264,9 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/port-x68k/"><img src=3D"../../im=
ages/misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"29=
" alt=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"port-x68k"><b>port-x68k:</b></a> <a href=3D"../Ports/x68k/">(=
Home Page)</a><br>
-  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Sharp's Japanese X68000/X68030
-  Maschinen (NetBSD/x68k).
-  Des Weiteren besteht die <a href=3D"#port-m68k">port-m68k</a> List f&uum=
l;r
-  alle Fragen bez&uuml;glich aller Motorola 68k basierten Ports.
+  Diskussionen bez&uuml;glich NetBSD auf Sharps Japanese X68000/X68030-Mas=
chinen (NetBSD/x68k).
+  Des Weiteren existiert die <a href=3D"#port-m68k">port-m68k</a>-Liste f&=
uuml;r
+  alle Fragen bez&uuml;glich aller Motorola 68k-basierten Ports.
 </td></tr></table>
=20
 <table border=3D0 cellspacing=3D5 cellpadding=3D0><tr><td valign=3Dtop>
@@ -1322,7 +1311,7 @@
   <a href=3D"http://mail-index.NetBSD.org/m68k/"><img src=3D"../../images/=
misc/tape.gif" align=3D"bottom" border=3D"0" width=3D"29" height=3D"29" alt=
=3D"[Zum Archiv]"></a>
 </td><td valign=3Dtop>
   <a name=3D"m68k"><b>m68k:</b></a><br>
-	Diese Liste war f&uuml;r Leute, die an den Aspekten der m68k CPU basierten
+	Diese Liste war f&uuml;r Leute, die an den Aspekten der m68k-CPU-basierten
 	Ports interessiert waren.<br>
   <em>Sie wurde durch  <a href=3D"#port-m68k">port-m68k</a> abgel&ouml;st.=
</em>
 </td></tr></table>
Index: Misc/about.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Misc/about.html,v
retrieving revision 1.24
diff -u -b -u -r1.24 about.html
--- Misc/about.html	30 Oct 2004 22:34:09 -0000	1.24
+++ Misc/about.html	14 Mar 2005 16:59:06 -0000
@@ -7,10 +7,10 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>&Uuml;ber das NetBSD Projekt</title>
+<title>&Uuml;ber das NetBSD-Projekt</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
-<h2>Was ist das NetBSD Projekt?</h2>
+<h2>Was ist das NetBSD-Projekt?</h2>
=20
 <p>
 Das NetBSD-Projekt ist eine internationale Zusammenarbeit
@@ -25,20 +25,20 @@
 <p>
=20
 F&uuml;r weitere Informationen sehen Sie bitte die <a
-href=3D"features.html">NetBSD's Eigenschaften-Seite</a>, die <a
+href=3D"features.html">NetBSDs Eigenschaften-Seite</a>, die <a
 href=3D"../../gallery/in-Action/"><em>NetBSD in Action</em> Screenshots</a=
> oder --
 f&uuml;r die Ungeduldigen unter Ihnen -- gehen Sie direkt zur <a
 href=3D"../Releases/">Download</a> Sektion &uuml;ber.
=20
 <p>
-Einer der wesentlichen Schwerpunkte des NetBSD Projektes ist es, das
+Einer der wesentlichen Schwerpunkte des NetBSD-Projektes ist es, das
 Basis-Betriebssystem
 <a href=3D"../Goals/portability.html">m&ouml;glichst portabel</a> zu gesta=
lten.
 Dies hat dazu gef&uuml;hrt, dass NetBSD auf eine gro&szlig;e Anzahl von
-<a href=3D"../../Ports/">Hardware Plattformen</a> &uuml;bertragen wurde.
+<a href=3D"../../Ports/">Hardware-Plattformen</a> &uuml;bertragen wurde.
 Des Weiteren ist NetBSD ebenfalls=20
 <a href=3D"../Goals/interop.html">h&ouml;chst kompatibel</a> und
-implementiert nicht nur viele Standard  APIs und Netzwerkprotokolle, sonde=
rn
+implementiert nicht nur viele Standard-APIs und Netzwerkprotokolle, sondern
 emuliert auch viele ABIs von anderen Systemen.
=20
 <p>
@@ -59,16 +59,16 @@
 <p>
 Unterst&uuml;tzt wird NetBSD vor allem von seinen Benutzern, z. B. via Use=
net
 Newsgroups,
-<a href=3D"../MailingLists/">Mailing Listen</a>, und
+<a href=3D"../MailingLists/">Mailinglisten</a>, und
 <a href=3D"../contrib/">direkten Beitr&auml;gen</a>.
 Sollten Sie ein Problem haben, so ist die Wahrscheinlichkeit gro&szlig;,
 dass es bereits jemand vor Ihnen gesehen hat, der Ihnen nun helfen kann.
 <p>
=20
-Die <a href=3D"../../Foundation/">NetBSD Foundation</a> ist als eine
+Die <a href=3D"../../Foundation/">NetBSD-Foundation</a> ist als eine
 steuerfreie, gemeinn&uuml;tzige Gesellschaft beabsichtigt, welche die
-traditionellen Ziele und den Geist des NetBSD Projektes vertreten.  Des
-Weiteren besitzt die NetBSD Foundation die Anrechte auf das Wort "NetBSD" =
als
+traditionellen Ziele und den Geist des NetBSD-Projektes vertreten.  Au&szl=
ig;erdem
+besitzt die NetBSD-Foundation die Anrechte auf das Wort "NetBSD" als
 Warenzeichen.
  =20
 <p>
@@ -99,11 +99,11 @@
 Siehe auch:
=20
 <ul>
-<li><a href=3D"features.html">NetBSD's Eigenschaften</a></li>
+<li><a href=3D"features.html">NetBSDs Eigenschaften</a></li>
 <li><a href=3D"history.html">Ein kurzer R&uuml;ckblick &uuml;ber NetBSD</a=
></li>
 <li><a href=3D"../Goals/">Projektziele</a></li>
 <li><a href=3D"../People/">Die Leute hinter NetBSD</a></li>
-<li><a href=3D"../../Foundation/">Die NetBSD Foundation</a></li>
+<li><a href=3D"../../Foundation/">Die NetBSD-Foundation</a></li>
 <li><a href=3D"../Misc/y2k.html">Jahr 2000</a></li>
 <li><a href=3D"../contrib/">Beitr&auml;ge zu NetBSD</a></li>
 <li><a href=3D"../../gallery/advocacy/flyer.pdf">``What is NetBSD?''</a></=
li>
Index: Misc/call-it-a-duck.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Misc/call-it-a-duck.html,v
retrieving revision 1.11
diff -u -b -u -r1.11 call-it-a-duck.html
--- Misc/call-it-a-duck.html	30 Oct 2004 22:34:09 -0000	1.11
+++ Misc/call-it-a-duck.html	14 Mar 2005 16:59:06 -0000
@@ -7,11 +7,11 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>Das UNIX Warenzeichen</title>
+<title>Das UNIX-Warenzeichen</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
-<h1>Das UNIX Warenzeichen</h1>
+<h1>Das UNIX-Warenzeichen</h1>
=20
 <p>
 Wenn etwas aussieht wie eine Ente, watschelt wie eine Ente und wie eine En=
te
Index: Misc/crypto-export.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Misc/crypto-export.html,v
retrieving revision 1.7
diff -u -b -u -r1.7 crypto-export.html
--- Misc/crypto-export.html	30 Oct 2004 22:34:09 -0000	1.7
+++ Misc/crypto-export.html	14 Mar 2005 16:59:06 -0000
@@ -11,12 +11,12 @@
   </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
-<h1>Export des NetBSD Crypto Codes</h1>
+<h1>Export des NetBSD-Crypto-Codes</h1>
=20
 Bis vor einiger Zeit war es illegal, den US <em>inl&auml;ndischen</em> Teil
 von NetBSD (sowohl Bin&auml;rprogramme als auch den Quelltext), der Code
-enth&auml;lt, der auf DES basiert ist (wie zum Beispiel KerbersIV, das
-<cite>bdes</cite> programm etc.) aus den Vereinigten Staaten oder Kanada zu
+enth&auml;lt, der auf DES basiert (wie zum Beispiel KerbersIV, das
+<cite>bdes</cite>-Programm etc.), aus den Vereinigten Staaten oder Kanada =
zu
 exportieren.
 <p>
=20
@@ -24,19 +24,19 @@
 Administration</cite> (BXA) des US-Handelsministeriums neue <a
 href=3D"http://www.eff.org/Privacy/ITAR_export/2000_export_policy/20000112=
_cryptoexport_regs.html">Ausfuhrbestimmungen</a>,
 die den Export der kryptographischen Software umfassen.  Diese neuen
-Ausfuhrbestimmungen sind etwas milder bez&uuml;glich des Export
+Ausfuhrbestimmungen sind etwas milder bez&uuml;glich des Exports
 kryptographischen Quelltextes, erfordert jedoch, dass das BXA benachrichti=
gt
 wird, wenn solcher Code erh&auml;ltlich gemacht wird.
 <p>
=20
-Das NetBSD Projekt hat die Details dieser Thematik wie folgt festgestellt:
+Das NetBSD-Projekt hat die Details dieser Thematik wie folgt festgestellt:
 <p>
=20
 <ul>
   <li>Die kryptografischen Teile unseres Codes sind nach wie vor unter der
 Kontrolle der <cite>Export Administration Regulations</cite> (EAR).
   <li>Keine dieser Software darf durch einen Download oder anderweitige
-Massnahmen in die folgenden L&auml;nder (oder an seine Staatsangeh&ouml;ri=
gen
+Ma&szlig;nahmen in die folgenden L&auml;nder (oder an seine Staatsangeh&ou=
ml;rigen
 oder Einwohner) exportiert werden:  Kuba, Irak, Libyen, Sudan, Nordkorea,
 Iran, Syrien oder jedes andere Land, auf welches die USA ein Handelsembargo
 verh&auml;ngt haben.
Index: Misc/disclaimer.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Misc/disclaimer.html,v
retrieving revision 1.10
diff -u -b -u -r1.10 disclaimer.html
--- Misc/disclaimer.html	16 Feb 2005 00:19:57 -0000	1.10
+++ Misc/disclaimer.html	14 Mar 2005 16:59:07 -0000
@@ -7,28 +7,28 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>NetBSD WWW Server Haftungsausschluss und Urheberrechts Informatione=
n</title>
+<title>NetBSD-WWW-Server Haftungsausschluss und Urheberrechtsinformationen=
</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
-<h1>Haftungsausschluss und Urheberrechts-Informationen</h1>
+<h1>Haftungsausschluss und Urheberrechtsinformationen</h1>
=20
 <h2>Haftungsausschluss</h2>
=20
 <p>
-Die Seiten dieses Servers werden von dem NetBSD Projekt verwaltet.  Der Se=
rver
+Die Seiten dieses Servers werden von dem NetBSD-Projekt verwaltet.  Der Se=
rver
 selbst wird von dem <a href=3D"http://www.isc.org">Internet
 Software Consortium (ISC)</a> gehostet und von Paul A Vixie, Michael Graff
 und Philip A. Nelson verwaltet.
-<strong>Weder das NetBSD Projekt, noch das ISC garantieren Aktualit&auml;t=
, Genauigkeit,
+<strong>Weder das NetBSD-Projekt, noch das ISC garantieren Aktualit&auml;t=
, Genauigkeit,
 oder Qualit&auml;t der hier pr&auml;sentierten Informationen.</strong>
 Sollten uns f&auml;lschliche oder verf&auml;lschende oder anderweitig unan=
gemessene
 Informationen bekannt werden, so werden diese nach M&ouml;glichkeit korrig=
iert
 oder entfernt.  Solche Bedenken sollten bitte an=20
-<a href=3D"http://www.NetBSD.org/cgi-bin/feedback.cgi"><i>www@NetBSD.org</=
i></a> addressiert werden.
+<a href=3D"http://www.NetBSD.org/cgi-bin/feedback.cgi"><i>www@NetBSD.org</=
i></a> adressiert werden.
=20
 <p>
-Das NetBSD Projekt dankt dem ISC f&uuml;r das Hosting dieses Servers.
+Das NetBSD-Projekt dankt dem ISC f&uuml;r das Hosting dieses Servers.
=20
 <p>
 Alle Warenzeichen oder Produktnamen sind oder k&ouml;nnten eingetragene
@@ -36,7 +36,7 @@
 ihrer jeweiligen Urheberrechtsbesitzer zu kennzeichnen.
 <p>
=20
-<h2>Urheberrechts Informationen</h2>
+<h2>Urheberrechtsinformationen</h2>
 <h3><a name=3D"netbsd-site">NetBSD WWW Site Copyright</a></h3>
 Die Inhalte dieses Servers sind, sofern nicht anderweitig notiert, &copy;
 Copyright 1994-2005 by the
@@ -46,13 +46,13 @@
 <h3><a name=3D"netbsd-daemons">NetBSD Daemons Copyright</a></h3>
=20
 <p>
-Die NetBSD Daemons Grafik, und jegliche Teile dessen, sind Copyright 1994 =
by
+Die NetBSD-Daemons-Grafik, und jegliche Teile dessen, sind Copyright 1994 =
by
 Shawn Mueller.  Alle Rechte vorbehalten.  Nicht-kommerzielle und
-pers&ouml;nliche Nutzung der Grafik ist erlaubt in sofern sie unver&auml;n=
dert
+pers&ouml;nliche Nutzung der Grafik ist erlaubt insofern sie unver&auml;nd=
ert
 bleibt.  Massenproduktion, kommerzielle Nutzung oder die Nutzung einer
 ver&auml;nderten Kopie der Grafik ben&ouml;tigt eine ausdr&uuml;ckliche
 schriftliche Genehmigung.  Eine Erlaubnis kann beantragt werden, in dem Si=
e an
-die folgende Addresse schreiben:
+die folgende Adresse schreiben:
 <p>
=20
 <address>
Index: Misc/embed.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Misc/embed.html,v
retrieving revision 1.14
diff -u -b -u -r1.14 embed.html
--- Misc/embed.html	28 Feb 2005 19:20:47 -0000	1.14
+++ Misc/embed.html	14 Mar 2005 16:59:07 -0000
@@ -10,7 +10,7 @@
         The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>NetBSD Eigenschaften</title>
+<title>NetBSD-Eigenschaften</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
@@ -18,7 +18,7 @@
=20
 <ul>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#a1">Was ist ein Embedded System?</a></font></li>
+<a href=3D"#a1">Was ist ein Embedded-System?</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#a2">Allgemeine Informationen &amp; Links &Uuml;ber Embedded Sy=
stems</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
@@ -31,10 +31,10 @@
 NetBSD ist das portabelste Betriebssystem der Welt.  Eines der
 popul&auml;rsten Varianten des Systems sind sogenannte "Embedded Systems".
 Diese Seite enth&auml;lt sowohl Links zu Ports und Plattformen, die in die=
se
-Kategorie fallen als auch zu weiterf&uuml;hrende Addressen.
+Kategorie fallen, als auch zu weiterf&uuml;hrende Adressen.
=20
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"a1">Was ist ein Emb=
edded System?</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"a1">Was ist ein Emb=
edded-System?</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
@@ -62,22 +62,22 @@
=20
 <p>
=20
-Das NetBSD Multi-Plattform Betriebssystem l&auml;uft auf einer breiten Anz=
ahl
-unterschiedlicher Plattformen, von denen viele in embedded Anwendungen
+Das NetBSD-Multi-Plattform-Betriebssystem l&auml;uft auf einer breiten Anz=
ahl
+unterschiedlicher Plattformen, von denen viele in Embedded-Anwendungen
 benutzt werden k&ouml;nnen oder bereits eingesetzt werden.  Die
-popul&auml;rsten Familien der Embedded Systems sind unter anderem die MIPS,
-PowerPC, ARM und Super-H Familien.  F&uuml;r weitere Informationen &uuml;b=
er
+popul&auml;rsten Familien der Embedded Systems sind unter anderem die MIPS=
-,
+PowerPC-, ARM- und Super-H-Familien.  F&uuml;r weitere Informationen &uuml=
;ber
 die verschiedenen Architekturen auf denen NetBSD l&auml;uft, siehe unsere
 Seite &uuml;ber
 <a href=3D"../../Ports/">Plattformen (Ports)</a>.
=20
=20
 <p>
-Eine Liste der Hardware Produkte die f&uuml;r NetBSD entworfen wurden &mda=
sh;
-viele davon in embedded Anwendungen &mdash; ist auf
+Eine Liste der Hardwareprodukte, die f&uuml;r NetBSD entworfen wurden, &md=
ash;
+viele davon in Embedded-Anwendungen &mdash; ist auf
 unserer=20
-<a href=3D"../gallery/products.html">Produkt</a> Seite, welche NetBSD als =
die
-erste Wahl f&uuml; Multimedia Server, Kopierer / Drucker, drahtlose Router=
 und
+<a href=3D"../gallery/products.html">Produktseite</a>, welche NetBSD als d=
ie
+erste Wahl f&uuml;r Multimedia-Server, Kopierer / Drucker, drahtlose Route=
r und
 mehr zeigt!
=20
 </dd></dl>
@@ -87,8 +87,8 @@
 </h3><dl><dt><dd>
=20
 <ul>
-  <li><a href=3D"http://www.wikipedia.org/wiki/Embedded_system">Wikipedia'=
s Definition eines Embedded System</a></li>
-  <li><a href=3D"http://www.wasabisystems.com">Wasabi Systems</a>'s Liste =
<a href=3D"http://www.wasabisystems.com/hardware/index.html">unterst&uuml;t=
zter Hardware</a></li>
+  <li><a href=3D"http://www.wikipedia.org/wiki/Embedded_system">Wikipedias=
 Definition eines Embedded System</a></li>
+  <li><a href=3D"http://www.wasabisystems.com">Wasabi Systems</a>' Liste <=
a href=3D"http://www.wasabisystems.com/hardware/index.html">unterst&uuml;tz=
ter Hardware</a></li>
   <li><a href=3D"http://www.embedded.com/">Embedded.com</a></li>
   <li><a href=3D"http://www.learn-c.com/">Control and Embedded Systems Tut=
orial</a></li>
   <li><a href=3D"http://www.feyrer.de/NetBSD/xdev.html">Cross-Development =
with NetBSD - Using NetBSD's new toolchain to develop for an embedded devic=
e</a></li>
Index: Misc/embed.list
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Misc/embed.list,v
retrieving revision 1.11
diff -u -b -u -r1.11 embed.list
--- Misc/embed.list	17 Jul 2003 07:47:10 -0000	1.11
+++ Misc/embed.list	14 Mar 2005 16:59:07 -0000
@@ -7,7 +7,7 @@
         The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>NetBSD Eigenschaften</title>
+<title>NetBSD-Eigenschaften</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
@@ -20,9 +20,9 @@
 NetBSD ist das portabelste Betriebssystem der Welt.  Eines der
 popul&auml;rsten Varianten des Systems sind sogenannte "Embedded Systems".
 Diese Seite enth&auml;lt sowohl Links zu Ports und Plattformen, die in die=
se
-Kategorie fallen als auch zu weiterf&uuml;hrende Addressen.
+Kategorie fallen, als auch zu weiterf&uuml;hrende Adressen.
=20
-<ENTRY>a1 Was ist ein Embedded System?
+<ENTRY>a1 Was ist ein Embedded-System?
=20
 <p>
=20
@@ -48,29 +48,29 @@
=20
 <p>
=20
-Das NetBSD Multi-Plattform Betriebssystem l&auml;uft auf einer breiten Anz=
ahl
-unterschiedlicher Plattformen, von denen viele in embedded Anwendungen
+Das NetBSD-Multi-Plattform-Betriebssystem l&auml;uft auf einer breiten Anz=
ahl
+unterschiedlicher Plattformen, von denen viele in Embedded-Anwendungen
 benutzt werden k&ouml;nnen oder bereits eingesetzt werden.  Die
-popul&auml;rsten Familien der Embedded Systems sind unter anderem die MIPS,
-PowerPC, ARM und Super-H Familien.  F&uuml;r weitere Informationen &uuml;b=
er
+popul&auml;rsten Familien der Embedded Systems sind unter anderem die MIPS=
-,
+PowerPC-, ARM- und Super-H-Familien.  F&uuml;r weitere Informationen &uuml=
;ber
 die verschiedenen Architekturen auf denen NetBSD l&auml;uft, siehe unsere
 Seite &uuml;ber
 <a href=3D"../../Ports/">Plattformen (Ports)</a>.
=20
=20
 <p>
-Eine Liste der Hardware Produkte die f&uuml;r NetBSD entworfen wurden &mda=
sh;
-viele davon in embedded Anwendungen &mdash; ist auf
+Eine Liste der Hardwareprodukte, die f&uuml;r NetBSD entworfen wurden, &md=
ash;
+viele davon in Embedded-Anwendungen &mdash; ist auf
 unserer=20
-<a href=3D"../gallery/products.html">Produkt</a> Seite, welche NetBSD als =
die
-erste Wahl f&uuml; Multimedia Server, Kopierer / Drucker, drahtlose Router=
 und
+<a href=3D"../gallery/products.html">Produktseite</a>, welche NetBSD als d=
ie
+erste Wahl f&uuml;r Multimedia-Server, Kopierer / Drucker, drahtlose Route=
r und
 mehr zeigt!
=20
 <ENTRY>a2 Allgemeine Informationen &amp; Links &Uuml;ber Embedded Systems
=20
 <ul>
-  <li><a href=3D"http://www.wikipedia.org/wiki/Embedded_system">Wikipedia'=
s Definition eines Embedded System</a></li>
-  <li><a href=3D"http://www.wasabisystems.com">Wasabi Systems</a>'s Liste =
<a href=3D"http://www.wasabisystems.com/hardware/index.html">unterst&uuml;t=
zter Hardware</a></li>
+  <li><a href=3D"http://www.wikipedia.org/wiki/Embedded_system">Wikipedias=
 Definition eines Embedded System</a></li>
+  <li><a href=3D"http://www.wasabisystems.com">Wasabi Systems</a>' Liste <=
a href=3D"http://www.wasabisystems.com/hardware/index.html">unterst&uuml;tz=
ter Hardware</a></li>
   <li><a href=3D"http://www.embedded.com/">Embedded.com</a></li>
   <li><a href=3D"http://www.learn-c.com/">Control and Embedded Systems Tut=
orial</a></li>
   <li><a href=3D"http://www.feyrer.de/NetBSD/xdev.html">Cross-Development =
with NetBSD - Using NetBSD's new toolchain to develop for an embedded devic=
e</a></li>
Index: Misc/features.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Misc/features.html,v
retrieving revision 1.25
diff -u -b -u -r1.25 features.html
--- Misc/features.html	28 Feb 2005 19:20:47 -0000	1.25
+++ Misc/features.html	14 Mar 2005 16:59:07 -0000
@@ -10,13 +10,13 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>NetBSD Eigenschaften</title>
+<title>NetBSD-Eigenschaften</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
-<h1>NetBSD Eigenschaften</h1>
+<h1>NetBSD-Eigenschaften</h1>
=20
-Alle nachstehend angef&uuml;hrten Eigenschaften sind Teil des Basis System=
s,
+Alle nachstehend angef&uuml;hrten Eigenschaften sind Teil des Basis-System=
s,
 welches von einem einzigen Source Tree kompiliert wird.
=20
 <h2><a name=3D"top">&Uuml;ber NetBSD</a></h2>
@@ -26,7 +26,7 @@
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#multi-platform">Viele Plattformen</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#bsd-licence">BSD Lizenz</a></font></li>
+<a href=3D"#bsd-licence">BSD-Lizenz</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#source-availability">Vollst&auml;ndige Verf&uuml;gbarkeit des =
Quellcodes</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
@@ -54,38 +54,38 @@
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#raid">Hardware und Software RAID</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#pciide">Hochleistungs PCI IDE</a></font></li>
+<a href=3D"#pciide">Hochleistungs-PCI-IDE</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#scsipi">SCSIPI Subsystem - SCSI und ATAPI kombiniert</a></font=
></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#large-filesystems">64-bit Filesystems</a></font></li>
+<a href=3D"#large-filesystems">64-bit-Dateisysteme</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#large-ide">Gro&szlig;e IDE Laufwerke</a></font></li>
+<a href=3D"#large-ide">Gro&szlig;e IDE-Laufwerke</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#softupdates">Soft Updates im FFS f&uuml;r beste Performance un=
d Zuverl&auml;ssigkeit</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#filesystems">Viele verschiedene Filesysteme</a></font></li>
+<a href=3D"#filesystems">Viele verschiedene Dateisysteme</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#dvd">DVD ROM und RAM</a></font></li>
+<a href=3D"#dvd">DVD-ROM und -RAM</a></font></li>
 </ul>
 <h2>Weitere Eigenschaften</h2>
 <ul>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#pkgsrc">Das Packages System (Anwendungen)</a></font></li>
+<a href=3D"#pkgsrc">Das Packages-System (Anwendungen)</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#mi-drivers">Maschinenunabh&auml;ngige Treiber</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#mi-audio">Maschinenunabh&auml;ngiger Audio Support</a></font><=
/li>
+<a href=3D"#mi-audio">Maschinenunabh&auml;ngiger Audio-Support</a></font><=
/li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#kernel-debugging">Kernel debugging</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#emulation">OS Emulation</a></font></li>
+<a href=3D"#emulation">OS-Emulation</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#usb">USB (Universal serial bus)</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#other-devices">Weitere Devices</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
-<a href=3D"#uvm">Das UVM virtual memory system</a></font></li>
+<a href=3D"#uvm">Das UVM Virtual Memory System</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
 <a href=3D"#cardbus">Cardbus</a></font></li>
 <li><font face=3D"helvetica, arial, sans-serif">
@@ -103,11 +103,11 @@
 </h3><dl><dt><dd>
 	NetBSD legt den Schwerpunkt auf ein sauberes Design und gut konzipierte
 	L&ouml;sungen.  Darum implementiert NetBSD unter Umst&auml;nden manche
-	"aufregenden" Eigenschaften etwas sp&auml;ter als andere Systeme; Die Code
-	Basis jedoch wird mit der Zeit besser und einfacher zu handhaben,
-	wohingegen andere System, denen einfache "Features" wichtiger sind als die
-	Qualit&auml;t des Codes mehr und mehr Schwierigkeiten mit dem Code
-	Management und anderen Konflikten haben.
+	"aufregenden" Eigenschaften etwas sp&auml;ter als andere Systeme; Die Cod=
e-Basis
+	jedoch wird mit der Zeit besser und einfacher zu handhaben,
+	wohingegen andere Systeme, denen einfache "Features" wichtiger sind als d=
ie
+	Qualit&auml;t des Codes, mehr und mehr Schwierigkeiten mit dem Code-Manag=
ement
+	und anderen Konflikten haben.
     <p>
 	Von einem einzelnen Source Tree aus unterst&uuml;tzt NetBSD eine
     <a href=3D"#multi-platform">riesige Auswahl von verschiedenen Hardware
@@ -124,26 +124,26 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
 	NetBSD ist so konzipiert, da&szlig; es Nutzen aus der neuesten Hardware f=
&uuml;r
-	Alpha, PowerPC und Pc Systeme ziehen kann und dennoch gleichzeitig
+	Alpha-, PowerPC- und PC-Systeme ziehen kann und dennoch gleichzeitig
 	&auml;ltere Hardware unterst&uuml;tzen kann.  Dies alles stammt aus ein
 	und demselben Source Tree und ist nur durch den Schwerpunkt auf korrektes
 	Design und sauberen Code m&ouml;glich.  Des Weiteren macht es NetBSD zu
-	einer idealen Code Basis die auf neue Maschinen und Embedded Systems, wie
+	einer idealen Code-Basis, die auf neue Maschinen und Embedded Systems, wie
 	zum Beispiel
     <a href=3D"../Ports/hpcmips/">mips</a>,
     <a href=3D"../../Ports/hpcarm/">ARM</a> und
-    <a href=3D"../../Ports/hpcsh/">Super-H</a> basierte Windows CE Handhel=
ds
+    <a href=3D"../../Ports/hpcsh/">Super-H</a>-basierte Windows CE Handhel=
ds
 	portiert werden kann.
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"bsd-licence">BSD Li=
zenz</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"bsd-licence">BSD-Li=
zenz</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-	Obwohl wir sowohl den EGCS Compiler und andere GNU Tools benutzen, so ist
-	doch der gesamte Kernel und der Kern der Anwendungen unter einer BSD
-	Lizenz verf&uuml;gbar.  Dadurch k&ouml;nnen Firmen Ver&auml;nderungen
+	Obwohl wir sowohl den EGCS-Compiler und andere GNU-Tools benutzen, so ist
+	doch der gesamte Kernel und der Kern der Anwendungen unter einer BSD-Lize=
nz
+	verf&uuml;gbar.  Dadurch k&ouml;nnen Firmen Ver&auml;nderungen
 	vornehmen, ohne verpflichtet zu sein, diese zu ver&ouml;ffentlichen (wie =
es
 	mit der GPL der Fall ist).  Obwohl wir grunds&auml;tzlich Firmen und
 	Individuen anregen, ihre &Auml;nderungen in den Source Tree zur&uuml;ckzu=
geben,
@@ -159,10 +159,10 @@
 	NetBSD stellt die gesamten Quellen zur Verf&uuml;gung, sowohl den
 	Quellcode als auch das gesamte CVS Repository.  Da alles aus <em>ein und
 	demselben</em>	Source Tree stammt, kann jeder immer auf alle Versionen ei=
ner
-	Datei zur&uuml;ckgreifen.  Auch wenn wir nicht das erste BSD Project sind,
+	Datei zur&uuml;ckgreifen.  Auch wenn wir nicht das erste BSD-Projekt sind,
 	das ein CVS Repository &ouml;ffentlich machen, so sind wir doch das
 	einzige, das alle Dateien aufs Feinste &uuml;berpr&uuml;fen und nur die
-	Versionen herausnimmt, die veralteten oder unbrauchbaren USL code enthalt=
en,
+	Versionen herausnimmt, die veralteten oder unbrauchbaren USL-Code enthalt=
en,
 	anstatt einige Versionen lediglich aufgrund eines abstrakten Datums zu
 	ersetzen.
=20
@@ -173,13 +173,13 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-	NetBSD hat die wenigsten Sicherheitsl&uuml;cken oder Bugs die in
+	NetBSD hat die wenigsten Sicherheitsl&uuml;cken oder Bugs, die in
 	&ouml;ffentlichen Foren (wie zum Beispiel bugtraq) bekannt gegeben werden=
.  Wir
 	glauben fest an Sicherheit ohne den Hype.  Wir unternehmen manuelle
 	Code-Revisionen und f&uuml;gen ausgedehnte Pr&uuml;fungsf&auml;higkeiten
 	zu unserem Entwicklungsprozess.  Die Sammlung von Kernel-Daten ist auf
 	einen sysctl-gerichteten Ansatz ausgerichtet, und nicht auf den
-	traditionellen Unix basierten kmem Zugriff, welcher vollen Zugriff auf das
+	traditionellen Unix-basierten kmem-Zugriff, welcher vollen Zugriff auf das
 	gesamte System erfordert, und h&auml;ufig ausgenutzt wird.
=20
 </dd></dl>
@@ -188,18 +188,18 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-	Die BSD Code Basis kann bis in die fr&uuml;hen 80er Jahre an der
+	Die BSD-Code-Basis kann bis in die fr&uuml;hen 80er Jahre an der
 	Universit&auml;t von Berkely zur&uuml;ckgef&uuml;hrt werden und ist seit
 	dem immer der &Ouml;ffentlichkeit zur &Uuml;berpr&uuml;fung zur
     Verf&uuml;gung gestanden.
 	NetBSD setzt diese Tradition fort und strengt sich um so mehr an, klares
 	Design und Funktionalit&auml;t &uuml;ber den Hype zu setzen.  Nicht umson=
st
-	wird NetBSD in NASA's Numerical Aerospace Simulation Einrichtungen
-	eingesetzt.  Dort werden Alpha Systeme mit gro&szlig;en Mengen RAM und
+	wird NetBSD in NASAs Numerical Aerospace Simulation-Einrichtungen
+	eingesetzt.  Dort werden Alpha-Systeme mit gro&szlig;en Mengen RAM und
 	Hardspeicher (mehr als Terabytes) als Haupt-Plattform eingesetzt, und eine
-	gute, stabile Codebasis auf der man spezielle Projekte aufbauen kann ist
+	gute, stabile Codebasis, auf der man spezielle Projekte aufbauen kann, ist
 	zwingend notwendig.  Des Weiteren war NetBSD das erste freie Betriebssyst=
em,
-	ein Y2K Statement zu ver&ouml;ffentlichen.  F&uuml;r weitere
+	das ein Y2K-Statement ver&ouml;ffentlichte.  F&uuml;r weitere
 	Erfolgsgeschichten, sehen Sie bitte unsere
     <a href=3D"../../gallery/testimonial.html">Erfahrungsberichte</a>.
=20
@@ -228,10 +228,10 @@
 =09
     <p>
 	Durch Network Address Translation ist es m&ouml;glich, ein Set von
-	Addressen intern auf einem lokalen Netzwerk zu verwenden, und gleichzeitig
-	extern ein anderes Set (oder sogar nur eine einzige IP Addresse).  Dies
+	Adressen intern auf einem lokalen Netzwerk zu verwenden, und gleichzeitig
+	extern ein anderes Set (oder sogar nur eine einzige IP-Adresse).  Dies
 	kann sowohl aus Sicherheitsgr&uuml;nden als auch der Einfachheit halber
-	geschehen und beinhaltet des Weiteren einen transparenten FTP Proxy.  Wie
+	geschehen und beinhaltet des Weiteren einen transparenten FTP-Proxy.  Wie
 	auch oben, so ist auch dies aus Leistungsgr&uuml;nden als Teil des Kernels
 	gestaltet.
=20
@@ -242,9 +242,9 @@
 </h3><dl><dt><dd>
=20
 	NetBSD war das erste freie Betriebssystem, welches eine standardkonforme
-	Implementation der f&uuml;renden IPv6 Technologie aufwies, und auch
+	Implementation der f&uuml;renden IPv6-Technologie aufwies, und auch
 	weiterhin arbeiten wir eng mit dem=20
-    <a href=3D"http://www.kame.net/">KAME</a> Projekt zusammen um
+    <a href=3D"http://www.kame.net/">KAME</a>-Projekt zusammen um
 	&Auml;nderungen der Spezifikationen zu verfolgen.  Des Weiteren war NetBSD
 	das erste freie Betriebssystem, welches NFS via IPv6 -- sowohl als
 	Client- als auch als Serversoftware -- beinhaltete.
@@ -256,13 +256,13 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-	NetBSD bietet komplette Kernel-basierten NFS Client und Server
-	Unterst&uuml;tzung, die weiterhin interoperabel mit anderen System, sowohl
+	NetBSD bietet komplette Kernel-basierte NFS-Client und Server-Unterst&uum=
l;tzung,
+	die weiterhin interoperabel mit anderen System, sowohl
 	NFS2 als auch NFS3, bleibt.  Dieses umfa&szlig;t Support f&uuml;r das abw=
echselnde
 	Ein- und Auslagern &uuml;ber NFS und keine willk&uuml;rlichen Begrenzunge=
n auf
 	der Gr&ouml;&szlig;e der Austauschpartitionen.  Die Kreation von Dateien
-	auf der Client-Seite ist korrekterweise als eine atomic Operation
-	implementiert -- auf Systemen ohne dies ist ein dot-locking nicht
+	auf der Client-Seite ist korrekterweise als eine Atomic-Operation
+	implementiert -- auf Systemen ohne dies, ist ein Dot-Locking nicht
 	zuverl&auml;ssig.
=20
 </dd></dl>
@@ -271,7 +271,7 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-	NetBSD utnerst&uuml;tz die folgenden Network Arten:
+	NetBSD utnerst&uuml;tz die folgenden Netzwerk-Arten:
     <ul>
 	<li>ARCnet
 	<li>ATM
@@ -282,11 +282,11 @@
 	<li>SLIP - <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/slip+8+NetBSD-current"><a=
 href=3D"http://man.NetBSD.org/man/slip+8+NetBSD-current">slip(8)</a></a>
 	<li>Token Ring
     </ul>
-	W&auml;hrend der Implementation der ARCNet Unterst&uuml;tzung wurde das A=
RP
-    Subsystem komplett &uuml;berarbeitet um Ethernet-Abh&auml;ngigkeiten z=
u=20
+	W&auml;hrend der Implementation der ARCNet-Unterst&uuml;tzung, wurde das =
ARP-Subsystem
+	komplett &uuml;berarbeitet um Ethernet-Abh&auml;ngigkeiten zu=20
     entfernen und es allgemeing&uuml;ltiger zu gestalten.
     <p>
-	Des Weiteren unterst&uuml;tzt NetBSD die folgenden Network Protokolle:
+	Des Weiteren unterst&uuml;tzt NetBSD die folgenden Netzwerkprotokolle:
     <ul>
 	<li>Appletalk - <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/atalk+4+NetBSD-curre=
nt">atalk(4)</a>
 	<li>ISO - <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/iso+4+NetBSD-current">iso(=
4)</a>
@@ -294,8 +294,8 @@
 	<li>TCP/IP (IPv6) - <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/ip6+4+NetBSD-cur=
rent">ip6(4)</a>
     </ul>
     <p>
-	NetBSD wird mit vielen Standard Netzwerk Daemons geliefert, die, wenn es
-	angebracht ist tcp-wrappers Unterst&uuml;tzung eingebaut haben.  Darunter=
 sind
+	NetBSD wird mit vielen Standard-Netzwerk-Daemons geliefert, die, wenn es
+	angebracht ist, tcp-wrappers Unterst&uuml;tzung eingebaut haben.  Darunte=
r sind
     <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/bootparamd+8+NetBSD-current">boot=
paramd(8)</a>, <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/bootpd+8+NetBSD-current=
">bootpd(8)</a>, <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/dhcpd+8+NetBSD-curren=
t">dhcpd(8)</a>,
     <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/ftpd+8+NetBSD-current">ftpd(8)</a=
>, <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/identd+8+NetBSD-current">identd(8)<=
/a>, <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/mopd+8+NetBSD-current">mopd(8)</a=
>, <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/named+8+NetBSD-current">named(8)</a=
>, <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/postfix+1+NetBSD-current">postfix(1=
)</a>, <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/rarpd+8+NetBSD-current">rarpd(8=
)</a>,
     <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/rbootd+8+NetBSD-current">rbootd(8=
)</a>, <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/sendmail+8+NetBSD-current">send=
mail(8)</a>, <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/sshd+8+NetBSD-current">ss=
hd(8)</a>, <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/tftpd+8+NetBSD-current">tft=
pd(8)</a>, und <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/xntpd+8+NetBSD-current"=
>xntpd(8)</a>.
@@ -327,19 +327,19 @@
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"pciide">Hochleistun=
gs PCI IDE</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"pciide">Hochleistun=
gs-PCI-IDE</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-	Viele der neuen PCI IDE Controller unterst&uuml;tzen hochgeschwindigkeits
-	DMA Transfers.	NetBSD ist eines der wenigen Systeme, welches sich diese
+	Viele der neuen PCI-IDE-Controller unterst&uuml;tzen hochgeschwindigkeits
+	DMA-Transfers.	NetBSD ist eines der wenigen Systeme, welches sich diese
 	Eigenschaften ohne Umst&auml;nde zum Vorteil macht.  Durch eine Abfrage
 	der Hardware stellt NetBSD die schnellsten vorhandenen &Uuml;bertragungsm=
odi
 	fest, und benutzt automatisch einen langsameren Modus, wenn geh&auml;uft
 	Fehler auftreten.  Controller und Treiber k&ouml;nnen konkret so=20
 	eingestellt werden, um langsamere nicht-standardisierte Einheiten zu
-	unterst&uuml;tzen, wenn dies notwendig ist.  Dank NetBSD's sauberen
-    Designs k&ouml;nnen unter=20
+	unterst&uuml;tzen, wenn dies notwendig ist.  Dank NetBSDs sauberen
+    Designs, k&ouml;nnen unter=20
     <a href=3D"../Ports/alpha/">alpha</a>, <a
     href=3D"../Ports/i386/">i386</a>, <a href=3D"../../Ports/sparc64/">spa=
rc64</a>
     und <a href=3D"../Ports/macppc/">macppc</a> die gleichen Treiber mit d=
en gleichen
@@ -352,25 +352,25 @@
 </h3><dl><dt><dd>
=20
 	NetBSD f&uuml;hrt ein vereinheitlichtes SCSIPI-Teilsystem ein, vermeidet
-	Duplizierung bestehendes Codes und erlaubt eine allgemeine Userland SCSI
-	und ATAPI Schnittstelle f&uuml;r viele Treiber.  Als direktes Resultat
+	Duplizierung bestehenden Codes und erlaubt eine allgemeine Userland-SCSI
+	und -ATAPI-Schnittstelle f&uuml;r viele Treiber.  Als direktes Resultat
 	dieser Tatsachen funktionierten bereits existierende Tools wie zum
 	Beispiel
     <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/sysutils/cd=
record/README.html">cdrecord</a>
-	ganz ohne Modifikationen, als ATAPI CD-R Einheiten erh&auml;ltlich wurden.
+	ganz ohne Modifikationen, als ATAPI-CD-R-Einheiten erh&auml;ltlich wurden.
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"large-filesystems">=
64-bit Filesystems</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"large-filesystems">=
64-bit-Dateisysteme</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-	Bereits seit dem 1.0 Release von NetBSD im Oktober 1994 kam NetBSD bereits
-	mit einem 64-bit Filesystem.  Unter NetBSD Berkeley kann ein schnelles
+	Bereits seit dem 1.0 Release von NetBSD im Oktober 1994 unterst&uuml;zte =
NetBSD bereits
+	ein 64-bit-Dateisystem.  Unter NetBSD Berkeley kann ein schnelles
 	Filesystem bis zu einer Gr&ouml;&szlig;e von 4TB (4096GB) anwachsen,
-	sowohl auf 64 als auch auf 32 bit Maschinen.  Dateien und Benutzer-Quotas
+	sowohl auf 64- als auch auf 32-bit-Maschinen.  Dateien- und Benutzer-Quot=
as
 	k&ouml;nnen ebenfalls bis auf Terabytes wachsen.  Viele andere Systeme
-	erreichen auf 32bit Maschinen bereits bei 4GB ihr Limit.
+	erreichen auf 32bit-Maschinen bereits bei 4GB ihr Limit.
=20
     <p>
=20
@@ -388,11 +388,11 @@
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"large-ide">Gro&szli=
g;e IDE Laufwerke</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"large-ide">Gro&szli=
g;e IDE-Laufwerke</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-    NetBSD unterst&uuml;tzt IDE Laufwerke von &uuml;ber 34GB Gr&ouml;&szli=
g;e
+    NetBSD unterst&uuml;tzt IDE-Laufwerke von &uuml;ber 34GB Gr&ouml;&szli=
g;e
     komplett, inklusive der M&ouml;glichkeit von Partitionen jenseits 8GB =
zu
     booten (wenn es durch das BIOS erlaubt ist).  Andere Systeme k&ouml;nn=
en
     ein 8GB oder 33.4GB Limit haben.
@@ -405,8 +405,7 @@
=20
      Soft Updates erlauben es, Metadaten zu ordnen, so dass eine nahezu
 	asynchrone Diskleistung ohne das Risiko der Korruption der Metadaten
-	erreicht wird.  Dies verbessert die Leistungsf&auml;higkeit des FFS
-	Filesystems erheblich.
+	erreicht wird.  Dies verbessert die Leistungsf&auml;higkeit des FFS-Datei=
systems erheblich.
=20
     (<a href=3D"http://www.ece.cmu.edu/~ganger/papers/CSE-TR-254-95/">Weit=
ere
     Details</a>)
@@ -414,38 +413,38 @@
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"filesystems">Viele =
verschiedene Filesysteme</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"filesystems">Viele =
verschiedene Dateisysteme</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-	NetBSD kann viele verschiedene Filesystems benutzen und manipulieren, was
+	NetBSD kann viele verschiedene Dateisysteme benutzen und manipulieren, was
 sowohl f&uuml;r den Datenaustausch als auch f&uuml;r
=20
     <a href=3D"#emulation">bin&auml;re Kompatibilit&auml;t</a> n&uuml;tzli=
ch
-	ist.  Filesystems mit gegens&auml;tzlichem Byte Ordering k&ouml;nnen beli=
ebig
+	ist.  Dateisysteme mit gegens&auml;tzlichem Byte Ordering k&ouml;nnen bel=
iebig
 	vom System gemounted werden.  Beachten Sie, da&szlig; NetBSD anders als e=
inige andere
 	Systeme, die mit gegens&auml;tzlichem Byte Ordering arbeiten, bei den
 	Metadaten die Schreibordnung vorschreibt, wodurch es m&ouml;glich ist,=20
=20
     <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/fsync+2+NetBSD-current">fsync(2)<=
/a> sogar
-	unter ext2fs zu benutzen um den Verlust wichtiger Daten im Falle eines St=
romausfalls zu
+	unter ext2fs zu benutzen, um den Verlust wichtiger Daten im Falle eines S=
tromausfalls zu
 	verhindern.
=20
     <ul>
     <li><strong>ffs</strong> (Berkeley Fast File System) - sowohl
-	das neueste 64 bit FFS, inklusive <a href=3D"#softupdates">soft
-	updates</a>, als auch das &auml;lteren 32bit FFS, welches von manchen
+	das neueste 64-bit-FFS, inklusive <a href=3D"#softupdates">soft
+	updates</a>, als auch das &auml;lteren 32-bit-FFS, welches von manchen
 	H&auml;ndlern (SunOS, Ultrix, etc) benutzt wird.
     <li><strong>lfs</strong> (Log-structured File System) - lfs
 	wurde entworfen um sichere, asynchrone Kreation von Dateien, schnelles
 	Schreiben ohne intervenierenden Suchvorgang und nahezu sofortige Crash
 	Recovery zu erm&ouml;glichen.  Es stellt eine komplettere Log-basierte
-	Form des Journal-Filesystems, wie z. B. IRIX's XFS, Reiserfs, Microsoft's
-	NTFS, IBM's JFS und &auml;hnlichen Filesystems von Netware und Unixware.
+	Form des Journal-Filesystems, wie z. B. IRIX' XFS, Reiserfs, Microsofts
+	NTFS, IBMs JFS und &auml;hnlichen Dateisystemen von Netware und Unixware.
=20
 	(<a href=3D"http://www.hhhh.org/perseant/lfs.html">Weitere Details</a>).
-    <li><strong>iso9660</strong> (Standard CD Filesystem, unterst&uuml;tzt
-        Rockridge und Joliet Erweiterungen).
+    <li><strong>iso9660</strong> (Standard-CD-Filesystem, unterst&uuml;tzt
+        Rockridge- und Joliet-Erweiterungen).
     <li><strong>msdosfs</strong> (Windows, MS-DOS, und Atari TOS) -
 	inklusive langer Dateinamen, FAT32 und VFAT.
     <li><strong>ntfs</strong> (Windows NT Filesystem)
@@ -453,45 +452,44 @@
     <li><strong>ados</strong> (AmigaDOS Filesystem).
     <li><strong>filecorefs</strong> (Acorn RISC OS Filesystem).
     </ul>
-    <p>Des Weiteren hat NetBSD auch eine Reihe virtueller Filesystems,
+    <p>Des Weiteren hat NetBSD auch eine Reihe virtueller Dateisysteme,
 darunter:
     <ul>
-    <li><strong>kernfs</strong> - Kernel Informationen
-    <li><strong>nullfs</strong> - f&uuml;r loopback mounts
-    <li><strong>portal</strong> - portal daemon filesystem
-    <li><strong>procfs</strong> - Prozess Informationen=20
+    <li><strong>kernfs</strong> - Kernel-Informationen
+    <li><strong>nullfs</strong> - f&uuml;r Loopback-Mounts
+    <li><strong>portal</strong> - Portal-Daemon-Dateisystem
+    <li><strong>procfs</strong> - Prozess-Informationen=20
     <li><strong>umapfs</strong> - remappt uids and gids automatisch
-    <li><strong>unionfs</strong> - kann ein Directory so einh&auml;ngen, d=
ass
-	beide Directory-B&auml;ume sichtbar bleibe.  Dies kann zum mounten eines
-	schreibbaren Filesystems &uuml;ber eine CD-ROM genutzt werden.
+    <li><strong>unionfs</strong> - kann ein Verzeichnis so einh&auml;ngen,=
 dass
+	beide Verzeichnisb&auml;ume sichtbar bleiben.  Dies kann zum Mounten eines
+	schreibbaren Dateisysems &uuml;ber eine CD-ROM genutzt werden.
     </ul>
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"dvd">DVD ROM und RA=
M</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"dvd">DVD-ROM und -R=
AM</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-	NetBSD unterst&uuml;tzt eine gro&szlig;e Anzahl von DVD Laufwerken und
-	kann Daten im herk&ouml;mmlichen DVD Filesystem lesen.
+	NetBSD unterst&uuml;tzt eine gro&szlig;e Anzahl von DVD-Laufwerken und
+	kann Daten im herk&ouml;mmlichen DVD-Dateisystem lesen.
=20
 </dd></dl>
 <hr>
 <h2>Weitere Eigenschaften</h2><hr>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"pkgsrc">Das Package=
s System (Anwendungen)</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"pkgsrc">Das Package=
s-System (Anwendungen)</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-    Das <a href=3D"packages.html">Packages
-    System</a> (pkgsrc) erm&ouml;glicht einfache Quellcode- oder
+    Das <a href=3D"packages.html">Packages-System</a> (pkgsrc) erm&ouml;gl=
icht einfache Quellcode- oder
 	Bin&auml;r-Installation einer gro&szlig;en Anzahl Anwendungen Dritter.  Es
 beinhaltet alle grundlegenden Anwendungen wie zum Beispiel
     <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/meta-pkgs/k=
de3/README.html">kde3</a>, <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packa=
ges/pkgsrc/meta-pkgs/gnome2/README.html">gnome2</a>,
     <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/www/mozilla=
/README.html">mozilla</a>, <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packa=
ges/pkgsrc/www/apache2/README.html">apache2</a>, <a href=3D"ftp://ftp.NetBS=
D.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/lang/perl5/README.html">perl5</a>,
     <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/net/samba/R=
EADME.html">samba</a>, <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/=
pkgsrc/misc/openoffice/README.html">openoffice</a>, <a href=3D"ftp://ftp.Ne=
tBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/graphics/gimp/README.html">GIMP</a>,
     <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/www/Netscap=
e/README.html">Netscape</a> <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/pack=
ages/pkgsrc/www/communicator/README.html">communicator</a> und <a href=3D"f=
tp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/www/navigator/README.html">n=
avigator</a>,
-    und weitere.  Die Eigenschaften des Paket Systems sind unter anderem:
+    und weitere.  Die Eigenschaften des Paket-Systems sind unter anderem:
     <ul>
     <li>Einfache Installation von lokalen oder entfernten Bin&auml;r-Paket=
en,
 	inklusive automatischem Download aller ben&ouml;tigten Pakete
@@ -500,19 +498,18 @@
     <li>Automatische Installation von Tools, die nicht in bin&auml;rer oder
 	Source-Form vertrieben werden k&ouml;nnen.
     <li>Eine Infrastruktur, die die Informationen, die zum Build eines Pak=
ets
-    ben&ouml;tigt werden, k&uuml;rzer und einfacher zu pflegen handhabt al=
s in anderen Paket
-    Systemen.
+    ben&ouml;tigt werden, k&uuml;rzer und einfacher zu pflegen handhabt al=
s in anderen Paket-Systemen.
     <li>Ein Konzept des "pristinen Quellcodes", welches es dem Benutzer
 	erlaubt, lokale oder dritte Patches mit einzubeziehen und &Auml;nderungen
 	zur&uuml;ck an die Paket Autoren zu senden.
     <li>Inherente Unterst&uuml;tzung interner Strukturen vieler
-	gel&auml;ufigen Source Distributionen wie zum Beispiel Imakefiles, GNU
+	gel&auml;ufigen Source-Distributionen, wie zum Beispiel Imakefiles, GNU
 	autoconf, ... welche komplizierte Paket-spezifische Regeln unn&ouml;tig
 	machen.
=20
     </ul>
=20
-	Pkgsrc ist zwar aus FreeBSD's 'ports' System abgeleitet worden, wurde
+	Pkgsrc ist zwar aus FreeBSDs 'ports'-System abgeleitet worden, wurde
 	jedoch erheblich verbessert.
=20
=20
@@ -522,21 +519,21 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-	Eine saubere Trennung der Chipsettreiber vom Bus-Bezugspunkt und die
+	Eine saubere Trennung der Chipsatztreiber vom Bus-Bezugspunkt und die
 	Implementation eines MI
-    <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/bus_space+9+NetBSD-current"><a hr=
ef=3D"http://man.NetBSD.org/man/bus_space+9+NetBSD-current">bus_space(9)</a=
></a> und <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/bus_dma+9+NetBSD-current"><a=
 href=3D"http://man.NetBSD.org/man/bus_dma+9+NetBSD-current">bus_dma(9)</a>=
</a> Ger&uuml;sts hat die folgenden Vorteile:
+    <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/bus_space+9+NetBSD-current"><a hr=
ef=3D"http://man.NetBSD.org/man/bus_space+9+NetBSD-current">bus_space(9)</a=
></a> und <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/bus_dma+9+NetBSD-current"><a=
 href=3D"http://man.NetBSD.org/man/bus_dma+9+NetBSD-current">bus_dma(9)</a>=
</a> Ger&uuml;sts, hat die folgenden Vorteile:
     <ul>
     <li>einfachere Portierung auf neue Hardware
-    <li>reduzierte Kernelgr&ouml;sse - Einheiten, die den gleichen Control=
ler
+    <li>reduzierte Kernelgr&ouml;&szlig;e - Einheiten, die den gleichen Co=
ntroller
 	benutzen teilen den gleichen Treiber und lediglich die Bus
 unabh&auml;ngigen Teile
 	(isa/eisa/pci/pcmcia/sbus/cardbus...) sind aufgenommen.
-    <li>Treiber f&uuml;r alle Einheiten (inklusive 32bit PCI Einheiten)
-	funktionieren auch mit 64-bit physischer Memory.  (Nicht so in vielen and=
eren
+    <li>Treiber f&uuml;r alle Einheiten (inklusive 32-bit-PCI-Einheiten)
+	funktionieren auch mit 64-bit-physischer-Memory.  (Nicht so in vielen and=
eren
 	Systemen).
=20
-    <li>Bounce Buffer Unterst&uuml;tzung auf Maschinen mit entsprechender
-	Hardware (z. B. sparc und nahezu alle alpha Maschinen) ist unn&ouml;tig,
+    <li>Bounce-Buffer-Unterst&uuml;tzung auf Maschinen mit entsprechender
+	Hardware (z. B. Sparc- und nahezu alle Alpha-Maschinen) ist unn&ouml;tig,
 	und wenn ben&ouml;tigt wird als eine Funktion des Bus Codes, und nicht als
 	individueller Treiber implementiert.
=20
@@ -544,12 +541,12 @@
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"mi-audio">Maschinen=
unabh&auml;ngiger Audio Support</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"mi-audio">Maschinen=
unabh&auml;ngiger Audio-Support</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-	&Auml;hnlich des SCSI Subsystems, so hat NetBSD auch eine generische Audio
-	Schicht, welche sich in den individuellen Chipset Treiber einh&auml;ngt.
+	&Auml;hnlich des SCSI-Subsystems, so hat NetBSD auch eine generische Audi=
o-Schicht,
+	welche sich in den individuellen Chipsatztreiber einh&auml;ngt.
 	Daraus folgt wesentlich gr&ouml;&szlig;ere Konsistenz und mehr gemeinsamer
 	Code als in anderen freien Betriebssystemen.
=20
@@ -561,26 +558,25 @@
 </h3><dl><dt><dd>
=20
     <ul>
-    <li>NetBSD besitzt einen vollst&auml;ndigen in-kernel Debugger (DDB),
+    <li>NetBSD besitzt einen vollst&auml;ndigen in-kernel-Debugger (DDB),
 	welcher wesentlich weiterentwickelt ist als die 'SysRQ'-&auml;hnlichen
-	Eigenschaften mancher anderer Systeme.
-    <li>Unterst&uuml;tzt Kernel Crash Dumps f&uuml;r einfacheres kernel
-	debugging.
+	Eigenschaften manch anderer Systeme.
+    <li>Unterst&uuml;tzt Kernel Crash Dumps f&uuml;r einfacheres Kernel-De=
bugging.
     <li>Strenge &Uuml;bereinstimmungspr&uuml;fung - wird ein Null-Zeiger
 	aufgefasst, so geht der Kernel entweder in DDB &uuml;ber, oder vollf&uuml=
;hrt
-	einen Crashdump und rebooted um ein Weiterlaufen mit eventuell korrumpier=
ten
-	Data zu verhindern.
+	einen Crashdump und startet neu, um ein Weiterlaufen mit eventuell korrum=
pierten
+	Daten zu verhindern.
     </ul>
=20
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"emulation">OS Emula=
tion</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"emulation">OS-Emula=
tion</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-	Durch NetBSD's einzigartige bin&auml;re Kompatibilit&auml;t ist es dem
-	Benutzer m&ouml;glich bereits existierende Applikationen f&uuml; den
+	Durch NetBSDs einzigartige bin&auml;re Kompatibilit&auml;tm ist es dem
+	Benutzer m&ouml;glich, bereits existierende Applikationen f&uuml; den
 	gleichen Prozessor als bin&auml;re Dateien transparent auszuf&uuml;hren.
 	Die unterst&uuml;tzten Systeme beinhalten:
     <ul>
@@ -613,19 +609,19 @@
 	f&uuml;r die es <a href=3D"../Documentation/software/packages.html">Paket=
e</a> gibt,
 	ist dies jedoch bereits geschehen.
     <p>
-    Das <a href=3D"../Documentation/software/packages.html">Paket System</=
a>
+    Das <a href=3D"../Documentation/software/packages.html">Paket-System</=
a>
     beinhaltet viele <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/p=
kgsrc/emulators/README.html">Emulatoren</a>, darunter:
     <ul>
-    <li><a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/emulato=
rs/bochs/README.html">bochs</a> - i386 Machinen emulator
+    <li><a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/emulato=
rs/bochs/README.html">bochs</a> - i386-Maschinen-Emulator
     <li><a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/emulato=
rs/ia64sim/README.html">ia64sim</a> - IA64 (Intel(R) Architecture 64)
-    <li><a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/emulato=
rs/plex86/README.html">plex86</a></a> - i386 Machinen emulator
-    <li><a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/emulato=
rs/spim/README.html">spim</a></a> - MIPS R2000 Simulator=20
+    <li><a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/emulato=
rs/plex86/README.html">plex86</a></a> - i386-Maschinen-Emulator
+    <li><a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/emulato=
rs/spim/README.html">spim</a></a> - MIPS-R2000-Simulator=20
     <li><a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/emulato=
rs/uae/README.html">uae</a></a> - Amiga
-    <li><a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/emulato=
rs/wine/README.html">wine</a></a> - Windows Emulator
+    <li><a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/emulato=
rs/wine/README.html">wine</a></a> - Windows-Emulator
     <li><a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/emulato=
rs/xcopilot/README.html">xcopilot</a></a> - PalmPilot
-    <li><a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/emulato=
rs/xmame/README.html">xmame</a></a> - viele alte Arcade und Konsolen Maschi=
nen=20
+    <li><a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/emulato=
rs/xmame/README.html">xmame</a></a> - viele alte Arcade- und Konsolen-Masch=
inen=20
     </ul>
-    Siehe auch <a href=3D"#filesystems">unterst&uuml;tzte Filesystems</a>.
+    Siehe auch <a href=3D"#filesystems">unterst&uuml;tzte Dateisysteme</a>.
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
@@ -633,14 +629,14 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-	NetBSD hat als erstes freies Betriebssystem USB Support beinhaltet und
-	nutzte USB on Apple Power Macintosh Maschinen bevor Apple Mac OS X
+	NetBSD hat als erstes freies Betriebssystem USB unterst&uuml;tzt und
+	nutzte USB auf Apple Power Macintosh-Maschinen, bevor Apple Mac OS X
 	&uuml;berhaupt booten konnte.  USB wird auf allen passenden Plattformen
 	unterst&uuml;tzt, darunter <a href=3D"../Ports/alpha/">alpha</a>, <a
 	href=3D"../Ports/i386/">i386</a>, und <a href=3D"../Ports/macppc/">macppc=
</a>.
-	Funktionst&uuml;chtige Einheiten beinhalten M&auml;use, Keyboards, Modem =
und
-	Grossspeicherlaufwerke (ZIP), w&auml;hrend weitere Treiber zeitgleich mit=
 dem
-	USB Standard entwickelt werden.
+	Funktionst&uuml;chtige Einheiten beinhalten M&auml;use, Tastaturen, Modem=
 und
+	Gro&szlig;speicherlaufwerke (ZIP), w&auml;hrend weitere Treiber zeitgleic=
h mit dem
+	USB-Standard entwickelt werden.
=20
=20
 </dd></dl>
@@ -652,20 +648,20 @@
     <ul>
     <li>Sauber entwickelte und robuste Unterst&uuml;tzung von ISA PnP
 	(Plug'n'play) Einheiten
-    <li>Raw device Zugang
+    <li>Raw-Device-Zugang
     </ul>
=20
 </dd></dl>
 <p><h3>
-<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"uvm">Das UVM virtua=
l memory system</a></font>
+<font face=3D"helvetica, arial, sans-serif"><a name=3D"uvm">Das UVM Virtua=
l Memory System</a></font>
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-	UVM ist ein neues Virtual Memory System speziell designed um I/O und IPS
-	(Inter Process Communication) Systeme mit einer Reihe flexibler Daten
-	Modifikations Mechanismen auszustatten.  UVM ersetzt das Mach basierte
-	4.4BSD VM System komplett und verbessert die gesamte Memory
-	Leistungsf&auml;higkeit gegen&uuml;ber anderen VM Systemen.
+	UVM ist ein neues Virtual-Memory-System speziell gestaltet, um I/O- und I=
PS-
+	(Inter Process Communication) Systeme mit einer Reihe flexibler Daten-Mod=
ifikations-Mechanismen
+	auszustatten.  UVM ersetzt das Mach-basierte
+	4.4BSD-VM-System komplett und verbessert die gesamte Memory-Leistungsf&au=
ml;higkeit
+	gegen&uuml;ber anderen VM-Systemen.
     (<a
     href=3D"../Documentation/kernel/uvm.html">Weitere Details</a>)
=20
@@ -676,7 +672,7 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-	'Cardbus' PC-Karten und PCMCIA Sockets, wie sie in modernen Laptops
+	'Cardbus' PC-Karten und PCMCIA-Sockets, wie sie in modernen Laptops
 	gefunden werden, sind vollends unterst&uuml;tzt.  Dies beinhaltet
 	hot-swapping, Power Managment und die Entfernung von Einheiten.
=20
@@ -688,17 +684,16 @@
 </h3><dl><dt><dd>
=20
 	Der
-     <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/wscons+4+NetBSD-current">wscons(=
4)</a> Treiber
+     <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/wscons+4+NetBSD-current">wscons(=
4)</a>-Treiber
 	bietet Maschinenunabh&auml;ngigen Zugang zur Konsole.  Er ist aus einer
 	Reihe zusammenarbeitender Module zusammengesetzt:
      <ul>
-     <li>Hardware Support von Display Adaptern, Keyboards und M&auml;usen;
+     <li>Hardwareunterst&uuml;tzung von Display Adaptern, Tastaturen und M=
&auml;usen;
 siehe
          <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/wsdisplay+4+NetBSD-current">=
wsdisplay(4)</a>, <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/wskbd+4+NetBSD-curre=
nt">wskbd(4)</a>, und <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/wsmouse+4+NetBSD=
-current">wsmouse(4)</a>.
-     <li>Terminal Emulation Modules, wie z. B. vt100 und sun.
+     <li>Terminal-Emulation-Module, wie z. B. vt100 und sun.
      <li>Kompatibilit&auml;ts Optionen zur Unterst&uuml;tzung von
-	Kontroll- und anderen low-level Operationen von bestehenden Terminal
-	Treibern.
+	Kontroll- und anderen Low-Level-Operationen von bestehenden Terminal-Trei=
bern.
      </ul>
=20
 </dd></dl>
@@ -707,14 +702,13 @@
 <font size=3D"-1">(<a href=3D"#top">zur&uuml;ck</a>)</font>
 </h3><dl><dt><dd>
=20
-	NetBSD war das erste freie Betriebssystem welches eine 64-bit Architektur
+	NetBSD war das erste freie Betriebssystem, welches eine 64-bit-Architektur
 	(wie
     <a href=3D"../Ports/alpha/">alpha</a>) bot und unterst&uuml;tzt auch h=
eute noch mehr
-	Alpha Modelle als jedes andere.  Der gesamte Source Tree ist nun schon
+	Alpha-Modelle als jedes andere.  Der gesamte Source Tree ist nun schon
 	eine geraume Zeit lang "64-bit clean" und das
-	<a href=3D"../Documentation/software/packages.html">Paket System</a>
-	beinhaltet Patches, die viele Anwendungen Dritter ebenfalls 64-bit
-	portable machen.
+	<a href=3D"../Documentation/software/packages.html">Paket-System</a>
+	beinhaltet Patches, die viele Anwendungen Dritter ebenfalls 64-bit-portab=
el machen.
=20
 </dd></dl>
 <hr>
Index: Misc/features.list
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Misc/features.list,v
retrieving revision 1.20
diff -u -b -u -r1.20 features.list
--- Misc/features.list	10 Nov 2003 14:59:47 -0000	1.20
+++ Misc/features.list	14 Mar 2005 16:59:07 -0000
@@ -7,13 +7,13 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>NetBSD Eigenschaften</title>
+<title>NetBSD-Eigenschaften</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
-<h1>NetBSD Eigenschaften</h1>
+<h1>NetBSD-Eigenschaften</h1>
=20
-Alle nachstehend angef&uuml;hrten Eigenschaften sind Teil des Basis System=
s,
+Alle nachstehend angef&uuml;hrten Eigenschaften sind Teil des Basis-System=
s,
 welches von einem einzigen Source Tree kompiliert wird.
=20
 <LIST>
@@ -23,11 +23,11 @@
 <ENTRY>clean-design Klares Design=20
 	NetBSD legt den Schwerpunkt auf ein sauberes Design und gut konzipierte
 	L&ouml;sungen.  Darum implementiert NetBSD unter Umst&auml;nden manche
-	"aufregenden" Eigenschaften etwas sp&auml;ter als andere Systeme; Die Code
-	Basis jedoch wird mit der Zeit besser und einfacher zu handhaben,
-	wohingegen andere System, denen einfache "Features" wichtiger sind als die
-	Qualit&auml;t des Codes mehr und mehr Schwierigkeiten mit dem Code
-	Management und anderen Konflikten haben.
+	"aufregenden" Eigenschaften etwas sp&auml;ter als andere Systeme; Die Cod=
e-Basis
+	jedoch wird mit der Zeit besser und einfacher zu handhaben,
+	wohingegen andere Systeme, denen einfache "Features" wichtiger sind als d=
ie
+	Qualit&auml;t des Codes, mehr und mehr Schwierigkeiten mit dem Code-Manag=
ement
+	und anderen Konflikten haben.
     <p>
 	Von einem einzelnen Source Tree aus unterst&uuml;tzt NetBSD eine
     <a href=3D"#multi-platform">riesige Auswahl von verschiedenen Hardware
@@ -39,23 +39,23 @@
=20
=20
 <ENTRY>multi-platform Viele Plattformen
-	NetBSD ist so konzipiert, da&szlig; es Nutzen aus der neuesten Hardware f=
&uuml;r
-	Alpha, PowerPC und Pc Systeme ziehen kann und dennoch gleichzeitig
+	NetBSD ist so konzipiert, dass es Nutzen aus der neuesten Hardware f&uuml=
;r
+	Alpha-, PowerPC- und PC-Systeme ziehen kann und dennoch gleichzeitig
 	&auml;ltere Hardware unterst&uuml;tzen kann.  Dies alles stammt aus ein
 	und demselben Source Tree und ist nur durch den Schwerpunkt auf korrektes
 	Design und sauberen Code m&ouml;glich.  Des Weiteren macht es NetBSD zu
-	einer idealen Code Basis die auf neue Maschinen und Embedded Systems, wie
+	einer idealen Code-Basis, die auf neue Maschinen und Embedded Systems, wie
 	zum Beispiel
     <a href=3D"../Ports/hpcmips/">mips</a>,
     <a href=3D"../../Ports/hpcarm/">ARM</a> und
-    <a href=3D"../../Ports/hpcsh/">Super-H</a> basierte Windows CE Handhel=
ds
+    <a href=3D"../../Ports/hpcsh/">Super-H</a>-basierte Windows CE Handhel=
ds
 	portiert werden kann.
=20
-<ENTRY>bsd-licence BSD Lizenz
+<ENTRY>bsd-licence BSD-Lizenz
=20
-	Obwohl wir sowohl den EGCS Compiler und andere GNU Tools benutzen, so ist
-	doch der gesamte Kernel und der Kern der Anwendungen unter einer BSD
-	Lizenz verf&uuml;gbar.  Dadurch k&ouml;nnen Firmen Ver&auml;nderungen
+	Obwohl wir sowohl den EGCS-Compiler und andere GNU-Tools benutzen, so ist
+	doch der gesamte Kernel und der Kern der Anwendungen unter einer BSD-Lize=
nz
+	verf&uuml;gbar.  Dadurch k&ouml;nnen Firmen Ver&auml;nderungen
 	vornehmen, ohne verpflichtet zu sein, diese zu ver&ouml;ffentlichen (wie =
es
 	mit der GPL der Fall ist).  Obwohl wir grunds&auml;tzlich Firmen und
 	Individuen anregen, ihre &Auml;nderungen in den Source Tree zur&uuml;ckzu=
geben,
@@ -67,39 +67,39 @@
 	NetBSD stellt die gesamten Quellen zur Verf&uuml;gung, sowohl den
 	Quellcode als auch das gesamte CVS Repository.  Da alles aus <em>ein und
 	demselben</em>	Source Tree stammt, kann jeder immer auf alle Versionen ei=
ner
-	Datei zur&uuml;ckgreifen.  Auch wenn wir nicht das erste BSD Project sind,
+	Datei zur&uuml;ckgreifen.  Auch wenn wir nicht das erste BSD-Projekt sind,
 	das ein CVS Repository &ouml;ffentlich machen, so sind wir doch das
 	einzige, das alle Dateien aufs Feinste &uuml;berpr&uuml;fen und nur die
-	Versionen herausnimmt, die veralteten oder unbrauchbaren USL code enthalt=
en,
+	Versionen herausnimmt, die veralteten oder unbrauchbaren USL-Code enthalt=
en,
 	anstatt einige Versionen lediglich aufgrund eines abstrakten Datums zu
 	ersetzen.
=20
=20
 <ENTRY>security Sicherheit
=20
-	NetBSD hat die wenigsten Sicherheitsl&uuml;cken oder Bugs die in
+	NetBSD hat die wenigsten Sicherheitsl&uuml;cken oder Bugs, die in
 	&ouml;ffentlichen Foren (wie zum Beispiel bugtraq) bekannt gegeben werden=
.  Wir
 	glauben fest an Sicherheit ohne den Hype.  Wir unternehmen manuelle
 	Code-Revisionen und f&uuml;gen ausgedehnte Pr&uuml;fungsf&auml;higkeiten
 	zu unserem Entwicklungsprozess.  Die Sammlung von Kernel-Daten ist auf
 	einen sysctl-gerichteten Ansatz ausgerichtet, und nicht auf den
-	traditionellen Unix basierten kmem Zugriff, welcher vollen Zugriff auf das
+	traditionellen Unix-basierten kmem-Zugriff, welcher vollen Zugriff auf das
 	gesamte System erfordert, und h&auml;ufig ausgenutzt wird.
=20
 <ENTRY>stability Ausgereift und Stabil
=20
-	Die BSD Code Basis kann bis in die fr&uuml;hen 80er Jahre an der
+	Die BSD-Code-Basis kann bis in die fr&uuml;hen 80er Jahre an der
 	Universit&auml;t von Berkely zur&uuml;ckgef&uuml;hrt werden und ist seit
 	dem immer der &Ouml;ffentlichkeit zur &Uuml;berpr&uuml;fung zur
     Verf&uuml;gung gestanden.
 	NetBSD setzt diese Tradition fort und strengt sich um so mehr an, klares
 	Design und Funktionalit&auml;t &uuml;ber den Hype zu setzen.  Nicht umson=
st
-	wird NetBSD in NASA's Numerical Aerospace Simulation Einrichtungen
-	eingesetzt.  Dort werden Alpha Systeme mit gro&szlig;en Mengen RAM und
+	wird NetBSD in NASAs Numerical Aerospace Simulation-Einrichtungen
+	eingesetzt.  Dort werden Alpha-Systeme mit gro&szlig;en Mengen RAM und
 	Hardspeicher (mehr als Terabytes) als Haupt-Plattform eingesetzt, und eine
-	gute, stabile Codebasis auf der man spezielle Projekte aufbauen kann ist
+	gute, stabile Codebasis, auf der man spezielle Projekte aufbauen kann, ist
 	zwingend notwendig.  Des Weiteren war NetBSD das erste freie Betriebssyst=
em,
-	ein Y2K Statement zu ver&ouml;ffentlichen.  F&uuml;r weitere
+	das ein Y2K-Statement ver&ouml;ffentlichte.  F&uuml;r weitere
 	Erfolgsgeschichten, sehen Sie bitte unsere
     <a href=3D"../../gallery/testimonial.html">Erfahrungsberichte</a>.
=20
@@ -120,19 +120,19 @@
 =09
     <p>
 	Durch Network Address Translation ist es m&ouml;glich, ein Set von
-	Addressen intern auf einem lokalen Netzwerk zu verwenden, und gleichzeitig
-	extern ein anderes Set (oder sogar nur eine einzige IP Addresse).  Dies
+	Adressen intern auf einem lokalen Netzwerk zu verwenden, und gleichzeitig
+	extern ein anderes Set (oder sogar nur eine einzige IP-Adresse).  Dies
 	kann sowohl aus Sicherheitsgr&uuml;nden als auch der Einfachheit halber
-	geschehen und beinhaltet des Weiteren einen transparenten FTP Proxy.  Wie
+	geschehen und beinhaltet des Weiteren einen transparenten FTP-Proxy.  Wie
 	auch oben, so ist auch dies aus Leistungsgr&uuml;nden als Teil des Kernels
 	gestaltet.
=20
 <ENTRY>ipv6 IPv6
=20
 	NetBSD war das erste freie Betriebssystem, welches eine standardkonforme
-	Implementation der f&uuml;renden IPv6 Technologie aufwies, und auch
+	Implementation der f&uuml;renden IPv6-Technologie aufwies, und auch
 	weiterhin arbeiten wir eng mit dem=20
-    <a href=3D"http://www.kame.net/">KAME</a> Projekt zusammen um
+    <a href=3D"http://www.kame.net/">KAME</a>-Projekt zusammen um
 	&Auml;nderungen der Spezifikationen zu verfolgen.  Des Weiteren war NetBSD
 	das erste freie Betriebssystem, welches NFS via IPv6 -- sowohl als
 	Client- als auch als Serversoftware -- beinhaltete.
@@ -140,18 +140,18 @@
=20
 <ENTRY>nfs Network File System (NFS)
=20
-	NetBSD bietet komplette Kernel-basierten NFS Client und Server
-	Unterst&uuml;tzung, die weiterhin interoperabel mit anderen System, sowohl
+	NetBSD bietet komplette Kernel-basierte NFS-Client und Server-Unterst&uum=
l;tzung,
+	die weiterhin interoperabel mit anderen System, sowohl
 	NFS2 als auch NFS3, bleibt.  Dieses umfa&szlig;t Support f&uuml;r das abw=
echselnde
 	Ein- und Auslagern &uuml;ber NFS und keine willk&uuml;rlichen Begrenzunge=
n auf
 	der Gr&ouml;&szlig;e der Austauschpartitionen.  Die Kreation von Dateien
-	auf der Client-Seite ist korrekterweise als eine atomic Operation
-	implementiert -- auf Systemen ohne dies ist ein dot-locking nicht
+	auf der Client-Seite ist korrekterweise als eine Atomic-Operation
+	implementiert -- auf Systemen ohne dies, ist ein Dot-Locking nicht
 	zuverl&auml;ssig.
=20
 <ENTRY>network Vollst&auml;ndiges und robustes Networking
=20
-	NetBSD utnerst&uuml;tz die folgenden Network Arten:
+	NetBSD utnerst&uuml;tz die folgenden Netzwerk-Arten:
     <ul>
 	<li>ARCnet
 	<li>ATM
@@ -162,11 +162,11 @@
 	<li>SLIP - <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/slip+8+NetBSD-current">sl=
ip(8)</a>
 	<li>Token Ring
     </ul>
-	W&auml;hrend der Implementation der ARCNet Unterst&uuml;tzung wurde das A=
RP
-    Subsystem komplett &uuml;berarbeitet um Ethernet-Abh&auml;ngigkeiten z=
u=20
+	W&auml;hrend der Implementation der ARCNet-Unterst&uuml;tzung, wurde das =
ARP-Subsystem
+	komplett &uuml;berarbeitet um Ethernet-Abh&auml;ngigkeiten zu=20
     entfernen und es allgemeing&uuml;ltiger zu gestalten.
     <p>
-	Des Weiteren unterst&uuml;tzt NetBSD die folgenden Network Protokolle:
+	Des Weiteren unterst&uuml;tzt NetBSD die folgenden Netzwerkprotokolle:
     <ul>
 	<li>Appletalk - atalk(4)
 	<li>ISO - iso(4)
@@ -174,8 +174,8 @@
 	<li>TCP/IP (IPv6) - ip6(4)
     </ul>
     <p>
-	NetBSD wird mit vielen Standard Netzwerk Daemons geliefert, die, wenn es
-	angebracht ist tcp-wrappers Unterst&uuml;tzung eingebaut haben.  Darunter=
 sind
+	NetBSD wird mit vielen Standard-Netzwerk-Daemons geliefert, die, wenn es
+	angebracht ist, tcp-wrappers Unterst&uuml;tzung eingebaut haben.  Darunte=
r sind
     bootparamd(8), bootpd(8), dhcpd(8),
     ftpd(8), identd(8), mopd(8), named(8), postfix(1), rarpd(8),
     rbootd(8), sendmail(8), sshd(8), tftpd(8), und xntpd(8).
@@ -197,17 +197,17 @@
     href=3D"http://www.cs.usask.ca/staff/oster/raid.html">Weitere
     Details</a>)
=20
-<ENTRY>pciide Hochleistungs PCI IDE
+<ENTRY>pciide Hochleistungs-PCI-IDE
=20
-	Viele der neuen PCI IDE Controller unterst&uuml;tzen hochgeschwindigkeits
-	DMA Transfers.	NetBSD ist eines der wenigen Systeme, welches sich diese
+	Viele der neuen PCI-IDE-Controller unterst&uuml;tzen hochgeschwindigkeits
+	DMA-Transfers.	NetBSD ist eines der wenigen Systeme, welches sich diese
 	Eigenschaften ohne Umst&auml;nde zum Vorteil macht.  Durch eine Abfrage
 	der Hardware stellt NetBSD die schnellsten vorhandenen &Uuml;bertragungsm=
odi
 	fest, und benutzt automatisch einen langsameren Modus, wenn geh&auml;uft
 	Fehler auftreten.  Controller und Treiber k&ouml;nnen konkret so=20
 	eingestellt werden, um langsamere nicht-standardisierte Einheiten zu
-	unterst&uuml;tzen, wenn dies notwendig ist.  Dank NetBSD's sauberen
-    Designs k&ouml;nnen unter=20
+	unterst&uuml;tzen, wenn dies notwendig ist.  Dank NetBSDs sauberen
+    Designs, k&ouml;nnen unter=20
     <a href=3D"../Ports/alpha/">alpha</a>, <a
     href=3D"../Ports/i386/">i386</a>, <a href=3D"../../Ports/sparc64/">spa=
rc64</a>
     und <a href=3D"../Ports/macppc/">macppc</a> die gleichen Treiber mit d=
en gleichen
@@ -216,21 +216,21 @@
 <ENTRY>scsipi SCSIPI Subsystem - SCSI und ATAPI kombiniert
=20
 	NetBSD f&uuml;hrt ein vereinheitlichtes SCSIPI-Teilsystem ein, vermeidet
-	Duplizierung bestehendes Codes und erlaubt eine allgemeine Userland SCSI
-	und ATAPI Schnittstelle f&uuml;r viele Treiber.  Als direktes Resultat
+	Duplizierung bestehenden Codes und erlaubt eine allgemeine Userland-SCSI
+	und -ATAPI-Schnittstelle f&uuml;r viele Treiber.  Als direktes Resultat
 	dieser Tatsachen funktionierten bereits existierende Tools wie zum
 	Beispiel
     <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/pkgsrc/sysutils/cd=
record/README.html">cdrecord</a>
-	ganz ohne Modifikationen, als ATAPI CD-R Einheiten erh&auml;ltlich wurden.
+	ganz ohne Modifikationen, als ATAPI-CD-R-Einheiten erh&auml;ltlich wurden.
=20
-<ENTRY>large-filesystems 64-bit Filesystems
+<ENTRY>large-filesystems 64-bit-Dateisysteme
=20
-	Bereits seit dem 1.0 Release von NetBSD im Oktober 1994 kam NetBSD bereits
-	mit einem 64-bit Filesystem.  Unter NetBSD Berkeley kann ein schnelles
+	Bereits seit dem 1.0 Release von NetBSD im Oktober 1994 unterst&uuml;zte =
NetBSD bereits
+	ein 64-bit-Dateisystem.  Unter NetBSD Berkeley kann ein schnelles
 	Filesystem bis zu einer Gr&ouml;&szlig;e von 4TB (4096GB) anwachsen,
-	sowohl auf 64 als auch auf 32 bit Maschinen.  Dateien und Benutzer-Quotas
+	sowohl auf 64- als auch auf 32-bit-Maschinen.  Dateien- und Benutzer-Quot=
as
 	k&ouml;nnen ebenfalls bis auf Terabytes wachsen.  Viele andere Systeme
-	erreichen auf 32bit Maschinen bereits bei 4GB ihr Limit.
+	erreichen auf 32bit-Maschinen bereits bei 4GB ihr Limit.
=20
     <p>
=20
@@ -246,9 +246,9 @@
     </table>
=20
=20
-<ENTRY>large-ide Gro&szlig;e IDE Laufwerke
+<ENTRY>large-ide Gro&szlig;e IDE-Laufwerke
=20
-    NetBSD unterst&uuml;tzt IDE Laufwerke von &uuml;ber 34GB Gr&ouml;&szli=
g;e
+    NetBSD unterst&uuml;tzt IDE-Laufwerke von &uuml;ber 34GB Gr&ouml;&szli=
g;e
     komplett, inklusive der M&ouml;glichkeit von Partitionen jenseits 8GB =
zu
     booten (wenn es durch das BIOS erlaubt ist).  Andere Systeme k&ouml;nn=
en
     ein 8GB oder 33.4GB Limit haben.
@@ -257,43 +257,42 @@
=20
      Soft Updates erlauben es, Metadaten zu ordnen, so dass eine nahezu
 	asynchrone Diskleistung ohne das Risiko der Korruption der Metadaten
-	erreicht wird.  Dies verbessert die Leistungsf&auml;higkeit des FFS
-	Filesystems erheblich.
+	erreicht wird.  Dies verbessert die Leistungsf&auml;higkeit des FFS-Datei=
systems erheblich.
=20
     (<a href=3D"http://www.ece.cmu.edu/~ganger/papers/CSE-TR-254-95/">Weit=
ere
     Details</a>)
=20
=20
-<ENTRY>filesystems Viele verschiedene Filesysteme
+<ENTRY>filesystems Viele verschiedene Dateisysteme
=20
-	NetBSD kann viele verschiedene Filesystems benutzen und manipulieren, was
+	NetBSD kann viele verschiedene Dateisysteme benutzen und manipulieren, was
 sowohl f&uuml;r den Datenaustausch als auch f&uuml;r
=20
     <a href=3D"#emulation">bin&auml;re Kompatibilit&auml;t</a> n&uuml;tzli=
ch
-	ist.  Filesystems mit gegens&auml;tzlichem Byte Ordering k&ouml;nnen beli=
ebig
-	vom System gemounted werden.  Beachten Sie, da&szlig; NetBSD anders als e=
inige andere
+	ist.  Dateisysteme mit gegens&auml;tzlichem Byte Ordering k&ouml;nnen bel=
iebig
+	vom System gemounted werden.  Beachten Sie, dass NetBSD anders als einige=
 andere
 	Systeme, die mit gegens&auml;tzlichem Byte Ordering arbeiten, bei den
 	Metadaten die Schreibordnung vorschreibt, wodurch es m&ouml;glich ist,=20
=20
     fsync(2) sogar
-	unter ext2fs zu benutzen um den Verlust wichtiger Daten im Falle eines St=
romausfalls zu
+	unter ext2fs zu benutzen, um den Verlust wichtiger Daten im Falle eines S=
tromausfalls zu
 	verhindern.
=20
     <ul>
     <li><strong>ffs</strong> (Berkeley Fast File System) - sowohl
-	das neueste 64 bit FFS, inklusive <a href=3D"#softupdates">soft
-	updates</a>, als auch das &auml;lteren 32bit FFS, welches von manchen
+	das neueste 64-bit-FFS, inklusive <a href=3D"#softupdates">soft
+	updates</a>, als auch das &auml;lteren 32-bit-FFS, welches von manchen
 	H&auml;ndlern (SunOS, Ultrix, etc) benutzt wird.
     <li><strong>lfs</strong> (Log-structured File System) - lfs
 	wurde entworfen um sichere, asynchrone Kreation von Dateien, schnelles
 	Schreiben ohne intervenierenden Suchvorgang und nahezu sofortige Crash
 	Recovery zu erm&ouml;glichen.  Es stellt eine komplettere Log-basierte
-	Form des Journal-Filesystems, wie z. B. IRIX's XFS, Reiserfs, Microsoft's
-	NTFS, IBM's JFS und &auml;hnlichen Filesystems von Netware und Unixware.
+	Form des Journal-Filesystems, wie z. B. IRIX' XFS, Reiserfs, Microsofts
+	NTFS, IBMs JFS und &auml;hnlichen Dateisystemen von Netware und Unixware.
=20
 	(<a href=3D"http://www.hhhh.org/perseant/lfs.html">Weitere Details</a>).
-    <li><strong>iso9660</strong> (Standard CD Filesystem, unterst&uuml;tzt
-        Rockridge und Joliet Erweiterungen).
+    <li><strong>iso9660</strong> (Standard-CD-Filesystem, unterst&uuml;tzt
+        Rockridge- und Joliet-Erweiterungen).
     <li><strong>msdosfs</strong> (Windows, MS-DOS, und Atari TOS) -
 	inklusive langer Dateinamen, FAT32 und VFAT.
     <li><strong>ntfs</strong> (Windows NT Filesystem)
@@ -301,37 +300,36 @@
     <li><strong>ados</strong> (AmigaDOS Filesystem).
     <li><strong>filecorefs</strong> (Acorn RISC OS Filesystem).
     </ul>
-    <p>Des Weiteren hat NetBSD auch eine Reihe virtueller Filesystems,
+    <p>Des Weiteren hat NetBSD auch eine Reihe virtueller Dateisysteme,
 darunter:
     <ul>
-    <li><strong>kernfs</strong> - Kernel Informationen
-    <li><strong>nullfs</strong> - f&uuml;r loopback mounts
-    <li><strong>portal</strong> - portal daemon filesystem
-    <li><strong>procfs</strong> - Prozess Informationen=20
+    <li><strong>kernfs</strong> - Kernel-Informationen
+    <li><strong>nullfs</strong> - f&uuml;r Loopback-Mounts
+    <li><strong>portal</strong> - Portal-Daemon-Dateisystem
+    <li><strong>procfs</strong> - Prozess-Informationen=20
     <li><strong>umapfs</strong> - remappt uids and gids automatisch
-    <li><strong>unionfs</strong> - kann ein Directory so einh&auml;ngen, d=
ass
-	beide Directory-B&auml;ume sichtbar bleibe.  Dies kann zum mounten eines
-	schreibbaren Filesystems &uuml;ber eine CD-ROM genutzt werden.
+    <li><strong>unionfs</strong> - kann ein Verzeichnis so einh&auml;ngen,=
 dass
+	beide Verzeichnisb&auml;ume sichtbar bleiben.  Dies kann zum Mounten eines
+	schreibbaren Dateisysems &uuml;ber eine CD-ROM genutzt werden.
     </ul>
=20
-<ENTRY>dvd DVD ROM und RAM
+<ENTRY>dvd DVD-ROM und -RAM
=20
-	NetBSD unterst&uuml;tzt eine gro&szlig;e Anzahl von DVD Laufwerken und
-	kann Daten im herk&ouml;mmlichen DVD Filesystem lesen.
+	NetBSD unterst&uuml;tzt eine gro&szlig;e Anzahl von DVD-Laufwerken und
+	kann Daten im herk&ouml;mmlichen DVD-Dateisystem lesen.
=20
 <SECTION>Weitere Eigenschaften
=20
-<ENTRY>pkgsrc Das Packages System (Anwendungen)
+<ENTRY>pkgsrc Das Packages-System (Anwendungen)
=20
-    Das <a href=3D"packages.html">Packages
-    System</a> (pkgsrc) erm&ouml;glicht einfache Quellcode- oder
+    Das <a href=3D"packages.html">Packages-System</a> (pkgsrc) erm&ouml;gl=
icht einfache Quellcode- oder
 	Bin&auml;r-Installation einer gro&szlig;en Anzahl Anwendungen Dritter.  Es
 beinhaltet alle grundlegenden Anwendungen wie zum Beispiel
     <PKGSRC>meta-pkgs/kde3, <PKGSRC>meta-pkgs/gnome2,
     <PKGSRC>www/mozilla, <PKGSRC>www/apache2, <PKGSRC>lang/perl5,
     <PKGSRC>net/samba, <PKGSRC>misc/openoffice, <PKGSRC>graphics/gimp,
     <PKGSRC>www/Netscape <PKGSRC>www/communicator und <PKGSRC>www/navigato=
r,
-    und weitere.  Die Eigenschaften des Paket Systems sind unter anderem:
+    und weitere.  Die Eigenschaften des Paket-Systems sind unter anderem:
     <ul>
     <li>Einfache Installation von lokalen oder entfernten Bin&auml;r-Paket=
en,
 	inklusive automatischem Download aller ben&ouml;tigten Pakete
@@ -340,48 +338,47 @@
     <li>Automatische Installation von Tools, die nicht in bin&auml;rer oder
 	Source-Form vertrieben werden k&ouml;nnen.
     <li>Eine Infrastruktur, die die Informationen, die zum Build eines Pak=
ets
-    ben&ouml;tigt werden, k&uuml;rzer und einfacher zu pflegen handhabt al=
s in anderen Paket
-    Systemen.
+    ben&ouml;tigt werden, k&uuml;rzer und einfacher zu pflegen handhabt al=
s in anderen Paket-Systemen.
     <li>Ein Konzept des "pristinen Quellcodes", welches es dem Benutzer
 	erlaubt, lokale oder dritte Patches mit einzubeziehen und &Auml;nderungen
 	zur&uuml;ck an die Paket Autoren zu senden.
     <li>Inherente Unterst&uuml;tzung interner Strukturen vieler
-	gel&auml;ufigen Source Distributionen wie zum Beispiel Imakefiles, GNU
+	gel&auml;ufigen Source-Distributionen, wie zum Beispiel Imakefiles, GNU
 	autoconf, ... welche komplizierte Paket-spezifische Regeln unn&ouml;tig
 	machen.
=20
     </ul>
=20
-	Pkgsrc ist zwar aus FreeBSD's 'ports' System abgeleitet worden, wurde
+	Pkgsrc ist zwar aus FreeBSDs 'ports'-System abgeleitet worden, wurde
 	jedoch erheblich verbessert.
=20
=20
 <ENTRY>mi-drivers Maschinenunabh&auml;ngige Treiber
=20
-	Eine saubere Trennung der Chipsettreiber vom Bus-Bezugspunkt und die
+	Eine saubere Trennung der Chipsatztreiber vom Bus-Bezugspunkt und die
 	Implementation eines MI
-    <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/bus_space+9+NetBSD-current">bus_s=
pace(9)</a> und <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/bus_dma+9+NetBSD-curre=
nt">bus_dma(9)</a> Ger&uuml;sts hat die folgenden Vorteile:
+    <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/bus_space+9+NetBSD-current">bus_s=
pace(9)</a> und <a href=3D"http://man.NetBSD.org/man/bus_dma+9+NetBSD-curre=
nt">bus_dma(9)</a> Ger&uuml;sts, hat die folgenden Vorteile:
     <ul>
     <li>einfachere Portierung auf neue Hardware
-    <li>reduzierte Kernelgr&ouml;sse - Einheiten, die den gleichen Control=
ler
+    <li>reduzierte Kernelgr&ouml;&szlig;e - Einheiten, die den gleichen Co=
ntroller
 	benutzen teilen den gleichen Treiber und lediglich die Bus
 unabh&auml;ngigen Teile
 	(isa/eisa/pci/pcmcia/sbus/cardbus...) sind aufgenommen.
-    <li>Treiber f&uuml;r alle Einheiten (inklusive 32bit PCI Einheiten)
-	funktionieren auch mit 64-bit physischer Memory.  (Nicht so in vielen and=
eren
+    <li>Treiber f&uuml;r alle Einheiten (inklusive 32-bit-PCI-Einheiten)
+	funktionieren auch mit 64-bit-physischer-Memory.  (Nicht so in vielen and=
eren
 	Systemen).
=20
-    <li>Bounce Buffer Unterst&uuml;tzung auf Maschinen mit entsprechender
-	Hardware (z. B. sparc und nahezu alle alpha Maschinen) ist unn&ouml;tig,
+    <li>Bounce-Buffer-Unterst&uuml;tzung auf Maschinen mit entsprechender
+	Hardware (z. B. Sparc- und nahezu alle Alpha-Maschinen) ist unn&ouml;tig,
 	und wenn ben&ouml;tigt wird als eine Funktion des Bus Codes, und nicht als
 	individueller Treiber implementiert.
=20
     </ul>
=20
-<ENTRY>mi-audio Maschinenunabh&auml;ngiger Audio Support
+<ENTRY>mi-audio Maschinenunabh&auml;ngiger Audio-Support
=20
-	&Auml;hnlich des SCSI Subsystems, so hat NetBSD auch eine generische Audio
-	Schicht, welche sich in den individuellen Chipset Treiber einh&auml;ngt.
+	&Auml;hnlich des SCSI-Subsystems, so hat NetBSD auch eine generische Audi=
o-Schicht,
+	welche sich in den individuellen Chipsatztreiber einh&auml;ngt.
 	Daraus folgt wesentlich gr&ouml;&szlig;ere Konsistenz und mehr gemeinsamer
 	Code als in anderen freien Betriebssystemen.
=20
@@ -389,22 +386,21 @@
 <ENTRY>kernel-debugging Kernel debugging
=20
     <ul>
-    <li>NetBSD besitzt einen vollst&auml;ndigen in-kernel Debugger (DDB),
+    <li>NetBSD besitzt einen vollst&auml;ndigen in-kernel-Debugger (DDB),
 	welcher wesentlich weiterentwickelt ist als die 'SysRQ'-&auml;hnlichen
-	Eigenschaften mancher anderer Systeme.
-    <li>Unterst&uuml;tzt Kernel Crash Dumps f&uuml;r einfacheres kernel
-	debugging.
+	Eigenschaften manch anderer Systeme.
+    <li>Unterst&uuml;tzt Kernel Crash Dumps f&uuml;r einfacheres Kernel-De=
bugging.
     <li>Strenge &Uuml;bereinstimmungspr&uuml;fung - wird ein Null-Zeiger
 	aufgefasst, so geht der Kernel entweder in DDB &uuml;ber, oder vollf&uuml=
;hrt
-	einen Crashdump und rebooted um ein Weiterlaufen mit eventuell korrumpier=
ten
-	Data zu verhindern.
+	einen Crashdump und startet neu, um ein Weiterlaufen mit eventuell korrum=
pierten
+	Daten zu verhindern.
     </ul>
=20
=20
-<ENTRY>emulation OS Emulation
+<ENTRY>emulation OS-Emulation
=20
-	Durch NetBSD's einzigartige bin&auml;re Kompatibilit&auml;t ist es dem
-	Benutzer m&ouml;glich bereits existierende Applikationen f&uuml; den
+	Durch NetBSDs einzigartige bin&auml;re Kompatibilit&auml;tm ist es dem
+	Benutzer m&ouml;glich, bereits existierende Applikationen f&uuml; den
 	gleichen Prozessor als bin&auml;re Dateien transparent auszuf&uuml;hren.
 	Die unterst&uuml;tzten Systeme beinhalten:
     <ul>
@@ -437,30 +433,30 @@
 	f&uuml;r die es <a href=3D"../Documentation/software/packages.html">Paket=
e</a> gibt,
 	ist dies jedoch bereits geschehen.
     <p>
-    Das <a href=3D"../Documentation/software/packages.html">Paket System</=
a>
+    Das <a href=3D"../Documentation/software/packages.html">Paket-System</=
a>
     beinhaltet viele <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/packages/p=
kgsrc/emulators/README.html">Emulatoren</a>, darunter:
     <ul>
-    <li><PKGSRC>emulators/bochs - i386 Machinen emulator
+    <li><PKGSRC>emulators/bochs - i386-Maschinen-Emulator
     <li><PKGSRC>emulators/ia64sim - IA64 (Intel(R) Architecture 64)
-    <li><PKGSRC>emulators/plex86</a> - i386 Machinen emulator
-    <li><PKGSRC>emulators/spim</a> - MIPS R2000 Simulator=20
+    <li><PKGSRC>emulators/plex86</a> - i386-Maschinen-Emulator
+    <li><PKGSRC>emulators/spim</a> - MIPS-R2000-Simulator=20
     <li><PKGSRC>emulators/uae</a> - Amiga
-    <li><PKGSRC>emulators/wine</a> - Windows Emulator
+    <li><PKGSRC>emulators/wine</a> - Windows-Emulator
     <li><PKGSRC>emulators/xcopilot</a> - PalmPilot
-    <li><PKGSRC>emulators/xmame</a> - viele alte Arcade und Konsolen Masch=
inen=20
+    <li><PKGSRC>emulators/xmame</a> - viele alte Arcade- und Konsolen-Masc=
hinen=20
     </ul>
-    Siehe auch <a href=3D"#filesystems">unterst&uuml;tzte Filesystems</a>.
+    Siehe auch <a href=3D"#filesystems">unterst&uuml;tzte Dateisysteme</a>.
=20
 <ENTRY>usb USB (Universal serial bus)
=20
-	NetBSD hat als erstes freies Betriebssystem USB Support beinhaltet und
-	nutzte USB on Apple Power Macintosh Maschinen bevor Apple Mac OS X
+	NetBSD hat als erstes freies Betriebssystem USB unterst&uuml;tzt und
+	nutzte USB auf Apple Power Macintosh-Maschinen, bevor Apple Mac OS X
 	&uuml;berhaupt booten konnte.  USB wird auf allen passenden Plattformen
 	unterst&uuml;tzt, darunter <a href=3D"../Ports/alpha/">alpha</a>, <a
 	href=3D"../Ports/i386/">i386</a>, und <a href=3D"../Ports/macppc/">macppc=
</a>.
-	Funktionst&uuml;chtige Einheiten beinhalten M&auml;use, Keyboards, Modem =
und
-	Grossspeicherlaufwerke (ZIP), w&auml;hrend weitere Treiber zeitgleich mit=
 dem
-	USB Standard entwickelt werden.
+	Funktionst&uuml;chtige Einheiten beinhalten M&auml;use, Tastaturen, Modem=
 und
+	Gro&szlig;speicherlaufwerke (ZIP), w&auml;hrend weitere Treiber zeitgleic=
h mit dem
+	USB-Standard entwickelt werden.
=20
=20
 <ENTRY>other-devices Weitere Devices
@@ -468,23 +464,23 @@
     <ul>
     <li>Sauber entwickelte und robuste Unterst&uuml;tzung von ISA PnP
 	(Plug'n'play) Einheiten
-    <li>Raw device Zugang
+    <li>Raw-Device-Zugang
     </ul>
=20
-<ENTRY>uvm Das UVM virtual memory system
+<ENTRY>uvm Das UVM Virtual Memory System
=20
-	UVM ist ein neues Virtual Memory System speziell designed um I/O und IPS
-	(Inter Process Communication) Systeme mit einer Reihe flexibler Daten
-	Modifikations Mechanismen auszustatten.  UVM ersetzt das Mach basierte
-	4.4BSD VM System komplett und verbessert die gesamte Memory
-	Leistungsf&auml;higkeit gegen&uuml;ber anderen VM Systemen.
+	UVM ist ein neues Virtual-Memory-System speziell gestaltet, um I/O- und I=
PS-
+	(Inter Process Communication) Systeme mit einer Reihe flexibler Daten-Mod=
ifikations-Mechanismen
+	auszustatten.  UVM ersetzt das Mach-basierte
+	4.4BSD-VM-System komplett und verbessert die gesamte Memory-Leistungsf&au=
ml;higkeit
+	gegen&uuml;ber anderen VM-Systemen.
     (<a
     href=3D"../Documentation/kernel/uvm.html">Weitere Details</a>)
=20
=20
 <ENTRY>cardbus Cardbus
=20
-	'Cardbus' PC-Karten und PCMCIA Sockets, wie sie in modernen Laptops
+	'Cardbus' PC-Karten und PCMCIA-Sockets, wie sie in modernen Laptops
 	gefunden werden, sind vollends unterst&uuml;tzt.  Dies beinhaltet
 	hot-swapping, Power Managment und die Entfernung von Einheiten.
=20
@@ -492,29 +488,27 @@
 <ENTRY>wscons Escons Maschinenunabh&auml;ngige Console
=20
 	Der
-     wscons(4) Treiber
+     wscons(4)-Treiber
 	bietet Maschinenunabh&auml;ngigen Zugang zur Konsole.  Er ist aus einer
 	Reihe zusammenarbeitender Module zusammengesetzt:
      <ul>
-     <li>Hardware Support von Display Adaptern, Keyboards und M&auml;usen;
+     <li>Hardwareunterst&uuml;tzung von Display Adaptern, Tastaturen und M=
&auml;usen;
 siehe
          wsdisplay(4), wskbd(4), und wsmouse(4).
-     <li>Terminal Emulation Modules, wie z. B. vt100 und sun.
+     <li>Terminal-Emulation-Module, wie z. B. vt100 und sun.
      <li>Kompatibilit&auml;ts Optionen zur Unterst&uuml;tzung von
-	Kontroll- und anderen low-level Operationen von bestehenden Terminal
-	Treibern.
+	Kontroll- und anderen Low-Level-Operationen von bestehenden Terminal-Trei=
bern.
      </ul>
=20
 <ENTRY>64bit 64-bit
=20
-	NetBSD war das erste freie Betriebssystem welches eine 64-bit Architektur
+	NetBSD war das erste freie Betriebssystem, welches eine 64-bit-Architektur
 	(wie
     <a href=3D"../Ports/alpha/">alpha</a>) bot und unterst&uuml;tzt auch h=
eute noch mehr
-	Alpha Modelle als jedes andere.  Der gesamte Source Tree ist nun schon
+	Alpha-Modelle als jedes andere.  Der gesamte Source Tree ist nun schon
 	eine geraume Zeit lang "64-bit clean" und das
-	<a href=3D"../Documentation/software/packages.html">Paket System</a>
-	beinhaltet Patches, die viele Anwendungen Dritter ebenfalls 64-bit
-	portable machen.
+	<a href=3D"../Documentation/software/packages.html">Paket-System</a>
+	beinhaltet Patches, die viele Anwendungen Dritter ebenfalls 64-bit-portab=
el machen.
=20
 </LIST>
=20
Index: Misc/history.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Misc/history.html,v
retrieving revision 1.10
diff -u -b -u -r1.10 history.html
--- Misc/history.html	9 Dec 2004 20:34:33 -0000	1.10
+++ Misc/history.html	14 Mar 2005 16:59:07 -0000
@@ -6,12 +6,12 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>Die Chronik des NetBSD Projektes</title>
+<title>Die Chronik des NetBSD-Projektes</title>
 <meta http-equiv=3D"Content-Type" content=3D"text/html; charset=3DISO-8859=
-1">
   </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
-<h2>Die Chronik des NetBSD Projektes</h2>
+<h2>Die Chronik des NetBSD-Projektes</h2>
=20
 <p>
 NetBSD stammt aus dem urpsr&uuml;nglichen UCB <b>4.3BSD</b> durch den
@@ -19,19 +19,19 @@
=20
 <p>
 Die Frustration &uuml;ber die Schwierigkeiten, Patches zu integrieren und =
die
-Freigabe von 386BSD f&uuml;hrten zur Entwicklung von <b>FreeBSD</b>, welch=
es
-sich vornehmlich auf die i386 Plattform konzentrierte, wohingegen sich Net=
BSD
+Freigabe von 386BSD, f&uuml;hrten zur Entwicklung von <b>FreeBSD</b>, welc=
hes
+sich vornehmlich auf die i386-Plattform konzentrierte, wohingegen sich Net=
BSD
 mit dem Schwerpunkt auf Multi-Plattform Unterst&uuml;tzung entwickelte.
=20
 <p>
 Seit dem sind &Auml;nderungen von anderen Quellen, darunter <b>4.4BSD Lite=
</b>
 zus&auml;tzlich zu denen der vielen Entwicklern importiert worden.  Des We=
iteren ist
 NetBSD auch als Basis f&uuml;r andere Ableitungen genutzt worden, darunter
-die <b>Lites</b> der University of Utah (auf Mach) und Apple's
+die <b>Lites</b> der University of Utah (auf Mach) und Apples
 <b>Rhapsody</b>.
 <p>
=20
-<h2>NetBSD Release Bekanntmachungen</h2>
+<h2>NetBSD-Release-Bekanntmachungen</h2>
 <ul>
 <li><a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/misc/release/NetBSD/NetBSD-=
0.8">
     NetBSD 0.8</a> (20. April 1993)
@@ -80,7 +80,7 @@
 <p>
=20
 <hr>
-<h2>BSD Zeitachse</h2>
+<h2>BSD-Zeitachse</h2>
=20
 Eine vollst&auml;ndigere Zeitachse wird in der Datei
 <a href=3D"ftp://ftp.NetBSD.org/pub/NetBSD/NetBSD-current/src/share/misc/b=
sd-family-tree">src/share/misc/bsd-family-tree</a>
@@ -91,7 +91,7 @@
 <p>
=20
 <hr>
-<a href=3D"about.html">Zur&uuml;ck zu <em>&Uuml;ber das NetBSD Projekt</em=
></a>
+<a href=3D"about.html">Zur&uuml;ck zu <em>&Uuml;ber das NetBSD-Projekt</em=
></a>
 <hr>
=20
 <table><tr><td>
Index: Misc/nooksack.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Misc/nooksack.html,v
retrieving revision 1.7
diff -u -b -u -r1.7 nooksack.html
--- Misc/nooksack.html	30 Oct 2004 22:34:09 -0000	1.7
+++ Misc/nooksack.html	14 Mar 2005 16:59:07 -0000
@@ -15,14 +15,13 @@
=20
 <p>
 Nooksack ist ein Tangent 486DX2/66 mit 16MB Memory, einem 15 Inch
-MicroScan 4G/ADI Monitor, einem Exabyte 8200 Tape Laufwerk und 8GB
-Speicherplatte.
-Nooksack's Haputjob ist der Server f&uuml;r das
+MicroScan 4G/ADI-Monitor, einem Exabyte 8200 Tape-Laufwerk und 8GB-Speiche=
rplatte.
+Nooksacks Hauptjob ist der Server f&uuml;r das
 <cite><a href=3D"http://www.ldc.cs.wwu.edu/">Laboratory for Distributed Co=
mputing</a></cite>
 des <a href=3D"http://www.cs.wwu.edu/">Computer Science Department</a>
 an der <a href=3D"http://www.wwu.edu/">Western Washington University</a>.
 Nooksack befindet sich in
-<a href=3D"../../People/Pages/phil.html">Phil Nelson's</a>
+<a href=3D"../../People/Pages/phil.html">Phil Nelsons</a>
 B&uuml;ro der WWU.
 <p>
=20
Index: Misc/pr-fields.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Misc/pr-fields.html,v
retrieving revision 1.9
diff -u -b -u -r1.9 pr-fields.html
--- Misc/pr-fields.html	30 Oct 2004 22:34:09 -0000	1.9
+++ Misc/pr-fields.html	14 Mar 2005 16:59:08 -0000
@@ -7,21 +7,21 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>Formularfelder eines NetBSD Problem Reports</title>
+<title>Formularfelder eines NetBSD-Problem-Reports</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
-<h1><a name=3D"page-top">Formularfelder eines NetBSD Problem Reports</a></=
h1>
+<h1><a name=3D"page-top">Formularfelder eines NetBSD-Problem-Reports</a></=
h1>
=20
 <p>
 Jeder Problem Report enth&auml;lt verschiedene Felder, die automatisch von=
 dem
-GNATS System erkannt werden k&ouml;nnen.  Um es Ihnen zu erleichtern, Ihr
+GNATS-System erkannt werden k&ouml;nnen.  Um es Ihnen zu erleichtern, Ihr
 Problem genau zu identifizieren (und somit hoffentlich die L&ouml;sung zu
 beschleunigen) sind die verschiedenen Werte und deren Definitionen
 untenstehend aufgelistet.
=20
 <p>
-Zus&auml;tzlich zu diesen Feldern werden NetBSD Problem Reports verschiede=
nen
+Zus&auml;tzlich zu diesen Feldern werden NetBSD-Problem-Reports verschiede=
nen
 <strong>Kategorien</strong> zugewiesen, die am wahrscheinlichsten die Ursa=
che
 des Problems ist.  Diese Kategorien werden in zwei verschiedene Unterklass=
en
 geteilt:
@@ -32,7 +32,7 @@
=20
 Maschinenunabh&auml;ngig (z. B. <samp>bin</samp>, <samp>lib</samp>,
 <samp>security</samp>) - Probleme, die in den Benutzer-Anwendungen, Daemon=
s,
-Libraries und den plattform-unabh&auml;ngigen Kernel-Funktionen auftreten
+Librarys und den plattform-unabh&auml;ngigen Kernel-Funktionen auftreten
 (also diejenigen, die wahrscheinlich unter <em>allen</em> Plattformen,
 unabh&auml;ngig von der verwendeten Hardware, auftreten).
 <p>
@@ -119,13 +119,13 @@
 <h2><a name=3D"class">Klasse</a></h2>
=20
 <p>
-Ein Problem Report kann in die folgenden Klassen geh&ouml;ren:
+Ein Problem-Report kann in die folgenden Klassen geh&ouml;ren:
 <p>
=20
 <ul>
 <li><a name=3D"class-sw-bug">sw-bug</a>
 <blockquote>
-Ein generelles Software Problem (<samp>'sw'</samp> steht f&uuml;r "Softwar=
e").
+Ein generelles Software-Problem (<samp>'sw'</samp> steht f&uuml;r "Softwar=
e").
 </blockquote>
=20
 <li><a name=3D"class-doc-bug">doc-bug</a>
@@ -136,7 +136,7 @@
 <li><a name=3D"class-change-request">change-request</a>
 <blockquote>
 Ein Antrag f&uuml;r eine &Auml;nderung des bestehenden Verhaltens, welches
-kein Bug ist ("Es ist nett, aber es w&uuml;rde besser sein wenn...").
+kein Bug ist ("Es ist nett, aber es w&uuml;rde besser sein, wenn...").
 </blockquote>
=20
 <li><a name=3D"class-support">support</a>
Index: Misc/pr-hints.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Misc/pr-hints.html,v
retrieving revision 1.9
diff -u -b -u -r1.9 pr-hints.html
--- Misc/pr-hints.html	30 Oct 2004 22:34:09 -0000	1.9
+++ Misc/pr-hints.html	14 Mar 2005 16:59:08 -0000
@@ -7,11 +7,11 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>Was in einen Problem Report geh&ouml;rt</title>
+<title>Was in einen Problem-Report geh&ouml;rt</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
-<h1><a name=3D"page-top">Was in einen Problem Report geh&ouml;rt</a></h1>
+<h1><a name=3D"page-top">Was in einen Problem-Report geh&ouml;rt</a></h1>
=20
 <ul>
 <li><a href=3D"#general-advice">Allgemeine Hinweise</a></li>
@@ -22,7 +22,7 @@
 Jede Datenbank ist lediglich so gut wie die Daten die in ihr enthalten sin=
d.
 Generell diktiert gesunder Menschenverstand (die Existenz eines solchen
 vorausgesetzt)
-die Informationen die am hilfreichsten w&auml;ren um ein Problem in der
+die Informationen die am hilfreichsten w&auml;ren, um ein Problem in der
 Software aufzusp&uuml;ren und zu beheben.
=20
 <p>
@@ -32,22 +32,22 @@
 <ul>
 <li>
 Umfassen Sie alles, was <em>Sie</em> wissen wollen w&uuml;rden, wenn Sie s=
ich
-den Problem Report anschauen w&uuml;rden.  Es ist nicht unbedingt notwendi=
g,
+den Problem-Report anschauen w&uuml;rden.  Es ist nicht unbedingt notwendi=
g,
 absolut jedes minuzi&ouml;se Detail zu protokollieren; alles, was auf
 Ihrem System anders sein k&ouml;nnte als auf anderen, sollte jedoch notiert
-werden (z. B. der Wert der PATH Umgebungsvariablen).
+werden (z. B. der Wert der PATH-Umgebungsvariablen).
=20
 <p>
=20
 <li>
 Darstellungen, sofern sie in einem begrenzten Rahmen sind, weisen sich oft=
 als
 n&uuml;tzlich aus.  Wenn z. B. eine Person, die f&uuml;r einen
-Programmfehler verantwortlich ist, erf&auml;hrt, da&szlig; zuerst A,
-dann B und schliesslich C ausgef&uuml;hrt wurde, kann diese Person
+Programmfehler verantwortlich ist, erf&auml;hrt, dass zuerst A,
+dann B und schlie&szlig;lich C ausgef&uuml;hrt wurde, kann diese Person
 schlussfolgern,=20
-da&szlig; in dieser Reihenfolge evtl. ein Zwischenschritt ausgelassen wurde
+dass in dieser Reihenfolge evtl. ein Zwischenschritt ausgelassen wurde
 oder ein unerwartetes Ergebnis erzielte.  Es sei jedoch nochmals betont,
-da&szlig; es wichtig ist, die Informationen auf die wesentlichen zu
+dass es wichtig ist, die Informationen auf die wesentlichen zu
 beschr&auml;nken ("Ich habe das Programm gestartet und ging mir dann eine
 Tasse Kaffee holen (Kolumbianischer Kaffee, mit Milch und einem P&auml;ckc=
hen
 Zucker), sprach am Telefon mit Sabine als pl&ouml;tzlich DIESES PROBLEM
@@ -61,40 +61,39 @@
 Wenn Sie nicht sicher sind ob eine bestimmte Tatsache erw&auml;hnt werden =
soll
 oder nicht, erw&auml;hnen Sie sie!
 </blockquote>
-Dies gilt f&uuml;r alle Problem Report Systeme, sowohl bez&uuml;glich Comp=
uter
-Software, Kriminalberichten oder Motorrad Reparaturen.  In Bezug auf Softw=
are
-ist dies sogar noch wichtiger, da scheinbar unbedeutende Kleinigkeiten oft
-gro&szlig;e Unterschiede machen k&ouml;nnen (z. B. die Umbenennung einer
+Dies gilt f&uuml;r alle Problem-Report-Systeme, sowohl bez&uuml;glich Comp=
uter
+Software, Kriminalberichten oder Motorrad-Reparaturen.  In Bezug auf Softw=
are
+ist dies sogar noch wichtiger, das es bei scheinbar unbedeutenden Kleinigk=
eiten oft
+gro&szlig;e Unterschiede gibt (z. B. die Umbenennung einer
 Variablen, ein fehlendes Semikolon usw.).
 <p>
=20
 <li>
-Bitte nur <em>ein</em> Problem pro Problem Report.  Wenn Sie mehrere Probl=
eme
+Bitte nur <em>ein</em> Problem pro Problem-Report.  Wenn Sie mehrere Probl=
eme
 haben, senden Sie bitte mehrere PRs.  Dies f&uuml;hrt zu einer besseren
 Kontrolle dar&uuml;ber, welches Problem mit welchem Programm assoziiert wi=
rd
 und gew&auml;hrleistet eine einfachere Verfolgung des Problems.
 <p>
=20
 <li>
-Es schadet nie, selber ein wenig nachzuforschen ob der von Ihnen gefundene=
 Bug
+Es schadet nie, selber ein wenig nachzuforschen, ob der von Ihnen gefunden=
e Bug
 bereits gemeldet wurde.  Viele Software Releases beinhalten eine Liste
 bekannter Programmfehler als Teil der Dokumentation.  Des Weiteren ist es =
eine
 gute Idee, in der
-<a href=3D"query-pr.html">NetBSD GNATS Problem Report Datenbank</a> zu suc=
hen,
-um zu sehen ob noch jemand anders Ihr Problem bereits gemeldet hat (wer we=
iss,
+<a href=3D"query-pr.html">NetBSD-GNATS-Problem-Report-Datenbank</a> zu suc=
hen,
+um zu sehen, ob noch jemand anderes Ihr Problem bereits gemeldet hat (wer =
wei&szlig;,
 vielleicht hat ja sogar schon jemand eine L&ouml;sung gefunden!).
 <p>
=20
 <li>
 Je mehr ein PR dem Standard-Format folgt, desto weniger Interaktion wird v=
on
-Seiten des Datenbank Administrators ben&ouml;tigt um die Informationen in =
die
-korrekte Kategorie einzuordnen.  Bitte bedenken Sie, da&szlig; alles, was
-menschliche Interaktion ben&ouml;tigt immer auch mehr Zeit in Anspruch nim=
mt;
+Seiten des Datenbank-Administrators ben&ouml;tigt, um die Informationen in=
 die
+korrekte Kategorie einzuordnen.  Bitte bedenken Sie, dass alles, was
+menschliche Interaktion ben&ouml;tigt, immer auch mehr Zeit in Anspruch ni=
mmt;
 Zeit, die besser genutzt w&uuml;rde, um das Problem zu l&ouml;sen.  Daher =
ist
-es in jedermanns Interesse, da&szlig; die Informationen eines PRs so korre=
kt
+es in jedermanns Interesse, dass die Informationen eines PRs so korrekt
 wie m&ouml;glich (sowohl in Inhalt als auch in Form) sind.  Bitte lesen Sie
-die Beschreibung der <a href=3D"pr-fields.html">Formularfelder eines NetBSD
-Problem Reports </a>.
+die Beschreibung der <a href=3D"pr-fields.html">Formularfelder eines NetBS=
D-Problem-Reports </a>.
 </ul>
 <p>
=20
@@ -104,21 +103,21 @@
 Nun gab es also eine <cite>kernel panic</cite>, Ihr Bildschirm (oder Log) =
ist
 voller Hexadezimal-Zahlen und Ihr System brach zusammen.  Es ist wichtig,
 dieses Problem zu melden, da ein echtes Betriebssystem niemals zusammenbre=
chen
-sollte, es sei denn die Computer Hardware hat eine Fehlfunktion (ein BS ka=
nn
-leider nicht viel tun, um Hardware Fehler zu korrigieren).  Daher bleiben
+sollte, es sei denn, die Computer Hardware hat eine Fehlfunktion (ein Betr=
iebsystem kann
+leider nicht viel tun, um Hardware-Fehler zu korrigieren).  Daher bleiben
 lediglich Programmfehler in dem Betriebssystem-Kern (dem <cite>Kernel</cit=
e>)
-&uuml;brig, und dies sind die Fehler die wir verfolgen und beheben m&uuml;=
ssen
+&uuml;brig, und dies sind die Fehler, die wir verfolgen und beheben m&uuml=
;ssen,
 um NetBSD noch stabiler und robuster als es bereits ist, zu machen.
=20
 <p>
-Das Problem dabei jedoch ist, da&szlig; der Stapelspeicherauszug (<cite>st=
ack
-dump</cite>) den der Kernel ausdruckt ganz spezifisch f&uuml;r Ihr System =
ist
+Das Problem dabei ist jedoch, dass der Stapelspeicherauszug (<cite>stack
+dump</cite>) den der Kernel ausdruckt, ganz spezifisch f&uuml;r Ihr System=
 ist
 und die Nummern wieder zur&uuml;ck in Referenzen der Symbol-Tabelle umgewa=
ndelt
 werden m&uuml;ssen, um es jemandem, der nicht den Kernel Ihres Systems nut=
zt, zu
 erm&ouml;glichen, einen genauen Eindruck zu bekommen, wo das System abbrac=
h.
=20
 <p>
-Am Allerwenigsten sollten Sie die "PC" Nummern notieren und sie in symboli=
sche
+Am Allerwenigsten sollten Sie die "PC"-Nummern notieren und sie in symboli=
sche
 Referenzen umwandeln - dies ist der <i>Program Counter</i> des Computers,
 welcher anzeigt, welchen Code er gerade ausf&uuml;hrte.  Sollte es Ihnen
 m&ouml;glich sein, so w&auml;re es ideal, wenn Sie den gesamten Auszug
@@ -136,7 +135,7 @@
=20
 <p>
 Die PC-Nummer ist spezifisch f&uuml;r Ihren Kernel und es ist unwahrschein=
lich,
-da&szlig; er mit dem eines anderen Kernels gleich ist.  Daher muss er in e=
ine
+dass er mit dem eines anderen Kernels gleich ist.  Daher muss er in eine
 symbolische Referenz umgewandelt werden.
 Um den Hexadezimalwert des PC in eine symbolische Referenz umzuwandeln,
 sollten Sie <cite>gdb(1)</cite> wie folgt verwenden:
@@ -149,14 +148,14 @@
=20
 <p>
 Den "&lt;cpureboot+196&gt;" Teil von <CITE>gdb(1)</CITE> ist genau der Tei=
l,
-denn die Leute, die an Ihrem Problem Report arbeiten werden. ben&ouml;tige=
n.
+den die Leute, die an Ihrem Problem Report arbeiten werden, ben&ouml;tigen.
 Bitte notieren Sie diesen Teil (idealerweise zusammen mit dem Rest der "ar=
gs"
-Zeile) in Ihrem Problem Report.
+-Zeile) in Ihrem Problem-Report.
=20
 <p>
=20
-<a href=3D"http://www.NetBSD.org/cgi-bin/query-pr-single.pl?number=3D3765"=
>Problem
-Report #3765</a> ist ein gutes Beispiel eines ausf&uuml;hrlichen PR einer
+<a href=3D"http://www.NetBSD.org/cgi-bin/query-pr-single.pl?number=3D3765"=
>Problem-Report #3765</a>
+ist ein gutes Beispiel eines ausf&uuml;hrlichen PR einer
 <cite>kernel panic</cite>.
 <p>
=20
Index: Misc/pr-states.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Misc/pr-states.html,v
retrieving revision 1.9
diff -u -b -u -r1.9 pr-states.html
--- Misc/pr-states.html	30 Oct 2004 22:34:09 -0000	1.9
+++ Misc/pr-states.html	14 Mar 2005 16:59:08 -0000
@@ -7,21 +7,21 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>NetBSD Problem Report Status</title>
+<title>NetBSD-Problem-Report-Status</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
-<h1><a name=3D"page-top">NetBSD Problem Report Status</a></h1>
+<h1><a name=3D"page-top">NetBSD-Problem-Report-Status</a></h1>
=20
 <p>
 Jeder PR durchl&auml;ft eine Reihe festgelegter Zust&auml;nde vom Zeitpunk=
t der
-Erstellung bis zur Schliessung.  Der Absender eines PR wird automatisch via
+Erstellung bis zur Schlie&szlig;ung.  Der Absender eines PR wird automatis=
ch via
 E-Mail von einer Status-&Auml;nderung benachrichtigt.
 <p>
=20
 <big><b><a name=3D"open">offen (<cite>open</cite>)</a></b></big>
 <blockquote>
-Der Ausgangszustand jedes Problem Reports.  Der PR ist archiviert und die
+Der Ausgangszustand jedes Problem-Reports.  Der PR ist archiviert und die
 verantwortlichen Personen benachrichtigt worden.
 </blockquote>
=20
@@ -29,7 +29,7 @@
 <blockquote>
 Die verantwortliche Person hat das Problem analysiert.  Diese Analyse soll=
te
 eine einleitende Auswertung des Problems und eine Einsch&auml;tzung der Ze=
it-
-und Aufwandsmenge die zur L&ouml;sung eines Problems ben&ouml;tigt wird,
+und Aufwandsmenge, die zur L&ouml;sung eines Problems ben&ouml;tigt wird,
 beinhalten.  Des Weiteren sollte sie eine m&ouml;gliche L&ouml;sung
 vorschlagen.
 </blockquote>
@@ -44,7 +44,7 @@
=20
 <big><b><a name=3D"closed">geschlossen (<cite>closed</cite>)</a></b></big>
 <blockquote>
-Ein Problem Report wird nur dann geschlossen wenn alle &Auml;nderungen
+Ein Problem Report wird nur dann geschlossen, wenn alle &Auml;nderungen
 integriert, dokumentiert und getestet worden sind und der Absender die
 L&ouml;sung best&auml;tigt hat.
 </blockquote>
Index: Misc/query-pr.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Misc/query-pr.html,v
retrieving revision 1.14
diff -u -b -u -r1.14 query-pr.html
--- Misc/query-pr.html	30 Oct 2004 22:34:09 -0000	1.14
+++ Misc/query-pr.html	14 Mar 2005 16:59:09 -0000
@@ -7,14 +7,14 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>NetBSD Problem Datenbank Suche</title>
+<title>NetBSD-Problem-Datenbank-Suche</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
-<h1>NetBSD Problem Datenbank Suche</h1>
+<h1>NetBSD-Problem-Datenbank-Suche</h1>
=20
 <p>
=20
-Dieses Formular erm&ouml;glicht es Ihnen, in der NetBSD Problem Datenbank =
zu
+Dieses Formular erm&ouml;glicht es Ihnen, in der NetBSD-Problem-Datenbank =
zu
 suchen.  Sie k&ouml;nnen die Problem Reports=20
 <p>
 <ul>
@@ -23,7 +23,7 @@
 </ul>
 ausw&auml;hlen.
 <p>
-Des Weiteren k&ouml;nnen Sie die <a href=3D"../../Gnats/">GNATS Bug Datenb=
ank
+Des Weiteren k&ouml;nnen Sie die <a href=3D"../../Gnats/">GNATS-Bug-Datenb=
ank-
 Zusammenfassung durchbl&auml;ttern</a>.
 <p>
 <em>Achtung: Die Kopie der Datenbank die von diesem Formular durchsucht wi=
rd
@@ -38,7 +38,7 @@
 <p>
=20
 Um den gesamten Text eines bestimmten Problem Reports zu erhalten, geben S=
ie
-bitte die Problem Report Nummer in das entsprechende Feld ein und klicken =
Sie
+bitte die Problem Report-Nummer in das entsprechende Feld ein und klicken =
Sie
 die "Zeige Problem Report"-Schaltfl&auml;che.
=20
 <p>
@@ -79,7 +79,7 @@
 Wenn Sie Schwierigkeiten haben, einen Problem Report zu finden, versuchen =
Sie
 bitte einen bestimmten Suchtext und weniger spezifische Optionen einzugebe=
n.
 <em>
-Suchtext ben&ouml;tigt einen grossen Aufwand.  Bitte geben Sie keinen Such=
text
+Suchtext ben&ouml;tigt einen gro&szlig;en Aufwand.  Bitte geben Sie keinen=
 Suchtext
 ein, es sei denn, es gelang Ihnen nicht den entsprechenden Problem Report
 anderweitig zu finden.
 </em>
Index: Misc/search.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Misc/search.html,v
retrieving revision 1.12
diff -u -b -u -r1.12 search.html
--- Misc/search.html	30 Oct 2004 22:34:09 -0000	1.12
+++ Misc/search.html	14 Mar 2005 16:59:09 -0000
@@ -7,14 +7,14 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>www.NetBSD.org Suche</title>
+<title>www.NetBSD.org-Suche</title>
 </head>
 <body bgcolor=3D"#FFFFFF" text=3D"#000000">
=20
-<h1>NetBSD Suche</h1>
+<h1>NetBSD-Suche</h1>
=20
 F&uuml;r einen schnelleren Zugriff auf unser Informationsangebot, benutzen=
 Sie
-bitte die folgenden Formulare um auf den NetBSD Seiten zu suchen.
+bitte die folgenden Formulare um auf den NetBSD-Seiten zu suchen.
=20
 <hr>
 <p>
@@ -24,9 +24,9 @@
=20
 <blockquote>
 	Diese Suche beschr&auml;nkt sich auch die Seiten unter www.NetBSD.org und
-sollte sich daher n&uuml;tzlich sein, wenn Sie Dokumentationen, FAQ's,
+sollte sich daher n&uuml;tzlich sein, wenn Sie Dokumentationen, FAQs,
 Informationen bez&uuml;glich unterst&uuml;tzter Hardware und Software oder
-andere Informationen bez&uuml;glich des NetBSD Projektes suchen.=09
+andere Informationen bez&uuml;glich des NetBSD-Projektes suchen.=09
 </blockquote>
=20
 <blockquote>
@@ -41,15 +41,15 @@
 </blockquote>
 <p>
=20
-<big><b>Suche des NetBSD Mailing Lists Archives:</b></big>
+<big><b>Suche des NetBSD-Mailinglisten-Archivs:</b></big>
 <p>
=20
 <blockquote>
-	Eine Suche des Mailing Lists Archives ist eine der einfachsten und
+	Eine Suche des Mailinglisten-Archivs ist eine der einfachsten und
 effizientesten M&ouml;glichkeiten, Informationen von anderen Benutzern und
-Entwicklern bez&uuml;glich jeglichen Aspektes des NetBSD Betriebssystems zu
+Entwicklern bez&uuml;glich jeglichen Aspektes des NetBSD-Betriebssystems zu
 finden.  Sollten Sie eine Frage oder ein Problem haben, so ist es durchaus
-m&ouml;glich, dass Ihre Frage bereits in einer der Mailing Listen
+m&ouml;glich, dass Ihre Frage bereits in einer der Mailinglisten
 beantwortet wurde!
 </blockquote>
=20
@@ -64,12 +64,12 @@
   </form>
 </blockquote>
=20
-<big><b>Suche in der gesamten NetBSD.org Domain:</b></big>
+<big><b>Suche in der gesamten NetBSD.org-Domain:</b></big>
 <p>
=20
 <blockquote>
 	Mit diesem Formular k&ouml;nnen Sie s&auml;mtliche Maschinen in der
-NetBSD.org Domain absuchen: www.NetBSD.org, www.jp.NetBSD.org, cvsweb.NetB=
SD.org und
+NetBSD.org-Domain absuchen: www.NetBSD.org, www.jp.NetBSD.org, cvsweb.NetB=
SD.org und
   mail-index.NetBSD.org.
 </blockquote>
=20
@@ -88,25 +88,25 @@
 <hr>
=20
 <p>
-<big><b>Die NetBSD GNATS Datenbank:</b></big>
+<big><b>Die NetBSD-GNATS-Datenbank:</b></big>
 <p>
=20
 <blockquote>
 <form method=3DPOST action=3D"http://www.NetBSD.org/cgi-bin/query-pr-list.=
pl">
=20
-Sie k&ouml;nnen auch die <a href=3D"../../Gnats/">GNATS Bug Datenbank Zusa=
mmenfassung durchbl&auml;ttern</a>
-oder mit einem <a href=3D"query-pr.html">wesentlich weiterentwickelteres
+Sie k&ouml;nnen auch die <a href=3D"../../Gnats/">GNATS-Bug-Datenbank-Zusa=
mmenfassung durchbl&auml;ttern</a>
+oder mit einem <a href=3D"query-pr.html">wesentlich weiterentwickelterem
 Formular</a> durchsuchen.
 <p>
=20
 Wenn Sie nicht sicher sind, was all dies bedeutet, so sollten Sie die
-<a href=3D"send-pr.html">Einleitung in das <i>NetBSD Problem Report</i> Sy=
stem</a> lesen.
+<a href=3D"send-pr.html">Einleitung in das <i>NetBSD-Problem-Report</i>-Sy=
stem</a> lesen.
 <p>
=20
 <table border=3D0 cellpadding=3D2 cellspacing=3D2><tr valign=3Dtop>
-<td>PR Nummer(n) <font size=3D"-1">(durch Leerzeichen getrennt)</font></td>
+<td>PR-Nummer(n) <font size=3D"-1">(durch Leerzeichen getrennt)</font></td>
 <td>&nbsp;</td>
-<td>Begr&uuml;nder <font size=3D"-1">(wer sandte den Bericht)</font></td>
+<td>Begr&uuml;nder <font size=3D"-1">(wer sendete den Bericht)</font></td>
 </tr><tr valign=3Dtop>
=20
 <td><input name=3D"numbers" type=3D"text" size=3D30></td>
@@ -292,7 +292,7 @@
 Des Weiteren k&ouml;nnten Sie eine Suche unter <a
 href=3D"http://www.google.com/bsd">Google BSD</a>, welches zahllose
 BSD-bez&uuml;gliche Informationen indiziert hat, versuchen.
-[Achtung: Diese Suche leitet sie von den NetBSD Web Seiten hinaus.]
+[Achtung: Diese Suche leitet sie von den NetBSD-Web-Seiten hinaus.]
 <hr>
 <p>
=20
@@ -321,7 +321,7 @@
=20
 <p>
 <hr>
-Diese NetBSD Suchen wurden durch <a href=3D"http://www.google.com/">Google=
</a>
+Diese NetBSD-Suchen wurden durch <a href=3D"http://www.google.com/">Google=
</a>
 erm&ouml;glicht.
 <hr>
=20
Index: Misc/send-pr.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Misc/send-pr.html,v
retrieving revision 1.11
diff -u -b -u -r1.11 send-pr.html
--- Misc/send-pr.html	30 Oct 2004 22:34:09 -0000	1.11
+++ Misc/send-pr.html	14 Mar 2005 16:59:09 -0000
@@ -17,20 +17,20 @@
 <ul>
=20
 <li><a href=3D"#introduction">Einleitung</a>
-<li><a href=3D"#finding">Die NetBSD GNATS Datenbank</a>
+<li><a href=3D"#finding">Die NetBSD-GNATS-Datenbank</a>
   <ul>
-  <li><a href=3D"../../Gnats/">Die GNATS Datenbank Zusammenfassung durchbl=
&auml;ttern</a>
-  <li><a href=3D"query-pr.html">Die GNATS Datenbank abfragen</a>
+  <li><a href=3D"../../Gnats/">Die GNATS-Datenbank-Zusammenfassung durchbl=
&auml;ttern</a>
+  <li><a href=3D"query-pr.html">Die GNATS-Datenbank abfragen</a>
   </ul></li>
 <li><a href=3D"#submitting">Bugs melden / Problem Report erstellen</a>
 <li><a href=3D"pr-hints.html">Was geh&ouml;rt in einen Problem Report</a>
-<li><a href=3D"pr-fields.html">Problem Report Felder</a>
+<li><a href=3D"pr-fields.html">Problem-Report-Felder</a>
   <ul>
   <li><a href=3D"pr-fields.html#severity">Ernsthaftigkeit</a>
   <li><a href=3D"pr-fields.html#priority">Priorit&auml;t</a>
   <li><a href=3D"pr-fields.html#class">Kategorie</a>
   </ul></li>
-<li><a href=3D"pr-states.html">Problem Report Status</a>
+<li><a href=3D"pr-states.html">Problem-Report-Status</a>
 <li><a href=3D"#appending">Informationen zu einem Problem Report hinzuf&uu=
ml;gen</a>
 </ul>
 <p>
@@ -47,28 +47,28 @@
=20
 <p>
 Um zu vermeiden, dass ein Report verloren geht, benutzen wir das
-<b>GNATS</b> Bug Tracking System.  Als wesentliche Schnittstelle zum Absen=
den
-eines Bug Reports an GNATS fungiert das <cite>send-pr(1)</cite> Programm I=
hres
-NetBSD Systems.
+<b>GNATS</b> Bug Tracking-System.  Als wesentliche Schnittstelle zum Absen=
den
+eines Bug Reports an GNATS fungiert das <cite>send-pr(1)</cite>-Programm I=
hres
+NetBSD-Systems.
=20
 <p>
=20
-<h2><a name=3D"finding">Die NetBSD GNATS Datenbank</a></h2>
+<h2><a name=3D"finding">Die NetBSD-GNATS-Datenbank</a></h2>
=20
 <p>
-Ein Problem Report der GNATS Datenbank kann auf zwei verschiedene Weise
+Ein Problem Report der GNATS-Datenbank kann auf zwei verschiedene Weise
 eingesehen werden:
 <p>
=20
 <ol>
-<li>Sie k&ouml;nnen die <a href=3D"../../Gnats/">Datenbank Zusammenfassung=
</a>
+    <li>Sie k&ouml;nnen die <a href=3D"../../Gnats/">Datenbankzusammenfass=
ung</a>
 	und die zugeh&ouml;rigen Seiten, welche s&auml;mtliche Problem Reports
 	nach verschiedenen Kriterien sortiert anzeigen, durchbl&auml;ttern.  Diese
-	Seiten werden mehrmals t&auml;glich von der Master Datenbank auf den
+	Seiten werden mehrmals t&auml;glich von der Master-Datenbank auf den
 	neuesten Stand gebracht.
 <p>
 <li>Sie k&ouml;nnen die Datenbank mit Ihrem Webbrowser bequem &uuml;ber das
-	<a href=3D"query-pr.html">query-pr Formular</a> abfragen.
+	<a href=3D"query-pr.html">query-pr-Formular</a> abfragen.
 </ol>
 <p>
=20
@@ -76,33 +76,33 @@
=20
 <p>
 Bevor Sie einen Problem Report ausf&uuml;llen, ist es eine gute Idee, die
-<a href=3D"#finding">GNATS Datenbank zu durchbl&auml;ttern oder abzusuchen=
</a>.
+<a href=3D"#finding">GNATS-Datenbank zu durchbl&auml;ttern oder abzusuchen=
</a>.
 Jemand k&ouml;nnte das gleiche Problem bereits gemeldet haben (und es
 k&ouml;nnte bereits eine L&ouml;sung in der Datenbank notiert sein).
=20
 <p>
=20
 Die beste Methode, einen Problem Report auszuf&uuml;llen, ist das
-<cite>send-pr(1)</cite> Programm Ihres NetBSD Systems.  Es bietet ein Form=
ular
+<cite>send-pr(1)</cite>-Programm Ihres NetBSD-Systems.  Es bietet ein Form=
ular
 mit verschiedenen <a href=3D"pr-fields.html">Feldern</a>, die Sie mit Ihrem
-bevorzugten Text Editor ausf&uuml;llen k&ouml;nnen (lesen Sie bitte <a
-href=3D"pr-hints.html">Tips und Hinweise</a> was in einen PR
+bevorzugten Texteditor ausf&uuml;llen k&ouml;nnen (lesen Sie bitte <a
+href=3D"pr-hints.html">Tipps und Hinweise</a> was in einen PR
 geh&ouml;rt).  Nachdem das Formular vollst&auml;ndig ausgef&uuml;llt wurde,
-schickt <cite>send-pr(1)</cite> den Report via E-Mail an den GNATS Server.
+schickt <cite>send-pr(1)</cite> den Report via E-Mail an den GNATS-Server.
=20
 <p>
-Wenn der Report am Server eintrifft wird er automatisch auf syntaktische
-Fehler &uuml;berpr&uuml;ft, bekommt einen neue PR Nummer zugewiesen und wi=
rd
-in die GNATS Datenbank eingetragen.
+Wenn der Report am Server eintrifft, wird er automatisch auf syntaktische
+Fehler &uuml;berpr&uuml;ft, bekommt eine neue PR-Nummer zugewiesen und wird
+in die GNATS-Datenbank eingetragen.
 Nachdem der Report in die Datenbank eingetragen wurde, wird die f&uuml;r d=
ie
 ausgew&auml;hlte Kategorie verantwortliche Person informiert und eine Kopie
 des Reports wird an die=20
-<a href=3D"../MailingLists/#netbsd-bugs"><b>netbsd-bugs</b></a> Mailing Li=
ste
-gesandt.
+<a href=3D"../MailingLists/#netbsd-bugs"><b>netbsd-bugs</b></a>-Mailinglis=
te
+gesendet.
=20
 <p>
 Zus&auml;tzlich wird eine Best&auml;tigung des Problem Reports mit der neu
-zugewiesenen PR Nummer an Sie zur&uuml;ckgeschickt.  Diese Nummer kann dazu
+zugewiesenen PR-Nummer an Sie zur&uuml;ckgeschickt.  Diese Nummer kann dazu
 verwendet werden, einen PR sp&auml;ter
 <a href=3D"query-pr.html">zu verfolgen</a>.  Dies ist besonders n&uuml;tzl=
ich,
 da ein Problem Report durchaus umfangreiche Informationen bez&uuml;glich d=
er
@@ -110,10 +110,10 @@
 kann.
=20
 <p>
-Sollte es Ihnen unm&ouml;glich sein, einen Bug Report durch
-<cite>send-pr(1)</cite> abzuschicken (z. B. weil ihr NetBSD System nicht a=
n das
+Sollte es Ihnen unm&ouml;glich sein, einen Bug-Report durch
+<cite>send-pr(1)</cite> abzuschicken (z. B. weil ihr NetBSD-System nicht a=
n das
 Internet angeschlossen ist), so k&ouml;nnen Sie unser
-<a href=3D"http://www.NetBSD.org/cgi-bin/sendpr.cgi?gndb=3Dnetbsd">send-pr=
 Formular</a>
+<a href=3D"http://www.NetBSD.org/cgi-bin/sendpr.cgi?gndb=3Dnetbsd">send-pr=
-Formular</a>
 in Ihrem Webbrowser ausf&uuml;llen.
 <p>
=20
@@ -121,13 +121,13 @@
=20
 <p>
=20
-Um zus&auml;tzliche Informationen zu einem bereits abgesandten PR
+Um zus&auml;tzliche Informationen zu einem bereits abgesendeten PR
 hinzuzuf&uuml;gen, senden Sie einfach eine E-Mail an
-<a href=3D"mailto:gnats-bugs@NetBSD.org">gnats-bugs@NetBSD.org</a> mit der=
 PR
-Kategorie und Nummer als Betreff;  z. B.
+<a href=3D"mailto:gnats-bugs@NetBSD.org">gnats-bugs@NetBSD.org</a> mit der=
 PR-
+Kategorie und -Nummer als Betreff;  z. B.
 <pre><b>	Subject: Re: kern/5514</b></pre>
-Die Nachricht wird dann automatisch sowohl in die GNATS Datenbank eingetra=
gen,
-als auch als Carbon-Copy an die verantwortliche Person gesandt.  Bitte
+Die Nachricht wird dann automatisch sowohl in die GNATS-Datenbank eingetra=
gen,
+als auch als Carbon-Copy an die verantwortliche Person gesendet.  Bitte
 beachten Sie, dass, sofern Sie keine weiteren Personen im CC-Feld angeben
 (z. B. den Urheber des Problem Reports), diese keine Kopie erhalten.
 <p>
Index: Misc/y2k.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Misc/y2k.html,v
retrieving revision 1.13
diff -u -b -u -r1.13 y2k.html
--- Misc/y2k.html	30 Oct 2004 22:34:09 -0000	1.13
+++ Misc/y2k.html	14 Mar 2005 16:59:09 -0000
@@ -9,54 +9,54 @@
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
 <BODY text=3D#000000 bgColor=3D#ffffff>
 <H1>NetBSD und das Jahr 2000</H1>
-<P>Wir haben die folgenden Code Klassen revidiert und (wenn notwendig)=20
+<P>Wir haben die folgenden Code-Klassen revidiert und (wenn notwendig)=20
 korrigiert:=20
 <P>
 <UL>
   <LI>Programme, die nur 2 Stellen f&uuml;r das Jahr akzeptierten, wurden =
korrigiert=20
   und akzeptieren nun auch 4 Stellen=20
-  <LI>Programme und Library Funktionen, die nur 2-Stellen f&uuml;r das Jah=
r=20
-  akzeptierten, interpretieren die Jahre 00-68 als mit einer 20 vorgesetzt=
 (also=20
+  <LI>Programme und Library-Funktionen, die nur 2-Stellen f&uuml;r das Jah=
r=20
+  akzeptierten, interpretieren die Jahre 00-68 wie mit einer 20 vorgesetzt=
 (also=20
   2000-2068), wie es die Single Unix Specification empfiehlt.=20
-  <LI>Programme und Library Funktionen, die Jahreszahlen ausgeben, sind=20
-  &uuml;berpr&uuml;ft worden so dass sie Jahreszahlen vor 1999 richtig aus=
geben.=20
+  <LI>Programme und Library-Funktionen, die Jahreszahlen ausgeben, sind=20
+  &uuml;berpr&uuml;ft worden, so dass sie Jahreszahlen vor 1999 richtig au=
sgeben.=20
 </LI></UL>
-<P>Noch unserem besten Wissen hat NetBSD 1.3.1 (und sp&auml;ter) keinerlei=
 Probleme=20
+<P>Nach unserem Wissen hat NetBSD 1.3.1 (und sp&auml;ter) keinerlei Proble=
me=20
 mit dem Jahr 2000.=20
 <P>Sollten Sie irgendwelche zus&auml;tzlichen Fragen haben, so k&ouml;nnen=
 sie eine E-Mail=20
 an <A href=3D"mailto:tech-userlevel@NetBSD.org">tech-userlevel@NetBSD.org<=
/A>=20
 senden.  Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie auf ein mit dem Jahr 2000
-zusammenh&auml;ngendes Problem stossen, indem Sie mit dem Befehl <a
+zusammenh&auml;ngendes Problem sto&szlig;en, indem Sie mit dem Befehl <a
 href=3D"send-pr.html">send-pr(1)</a>
-auf ihrem System einen Problem Report in der Kategorie y2k abschicken oder=
 unser
-<a href=3D"http://www.NetBSD.org/cgi-bin/sendpr.cgi?gndb=3Dnetbsd">send-pr=
 Formular</A>=20
+auf ihrem System einen Problem-Report in der Kategorie y2k abschicken oder=
 unser
+<a href=3D"http://www.NetBSD.org/cgi-bin/sendpr.cgi?gndb=3Dnetbsd">send-pr=
-Formular</A>=20
 im Web ausf&uuml;llen.
-<P>Beachten Sie bitte, da&szlig; unsere Revisions-Bem&uuml;hungen nicht ga=
rantieren, da&szlig;
-Software von Drittanbietern in ihrem NetBSD-System Jahr 2000 Compliant ist=
. Sollten Sie=20
+<P>Beachten Sie bitte, dass unsere Revisions-Bem&uuml;hungen nicht garanti=
eren, dass
+Software von Drittanbietern in ihrem NetBSD-System Jahr-2000-kompatibel is=
t. Sollten Sie=20
 diesbez&uuml;glich Bedenken haben, so treten Sie bitte mit den Autoren der=
 Software=20
 in Frage in Verbindung.=20
 <P>
 <HR>
=20
 <P>
-<H2>Schnelle Tips um auf Jahr 2000 Compliance zu pr&uuml;fen:</H2>
-<P>Hier sind einige Vorschl&auml;ge zur Pr&uuml;fung von Scripts und Third=
-Party Software:=20
+<H2>Schnelle Tipps, um auf Jahr-2000-kompabilit&auml;t zu pr&uuml;fen:</H2>
+<P>Hier sind einige Vorschl&auml;ge zur Pr&uuml;fung von Skripten und Thir=
d-Party-Software:=20
=20
 <ul>
   <li>Sollten Sie Daten, die in der Zukunft liegen, in Ihren Logs oder
 Timestamps haben und sollten diese Probleme bereiten, legen Sie zuerst ein
 Backup Ihres Systems an
     </li>
-  <li>Halten Sie jegliche Uhrzeit-Synchronisations Programme, wie z. B. nt=
ps,
+  <li>Halten Sie jegliche Uhrzeit-Synchronisations-Programme, wie z. B. nt=
ps,
 timed u.s.w., an.
     </li>
   <li>Stellen Sie die System Uhr manuell auf 1999-12-31 23:00:00 ein.</li>
   <li>Testen Sie ihre Programme &uuml;ber &quot;Mitternacht 1999&quot;</li>
   <li>Schalten sie ihren Computer aus.</li>
   <li>Pr&uuml;fen Sie, ob Ihr Computer richtig im neuen Jahrhundert starte=
t.</li>
-  <li>&Uuml;berpr&uuml;fen Sie, da&szlig; Ihre Programme ohne Fehler start=
en und korrekt funktionieren.=20
-    Achten Sie besonders auf etwaige Scripts, die 'date' mit dem '%' Forma=
t benutzen; Scripts=20
-    die das %Y Format benutzen, sollten in Ordnung sein; die, die %y benut=
zen, wahrscheinlich nicht.
+  <li>&Uuml;berpr&uuml;fen Sie, dass Ihre Programme ohne Fehler starten un=
d korrekt funktionieren.=20
+    Achten Sie besonders auf etwaige Skripte, die 'date' mit dem '%'-Forma=
t benutzen; Skripte,=20
+    die das %Y-Format benutzen, sollten in Ordnung sein; die, die %y benut=
zen, wahrscheinlich nicht.
     </li>
   <li>Setzen Sie das Datum wieder zur&uuml;ck, und stellen Sie, sofern not=
wendig, die Original-Daten aus den Backups her.
     </li>
@@ -74,7 +74,7 @@
     einige Algorithmen nicht korrekt verarbeiten k&ouml;nnen.<br>
   </li>
 </ul>
-<P>Beachten Sie bitte, dass dieses Dokument nicht als vollst&auml;ndige An=
weisungen zur &Uuml;berpr&uuml;fung des Jahr 2000 Problems
+<P>Beachten Sie bitte, dass dieses Dokument nicht als vollst&auml;ndige An=
weisungen zur &Uuml;berpr&uuml;fung des Jahr-2000-Problems
 anzusehen ist. F&uuml;r kritische Systeme sollten Sie sich an einen Expert=
en
 wenden.
 <P>
Index: People/board.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/People/board.html,v
retrieving revision 1.7
diff -u -b -u -r1.7 board.html
--- People/board.html	30 Oct 2004 22:34:09 -0000	1.7
+++ People/board.html	14 Mar 2005 16:59:09 -0000
@@ -6,25 +6,25 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>Die Leute hinter NetBSD: Die NetBSD Foundation, Inc.</title>
+<title>Die Leute hinter NetBSD: Die NetBSD-Foundation, Inc.</title>
 <meta http-equiv=3D"Content-Type" content=3D"text/html; charset=3DISO-8859=
-1">
   </head>
 <body bgcolor=3D"#ffffff" text=3D"#000000" link=3D"#3535c5" vlink=3D"#7000=
80">
=20
-<h1>Die NetBSD Foundation, Inc.</h1>
+<h1>Die NetBSD-Foundation, Inc.</h1>
=20
 Die <cite>NetBSD Foundation</cite> fungiert als legale Instanz, die, unter
-anderem,  mehrere der NetBSD Server besitzt, Geld- und Hardwarespenden an =
das
-Projekt handhabt und die NetBSD Urheberrechte verwaltet.
+anderem,  mehrere der NetBSD-Server besitzt, Geld- und Hardwarespenden an =
das
+Projekt handhabt und die NetBSD-Urheberrechte verwaltet.
=20
 <p>
=20
-Die NetBSD Foundation hat ihren Standort im US Staat Delaware.  Sie ist
-momentan keine <cite>non-profit</cite> Organisation nach US Recht 501(c)3.
+Die NetBSD-Foundation hat ihren Standort im US-Staat Delaware.  Sie ist
+momentan keine <cite>non-profit</cite> Organisation nach US-Recht 501(c)3.
=20
 <p>
=20
-Die NetBSD Foundation besteht aus:
+Die NetBSD-Foundation besteht aus:
 <p>
=20
 <ul>
Index: People/core.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/People/core.html,v
retrieving revision 1.12
diff -u -b -u -r1.12 core.html
--- People/core.html	30 Jan 2005 13:00:34 -0000	1.12
+++ People/core.html	14 Mar 2005 16:59:09 -0000
@@ -6,26 +6,26 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>Die Leute hinter NetBSD: Die NetBSD Core Gruppe</title>
+<title>Die Leute hinter NetBSD: Die NetBSD-Core-Gruppe</title>
 <meta http-equiv=3D"Content-Type" content=3D"text/html; charset=3DISO-8859=
-1">
   </head>
 <body bgcolor=3D"#ffffff" text=3D"#000000" link=3D"#3535c5" vlink=3D"#7000=
80">
=20
-<h1>Die NetBSD Core Gruppe</h1>
+<h1>Die NetBSD-Core-Gruppe</h1>
=20
 <p>
-W&auml;re das NetBSD Projekt eine grosse Firma, die <cite>NetBSD Core</cit=
e>
-Gruppe w&auml;re wohl das Technische Management.
+W&auml;re das NetBSD-Projekt eine gro&szlig;e Firma, die <cite>NetBSD-Core=
</cite>-Gruppe
+w&auml;re wohl das technische Management.
=20
 <p> Na, ganz so trocken ist es dann doch nicht.  Die Mitglieder dieses har=
ten
-Kerns setzen die Richtung und die Ziele des NetBSD Projektes als Ganzes,
-f&ouml;rdern das Interesse der Leute am NetBSD Projekt und dem System welc=
hes
-es produziert und diskutieren ernste architektonische Fragen, die addressi=
ert
-werden m&uuml;ssen, um es dem NetBSD Projekt zu erm&ouml;glichen, weiterhi=
n ein
+Kerns setzen die Richtung und die Ziele des NetBSD-Projektes als Ganzes,
+f&ouml;rdern das Interesse der Leute am NetBSD-Projekt und dem System welc=
hes
+es produziert und diskutieren ernste architektonische Fragen, die adressie=
rt
+werden m&uuml;ssen, um es dem NetBSD-Projekt zu erm&ouml;glichen, weiterhi=
n ein
 entwicklungsf&auml;higes System zu produzieren.
=20
 <p>
-Die NetBSD Core Gruppe besteht aus (in alphabetischer Reihenfolge):
+Die NetBSD-Core-Gruppe besteht aus (in alphabetischer Reihenfolge):
=20
 <ul>
 <!-- <li><a href=3D"http://www.westley.demon.co.uk/agc.html"><b>Alistair C=
rooks</b></a>
@@ -53,14 +53,14 @@
 Niederlanden (3 Jahre) und in Deutschland (3 Jahre), arbeitete von 1992 bis
 1998 f&uuml;r einen Mainframe Hersteller, dann eine kurze Mitarbeit in ein=
er
 Consultancy in London und arbeitet nun f&uuml;r eine Investment Bank in Lo=
ndon.
-Verheiratet, zwei Kinder, lebt ausserhalb Reading im UK.
+Verheiratet, zwei Kinder, lebt au&szlig;erhalb Reading im UK.
     <p>
-	Bootete einen Unix V6 Kernel zum ersten Mal in 1978 und hat seit 1985 mit
-vielen verschiedenen kommerziellen Unix Versionen gearbeitet.  Ist einer d=
er
+	Bootete einen Unix V6-Kernel zum ersten Mal 1978 und hat seit 1985 mit
+vielen verschiedenen kommerziellen Unix-Versionen gearbeitet.  Ist einer d=
er
 Moderatoren von comp.lang.tcl.announce und war eine Zeit lang Mitglied des
 Postgres95 Core Teams.  Bez&uuml;glich NetBSD nutzte er Version 0.8 in 1993
 zum ersten Mal und nutzt es seit dem auf verschiedenen Maschinen.  Seit
-zweieinhalb Jahren NetBSD Entwickler; entwickelte die NetBSD Paketsammlung
+zweieinhalb Jahren NetBSD-Entwickler; entwickelte die NetBSD-Paketsammlung
 pkgsrc mit.
     <p>
     Weitere Informationen sind unter <a
@@ -72,21 +72,21 @@
     Engineering von der Cornell University. Arbeitete in den IBM T. J. Wat=
son
     Labs f&uuml;r ein Jahr nach dem Master Degree.  Arbeitete als Chief Te=
chnology
     Officer bei D. E. Shaw &amp; Co. in New York, bei
-    Commerzbank Investment Banking in Frankfurt, und at Blink.com Inc.
+    Commerzbank Investment Banking in Frankfurt, und bei Blink.com Inc.
     in New York. Momentan ist er Managing Director von
     <a href=3D"http://www.twosigma.com">Two Sigma Investments, LLC</a>.
     <p>
-	Erster Kontakt mit Unix 4.2BSD in 1982.  Verwaltet tcsh(1), file(1),
+	Erster Kontakt mit Unix 4.2BSD 1982.  Verwaltet tcsh(1), file(1),
     make(1), isapnp(4), compat_svr4(9), libedit(3), freerdist(1), und ande=
ren
-	umst&auml;ndlichen Code, den andere Leute schon l&auml;ngst verstossen ha=
ben
+	umst&auml;ndlichen Code, den andere Leute schon l&auml;ngst versto&szlig;=
en haben
 	oder sich davor ekeln, ihn anzufassen.
     <p>
=20
 <dt>itojun - Jun-ichiro itojun Hagino (Jun-ichiro Itoh)
-<dd>Geboren 1970.  Erhielt einen PhD in 1998 des Computer Science Departme=
nt,
-    Keio University (Japan).  Mitarbeiter des WIDE/KAME Projektes welches
-Internet Protokoll bez&uuml;gliche Forschung, wie z. B. IPv6, IPsec etc,  =
betreibt.
-Erstellte einige freie und nicht-freie Software Produkte in den Bereichen
+<dd>Geboren 1970.  Erhielt 1998 einen PhD des Computer Science Department,
+    Keio University (Japan).  Mitarbeiter des WIDE-/KAME-Projektes welches
+Forschung bez&uuml;glich Internet-Protokolle, wie z. B. IPv6, IPsec etc,  =
betreibt.
+Erstellte einige freie und nicht-freie Software-Produkte in den Bereichen
 Multilingualisation, Digitale Fotografie, Betriebssysteme und Networking.
     <p>
     Weitere Informationen sind unter <a
@@ -94,35 +94,34 @@
     <p>
=20
 <dt>fvdl - Frank van der Linden
-<dd>CS Abschluss der Universit&auml;t zu Amsterdam in 1994.  Arbeitet seit=
dem
+<dd>CS-Abschluss der Universit&auml;t zu Amsterdam 1994.  Arbeitet seitdem
 eben dort als Forschungsprogrammierer in den Bereichen Parallel Programming
-Environments und Computer Architektur.
+Environments und Computer-Architektur.
    <p>
-	386bsd Benutzer 1992-1993, NetBSD Benutzer seit September 1993.
-	NetBSD Entwickler seit Februar 1995, arbeitete an:
+	386BSD-Benutzer 1992-1993, NetBSD-Benutzer seit September 1993.
+	NetBSD-Entwickler seit Februar 1995, arbeitete an:
     Linux compat code, NFSv3 code, 4.4BSDLite2 merge und anderem.
-    i386 Port Verwalter seit 1998.
     <p>
-	Seit 1998 ist Frank NetBSD/i386 Port Verwalter.  Im Juni 2001
-&uuml;bertrug Frank NetBSD auf AMD's x86-64 Architektur.  Zus&auml;tzlich =
zu
-allem anderen ist Frank des Weiteren NetBSD/amd64 Port Verwalter.
+	Seit 1998 ist Frank NetBSD/i386-Port-Verwalter.  Im Juni 2001
+&uuml;bertrug Frank NetBSD auf AMDs x86-64-Architektur.  Zus&auml;tzlich zu
+allem anderen ist Frank des Weiteren NetBSD/amd64-Port-Verwalter.
     <p>
=20
 <dt>lukem - Luke Mewburn
-<dd>Erhielt einen B. App. Sci. (Computer Science) vom RMIT in 2000.
+<dd>Erhielt einen B. App. Sci. (Computer Science) vom RMIT 2000.
 	Begann am RMIT Computer Science als Systems Administrator zu arbeiten
-	(1003-1994), dann Mitarbeit an Telstra's CPR Projekt (1994-1996),
+	(1003-1994), dann Mitarbeit an Telstras CPR-Projekt (1994-1996),
 arbeitete f&uuml;r einige Monate bei connect.com.au, kam zum RMIT als Seni=
or
 Systems Administrator zur&uuml;ck (1997-2000) und arbeitete dann f&uuml;r
 einige Monate f&uuml;r Network Appliance als Systems Engineer.  Momentan
 Mitglied des technischen Personals von Wasabi Systems (2000 - ).  Lebt mit
 seiner Frau in Melbourne.
     <p>
-	Benutzt UNIX seit 1990.  Installierte 386BSD 0.1 zum ersten Mal in 1992,
-stieg auf NetBSD 0.8 um, als es erh&auml;ltlich wurde.  Ist seit sp&auml;t
-1996 Entwickler und Mitglied der Core Gruppe seit sp&auml;t 1999.
-Verantwortlich f&uuml;r einige Userland Verbesserungen, darunter nsswitch,
-exzessiver Featuritus in ftp, ftpd, dem rc.d Subsystem, dump etc...
+	Benutzt UNIX seit 1990.  Installierte 386BSD 0.1 zum ersten Mal 1992,
+stieg auf NetBSD 0.8 um, als es erh&auml;ltlich war.  Ist seit sp&auml;t
+1996 Entwickler und Mitglied der Core-Gruppe seit sp&auml;t 1999.
+Verantwortlich f&uuml;r einige Userland-Verbesserungen, darunter nsswitch,
+exzessiver Featuritus in ftp, ftpd, dem rc.d-Subsystem, dump etc...
 Des Weiteren viele verschiedene Arbeiten wie die Erstellung von Dokumentat=
ion,
 S&auml;uberungen der Makefiles ...
     <p>
Index: People/index.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/People/index.html,v
retrieving revision 1.10
diff -u -b -u -r1.10 index.html
--- People/index.html	30 Oct 2004 22:34:09 -0000	1.10
+++ People/index.html	14 Mar 2005 16:59:09 -0000
@@ -18,8 +18,8 @@
     alt=3D" "></a></center>
=20
 <p>
-Eine grosse Anzahl von Leuten hat viel Zeit und Bem&uuml;hungen in die
-Entwicklung des NetBSD Betriebssystems investiert und es zu dem gemacht, w=
as es
+Eine gro&szlig;e Anzahl von Leuten hat viel Zeit und Bem&uuml;hungen in die
+Entwicklung des NetBSD-Betriebssystems investiert und es zu dem gemacht, w=
as es
 heute ist, sei es durch aktive Entwicklung des Systems selber, durch
 Unterst&uuml;tzung der Entwicklung oder durch einfache Nutzung.  Diese Leu=
te
 k&ouml;nnen in die folgenden Kategorien eingeteilt werden:
@@ -27,32 +27,32 @@
 <p>
=20
 <ul>
-  <li><a href=3D"../../People/developers.html"><b>NetBSD Entwickler</b></a>
+  <li><a href=3D"../../People/developers.html"><b>NetBSD-Entwickler</b></a>
     <p>
=20
-  <li><a href=3D"core.html">Die NetBSD Core Gruppe</a>
+  <li><a href=3D"core.html">Die NetBSD-Core-Gruppe</a>
   <li><a href=3D"board.html">The NetBSD Foundation, Inc.</a>
-  <li><a href=3D"port-maintainers.html">Die NetBSD Port Verwalter</a>
+  <li><a href=3D"port-maintainers.html">Die NetBSD-Port-Verwalter</a>
     <p>
=20
-  <li><a href=3D"groups/">Andere Gruppen innerhalb des NetBSD Projekts</a>
+  <li><a href=3D"groups/">Andere Gruppen innerhalb des NetBSD-Projekts</a>
     <p>
=20
   <li><a href=3D"../contrib/org/">Organisationen, die zu NetBSD beigetrage=
n habe</a>
-  <li><a href=3D"../contrib/donations.html">Leute, die an das NetBSD Proje=
kt gespendet haben</a>
+  <li><a href=3D"../contrib/donations.html">Leute, die an das NetBSD-Proje=
kt gespendet haben</a>
 </ul>
 <p>
=20
 Des Weiteren m&ouml;chten wir der <a
 href=3D"CSRG-contrib.html">Computer Systems Research Group</a> der
 University of California, Berkeley, und den vielen Mitwirkenden der Berkel=
ey
-Software Distributions danken, ohne die das NetBSD Projekt sicherlich nicht
+Software Distributions danken, ohne die das NetBSD-Projekt sicherlich nicht
 existieren w&uuml;rde.
=20
 <p>
=20
 <hr>
-<a href=3D"../Misc/about.html">Zur&uuml;ck zu <em>&Uuml;ber das NetBSD Pro=
jekt</em></a>
+<a href=3D"../Misc/about.html">Zur&uuml;ck zu <em>&Uuml;ber das NetBSD-Pro=
jekt</em></a>
 <hr>
=20
 <table><tr><td>
Index: People/port-maintainers.html
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/People/port-maintainers.html,v
retrieving revision 1.16
diff -u -b -u -r1.16 port-maintainers.html
--- People/port-maintainers.html	30 Oct 2004 22:34:09 -0000	1.16
+++ People/port-maintainers.html	14 Mar 2005 16:59:09 -0000
@@ -6,26 +6,26 @@
 	The NetBSD Foundation, Inc.  ALL RIGHTS RESERVED. -->
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
-<title>Die Leute hinter NetBSD: Port Verwalter</title>
+<title>Die Leute hinter NetBSD: Port-Verwalter</title>
 <meta http-equiv=3D"Content-Type" content=3D"text/html; charset=3DISO-8859=
-1">
   </head>
 <body bgcolor=3D"#ffffff" text=3D"#000000" link=3D"#2020cc" vlink=3D"#7000=
80">
=20
-<h1>Die NetBSD Port Verwalter</h1>
+<h1>Die NetBSD-Port-Verwalter</h1>
=20
-Die NetBSD Port Verwalter verbessern und korrigieren die verschiedenen Net=
BSD
+Die NetBSD-Port-Verwalter verbessern und korrigieren die verschiedenen Net=
BSD-
 Ports.  F&uuml;r jede Maschinenplattform, die von NetBSD unterst&uuml;tzt
-wird, gibt es einen oder ein Team von zwei Port Verwaltern.  Diese Personen
+wird, gibt es einen oder ein Team von zwei Port-Verwaltern.  Diese Personen
 sind die autoritative Instanz f&uuml;r &Auml;nderungen an dem jeweiligen
 Port und sind daf&uuml;r verantwortlich, Probleme mit dem Port zu Beheben =
und
 Verbesserungen zeitlich zu integrieren.  Ein Port ohne Verwalter wird von =
uns
 nicht als `unterst&uuml;tzt' betrachtet.  Obwohl es harte Arbeit ist, so i=
st
-der Job eines Port Verwalters doch entscheidend f&uuml;r den anhaltenden
-Erfolg des NetBSD Projektes.
+der Job eines Port-Verwalters doch entscheidend f&uuml;r den anhaltenden
+Erfolg des NetBSD-Projektes.
=20
 <p>
=20
-Die NetBSD Port Verwalter sind (in alphabetischer Reihenfolge des Ports):
+Die NetBSD-Port-Verwalter sind (in alphabetischer Reihenfolge des Ports):
=20
 <p>
=20
Index: People/groups/index.list
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/People/groups/index.list,v
retrieving revision 1.11
diff -u -b -u -r1.11 index.list
--- People/groups/index.list	30 Oct 2004 22:34:09 -0000	1.11
+++ People/groups/index.list	14 Mar 2005 16:59:09 -0000
@@ -7,28 +7,28 @@
 <link rev=3D"made" href=3D"mailto:www@NetBSD.org">
 <link rel=3D"shortcut icon" href=3D"/favicon.ico" type=3D"image/x-icon">
=20
-<title>Die Leute hinter NetBSD: Andere Gruppen innerhalb des NetBSD Projek=
ts</title>
+<title>Die Leute hinter NetBSD: Andere Gruppen innerhalb des NetBSD-Projek=
ts</title>
 <meta http-equiv=3D"Content-Type" content=3D"text/html; charset=3DISO-8859=
-1">
   </head>
 <body bgcolor=3D"#ffffff" text=3D"#000000" link=3D"#3535c5" vlink=3D"#7000=
80">
=20
-<h1>Andere Gruppen innerhalb des NetBSD Projekts</h1>
+<h1>Andere Gruppen innerhalb des NetBSD-Projekts</h1>
=20
-Auf dieser Seite finden Sie eine Liste der Gruppen innerhalb des NetBSD
+Auf dieser Seite finden Sie eine Liste der Gruppen innerhalb des NetBSD-
 Projektes, deren Arbeitsbereiche und die entsprechenden Kontakt Informatio=
nen.
 Diese Gruppen bestehen zus&auml;tzlich zu:
 <p>
=20
 <ul>
-  <li><a href=3D"../../../People/developers.html">NetBSD Entwickler</a>
-  <li><a href=3D"../core.html">NetBSD Core Gruppe</a>
-  <li><a href=3D"../board.html">NetBSD Foundation</a>
+  <li><a href=3D"../../../People/developers.html">NetBSD-Entwickler</a>
+  <li><a href=3D"../core.html">NetBSD-Core-Gruppe</a>
+  <li><a href=3D"../board.html">NetBSD-Foundation</a>
 </ul>
 <p>
=20
-Die meisten der <a href=3D"../supporting-cast.html">NetBSD
+Die meisten der <a href=3D"../supporting-cast.html">NetBSD-
 Entwickler</a> sind nicht unbedingt Mitglieder dieser Gruppen, doch tragen=
 sie
-dennoch in grossem Ma&szlig;e zu dem Projekt bei.  Ohne diese Leute w&uuml=
;rde
+dennoch in gro&szlig;em Ma&szlig;e zu dem Projekt bei.  Ohne diese Leute w=
&uuml;rde
 NetBSD nicht existieren.
=20
 <LIST>
@@ -37,13 +37,13 @@
=20
 <ENTRY>accounts Accounts - accounts@NetBSD.org
 Verantwortlich f&uuml;r die Einrichtung neuer Benutzerkonten
-(<cite>accounts</cite>) f&uuml;r diejenigen, die zum Beitritt des NetBSD
+(<cite>accounts</cite>) f&uuml;r diejenigen, die zum Beitritt des NetBSD-
 Projekts gefragt werden.
 <p>
-<b>Mitglieder:</b> <a href=3D"#admin">NetBSD Admin Gruppe</a>
+<b>Mitglieder:</b> <a href=3D"#admin">NetBSD-Admin-Gruppe</a>
=20
 <ENTRY>admin Admin - admin@NetBSD.org
-Verantwortlich f&uuml;r &Auml;nderungen auf den Hosts des NetBSD Projektes.
+Verantwortlich f&uuml;r &Auml;nderungen auf den Hosts des NetBSD-Projektes.
 Dies ist des Weiteren die richtige Adresse, um Probleme mit einem
 Benutzerkonto zu melden.
 <p>
@@ -74,11 +74,11 @@
 <!-- XXX: list of members? -->
=20
 <ENTRY>releng Releng - releng@NetBSD.org
-Die <cite>Release Engineering</cite> Gruppe.  Sie organisiert die
+Die <cite>Release Engineering</cite>-Gruppe.  Sie organisiert die
 Zeitpl&auml;ne bez&uuml;glich der Releases, Formalit&auml;ten und
 Miteinbeziehung von Code (<cite>Pullups</cite>). Dies ist nicht mehr die
 korrekte Adresse um Pullup-Antr&auml;ge zu stellen - bitte sehen Sie die
-Release Engineering Dokumentation f&uuml;r Informationen an wen Sie sich
+Release Engineering-Dokumentation f&uuml;r Informationen an wen Sie sich
 in diesem Fall wenden sollten.
=20
 <p>
@@ -87,13 +87,12 @@
 Perry Metzger, und Curt Sampson.
=20
 <ENTRY>securityalert Security Alert - security-alert@NetBSD.org
-Eine Notfall-Kontakt Adresse zur Benachrichtigung des NetBSD Projekts von
+Eine Notfallkontaktadresse zur Benachrichtigung des NetBSD-Projekts von
 Sicherheitsaspekten.  Weniger formell als security-officer (weiter unten).
 <p>
 <b>Mitglieder:</b>
-David Carrel, Matthew Green, Charles Hannum, <a href=3D"../core.html">NetB=
SD
-Core Gruppe</a>, und <a href=3D"#securityofficer">NetBSD Security-Officer
-Gruppe</a>.
+David Carrel, Matthew Green, Charles Hannum, <a href=3D"../core.html">NetB=
SD-
+Core-Gruppe</a>, und <a href=3D"#securityofficer">NetBSD-Security-Officer-=
Gruppe</a>.
=20
 <ENTRY>securityofficer Security-Officer - security-officer@NetBSD.org
 Verantwortlich f&uuml;r die L&ouml;sung, Bekanntmachung und Verwaltung von
@@ -103,12 +102,12 @@
 Dan Carosone, Luke Mewburn, und David Maxwell
=20
 <ENTRY>www WWW - www@NetBSD.org
-Verantwortlich f&uuml;r die Verwaltung der NetBSD Webseite und deren Inhal=
ten
+Verantwortlich f&uuml;r die Verwaltung der NetBSD-Webseite und deren Inhal=
ten
 (es sei jedoch erw&auml;hnt, dass alle Entwickler dazu ermutigt werden,
 <cite>htdocs</cite> via CVS auszuchecken und passende &Auml;nderungen
 vorzunehmen.  Diese Gruppe beantwortet des Weiteren jegliches Feedback von=
 den
 Formularen auf der Webseite und ist verantwortlich f&uuml;r neue Beitr&aum=
l;ge
-zu der NetBSD Galerie.
+zu der NetBSD-Galerie.
 <p>
 <b>Mitglieder:</b>
 Scott Bartram, Grant Beattie, Mason Loring Bliss, David Brownlee, D'Arcy J=
.M.

--QRj9sO5tAVLaXnSD--