Subject: New Correction: current version of german NetBSD/xen translation
To: Roland Illig <rillig@NetBSD.org>
From: =?ISO-8859-1?Q?Rainer_Brinkm=F6ller?= <rainer.brinkmoeller@web.de>
List: netbsd-docs-de
Date: 10/09/2005 12:26:32
This is a multi-part message in MIME format.
--------------090406010904080204060300
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed
Content-Transfer-Encoding: 8bit


Roland Illig schrieb:

> 2 Computern (Dativ).
>
>> +# Hier wird ein Name f&uuml;r die neue domain vergeben welcher u.a. 
>> als Bezeichnung
>
> Da fehlt ein Komma hinter "vergeben".
>
>> +# In unserem Beispiel wird xvif nicht der bridge hinzugef&uuml;gt 
>> daf&uuml;r
>> +# aber mit einer privaten Adresse konfiguriert.
>
> Bridge wird großgeschrieben. Vor "dafür" fehlt ein Komma.
>
>> -      <para>nschliessend f&uuml;hre +      <para>Anschliessend 
>> f&uuml;hre
>
> In Deutschland heißt das immer noch "Anschließend". In der Schweiz ist 
> das Doppel-S ok.
>
>>        <para>W&auml;hrend des boot-Vorgang der neuen domain sieht man 
>> einige -      Warnungen hinsichtlich <emphasis>wscons</emphasis> 
>> wscons und der -      pseude-terminals; dies kann korrigiert werden 
>> indem die Dateien +      Warnungen hinsichtlich 
>> <emphasis>wscons</emphasis> und der +      pseudo-terminals; dies 
>> kann korrigiert werden indem die Dateien
>
> Pseudo-Terminals. s/werden/werden,/
>
Danke, für das Korrekturlesen.
Die Datei howto.xml wurde entsprechend angepaßt und unter
http://rbrinkmo.pytalhost.de/nbsddocs.html zum download zur
Verfügung gestellt.

Die Ausgabe von "cvs diff -bu"  ist dieser mail angehängt.

Rainer


--------------090406010904080204060300
Content-Type: text/plain;
 name="20051009V2NetBSDxen.CVSdiff"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Content-Disposition: inline;
 filename="20051009V2NetBSDxen.CVSdiff"

Index: howto.xml
===================================================================
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Ports/xen/howto.xml,v
retrieving revision 1.5
diff -b -u -r1.5 howto.xml
--- howto.xml	19 Jul 2005 12:50:56 -0000	1.5
+++ howto.xml	9 Oct 2005 10:06:43 -0000
@@ -6,9 +6,9 @@
 <webpage id="de-Ports-xen-howto">
   <config param="desc" value="NetBSD/xen Howto" />
   <config param="cvstag"
-  value="$NetBSD: howto.xml,v 1.5 2005/07/19 12:50:56 rpaulo Exp $" />
+  value="$NetBSD: howto.xml,v 1.6 2005/10/03 21:58:18 jschauma Exp $" />
   <!-- based on english version:
-       NetBSD: howto.xml,v 1.12 2005/05/05 08:09:11 hrs Exp -->
+       NetBSD: howto.xml,v 1.21 2005/08/28 23:25:33 rpaulo Exp -->
   <config param="rcsdate" value="$Date: 2005/07/19 12:50:56 $" />
   <head>
 <!-- Copyright (c) 2005
@@ -42,6 +42,9 @@
             <listitem>
               <ulink url="#Linux-domains">Erstellen von unprivilegierten Linux domains</ulink>
             </listitem>
+            <listitem>
+              <ulink url="#pci-devices">Verwenden von PCI-Ger&auml;ten in Gast-domains</ulink>
+            </listitem>
           </itemizedlist>
 
          </sect1>
@@ -84,16 +87,16 @@
       (<code>xbd</code>)
       und virtuelle Netzwerkschnittstellen (<code>xennet</code>)
       bereitgestellt durch eine privilegierte domain (normalerweise 
-      <emphasis>domain0</emphasis>). xbd-ger&auml;te werden an physikalische 
+      <emphasis>domain0</emphasis>). xbd-Ger&auml;te werden an physikalische 
       Block-Ger&auml;t (eine Partition einer Festplatte, Raid, ccd,... Ger&auml;te) 
       in den privilegierten domains verbunden. Die xennet-Ger&auml;te werden an 
       virtuelle Ger&auml;te der privilegierten domain angeschlossen. Die Benennung 
       ist wie folgt aufgebaut: xvif&lt;domain Nummer&gt;.&lt;if-Nummer f&uuml;r 
       diese domain&gt; (z.B. xvif1.0). Beide, xennet- und xvif-Ger&auml;te, werden 
       wie regul&auml;re Netzwerk-Ger&auml;te gesehen (sie k&ouml;nnen wie ein 
-      Crossover-Kabel zwischen 2 PC betrachtet werden), ihnen k&ouml;nnen Adressen 
-      zugewiesen (und geroutet oder NATed, gefiltert mit IPF, usw. ...) oder als 
-      Teil einer Bridge hinzugef&uuml;gt werden.</para>
+      Crossover-Kabel zwischen 2 Computern betrachtet werden), ihnen k&ouml;nnen 
+      Adressen zugewiesen (und geroutet oder NATed, gefiltert mit IPF, usw. ...) 
+      oder als Teil einer Bridge hinzugef&uuml;gt werden.</para>
     </sect2>
     <html:hr />
 
@@ -128,7 +131,7 @@
       (laden Sie die Datei 
       <filename>xen-2.0.x-install.tgz</filename> 
       herunter). Entpacken Sie hieraus die Datei 
-      <filename>xen.gz</filename>und kopieren Sie sie in das root-Dateisystem.
+      <filename>xen.gz</filename> und kopieren Sie diese in das root-Dateisystem.
       </para>
 
       <para>
@@ -137,12 +140,12 @@
       als Teil der i386 binaries bereitgestellt wird; allerdings k&ouml;nnten Sie diesen 
       anpassen wollen. Behalten Sie den NetBSD/i386-Kernel bei, er k&ouml;nnte f&uuml;r einen 
       Recovery-Fall hilfreich sein. <emphasis>Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Kernel 
-      KERNFS unterst&uuml;tzt wird und <filename>/kern</filename> bereits gemountet ist.
+      KERNFS unterst&uuml;tzt und <filename>/kern</filename> bereits gemountet ist.
       </emphasis>.
       </para>
 
       <para>
-      Anschliessend installieren Sie Grub um den 
+      Anschlie&szlig;end installieren Sie Grub um den 
       <filename>xen.gz</filename>
       Kernel, ebenso wie den NetBSD <emphasis>domain0</emphasis> Kernel, als Modul laden 
       zu k&ouml;nnen. In der Grub-Konfiguration wird unter anderem definiert, wieviel Speicher 
@@ -150,9 +153,8 @@
       </para>
 
       <para>
-      Hier ist ein selbsterl&auml;ternde 
-      <filename>/grub/menu.lst</filename>
-      file:
+      Hier ist eine selbsterkl&auml;rende Beispiel-Konfigurationsdatei 
+      (<filename>/grub/menu.lst</filename>):
       </para>
 
       <programlisting>
@@ -216,7 +218,7 @@
       xentool-Dienst (<command>/usr/pkg/share/examples/rc.d/xend start</command>).
       Stellen Sie sicher, dass die Dateien <filename>/dev/xencons</filename> und
       <filename>/dev/xenevt</filename> existieren bevor 
-      <command>xend</command>gestartet wird. 
+      <command>xend</command> gestartet wird. 
       Diese Dateien k&ouml;nnen mit folgendem Befehl erstellt werden:
 
 <programlisting>
@@ -269,7 +271,7 @@
 # Zuweisung des Arbeitsspeicher (in Megabyte) f&uuml;r die neue domain.
 memory = 128
 
-# Hier wird ein Name f&uuml;r die neue domain vergeben welcher u.a als Bezeichnung
+# Hier wird ein Name f&uuml;r die neue domain vergeben, welcher u.a. als Bezeichnung
 # in der Ausgabe des Befehls 'xm list' erscheint. Diese Bezeichnung kann
 # ebenfalls anstelle der domain-Nummer als Parameter f&uuml;r xm-Befehle verwendet
 # werden.
@@ -294,8 +296,8 @@
 # um die xvif-Schnittstelle in domain0 zu konfigurieren. Hierbei wird der
 # erforderliche Parameter 'bridge' an das vif-Script &uuml;bergeben.
 # Wir k&ouml;nnen alle m&ouml;gliche Informationen hier &uuml;bergeben.
-# In unserem Beispiel wird xvif nicht der bridge hinzugef&uuml;gt daf&uuml; aber
-# mit einer privaten Adresse konfiguriert.
+# In unserem Beispiel wird xvif nicht der Bridge hinzugef&uuml;gt,
+# daf&uuml;r aber mit einer privaten Adresse konfiguriert.
 
 vif = [ 'mac=aa:00:00:50:02:f0, bridge=10.0.0.254 netmask 255.255.255.0' ]
 
@@ -411,7 +413,7 @@
 </programlisting>
       <para>Das Ausf&uuml;hren des folgenden Befehls sollte eine domain 
       erstellen und hierin den in der Konfigurationsdatei 
-      <filename>/etc/xen/nbsd</filename> 
+      <filename>/usr/pkg/etc/xen/nbsd</filename> 
       definierten NetBSD-kernel laden:</para>
       <programlisting>xm create -c /usr/pkg/etc/xen/nbsd</programlisting>
 
@@ -446,7 +448,7 @@
       sein sofern die Option zur Installation via CD/DVD-ROM &uuml;bernommen 
       wurde.</para>
 
-      <para>nschliessend f&uuml;hre 
+      <para>Anschlie&szlig;end f&uuml;hre 
       <command>halt -p</command>
       in der neuen domain aus (kein reboot oder halt. INSTALL_XENU wird 
       jedesmal neu geladen bis die Konfigurationsdatei wieder angepasst 
@@ -454,12 +456,12 @@
       <filename>/usr/pkg/etc/xen/nbsd</filename> und starten Sie die neue domain 
       erneut. Nun sollte es m&ouml;glich sein <command>root on xbd0a</command> 
       zu verwenden und Sie haben ein zweites, funktionsf&auml;higes 
-      NetBSD/i386-System unter deiner xen-Installation.</para>
+      NetBSD/i386-System unter der xen-Installation.</para>
       <para>W&auml;hrend des boot-Vorgang der neuen domain sieht man einige 
-      Warnungen hinsichtlich <emphasis>wscons</emphasis> wscons und der 
-      pseude-terminals; dies kann korrigiert werden indem die Dateien 
-      <filename>/etc/ttys</filename> und <filename>/etc/wscons.conf</filename>.
-      editiert werden. Es m&uuml;ssen alle terminals, bis auf 
+      Warnungen hinsichtlich <emphasis>wscons</emphasis> und der 
+      Pseudo-Terminals. Das kann korrigiert werden indem Sie die Dateien 
+      <filename>/etc/ttys</filename> und <filename>/etc/wscons.conf</filename> 
+      editieren. Sie sollten alle Terminals, bis auf 
       <emphasis>console</emphasis>, in <filename>/etc/ttys</filename> 
       wie folgt deaktivieren:</para>
 <programlisting>
@@ -471,8 +473,8 @@
 </programlisting>
        <para>Abschliessend m&uuml;ssen alle Screens in der Datei 
        <filename>/etc/wscons.conf</filename> auskommentiert werden. 
-       Es sollte ebenso folgender Eintrag in der Datei rc.conf der 
-       neuen domain hinzuzuf&uuml;gt bzw. entsprechend angepasst werden:
+       Es sollte ebenso folgender Eintrag in der Datei rc.conf 
+       hinzuzuf&uuml;gt bzw. entsprechend angepasst werden:
 <programlisting>
 
 powerd=YES
@@ -484,11 +486,11 @@
 
     <sect2 id="Linux-domains">
       <title>Erstellen von unprivilegierten Linux domains</title>
-      <para>Das Erstellen von unprivilegierten Linux domains ist 
-      nicht wesentlich unterschiedlich zu unprivilegierten NetBSD 
-      domains, aber es gibt einige Dinge die man wissen sollte.</para>
+      <para>Es gibt keinen erheblichen Unterschied zwischem dem 
+      Erstellen von unprivilegierten Linux domains und NetBSD 
+      domains, aber es gibt einige Dinge die man beachten sollte.</para>
       <para>Zu allererst der zweite Parameter bez&uuml;glich der Festplatte 
-      (die "wd0d" im unten stehenden Beispiel) ist bezogen auf Linux:
+      (die "wd0d" im unten stehenden Beispiel) bei Linux:
 
 <programlisting>
 disk = [ 'phy:/dev/wd0e,wd0d,w' ]
@@ -518,19 +520,87 @@
       </para>
 
       <para>Um Linux auf die Partition der Gast-domain zu installieren kann die 
-      folgende Methode verwendet werden: install sysutils/e2fsprogs from pkgsrc. 
-      Um die Root-Partition der Linux-domain zu formatiern verwende mke2fs und 
-      mounte es dann. Anschliessend kopiere die Dateien eines funktionierenden 
-      Linux-Systems, f&uuml;hre Anpassungen in etc (fstab, Netzerk-Konfiguration) 
-      durch. Es sollte ebenso m&ouml;glich sein binary Packages wie .rpm oder .deb 
-      direkt zur gemounteten Partition zu extrahiert, unter Verwendung des passenden 
-      Tools, als NetBSD's Linux-Emulation laufen zu lassen. Nachdem das Dateisystem 
-      bekannt gemacht wurde unmounte es. Wenn gew&uuml;nscht kann das Dateisystem 
-      unter Verwendung von "tune2fs -j" zu ext3 konvertiert werden. Es sollte nun 
-      m&ouml;glich sein die Linux-Gast-domain zu booten wenn einer der vmlinuz-*-xenU 
+      folgende Methode verwendet werden: Installieren Sie sysutils/e2fsprogs von 
+      pkgsrc. Um die Root-Partition der Linux-domain zu formatiern verwenden Sie 
+      mke2fs und mounten es dann. Anschlie&szlig;end kopieren Sie die Dateien eines 
+      funktionierenden Linux-Systems, f&uuml;hre Anpassungen in etc (fstab, 
+      Netzerk-Konfiguration) durch. Es sollte ebenso m&ouml;glich sein binary 
+      Packages wie .rpm oder .deb direkt zur gemounteten Partition zu extrahiert, 
+      unter Verwendung des passenden Tools, als NetBSD's Linux-Emulation laufen 
+      zu lassen. Nachdem das Dateisystem bekannt gemacht wurde unmounten Sie es. 
+      Wenn gew&uuml;nscht kann das Dateisystem unter Verwendung von "tune2fs -j" 
+      zu ext3 konvertiert werden. Es sollte nun m&ouml;glich sein die 
+      Linux-Gast-domain zu booten wenn einer der vmlinuz-*-xenU 
       Kernel aus der Xen binary distribution verwendet werden.
       </para>
     </sect2>
   </sect1>
+  <sect1 id="pci-devices">
+    <title>Verwenden von PCI-Ger&auml;ten in Gast-domains</title>
+    <para>Der hypervisor ermöglicht den Zugriff zu ausgew&auml;hlten PCI-Ger&auml;ten 
+    anderer domains als domain0. Dies kann zum Beispiel einer unprivilegierten domain 
+    den Zugriff zu einer Netzwerkkarte oder Festplattencontroller erm&ouml;glichen. 
+    Bedenken Sie, dass das erm&ouml;glichen des Zugriffs auf ein PCI-Ger&auml;t einer 
+    domain ebenso lese-/schreibzugriff zum physikalischen Speicher bedeutet, da PCs 
+    keinen IOMMU f&uuml;r die Eingeschr&auml;nkung des Zugriffs auf DMA-f&auml;hige 
+    Ger&auml;te besitzen. Ebenso ist es nicht m&ouml;glich ISA-Ger&auml;te zu 
+    unprivilegierten domains zu exportieren (was bedeutet, dass der prim&auml;re 
+    VGA-Adapter nicht exporiert werden  kann. Eine Gast-domain die versucht auf die 
+    VGA-Register zuzugreifen ger&auml;t in einen sogenannten panic-Zustand).
+    </para>
+    <para>Vor dem exportieren eines PCI-Ger&auml;tes zu einer Gast-domain ist es 
+    empfehlenswert den hypervisor dahingehend zu konfigurieren, dass dieses 
+    PCI-Ger&auml;t von der domain0 nicht erkannt werden. Dies erreicht man anhand 
+    der Option physdev_dom0_hide auf der boot Kommandozeile. Das Format ist:
+<programlisting>
+physdev_dom0_hide='(%02x:%02x.%1x)(%02x:%02x.%1x)...'
+</programlisting>
+    </para>
+    <para>Als n&auml;chstes bauen Sie einen domainU-Kernel mit Unterst&uuml;tzung 
+    f&uuml;r die Ger&auml;te die Sie verwenden wollen. Hier ein Beispiel:
+<programlisting>
+include         "arch/i386/conf/XENU"
+
+# Hinzuf&uuml;gen von PCI-Bus-Unterst&uuml;tzung zum XENU-Kernel
+pci*            at hypervisor? bus ?
+
+# Jetzt f&uuml;ge PCI und verbundene Ger&auml;te hinzu die
+# von dieser domain verwendet werden sollen.
+# USB-Kontroller und Ger&auml;te
+
+# PCI USB Kontroller
+uhci*   at pci? dev ? function ?        # Universal Host Controller (Intel)
+
+# USB-Bus-Unterst&uuml;tzung
+usb*    at uhci?
+
+# USB-Hubs
+uhub*   at usb?
+uhub*   at uhub? port ? configuration ? interface ?
+
+# USB Mass Speicher
+umass*  at uhub? port ? configuration ? interface ?
+wd*     at umass?
+
+# SCSI-Kontroller
+ahc*    at pci? dev ? function ?        # Adaptec [23]94x, aic78x0 SCSI
+
+# SCSI-Bus-Unterst&uuml;tzung (sowohl f&uuml;r ahc als auch umass)
+scsibus* at scsi?
+
+# SCSI-Ger&auml;te
+sd*     at scsibus? target ? lun ?      # SCSI disk drives
+cd*     at scsibus? target ? lun ?      # SCSI CD-ROM drives
+</programlisting>
+Abschliessend f&uuml;gen Sie das PCI-Ger&auml;t zum Export zu Ihrer domain's Konfigurationsdatei hinzu:
+<programlisting>
+# Export der PCI-Ger&auml;te. Die Zahlen k&ouml;nnen hier 
+# sowohl dezimal als auch hexadezimal angegeben werden.
+pci = [ '0,4,2','0,6,0' ]
+</programlisting>
+Beim booten sollten Sie, zus&auml;tzlich zu den &uuml;blichen xbd und 
+xennet-Ger&auml;ten, die PCI-Busse und die Ger&auml;te sehen welche 
+Sie exportiert haben. 
+    </para>
   <parentsec url="./" text="NetBSD/xen Port Page" />
 </webpage>
Index: index.xml
===================================================================
RCS file: /cvsroot/htdocs/de/Ports/xen/index.xml,v
retrieving revision 1.2
diff -b -u -r1.2 index.xml
--- index.xml	16 Jul 2005 17:13:56 -0000	1.2
+++ index.xml	9 Oct 2005 10:06:45 -0000
@@ -5,9 +5,9 @@
 
 <webpage id="de-Ports-xen-index" portpage="xen">
 <config param="desc" value="NetBSD/xen"/>
-<config param="cvstag" value="$NetBSD: index.xml,v 1.2 2005/07/16 17:13:56 heinz Exp $" />
+<config param="cvstag" value="$NetBSD: index.xml,v 1.3 2005/10/03 21:28:48 jschauma Exp $" />
 <!-- based on english version:
-     NetBSD: index.xml,v 1.10 2005/05/05 08:09:11 hrs Exp -->
+     NetBSD: index.xml,v 1.11 2005/07/16 17:13:50 heinz Exp -->
 <config param="rcsdate" value="$Date: 2005/07/16 17:13:56 $"/>
 <head>
 <title>NetBSD/xen</title>
@@ -67,7 +67,7 @@
 
     <portnewsitem date="10.03.2005" title="Xen 2.0 Unterst&uuml;tzung">
     &a.bouyer; hat den bouyer-xen2 Branch mit
-    NetBSD -current vermischt. Soll heissen, dass Xen 2.0 Unterst&uuml;tzung 
+    NetBSD -current vermischt. Das bedeutet, dass Xen 2.0 Unterst&uuml;tzung 
     (sowohl im privilegiertem und unprivilegiertem Modus) in
     NetBSD 3.0 enthalten sein wird. Xen 1.2 Unterst&uuml;tzung wurde entfernt.
     </portnewsitem>
@@ -80,7 +80,7 @@
 
     <portnewsitem date="11.03.2004" title="NetBSD/xen erstellt">
     &a.cl; hat den ersten Port des NetBSD/xen eingef&uuml;gt.
-    Dieser Port l&auml;ft derzeit als Xen version 1.2.
+    Dieser Port l&auml;uft derzeit als Xen version 1.2.
     </portnewsitem>
 
   <!--  <portnewsarchive/> -->

--------------090406010904080204060300--